Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.07.2008, Az. X ZB 13/06

X. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 2940

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.]/06 vom 8. Juli 2008 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren betreffend die [X.]
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.] II [X.] § 14, § 21 Abs. 1 Nr. 4 Für die Feststellung des [X.] der Gesamtheit der [X.] gilt nichts anderes als für die Auslegung der in einem Patentanspruch verwendeten Begriffe und dessen Lehre zum technischen Handeln.
[X.], [X.]. v. 8. Juli 2008 - [X.]/06 - [X.] - 2 - [X.] hat am 8. Juli 2008 durch [X.] [X.] und [X.] Scharen, [X.], [X.]in [X.] sowie [X.] beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des [X.] wird der [X.]uss des 8. [X.]ats ([X.]) des Bundespa-tentgerichts vom 16. Mai 2006 aufgehoben. Die Sache wird zur [X.] Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückverwiesen. Der Wert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf 50.000,-- • festgesetzt. Gründe: [X.] Der Rechtsbeschwerdeführer ist Inhaber des am 18. Oktober 1988 beim [X.] unter Inanspruchnahme der Priorität einer [X.] Voranmeldung vom 14. März 1988 angemeldeten und am 28. Januar 2003 erteilten (Veröffentlichung der Erteilung: 12. Juni 2003) deut-schen Patents 38 35 367 ([X.]). Es betrifft ein mit einem Schlepper verbindbares und mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Bodenanpassung seines Schneidwerks ausgestattetes Mähwerk und umfasst 40 Patentansprüche. [X.] lautet: 1 - 3 - "1. Mähwerk, das mit einem Schlepper verbindbar ist, mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Bodenanpassung seines Schneid-werks, welches Schwenkbewegungen um mindestens eine Schwenkachse zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Schwenkachse (2) des Schneidwerks durch einen unterhalb der Arbeitsebene angeordneten [X.] verläuft, und dass die Ausgleichsvorrichtung Lenker (9, –) aufweist, wobei [X.] einer der Lenker (9, –) sich in geneigter Lage von vor-ne oben nach hinten unten zum Schneidwerk des [X.] hin erstreckt und in Betriebsstellung der [X.] bzw. die Schwenkachse derart ist, dass die Vorderseite des Schneid-werks beim Auftreffen auf ein Hindernis nach oben und hinten um die quer zur Fahrtrichtung liegende Schwenkachse (2) aus-weicht." Gegen das Patent haben die Einsprechenden Einspruch eingelegt und sich dafür unter anderem auf den [X.] der unzulässigen Erweiterung (§ 21 Abs. 1 Nr. 4 [X.]) berufen. Das Einspruchsverfahren ist vor dem [X.] durchgeführt worden. 2 Der Patentinhaber hat das Streitpatent in erster Linie in seiner erteilten Fassung und hilfsweise mit einem durch Merkmale des Anspruchs 6 der ur-sprünglichen [X.] ergänzten Patentanspruch 1 verteidigt. 3 Das [X.] hat das Streitpatent widerrufen. Dagegen rich-tet sich die vom Patentgericht zugelassene Rechtsbeschwerde des Patentinha-bers, deren Zurückweisung die Einsprechenden beantragen. 4 - 4 - I[X.] 1. Die Rechtsbeschwerde ist kraft Zulassung uneingeschränkt statthaft (§ 147 Abs. 3 Satz 5 [X.] in der Fassung vom 9. Dezember 2004 in Verbin-dung mit § 100 Abs. 1 [X.]) und auch im Übrigen zulässig. Das Rechtsmittel, das die Nachprüfung des angefochtenen [X.]usses nach Art einer Revision eröffnet (st. Rspr., vgl. zuletzt [X.] 172, 108 - [X.]), führt zur Zurückverweisung der Sache an das [X.]. 