Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.09.2016, Az. IX ZB 72/15

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 5726

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:080916BIXZB72.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX [X.]
vom

8.
September 2016

in dem
Restschuldbefreiungsverfahren

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 303 Abs. 1 aF
a)
Ein Widerruf der Restschuldbefreiung kann auch dann nicht auf Pflichtwidrigkeiten aus der [X.] vor der Restschuldbefreiung gestützt werden, wenn das Insolvenzver-fahren noch andauert.
b)
Die im laufenden Insolvenzverfahren erteilte Restschuldbefreiung kann widerrufen werden, wenn der Schuldner nach Erteilung der Restschuldbefreiung seine Aus-kunfts-
und Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt; dies gilt auch dann, wenn er die vor Erteilung der Restschuldbefreiung begonnene Pflicht-verletzung danach fortsetzt.

[X.], Beschluss vom 8. September 2016 -
IX [X.] -
LG [X.]

[X.]

-

2

-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.],
die Richterin [X.], die
Richter Dr.
Pape, Grupp
und die Richterin Möhring

am
8.
September 2016
beschlossen:

Auf die Rechtsbeschwerde des weiteren Beteiligten zu
1 wird der Beschluss der 19.
Zivilkammer des [X.] vom 11.
August 2015 aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten
Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Beschwerdegericht zu-rückverwiesen.

Der Wert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 5.000

t-gesetzt.

Gründe:

A.

Über das Vermögen des Schuldners wurde auf seinen Antrag, der mit einem Antrag auf Restschuldbefreiung verbunden war, am 8.
Februar 2007 das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet und die weitere Beteiligte zu
2 zur Treuhänderin ernannt. Der weitere Beteiligte zu
1 meldete eine Forderung an, 1
-

3

-
die zur Tabelle festgestellt wurde. Am 2.
Mai 2013 erteilte das Insolvenzgericht dem Schuldner durch rechtskräftigen Beschluss die Restschuldbefreiung. Das Insolvenzverfahren dauert noch an.

Der
Rechtsbeschwerdeführer
hat beantragt, die Restschuldbefreiung zu widerrufen. Er hat
dem Schuldner
zum Vorwurf
gemacht, einen Umzug nicht mitgeteilt und massezugehörige Einnahmen und massezugehöriges Vermögen verheimlicht zu haben. Das Insolvenzgericht hat den Antrag abgewiesen, das Beschwerdegericht hat seine sofortige Beschwerde zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde zugelassen.

B.

Die statthafte (§
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
2 ZPO, §§
6, 303 Abs.
3 Satz
2 [X.]) und auch im Übrigen zulässige (§
575 ZPO) Rechtsbeschwerde hat in der Sache Erfolg und führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung
der Sache an das Beschwerdegericht.

I.

Auf das Verfahren sind die Vorschriften der [X.] in der bis zum 30.
Juni 2014 geltenden Fassung anzuwenden (Art.
103h EG[X.]). Der Insolvenzantrag ist vor dem 1.
Juli 2014, nämlich im Dezember 2006, beim [X.] eingegangen.

2
3
4
-

4

-
II.

Das Beschwerdegericht hat ausgeführt: Die Restschuldbefreiung könne nicht nach §
303 Abs.
1 [X.] aF mit der Begründung widerrufen werden, der Schuldner habe eine seiner Obliegenheiten aus §
295 [X.] aF verletzt, weil solche Obliegenheiten während des laufenden Insolvenzverfahrens nicht
be-standen hätten.
Eine analoge Anwendung des §
303 [X.] aF für
"asymmetri-sche"
Verfahren komme jedenfalls vorliegend nicht in Betracht, weil nur Pflicht-verletzungen behauptet würden, die der Schuldner vor Erteilung der Rest-schuldbefreiung begangen habe, die aber erst danach bekannt geworden seien. Weder liege eine Regelungslücke vor, noch wäre eine solche planwidrig.

III.

Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung in einem wesentlichen Punkt nicht stand.

