Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2010, Az. II ZR 23/09

II. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 4697

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL [X.] Verkündet am: 19. Juli 2010 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB §§ 25, 38 Die Entscheidung, als Vereinsbeitrag nicht einen von vornherein festgelegten Betrag zu erheben, sondern ihn variabel, bezogen auf den Umsatz des [X.] zu ermitteln, ist keine das Vereinsleben bestimmende und daher in die [X.] aufzunehmende Grundsatzentscheidung (vgl. [X.] 130, 243 in [X.] zu [X.] 105, 306). [X.], Versäumnisurteil vom 19. Juli 2010 - [X.] - [X.]
- 2 - Der I[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 19. Juli 2010 durch [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 8. Zivilsenats des [X.] vom 18. Dezember 2008 aufge-hoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Beru[X.]sge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Der Kläger, ein eingetragener Verein, nimmt die gemeinsamen produktspezifi-schen Aufgaben und Interessen seiner Mitglieder bei der Herstellung und dem Ver-trieb von [X.]n wahr. Die Beklagte gehörte unter ihrer früheren Firma [X.] zu den Gründungsmitgliedern des [X.]. 1 2 Die Beklagte veräußerte ihr Unternehmen zum 1. Dezember 2006. Da sie da-nach keine weitere Geschäftstätigkeit im Bereich [X.] mehr entfaltete, [X.] sie mit Schreiben vom 30. November 2006 ihre Mitgliedschaft bei dem Kläger - 3 - "zum nächstmöglichen Termin". Unter Hinweis auf die in § 4 Nr. 1 der Satzung gere-gelte Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Jahresende bestätigte der Kläger die Beendigung der Mitgliedschaft zum 31. Dezember 2007. Nach § 5 Abs. 2 der Satzung des [X.] sind die Mitglieder u.a. verpflichtet, die von den zuständigen Organen ordnungsgemäß beschlossenen Beiträge und Um-lagen zu bezahlen. Nach § 8 Abs. 2 Buchst. d der Satzung obliegt der Mitgliederver-sammlung die "Festsetzung der Beiträge, Umlagen u.ä.". In der [X.] wurde einstimmig eine neue Beitragsordnung beschlossen. Die Höhe der Beiträge wurde zuletzt in der Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2003 in der Beitragsordnung 2003 neu festgesetzt. Die Einordnung in die umsatzabhängi-gen [X.] nimmt der Kläger - ohne dass dies in der Satzung oder der [X.] gesondert geregelt wäre - anhand des jeweiligen [X.] vor. 3 Der Kläger begehrt von der Beklagten die Zahlung des [X.] in Höhe von 34.867 •. Die Beitragsordnung des [X.] kombiniert einen festen Grundbeitrag mit einem an den Umsatz gekoppelten gestaffelten [X.]. 4 5 Das [X.] hat die Beklagte antragsgemäß verurteilt; das Oberlandesge-richt hat auf die Beru[X.] der Beklagten hin die Klage abgewiesen. Hiergegen richtet sich die - vom erkennenden [X.] zugelassene - Revision des [X.]. Entscheidungsgründe: Über die Revision des [X.] ist, da die Beklagte trotz ordnungsgemäßer La-dung im Revisionsverhandlungstermin nicht vertreten war, durch Versäumnisurteil zu entscheiden, das aber inhaltlich nicht auf der Säumnis, sondern einer sachlichen [X.] - 4 - [X.] des Antrags beruht ([X.], Urteil vom 4. April 1962 - [X.], [X.] 37, 79, 81). Die Revision des [X.] hat Erfolg und führt unter Aufhebung des angefoch-tenen Urteils zur Zurückverweisung der Sache an das Beru[X.]sgericht (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). 