5 2. Der [X.]chrift zufolge sind im Stand der Technik an Schlepper angebaute oder angehängte Mähwerke bekannt, die beim Arbeitseinsatz je nach Geländeformation gegenüber dem Schlepper auf- und a[X.]ewegt werden. Als nachteilig erweise sich, wie in der Beschreibung weiter ausgeführt wird, dass die Mähwerke bei unebenen Böden zu [X.] gezwungen wür-den, die zu ungleichmäßiger Schnitthöhe führten, bzw., dass die Mähwerke sich im Betrieb schräg stellten und die Schneidwerkzeuge vorne in den Boden ein-drängen, wodurch eine unbefriedigende Arbeitsqualität geliefert werde und [X.] an der Grasnarbe und an der Maschine die Folge sein könnten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und das Schneidwerk unabhängig von den Bewegungen des Schleppers dem [X.] anzupassen, so dass auch plötzlich auftretende Hindernisse leicht überwunden werden können. Dazu stellt Patentanspruch 1 ein Mähwerk unter Schutz, 6 1. das mit einem Schlepper verbunden werden kann und 2. mit einer Ausgleichsvorrichtung zur Bodenanpassung seines Schneidwerks ausgestattet ist, die 2.1 Lenker aufweist, 2.2 so ausgebildet ist, dass die Schwenkachse des Schneid-werks durch einen unterhalb der Arbeitsebene angeordne-ten [X.] verläuft, - 5 - 2.3 Schwenkbewegungen um mindestens eine Schwenkachse zulässt, und wobei 3. mindestens einer der Lenker sich in geneigter Lage von vorn oben nach hinten unten zum Schneidwerk des [X.] hin erstreckt und 4. in Betriebsstellung der [X.] bzw. die Schwenkachse derart ist, dass die Vorderseite des Schneidwerks beim Auftref-fen auf ein Hindernis nach oben und hinten um die quer zur Fahrtrichtung liegende Schwenkachse ausweicht. Nach dem Hilfsantrag soll sich der Schutz auf ein Mähwerk mit den Merkmalen 1 sowie 3 und 4 beziehen, bei dem die Ausgleichsvorrichtung (2) 7 2.1 Schwenkbewegungen um mindestens eine Schwenkachse zulässt, 2.2 als Gelenkviereck so ausgebildet ist, dass 2.1.1 dessen Basis von einem Teil des [X.] (8), 2.1.2 die Schwinge von einem Teil des [X.] (70) und 2.1.3 deren Lenker (9, –) durch Koppelglieder gebildet werden, die 2.1.4 das Schneidwerk mit dem Anbaubock verbinden und 2.1.5 dass der Schnittpunkt der verlängert gedachten [X.] auf der ideellen Schwenkachse des Schneidwerks liegt und den [X.] bildet und 2.1.6 die Schwenkachse (2) des Schneidwerks (1, 23) durch ei-nen unterhalb [X.] der [X.] (23) angeord-neten [X.] verläuft. - 6 - Die in [X.] und Patentschrift identische [X.]ur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel: 8 3. Das [X.] hat eine unzulässige Erweiterung ange-nommen und zur Begründung ausgeführt: Dem schriftlichen Teil der Anmel-dungsunterlagen könne zwar entnommen werden, wo die ideelle [X.] der Höhe nach verlaufe, daraus ergebe sich aber noch nicht die genaue [X.] oder Lagemöglichkeit dieser Achse, so dass die Zeichnung zur Auslegung heranzuziehen sei. Trotz aller Unterschiedlichkeit der Ausgestaltungen bezüg-lich Richtungsführung, Anstellung und Anlenkung der Lenker zeigten sämtliche Ausführungsbeispiele, die eine Quer-Ausgleichsvorrichtung zum Gegenstand hätten ([X.]. 1, 2 sowie 14-17), immer wieder einen auf der Schwenkachse (2) liegenden Schnittpunkt in der Mitte unterhalb des [X.]. Für einen [X.], einen Fachhochschulingenieur des allgemeinen Maschinenbaus mit mehrjähriger Erfahrung in der Konstruktion von Aufhängungen für landwirt-schaftliche Geräte, sei dies daher ersichtlich diejenige Position für eine virtuelle 9 - 7 - Schwenkachse, die zunächst zweifelsfrei als zur Erfindung gehörend offenbart sei. Darüber hinaus könne die textliche Offenbarung einer Schwenkachse "un-terhalb der Aufstandsfläche des [X.]" bzw. "in der Nähe der [X.] des [X.]" noch einen gewissen Spielraum für die Positionierung die-ser Achse schaffen bis hin zu einer Verschiebung etwas nach vorne oder hinten im Rahmen der Grenzen der Aufstandsfläche des [X.] (31). Eine unbe-grenzte Verschie[X.]arkeit der