1.
Allerdings hat das Beschwerdegericht richtig entschieden, dass die Voraussetzungen für einen Widerruf der Restschuldbefreiung nach §
303 Abs.
1 [X.] aF -
bezogen auf die dem Schuldner für die Dauer der [X.] vom 8.
Februar 2007 bis zum 8.
Februar 2013 vorgeworfenen Verstöße gegen
§
290 Abs.
1 Nr.
5 und 6 [X.] aF
-
nicht vorliegen.
Eine analoge Anwen-dung des §
303 [X.] kommt insoweit nicht in Betracht.

a)
Zutreffend geht das Beschwerdegericht davon aus, dass die tatbe-standlichen Voraussetzungen des §
303 Abs.
1 [X.] aF nicht verwirklicht sind. Nach dieser Regelung kann die Restschuldbefreiung nur widerrufen werden, 5
6
7
8
-

5

-
wenn sich nachträglich herausstellt, dass der Schuldner eine seiner Obliegen-heiten vorsätzlich verletzt und dadurch die Befriedigung der Insolvenzgläubiger erheblich beeinträchtigt hat. Damit sind die Obliegenheiten aus §
295 [X.] ge-meint, weil einen Schuldner nach altem Recht im eröffneten Verfahren keine Obliegenheiten treffen. Während des laufenden Insolvenzverfahrens kann der Schuldner die Obliegenheiten nach §
295
[X.] nicht verletzen, weil diese erst mit der Ankündigung der Restschuldbefreiung (§
291 [X.] aF) entstehen und von ihm deswegen erst in der Wohlverhaltensperiode zu beachten sind ([X.], Beschluss vom 3.
Dezember 2009 -
IX
ZB 247/08, [X.]Z
183, 258 Rn.
19; vom 16.
Februar 2012 -
IX
ZB 209/11, NZI
2012, 330 Rn.
7; vom 11.
April 2013
-
IX
ZB 94/12, NZI
2013, 601 Rn.
6).
Einen Widerruf der Restschuldbefreiung wegen des Vorliegens von [X.] nach §
290 [X.], die dem Gläubiger erst nach Erteilung der Restschuldbefreiung bekannt geworden sind, sieht die Regelung nach dem Wortlaut der alten Fassung nicht vor.

b)
Ebenso wenig kommt vorliegend eine analoge Anwendung der
§§
303, 290 [X.] in Betracht.

aa)
Allerdings hat der [X.] eine analoge Anwendung des §
303 Abs.
1 [X.] in Verfahren erwogen, in denen einem Schuldner wie vorlie-gend Restschuldbefreiung vor Aufhebung des Insolvenzverfahrens erteilt wird. Es ging ihm dabei um die Frage, ob nicht die Gefahr bestehe, dass ein Schuld-ner nach
Erteilung der Restschuldbefreiung nicht mehr seinen gemäß §
97 [X.] weiter bestehenden Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten nachkomme. Diese Gefahr hat er als gering eingeschätzt, weil von einem Schuldner, der diese Pflichten bislang erfüllt habe -
andernfalls sei gemäß §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] aF die Restschuldbefreiung zu versagen
-, dies auch in Zukunft regelmäßig erwar-tet werden könne, zumal sechs Jahre nach Beginn des Insolvenzverfahrens der 9
10
-

6

-
Bedarf an Auskünften und Mitwirkungshandlungen des Schuldners gering sein werde. Schließlich habe das Insolvenzgericht die Möglichkeit des §
98 [X.], um die Pflichten des Schuldners durchzusetzen. Stellten Schuldner in Einzelfällen die weitere Mitarbeit nach Restschuldbefreiung ein, könnte neben der Anwen-dung des §
98 [X.] auch eine analoge Anwendung des §
303 [X.] in Betracht gezogen werden ([X.], Beschluss vom 3.
Dezember 2009, aaO Rn.
24; dazu kritisch: FK-[X.]/Ahrens,
8.
Aufl., §
300 Rn.
68; [X.]/[X.], [X.], 19.
Aufl., §
303 nF Rn.
9; [X.], NZI
2010, 54, 55).

