Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.04.2002, Az. 4 StR 152/01

4. Strafsenat | REWIS RS 2002, 3470

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESU[X.]eil4 [X.]/01vom25. April 2002in der [X.] vorsätzlichen [X.]etreibens einer Apotheke ohne die erforderlicheErlaubnis u.a.- 2 -Der 4. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 25. [X.], an der teilgenommen haben:Vorsitzende [X.]in am [X.]. [X.],die [X.] am [X.]. [X.],[X.],die [X.]innen am [X.],[X.]als beisitzende [X.],Oberstaatsanwältin beim [X.]als Ve[X.]reterin der [X.],der Angeklagte in Person,Rechtsanwalt ,Rechtsanwalt als Ve[X.]eidiger,Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:- 3 -I. Auf die Revision des Angeklagten wird das U[X.]eil [X.] vom 23. Oktober 20001. im Schuldspruch in den Fllen [X.] und [X.] 5.12der U[X.]eilsgründe dahi[X.], daß jeweils [X.] wegen tateinheitlich begangenen [X.]e-treibens einer Apotheke ohne die erforderliche Er-laubnis entfllt,2. in den übrigen Schuldsprüchen (Flle [X.] 5.1 bis[X.] 5.10) und im gesamten [X.]; jedoch bleiben die Feststellungen zumßeren Tatgeschehen und zu den persönlichenVerltnissen des Angeklagten aufrechterhalten.II. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten [X.], an das [X.] Strafrichter [X.] zurückverwiesen.III. Die weiter gehende Revision wird verworfen.Von Rechts wegen- 4 -Gr:Das [X.] hat den Angeklagten wegen Anstiftung zu einer fal-schen Versicherung an Eides Statt in ff Fllen, jeweils in Tateinheit mit vor-stzlichem [X.]etreiben einer Apotheke ohne die erforderliche Erlaubnis, zu einerGesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr veru[X.]eilt und deren Vollstreckung zur[X.]ewrung ausgesetzt. Ferner hat es ihn wegen vorstzlichen [X.]etreibens einerApotheke ohne die erforderliche Erlaubnis in weiteren sieben Fllen zu einerGesamtgeldstrafe von 360 [X.] zu je 500 DM veru[X.]eilt. Mit seiner Re-vision beanstandet der Angeklagte das Verfahren und [X.] die [X.]. [X.], mit der der Angeklagte geltend macht, das [X.] habe unter fehlerhafter Anwendung des § 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG zu Unrechtund objektiv willkrlich die besondere [X.]edeutung des Falles angenommen, istunbeg[X.]. Ein Verstoû gegen das [X.], mlich eine Rechtsan-wendung, die unter keinem denkbaren Aspekt rechtlich ve[X.]retbar ist und daherden Schluû aufd[X.], [X.] die [X.] die Zustigkeit auf sach-fremden Erwruht (vgl. [X.]GHSt 47, 16, 18 m.[X.]), liegt unter den hiergegebenen Umsticht vor. Insoweit wird auf die zutreffenden Ausfh-rungen in der Antragsschrift des [X.] vom 28. August 2001verwiesen.- 5 - II.Das Rechtsmittel hat mit der Sachbeschwerde im wesentlichen Erfolg.1. Seit dem Ende der 80er Jahre hatte der Angeklagte, ein approbie[X.]erApotheker, dem zeitlich nacheinander viermal die Erlaubnis zum [X.]etrieb jeweilseiner Apotheke e[X.]eilt worden war, als wi[X.]schaftliches Fernziel den [X.]etrieb [X.]. Anders als in anderen [X.] stand dem jedoch das im [X.] [X.] bis heute enthaltene"Mehrbetriebsverbot" entgegen, nach dem die fr bestimmte Apothekenrmee[X.]eilte [X.]etriebserlaubnis (§ 1 Abs. 3 [X.]) erlischt, wenn dem [X.] im Geltungsbereich dieses Gesetzes die Erlaubnis zum [X.]etrieb eineranderen Apotheke e[X.]eilt wird, die keine Zweigapotheke ist (§ 3 Nr. 5 [X.]).Zwar hatte das [X.]undesverfassungsgericht in seinem sog. Apothekenu[X.]eil [X.] ([X.]VerfGE 17, 232) das Mehrbetriebsverbot als eine Rege-lung der [X.]erufsausmit A[X.]