Schwenkachse über diese geometrische Fläche hinaus, wie dies nach Patentanspruch 1 in der erteilten Fassung bzw. nach dem Hilfsantrag möglich sei, könne aufgrund der [X.] in den ursprüng-lichen Unterlagen nicht als für einen maßgeblichen [X.] er-findungswesentlich offenbarte Lehre erachtet werden. Vielmehr müsste ein Hauptanspruch zumindest dahin beschränkt werden, dass die Schwenkachse unterhalb der Aufstandsfläche des [X.] angeordnet sei. 4. Der Gegenstand des [X.] geht entgegen der Ansicht des [X.]s nicht über den Inhalt der ursprünglich eingereichten Anmel-dungsunterlagen hinaus. 10 a) Das [X.] hat aus der Verwendung der Begriffe "un-terhalb der Arbeitsebene" (Merkmal 3.3 des Hauptanspruchs) bzw. "unterhalb [X.] der [X.]" (Merkmal 3.4 des [X.]) für die vom [X.] abgedeckten Positionen der Quer-Schwenk-achse hergeleitet, dass diese durch beliebige Punkte unterhalb oder außerhalb des [X.] verlaufen könne, und zwar vorn, soweit die [X.] von vorn oben nach hinten unten dies noch erlaube bis weit über das hintere Ende des [X.] hinaus. Das lässt Rechtsfehler nicht erkennen und wird vom [X.] auch nicht beanstandet. 11 - 8 - b) Der Gegenstand der Anmeldung darf bei der Aufstellung der [X.] abweichend von den ursprünglichen Unterlagen formuliert werden. Den Tatbestand des § 21 Abs. 1 Nr. 4 [X.] füllen entsprechende Änderungen erst aus, wenn der Gegenstand der Anmeldung erweitert oder ein Aliud an die Stelle der angemeldeten Erfindung gesetzt wird; der Patentanspruch darf nicht auf einen Gegenstand gerichtet werden, der nicht von vornherein als zur Erfin-dung gehörend von den [X.] umfasst war. Ob ein solcher Fall vorliegt, ist durch Vergleich des Gegenstands des erteilten Patents mit den ursprünglichen Unterlagen zu ermitteln. Darin offenbart ist alles, was sich dem fachkundigen Leser ohne Weiteres aus der Gesamtheit der Unterlagen er-schließt; Gegenstand des Patents ist die durch die Patentansprüche formulierte technische Lehre, deren Gehalt durch Auslegung unter Heranziehung der [X.] zu ermitteln ist (st. Rspr., vgl. zuletzt [X.].Urt. v. 23.10.2007 - [X.], m.w.N. in [X.]. 14). 12 c) [X.]) Die vom Patentgericht im Einspruchsverfahren vorgenommene Auslegung der [X.] unterliegt der uneingeschränkten Über-prüfung durch das Rechtsbeschwerdegericht. Zwar teilen die [X.] nicht den Rechtsnormcharakter (vgl. [X.] 164, 261 - Seitenspiegel; 172, 120 - Kettenradanordnung) des erteilten Schutzrechts. In ihnen offenbart sich jedoch die technische Lehre, die zur Schutzrechtserteilung angemeldet wird und unter Schutz gestellt werden soll. Welchen Inhalt sie hat, kann sachgerecht nur unter Anwendung der für die Auslegung des erteilten Patents geltenden objektiven Maßstäbe (vgl. [X.], FS für [X.], S. 503, 505) erfolgen. 13 [X.]) Grundlage der Auslegung eines Patents bildet zwar das [X.] Verständnis von den im Patentanspruch verwendeten Begriffen und vom Gesamtzusammenhang des Patentanspruchs. In tatsächlicher Hinsicht ist dies 14 - 9 - jedoch nur insoweit von Bedeutung, als es um die Frage geht, welche objekti-ven technischen Gegebenheiten, welches Vorverständnis der auf dem [X.] tätigen Sachkundigen, welche Kenntnisse, Fertigkeiten und Er-fahrungen und welche methodische Herangehensweise dieser Fachleute das Verständnis des Patentanspruchs und der in ihm verwendeten Begriffe bestim-men oder jedenfalls beeinflussen können. Das Verständnis des Patentan-spruchs selbst durch den [X.] ist dagegen unmittelbarer tatsächlicher Feststellung regelmäßig entzogen ([X.] 164, 261 - [X.]). Für die Feststellung des [X.] der Gesamtheit der [X.] gilt nichts anderes. d) Die an diesen Maßstäben orientierte Auslegung ergibt nicht die vom [X.] angenommene horizontale Beschränkung für die Positio-nen der Schwenkachse auf den Raum unterhalb der [X.] der Mähwerke in Gestalt von [X.] oder - kreiseln. 