Der Gesetzgeber hat diesen Gedanken des [X.] aufge-griffen und im Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte vom 15.
Juli 2013
(BGBl. I S. 2379), das erstmals Regelungen zu diesem
Verfahren enthält, in §
303 Abs.
1 Nr.
3 [X.] nF angeordnet, dass auf Gläubigerantrag die Restschuldbefreiung widerrufen werden kann, wenn der
Schuldner
nach Erteilung der Restschuldbefreiung den Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten im noch nicht aufgehobenen Insolvenzver-fahren nicht nachkommt.
Das Beschwerdegericht ist jedoch von einem solchen Fall
nicht ausgegangen, sondern hat die Anträge des weiteren Beteiligten zu
1 so verstanden, dass dieser nur eine Verletzung der Auskunfts-
und [X.] vor Ablauf der Abtretungsfrist habe rügen wollen.

bb)
Eine Analogie setzt eine Gesetzeslücke im Sinne einer planwidrigen Unvollständigkeit des Gesetzes voraus. Ob eine derartige Lücke vorhanden ist, ist vom Standpunkt des Gesetzes und der ihm zugrunde
liegenden [X.] zu beurteilen. Das Vorliegen der vom Gesetzgeber unbeabsichtigt ge-lassenen Lücke und ihre Planwidrigkeit müssen
dabei aufgrund konkreter Um-stände positiv festgestellt werden können, weil sonst jedes Schweigen des [X.] als planwidrige Lücke im Wege der Analogie von den Gerichten 11
12
-

7

-
ausgefüllt werden könnte ([X.], Beschluss vom 20.
November 2014 -
IX
ZB 16/14, [X.], 128 Rn.
16
mwN).

cc)
Eine solche planwidrige Gesetzeslücke ist
hinsichtlich
der vom [X.] unterstellten Pflichtverletzung des Schuldners nicht gegeben. Dagegen spricht schon
die Gesetzessystematik der §§
287 ff
[X.] aF.

(1)
Nach Ende der Laufzeit der Abtretungserklärung muss das Insol-venzgericht trotz des noch laufenden Insolvenzverfahrens über den Antrag des Schuldners
auf Restschuldbefreiung entscheiden ([X.], Beschluss vom 3.
De-zember 2009 -
IX
ZB 247/08, [X.]Z
183, 258 Rn.
14; vom 12.
Mai 2011
-
IX
ZB 229/10, Z[X.]
2011, 1126 Rn.
6). Wenn noch kein Schlusstermin abge-halten werden kann, muss
die Anhörung der Insolvenzgläubiger, des [X.] und des Schuldners in einer Form durchgeführt werden, die dem Schluss-termin entspricht. Dies kann in einer Gläubigerversammlung oder gemäß §
5 Abs.
2 [X.] im schriftlichen Verfahren erfolgen ([X.], Beschluss vom 3.
Dezember 2009, aaO Rn.
28; vom 12.
Mai 2011, aaO Rn.
7). So lag der Fall hier. Das Insolvenzgericht hat bei laufendem Insolvenzverfahren mit Beschluss vom 22.
Januar 2013 das schriftliche Verfahren angeordnet und Frist bis zum 12.
Februar 2013 gesetzt, um den Gläubigern zu ermöglichen, der Restschuld-befreiung zu widersprechen.

(2)
Ein Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung kann nach dem Wortlaut des §
290 Abs.
1 [X.] aF nur im Schlusstermin gestellt werden ([X.], Beschluss vom 20.
März 2003

IX
ZB 388/02, NJW
2003, 2167, 2168
f). Dies gilt entsprechend für einen vorzeitig abgehaltenen, dem Schlusstermin entspre-chenden Termin zur Entscheidung über die Restschuldbefreiung ([X.], [X.] vom 12.
Mai 2011, aaO Rn.
8). Ist gemäß §
5 Abs.
2 [X.] für die 13
14
15
-

8

-
Durchführung des [X.] das schriftliche
Verfahren angeordnet [X.], muss der Versagungsantrag dementsprechend im Rahmen dieses Verfah-rens gestellt werden ([X.], Beschluss vom 12.
Mai 2011, aaO Rn.
9).