7 [X.] Das Beru[X.]sgericht hat in seiner in [X.] 2009, 612 f. veröf-fentlichten Entscheidung ausgeführt, die Mitgliedschaft der Beklagten sei zwar durch Aufgabe des [X.] nicht automatisch bzw. nicht durch fristlose Kündi-gung zum 1. Dezember 2006, sondern erst durch ordentliche Kündigung zum 31. Dezember 2007 beendet worden. Dennoch sei die Beklagte nicht zur Zahlung des Mitgliedsbeitrags für 2007 verpflichtet. Es fehle an der erforderlichen Regelung in der Satzung über die geltend gemachte Erhebung der jährlichen Mitgliedsbeiträge nach den Umsätzen des jeweiligen Mitglieds aus dem Vorjahr. Zum Schutz des [X.] Mitglieds vor einer schrankenlosen Pflichtenmehrung durch die Mehrheit müsse sich der maximale Umfang der Beitragspflicht aus der Satzung entnehmen lassen. 8 9 I[X.] Diese Beurteilung hält der revisionsrechtlichen Nachprü[X.] nicht stand. 10 1. Noch zutreffend geht das Beru[X.]sgericht allerdings davon aus, dass die Mitgliedschaft der Beklagten bei dem Kläger erst zum 31. Dezember 2007 endete. Die Satzung des [X.] sieht in zulässiger Weise (§ 39 Abs. 2 BGB) für den Austritt eine Kündigungsfrist von sechs Monaten zum Jahresende vor. Der in der Aufgabe des auf die Herstellung und den Vertrieb von [X.]n gerichteten Geschäfts-betriebs liegende Wegfall der für den Erwerb der Mitgliedschaft erforderlichen Vor-aussetzung, führte mangels einer entsprechenden Satzungsregelung (vgl. [X.], Urteil vom 3. Juli 1978 - [X.], [X.], 1066, 1067; [X.]/ [X.]/[X.], Der eingetragene Verein, 18. Aufl. Rn. 119) nicht zum automati-- 5 - schen Ende der Mitgliedschaft. Der ausschließlich in der [X.] der Beklagten liegende Umstand der Aufgabe ihres Geschäftsbetriebs ist auch kein wichtiger Grund für einen fristlosen Austritt (vgl. [X.], Urteil vom 24. März 1954 - [X.], [X.] zu § 39 BGB). 2. Auf einer Verkennung der Rechtsprechung des [X.]s beruhen indes die weiteren Ausführungen des Beru[X.]sgerichts, die Beschlüsse in der Mitgliederver-sammlung über die Beitragsordnungen entbehrten der erforderlichen satzungsge-mäßen Grundlage, weshalb die Beklagte den Beitrag für 2007 nicht schulde. 11 a) Entgegen der Auffassung des Beru[X.]sgerichts handelt es sich bei dem Umstand, dass die jährlichen Mitgliedsbeiträge teilweise nach den Umsätzen des Vereinsmitglieds aus dem Vorjahr nach einem bestimmten Schlüssel zu entrichten sind, nicht um eine in die Satzung des Vereins aufzunehmende Grundentscheidung. Der [X.] hat bereits für ein - dem vorliegenden Fall vergleichbares - an der Bilanz-summe der Vereinsmitglieder orientiertes Beitragssystem entschieden, dass es grundsätzlich ausreicht, wenn die Satzung die Erhebung von Beiträgen vorsieht und das für deren Festsetzung zuständige Organ, das nicht notwendigerweise die [X.] zu sein braucht, bezeichnet ([X.], Urteil vom 10. Juli 1995 - [X.], [X.] 130, 243, 246; ebenso [X.], Vereinsrecht, 7. Aufl. Rn. 81; [X.], Vereins- und [X.], 12. Aufl. Rn. 897; [X.]/[X.], 5. Aufl., § 58 Rn. 3; [X.] in [X.], [X.] 2005, § 58 Rn. 3; a.[X.], Handbuch zum Vereinsrecht, 9. Aufl. Rn. 217 a). Umstände die im Streitfall ein Abweichen von diesem Grundsatz erforderlich machen, sind nicht er-sichtlich und werden vom Beru[X.]sgericht auch nicht aufgezeigt. 