15 [X.]) Der Entscheidung des [X.]s liegt zur Geometrie die Annahme zugrunde, wonach sich die Stellung des [X.]s, durch den die ideelle Schwenkachse verläuft, jedenfalls bei der allein noch unter Schutz gestellten, lenkergeführten Ausgleichsvorrichtung horizontal verändert, wenn die Vorderseite des Schneidwerks auf ein Hindernis trifft und nach oben und hinten ausweicht (Merkmal 5). In den [X.] kommt dies in der Beschreibung zu [X.]ur 14 zum Ausdruck. Danach stellt der durch den Schnitt-punkt der beiden Verlängerungen der Koppelglieder (Merkmal 2.1.3 des [X.]) gebildete [X.] die "augenblickliche" Querschwenkachse dar (Offenlegungsschrift Sp. 4 Z. 42 ff.). 16 [X.]) Für den Verlauf der genauen Lage oder Lagemöglichkeit dieser Schwenkachse hat das [X.] den Zeichnungen einen Stellen-17 - 10 - wert beigemessen, der ihnen - unabhängig von der Frage der Bedeutung von Ausführungsbeispielen für die Patentauslegung (vgl. dazu [X.].Urt. [X.] [X.], [X.], 309 - Schussfädentransport; v. 12.2.2008 - [X.]/05 - Mehrgangnabe) - nach der Gesamtheit der Anmel-dungsunterlagen nicht zukommt. Dass die Schwenkachse bei den [X.]uren, die lenkergeführte Ausführungen zeigen, mittig unterhalb der [X.] verläuft, beruht ersichtlich darauf, dass [X.] bei w[X.]gerechter Stel-lung dieser Mähwerke gezeigt werden und die Aufhängungspunkte der [X.] - mit Ausnahme der [X.]ur 15 - gleichschenklige [X.] bilden, so dass der [X.] i. S. des [X.] geometrisch zwangs-läufig zentral im Schnittpunkt der verlängerten Schenkel der [X.] liegt. Für [X.]ur 15 gilt insoweit allein die Besonderheit, dass die Ausgleichsvorrichtung besonders konstruiert ist, ohne dass sich das auf die Position der [X.] in w[X.]gerechter Ruhestellung auswirkte. Dem [X.] kann zwar darin zugestimmt werden, dass die in den [X.]uren offenbarte mittige Posi-tion dem Spektrum der zur Erfindung gehörenden Positionen der [X.] zuzurechnen ist. Aus fachmännischer Sicht ist die Position des Momentan-pols und der Schwenkachse in w[X.]gerechter Stellung der Schneidwerke jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. Nach dem Gegenstand der Anmeldung kommt es vielmehr darauf an, welchen Wanderungsbewegungen der [X.], durch den die Schwenkachse läuft, unterliegt, wenn die [X.] die w[X.]gerechte Position - etwa bei Auftreffen auf ein Hindernis (Merkmal 4) - [X.]. Das zeigen die [X.]uren nicht. Sie geben dem Fachmann vielmehr ledig-lich einen Überblick über die unterschiedlichen Aufhängungsmöglichkeiten für die Schneidwerke. cc) Dem [X.] kann nicht darin beigepflichtet werden, dass die häufige textliche Erwähnung einer Schwenkachse "in der Nähe" bzw. 18 - 11 - "unterhalb der Aufstandsfläche des [X.]" (lediglich) noch einen gewissen Spielraum für die Positionierung dieser Achse schafft. 19 Aus Sicht des Fachmanns besteht in Anbetracht des Inhalts der Anmel-dungsunterlagen technisch-physikalisch keine Veranlassung, in der [X.] des Anspruchs 3 Anhaltspunkte für eine Beschränkung der angemeldeten Lehre hinsichtlich des horizontalen Verlaufs der Schwenkachse auf den Raum unterhalb der [X.] zu sehen. Nach Anspruch 1 der Anmeldeunterlagen verläuft die Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung unterhalb einer die Schwenkbewegung zulassenden Quer-Ausgleichsvorrichtung. Diese Angabe beschreibt allein und ganz [X.], wo die Schwenkachse vertikal verläuft, nämlich "unterhalb einer – Quer-Ausgleichsvorrichtung". Anhaltspunkte dafür, diesen Angaben in Anspruch 1 den Sinngehalt einer horizontalen Beschränkung beizulegen, sind nicht ersicht-lich und auch das [X.] hat solche nicht gesehen. 