Jedenfalls nach dem noch
anwendbaren altem Recht bewirkt der Schlusstermin eine Zäsur für die Geltendmachung von [X.] des §
290 Abs.
1 [X.] ([X.], Beschluss vom 18.
Mai 2006 -
IX
ZB 103/05, NZI
2006, 538 Rn.
6; vom 25.
Oktober 2007 -
IX
ZB 187/03, NZI
2008, 48 Rn.
3; vom 23.
Oktober 2008 -
IX
ZB 53/08, NZI
2009, 64 Rn.
10). Ein auf §
290 Abs.
1 [X.] aF gestützter Versagungsantrag kann nur im Schlusstermin ge-stellt, begründet und glaubhaft gemacht
werden. Begehrt ein Gläubiger vorher die Versagung der Restschuldbefreiung, so handelt es sich lediglich um die An-kündigung eines Antrages nach §
290 Abs.
1 [X.] aF, die noch nicht zur Ver-sagung der Restschuldbefreiung führen kann ([X.], Beschluss vom 20.
März 2003,
aaO
S.
2168). Ebenso wenig können die Versagungsgründe des §
290 Abs.
1 [X.] aF nach dem Schlusstermin -
gar erst im Beschwerdeverfahren
-
berücksichtigt werden. Das gilt selbst dann, wenn der Gläubiger von dem zur Begründung seines Antrags letztlich herangezogenen Fehlverhalten des Schuldners erst nach dem Schlusstermin erfährt
([X.], Beschluss
vom 25.
Oktober 2007,
aaO; vom 23.
Oktober 2008, aaO; vom 5.
Februar 2009 -
IX
ZB 185/08, NZI
2009, 256 Rn.
6
f; vom 12.
Februar 2009 -
IX
ZB 158/08, NZI
2009, 327 Rn.
6; vom 14.
Mai 2009 -
IX
ZB 33/07, NZI
2009, 523 Rn.
5; vom 3.
Februar 2011 -
IX
ZB 228/08, NZI
2011, 193 Rn.
3; vom 10.
Februar 2011 -
IX
ZB 237/09, Z[X.]
2011, 837 Rn.
6
f).

Wenn aber nach Durchführung des [X.] oder des vorzeitig abgehaltenen, dem Schlusstermin entsprechenden Termins zur Entscheidung über die Restschuldbefreiung oder nach Ablauf der im schriftlichen Verfahren 16
17
-

9

-
anstelle des Schluss-
oder [X.] gesetzten Frist ein Versagungs-antrag nach §
290 Abs.
1 [X.] aF nicht mehr gestellt werden kann, selbst wenn dem Gläubiger die Versagungsgründe erst nachträglich bekannt geworden sind, kann die rechtskräftig erteilte Restschuldbefreiung erst recht nicht ohne [X.] gesetzliche Regelung nach §
303 [X.] widerrufen werden, selbst wenn dem Gläubiger die Versagungsgründe des §
290 Abs.
1 [X.] aF erst nach rechtskräftiger Erteilung der Restschuldbefreiung bekannt geworden sind.

(3)
Das seit dem 1.
Juli 2014 geltende Insolvenzrecht durchbricht die [X.] des [X.] zwar insoweit, als nach §
297a [X.]
nF
einem Schuldner die Restschuldbefreiung versagt werden kann, wenn sich nach dem Schlusstermin oder im Falle des §
211 [X.] nach der Einstellung herausstellt, dass ein Versagungsgrund nach §
290 Abs.
1 [X.] vorgelegen hat. Diese [X.] kann aber für die Ausgestaltung des Restschuldbefreiungsverfahrens
nach altem Recht keine Rolle spielen. Denn der Gesetzgeber wollte die alte Gesetzeslage bewusst in diesem Punkt ändern, weil er sich Forderungen der Praxis ausgesetzt sah, die durch mehrere nicht benannte gerichtliche Entschei-dungen ausgelöst worden seien, in denen eine Versagung der [X.] nicht habe ausgesprochen werden können, weil den Gläubigern der Versagungsgrund bis zur rechtkräftigen Ankündigung der Restschuldbefreiung unbekannt geblieben gewesen sei (Regierungsentwurf für ein Gesetz zur [X.] des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der [X.] vom 31.
Oktober 2012, BT-Drucks. 17/11268, S.
29).