. 12 Abs. 1 GG fr vereinbar erkl[X.], weil es,aufbauend auf dem der [X.] Rechtstradition entsprechenden Leitbild des"Apothekers in seiner Apotheke" dem Gesundheitsschutz der [X.]evölkerung,insbesondere aber durch Erhaltung möglichst vieler selbstiger [X.]e dem "allgemein gebilligten wi[X.]schaftspolitischen Ziel der Förderungdes [X.] diene ([X.]VerfGE 17, 232, 243). Der Angeklagte hoffte [X.] einen Wegfall des [X.] und entwickelte eine Ge-scftsidee, die es ihm ermöglichte, zum einen die Stando[X.]e fr eine stere -legale - [X.] zu sichern und zum anderen bis zu dem Zeitpunkt, zudem er die Kette offiziell [X.] errichten können, bereits Gewinne aus diesenApothekenstando[X.]en zu ziehen. Hierzu bediente er sich eines Geflechts vonwi[X.]schaftlichen Vereinbarungen, die er teils selbst, teils r zwei von ihm be-- 6 -herrschte Gesellschaften mit von ihm ausgewlten [X.]. [X.] handelte es sich um die [X.] mbH (im folgenden [X.] ), diesich u.a. mit dem Groû- und Einzelhandel mit Apotheken-, Sanitr- und Labor-bedarf befaûte, sowie die M. -C. mbH (im folgenden M. -C. ), die u.a. zum [X.]etrieb von Apotheken geeignete[X.] anmietete und gewerblich weitervermietete. Ve[X.]ragspa[X.]ner waren [X.] approbie[X.]e Apotheker, die aus unterschiedlichen Grine finan-zielle Absicherung, die der Angeklagte ihnen bot, dem mit der Neuerffnungeiner Apotheke in voller wi[X.]schaftlicher Uigkeit verbundenen [X.]. [X.] dieser Vereinbarungen waren den vor O[X.] [X.] (im folgenden jeweils nur: Apotheker) vom Angeklagten zugesagte [X.], die sich am erwa[X.]eten Umsatz der Apotheke und an dem [X.] angestellten Apothekers in vergleichbarer Position orientie[X.]en. Der [X.] zustehende Entnahmeanspruch richtete sich nach den fr das je-weilige Gescftsjahr in Aussicht genommenen Garantieeinkften zuzlicheiner Provision vom Umsatz, sofern dieser eine bestimmte Hrschritt.Ein [X.] hinaus erzielter Gewinn wurde durch - zum Teil einseitig festge-setzte - Mietersowie dadurch abgescft, [X.] Zahlungen fr dieÜberlassung von EDV-Software, die Durchfrung von Schulungs- und Trai-ningsmaûnahmen oder fr Marketing und [X.]eratung an die Firmen M. -C. und [X.] oder an den Angeklagten geleistet wurden. [X.] den Fall, [X.] derUmsatz nicht ausreichte, um die Garantieeinkfte zu erwi[X.]schaften, stellte [X.] in Aussicht, finanzielle [X.] der jeweiligen Apotheker notfallsdurch [X.] oder [X.] abzumildern. Smtlicheve[X.]raulich getroffenen Absprachen, insbesondere die Vereinbarr die[X.]egrenzung des Entnahmeanspruchs und die Abscfung der Mehre[X.]r,wurden den Genehmigungsrden verschwiegen. Eingriffe in das [X.] -scft des jeweiligen Apothekers, insbesondere in Auswahl, [X.]eschaffung [X.] der Arzneimittel, nahm der Angeklagte nach den Feststellungen des[X.]s nicht vor. Ebensowenig ist festgestellt, [X.] er Weisungen in [X.]e-zug auf das von den Apothekern bescftigte [X.] e[X.]eilt tte.2. Das [X.] hat die Veru[X.]eilung des Angeklagten wegen vor-stzlichen [X.]etreibens einer Apotheke ohne die erforderliche Erlaubnis (§ 23[X.]) mit Ausnahme des Falles [X.] 5.4 im wesentlichen auf die Erwgesttzt, die vor O[X.] ttigen Apotheker seien lediglich scheinselbstigeStrohmr, der Angeklagte dagegen wegen seines beherrschenden wi[X.]