20 Das fachmännische Bestreben geht dahin, einem Patent einen sinnvollen Gehalt zu entnehmen ([X.].Urt. v. 23.10.2007 - [X.]/02 [X.]. 19). Insoweit besteht keine Veranlassung, den horizontalen Verlauf der Schwenkachse in dem in den [X.] formulierten Anspruch 3 auf die Fläche un-terhalb der [X.] zu begrenzen. Die [X.] enthalten in ihrer Gesamtheit keine Anhaltspunkte dafür, dass die offenbarte Lehre insbe-sondere hinsichtlich des Merkmals 4 auf diesen Ausschnitt begrenzt sein soll. Mangels solcher beschränkenden Anhaltspunkte ist aus fachmännischer Sicht deshalb davon auszugehen, dass der horizontale Verlauf der Schwenkachse nach der Lehre des Patents nur den Schranken unterliegen soll, die erfindungs-gemäßen Ausführungen aus technisch-physikalischen Gründen gesetzt sind. Das ist die Abfolge aller [X.]e, die sich im Verlauf von [X.] - 12 - wegungen i. S. von Merkmal 4 als Schnittpunkte der ideell verlängerten beiden Koppelglieder bis zur technisch maximal möglichen [X.] bilden. Die [X.] ist dadurch begrenzt, dass zumindest einer der Lenker schräg von oben nach unten verläuft und verlaufen muss, weil sich sonst kein [X.] unterhalb der Quer-Ausgleichsvorrichtung bilden kann. 22 [X.]) Die [X.] so zu verstehen, dass sich der Begriff "unterhalb" in Anspruch 3 lediglich auf die vertikale Position der Schwenkachse und nicht auch auf die horizontale, bezieht, ist keine Auslegung unterhalb des Wortlauts im Sinne einer Auslegung unterhalb des [X.]. Die Auslegung ergibt, dass die Präposition "unterhalb" in der Lexikografie dieser Unterlagen (vgl. dazu [X.] 150, 149 - [X.] I) ausschließlich vertikal zu [X.] ist. Das entspricht im Übrigen auch nach allgemeinem Sprachgebrauch einem möglichen Sinngehalt dieser Präposition; diese kann allein eine lediglich vertikale Position beschreiben und muss nicht zusätzlich eine horizontale Aus-dehnung einschließen. ee) Diese Auslegung der [X.] steht nicht in [X.] zu Feststellungen des [X.], an die die Rechtsbeschwer-deerwiderung das Rechtsbeschwerdegericht gebunden sehen möchte. Das [X.] hat im Zusammenhang mit seiner Auslegung keine Fest-stellungen zu Gesichtspunkten wie den objektiven technischen Gegebenheiten, dem Vorverständnis der auf dem betreffenden Gebiet tätigen Sachkundigen, ihren Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen und ihrer methodischen He-rangehensweise getroffen. Nur daran wäre der [X.]at, wie ausgeführt (oben I[X.]3.c)[X.]), gebunden. 23 - 13 - II[X.] Die Sache ist danach zur anderweiten Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Bundes-patentgericht zurückzuverweisen (§ 108 [X.]). 24 25 Eine mündliche Verhandlung hat der [X.]at nicht für erforderlich gehal-ten. [X.] Scharen

[X.]

[X.] [X.] Vorinstanz: [X.], Entscheidung vom [X.] (pat) 302/04 -

Meta

X ZB 13/06

08.07.2008

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.07.2008, Az. X ZB 13/06 (REWIS RS 2008, 2940)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 2940

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 Ni 12/11 (Bundespatentgericht)

Patentnichtigkeitsklageverfahren – „Mähwerk“ – zur Patentfähigkeit - fehlende erfinderische Tätigkeit – naheliegende Problemlösung für den …


X ZR 8/14 (Bundesgerichtshof)


X ZR 15/07 (Bundesgerichtshof)


8 W (pat) 43/05 (Bundespatentgericht)

Patentbeschwerdeverfahren - "An einen Schlepper ansetzbares Heckmähwerk" – Unbestimmtheit bzw. Unwirksamkeit des Hilfsantrags, ein Streitpatent …


X ZR 28/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.