dd)
Die von Art.
14 Abs.
1 GG geschützten Befriedigungsinteressen der Gläubiger verlangen keine analoge
Anwendung der §§
290, 303 [X.]. Der Ge-setzgeber hat in den Regelungen der §§
286 ff [X.] einen angemessen Aus-gleich zwischen den durch Art.
14 Abs.
1 GG geschützten Gläubigerinteressen, 18
19
-

10

-
dem durch Art.
2 Abs.
1 GG geschützten Persönlichkeitsrecht des Schuldners
und dem Sozialstaatsgebot gefunden (vgl. [X.], Urteil vom 25.
Juni 2015
-
IX
ZR 199/14, NZI
2015, 858 Rn.
8
f mwN).

2.
Das Beschwerdegericht hat jedoch übersehen, dass der weitere [X.] zu
1
seinen Antrag nicht auf die
bis zum Ablauf der Abtretungsfrist began-genen [X.] beschränkt, sondern
dem Schuldner auch zum Vorwurf gemacht
hat, seinen Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten nach Erteilung der Restschuldbefreiung nicht nachgekommen zu sein.

a)
Der
weitere Beteiligte zu
1
hat
zur Begründung seines [X.] vorgetragen, der Schuldner habe seine Pflichten aus §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] aF bis zum Ablauf der Abtretungsfrist vorsätzlich oder grob
fahrlässig ver-letzt. Er wirft dem Schuldner außerdem vor, diese Pflichten fortgesetzt auch nach Erteilung der Restschuldbefreiung vorsätzlich oder grob
fahrlässig verletzt zu haben.
Dazu hat er vorgetragen, der Schuldner
habe Einnahmen in den [X.] 2011 und 2012, die er in [X.] erzielt habe, Patentanmeldungen aus dem [X.] und Lebensversicherungen, die sein Arbeitgeber in den Jahren 1979, 1993 und 1996 zu seinen Gunsten geschlossen habe, dem Insolvenzge-richt auch nach Erteilung der Restschuldbefreiung nicht mitgeteilt.
Weiter [X.] er, der Schuldner
sei im [X.] in die [X.] umgezogen, ohne dies auch nach der Restschuldbefreiung dem Insolvenzgericht mitgeteilt zu ha-ben.

b)
Die Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten des Schuldners aus §
97
[X.] bestehen für die Dauer des gesamten Insolvenzverfahrens. Sie bestehen auch fort, wenn dem Schuldner nach Ablauf der Abtretungsfrist vor Aufhebung 20
21
22
-

11

-
des Insolvenzverfahrens Restschuldbefreiung erteilt wird ([X.], Beschluss vom 3.
Dezember 2009 -
IX ZB 247/08, [X.]Z 183, 258 Rn.
24).

Allerdings werden die Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten des [X.] durch die ihm erteilte Restschuldbefreiung gegenständlich beschränkt. Denn mit der rechtskräftigen Erteilung der Restschuldbefreiung während des laufenden Insolvenzverfahrens entfällt der [X.] hinsichtlich des Neuerwerbs nach Ablauf der Abtretungsfrist ([X.], Beschluss vom 3.
Dezem-ber 2009, aaO
Rn.
30
ff). Dies gilt für jeden Neuerwerb ([X.], Beschluss vom 13.
Februar 2014 -
IX
ZB 23/13, [X.], 312 Rn.
5
ff; vgl. [X.], Beschluss vom 22.
April 2010 -
IX
ZB 196/09, NZI
2010, 577 Rn.
9; vgl. nach neuem Recht § 300a [X.]).
Mithin bestehen die Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten nach §
97
[X.] nur noch in dem Umfang, in dem die [X.] noch fortbesteht (vgl. [X.], Beschluss vom 25.
Februar 2016, aaO
Rn.
13).