12 Die Entscheidung, den Vereinsbeitrag nicht - unter Umständen für verschie-dene Mitgliedergruppen differenzierend - mit einem von vornherein festgelegten [X.] zu erheben, sondern teilweise variabel bezogen auf den Umsatz des Vorjahres zu ermitteln, ist keine das Vereinsleben bestimmende und daher in die Satzung [X.] - zunehmende Grundsatzentscheidung wie es der [X.] in seiner einen Sonderfall betreffenden Entscheidung vom 24. Oktober 1988 angenommen hat ([X.], [X.] 105, 306, 313 f.). Diese Entscheidung betraf Beiträge für die Sicherheitsein-richtung der Kreditgenossenschaften. Die Wahl eines nicht als Einlagensicherung konzipierten Sicherungssystems, sondern einer auf regionaler Grundlage organisier-ten Institutssicherung, bei der weitgehende Ermessensfreiheit der zuständigen [X.] hinsichtlich der zur Sanierung eines gefährdeten Mitgliedes zu ergrei-fenden wirtschaftlichen Maßnahmen bestand, brachte die Gefahr mit sich, dass schon ein einziger größerer Sanierungsfall zu unübersehbaren zusätzlichen Bei-tragsbelastungen der regional betroffenen Kreditinstitute führen konnte. Dies unter anderem machte es erforderlich, die Grundzüge der Beitragspflichten, insbesondere auch eine Höchstgrenze derselben in die Satzung aufzunehmen. Damit wurde dem verbandsrechtlichen Grundsatz Rechnung getragen, dass die mit der Mitgliedschaft verbundenen finanziellen Lasten sich in überschaubaren, im Voraus wenigstens un-gefähr abschätzbaren Grenzen halten müssen ([X.], Urteil vom 10. Juli 1995 - [X.], [X.] 130, 243, 247). Dieser Grundsatz ist im vorliegenden Fall nicht berührt. Das einzelne Mitgliedsunternehmen des [X.] kann seinen umsatzabhän-gigen Beitragsanteil aufgrund der bisherigen Umsätze und der vorhandenen [X.] unschwer im Voraus abschätzen. [X.] finanzielle Risiken birgt dieses System der Beitragserhebung nicht. 14 b) Anders als das Beru[X.]sgericht meint, muss sich auch der maximale Um-fang der Beitragspflicht der Satzung nicht entnehmen lassen. Die vom Beru[X.]sge-richt zur Begründung seiner Auffassung zitierte Rechtsprechung des [X.]s verlangt dies nicht. Das Erfordernis, in der Vereinssatzung eine der Höhe nach bestimmte oder objektiv bestimmbare Obergrenze festzulegen, bezieht sich auf finanzielle Be-lastungen, die - anders als im Streitfall - über die reguläre Beitragsschuld hinausge-hen ([X.], Urteil vom 2. Juni 2008 - [X.], [X.], 1423 Rn. 21; vom 24. September 2007 - [X.], [X.], 2264 Rn. 11). Im Gegensatz dazu muss - 7 - die Höhe der regelmäßigen Beiträge nicht in der Satzung bestimmt sein ([X.], Urteil vom 24. September 2007 - [X.], aaO Rn. 12; [X.]/[X.]/[X.] aaO Rn. 120; [X.] aaO Rn. 897). Damit wird auf ein praktisches Bedürfnis des [X.] genommen. Der Verein muss seine Kosten laufend durch Mitgliedsbei-träge decken und ist gezwungen, diese der Preisentwicklung anzupassen, weil die Vereinsmitglieder in der Regel keine Kapitaleinlage leisten und der Verein über keine laufenden Unternehmenseinkünfte verfügt. Es führte zu einem unnötigen, unzumut-baren und vermeidbare Registereintragungskosten verursachenden Aufwand, wegen der Anpassung des regelmäßig zu zahlenden Beitrags die Satzung [X.] zu ändern ([X.], Urteil vom 24. September 2007 - [X.], aaO). Aus