c)
Wenn der Schuldner, dem die Restschuldbefreiung erteilt wird, bevor das Insolvenzverfahren aufgehoben ist, die ihn auch nach Erteilung der Rest-schuldbefreiung treffenden Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzt, kann analog §
303 Abs.
1 [X.] aF (vgl. §
303 Abs.
1 Nr.
3 [X.] nF) die Restschuldbefreiung widerrufen
werden, wenn ein Gläubiger dies zumindest bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens beantragt. Die Vo-raussetzungen einer Analogie
liegen vor, weil eine planwidrige Lücke gegeben ist. Der Gesetzgeber hat nicht bedacht, dass dem Schuldner die [X.] erteilt werden kann, bevor das Insolvenzverfahren beendet ist. [X.] sind die Folgen einer Untätigkeit des Schuldners nach Restschuldbefreiung nur unzureichend geregelt. Der [X.] hat zwar darauf verwiesen, dass dem Insolvenzgericht die Möglichkeiten des §
98 [X.] verblieben und dass sechs Jahre nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens der Bedarf an Auskünften und 23
24
-

12

-
Mitwirkungshandlungen des Schuldners gering sei ([X.], Beschluss vom 3.
Dezember 2009 -
IX
ZB 247/08, [X.]Z
183, 258 Rn.
24). Ist der Schuldner jedoch im laufenden Insolvenzverfahren -
zudem noch
im Ausland (vgl. [X.], Beschluss vom 25. Februar 2016 -
IX
ZB 74/15, NZI
2016, 365 Rn.
16)
-
selb-ständig tätig, sind seine Auskünfte und Mitwirkungshandlungen weiterhin erfor-derlich.

Weiter ist für eine Analogie erforderlich, dass der zu beurteilende Sach-verhalt in rechtlicher Hinsicht soweit mit dem Tatbestand, den der Gesetzgeber geregelt hat, vergleichbar ist, dass angenommen werden kann, der [X.] wäre bei einer Interessenabwägung, bei der er sich von den gleichen Grundsätzen hätte leiten lassen wie bei dem Erlass der herangezogenen [X.], zu dem gleichen [X.] gekommen
([X.], Urteil vom 26.
Februar 2015 -
IX
ZR 172/14, NZI
2015, 340 Rn.
31). Dies ist vorlie-gend der Fall. Dies wird schon dadurch belegt, dass der Gesetzgeber nunmehr in §
303 Abs.
1 Nr.
3 [X.] nF die Lücke anerkannt und mit der
ab dem 1.
Juli 2014 geltenden Neuregelung in §
303 Abs.
1 Nr.
3 [X.] entsprechend den Überlegungen des [X.]s ([X.], Beschluss vom 26.
Februar 2015, aaO) inso-weit einen eigenen
Widerrufsgrund geschaffen hat.

IV.

Der angefochtene Beschluss kann daher
keinen Bestand haben. Er ist aufzuheben. Eine eigene Sachentscheidung ist dem [X.] nicht möglich.
Die

25
26
-

13

-
Sache ist deswegen gemäß §
577 Abs.
4 Satz
1 ZPO zurückzuverweisen. Das Beschwerdegericht wird nunmehr prüfen müssen, ob der weitere Beteiligte zu
1 einen zulässigen und begründeten Widerrufsantrag gestellt hat.

Kayser
[X.]
Pape

Grupp
Möhring

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 16.01.2015 -
2 [X.] 502/06 -

LG [X.], Entscheidung vom 11.08.2015 -
19 [X.]/15 -

Meta

IX ZB 72/15

08.09.2016

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.09.2016, Az. IX ZB 72/15 (REWIS RS 2016, 5726)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 5726

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 72/15 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Widerruf der Restschuldbefreiung wegen Pflichtwidrigkeiten aus der Zeit vor der Restschuldbefreiung


IX ZB 94/12 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 247/08 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 44/13 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 87/16 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 72/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.