der einen Sonderfall betreffenden [X.]sentscheidung vom 24. Oktober 1988 ([X.], [X.] 105, 306) ergibt sich, wie der [X.] bereits in der Entscheidung vom 10. Juli 1995 ([X.], [X.] 130, 243, 246 f.) klargestellt hat, nichts anderes. II[X.] Aufgrund der aufgezeigten Rechtsfehler unterliegt das Beru[X.]surteil der Aufhebung. Mangels [X.] ist die Sache an das Beru[X.]sgericht zurückzuverweisen (§§ 562, 563 Abs. 1 ZPO), damit es - ggf. nach ergänzendem Sachvortrag der Parteien und Beweiserhebung - die noch erforderlichen Feststellun-gen treffen kann. 15 16 Die Berechtigung der Klageforderung hängt - jedenfalls hinsichtlich der Höhe - unter anderem von der vom Beru[X.]sgericht offen gelassenen Frage ab, ob der Be-schluss über die Beitragsordnung in der Mitgliederversammlung vom 5. Mai 2003 wegen eines Ladungsmangels insgesamt nichtig ist. Hierzu wurden bisher keine Feststellungen getroffen. Weiter weist der [X.] auf folgendes hin: Der im Vereinsrecht geltende Grundsatz der Gleichbehandlung aller Vereinsmitglieder, durch den die Organisati-onsgewalt des Vereins eine allgemeine Beschränkung erfährt (vgl. [X.], Urteil vom 20. April 1967 - [X.], [X.] 47, 381, 386; vom 9. Juni 1997 - [X.], 17 - 8 - ZIP 1997, 1591, 1592 f. unter II[X.]; [X.] aaO Rn. 838, 840; [X.] in [X.] aaO § 35 Rn. 14), gewinnt besondere Bedeutung bei der Erhebung der Mitgliedsbei-träge ([X.], Urteil vom 24. März 1954 - [X.], [X.] zu § 39 BGB; vgl. [X.], [X.] 1992, 879, 881). Die auf ständiger Übung des [X.] beruhende Ermitt-lung des umsatzabhängigen Beitragsanteils aus dem Umsatz des jeweils vorausge-gangenen Kalenderjahres könnte gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz versto-ßen, wenn das zum Beitrag herangezogene Mitgliedsunternehmen - wie die [X.] - im Beitragsjahr wegen endgültiger Geschäftsaufgabe keinen Umsatz mehr er-zielt, es sei denn hierfür bestünde ein sachlicher Grund. Ein solcher könnte gegeben sein, wenn etwa im [X.] der Mitgliedschaft ein auf das Vorjahr bezogener - 9 - umsatzbezogener Beitrag nicht gefordert worden ist, sondern nur der Grundbeitrag. Die Zurückverweisung gibt den Parteien die Möglichkeit, zur sachlichen Rechtferti-gung ergänzend vorzutragen. Goette Reichart

Drescher Löffler [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 23.07.2008 - 10 O 705/08 (47) - [X.], Entscheidung vom 18.12.2008 - 8 U 182/08 -

Meta

II ZR 23/09

19.07.2010

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.07.2010, Az. II ZR 23/09 (REWIS RS 2010, 4697)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 4697

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 23/09 (Bundesgerichtshof)

Beitragspflichten der Vereinsmitglieder: Erfordernis des Aufnahme eines variablen Beitragssystems in die Vereinssatzung


II ZR 219/09 (Bundesgerichtshof)

(Vereinsrecht: Berechtigtes Interesse eines Vereinsmitglieds an Kenntnis von Name und Anschrift der übrigen Mitglieder)


II ZR 219/09 (Bundesgerichtshof)


II ZB 11/17 (Bundesgerichtshof)

Eintragungshindernis für das Vereinsregister: Verwaltung des Vereinsvermögens als alleiniger Vereinszweck mit möglicher Gewinnentnahme zu Gunsten …


II ZR 91/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

II ZR 23/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.