-schaftlichen Einflusses der eigentliche [X.]etreiber der Apotheken gewesen. [X.] sich aus der Gesamtschau der wi[X.]schaftlichen Folgen der mit [X.] intern getroffenen Vereinbarungen, nach denen der E[X.]rag [X.] letztlich dem Angeklagten in einem [X.] habe zuflieûensollen, wie es bei einer Alleinunternehmerschaft lich sei. Insbesondere deu-teten die in den Vereinbarungen verwendeten [X.]egriffe "Garantiegehalt" und"Umsatzbeteiligung" auf ein faktisches Angestelltenverltnis hin. Im Fall [X.] 5.4sei zwar nicht von einem Strohmannverltnis auszugehen, da der [X.] Apotheke gemeinsam mit seiner damaligen Lebensgef[X.]in als "Gesell-schaftsapotheke" in der Form einer [X.]G[X.]-Gesellschaft betrieben habe. [X.] nach § 8 Satz 1 [X.] erforderliche Erlaubnis habe er aber ebenso-wenig wie die irigen Fllen nach § 1 Abs. 2 [X.] erforderliche Er-laubnis besessen; [X.] ihm wegen des [X.] auch nichte[X.]eilt werden [X.] -3. Dies lt rechtlicher Nachprfung nicht stand, da das [X.] den[X.]egriff des [X.]etreibens im Sinne von § 1 Abs. 2, § 8 Satz 1 [X.] verkannthat.a) Die hier allein in [X.]etracht kommende 1. Alternative des § 23 [X.](vorstzliches [X.]etreiben einer Apotheke ohne die erforderliche Erlaubnis) [X.] strafbeweh[X.]es Verbot mit Erlaubnisvorbehalt fr den [X.]etrieb der darin ge-nannten Apotheken. Es soll die Aufnahme des [X.]etriebs einer Apotheke unterunzureichenden [X.]en oder sachlichen Voraussetzungen (§ 2 [X.])verhindern.b) Da die selbstige Leitung einer ffentlichen [X.] (vgl. zudem [X.]egriff [X.]/[X.] [X.] 3. Aufl. § 1 [X.]. 19 f.) ein Gewerbedarstellt ([X.]VerfGE 17, 232, 239; 75, 166, 181; vgl. [X.] in [X.]/[X.] [X.] § 6 [X.]. 5), unterliegt sie nicht nur den Vorschriften des[X.]s, sondern in dem hier interessierenden [X.]ereich auch Vor-schriften der Gewerbeordnung (vgl. [X.] aaO m.w.[X.]). Nach dem im ge-samten Gewerberecht einheitlich verwendeten [X.]egriff ist [X.]etreiber eines Ge-werbes, wer in dem den jeweiligen gewerberechtlichen Vorschriften unterfal-lenden [X.]ereich eine selbstige, grundstzlich erlaubte, auf [X.], auf gewisse Dauer ausgerichtete Ttigkeit aust (vgl. [X.] inLandmann/[X.] [X.] Einl. [X.]. 32 m.w.[X.]). Ob diese Voraussetzungenerfllt sind, richtet sich im Interesse der Wirksamkeit des [X.] nach dem ûeren [X.]ild der gewerblichen [X.]ettigung (vgl.[X.]VerwG DÖV 1993, 618, 619; [X.] in Landmann/[X.] [X.] Einl. [X.]. 35;[X.]iauf [X.] § 1 [X.]. 71 f.). Nach § 1 Abs. 2 [X.] erlaubnispflichtiger [X.] [X.]etreiber der Apotheke ist somit [X.] derjenige, der sie [X.] -eigenen Namen f[X.], so [X.] er nach [X.] das rechtliche und wi[X.]schaftlicheRisiko aus den [X.] abgeschlossenen Rechtsgescften t[X.] (vgl.[X.] § 1 [X.]. 142).aa) Nach den Feststellungen wurden die Apotheken nicht vom Ange-klagten, sondern von dem jeweiligen [X.] nach [X.] im eigenenNamen und auf eigene Rechnung gef[X.]. Dies gilt auch [X.] in O. (Fall [X.] 5.4 der U[X.]eilsgr), die nach Auffassung des [X.]s eine [X.] einnimmt ([X.]). Diese Apotheke wurde [X.] der Vereinbarung der Gewinnteilung mit dem Angeklagten von dessenLebensgef[X.]in nach [X.] im eigenen Namen und auf eigene Rechnung [X.] weiterhin als [X.] und nicht, wie das [X.] meint, [X.] im Sinne des § 8 Satz 1 [X.] betrieben, so [X.] [X.] nicht erlaubnispflichtiger Gesellschafter im Sinne dieser Vorschriftwar. Zwar liegt insoweit eine nach § 8 Satz 2 [X.] verbotene [X.]eteiligung inder Form einer Stillen Gesellschaft vor, die als [X.] einen [X.] der [X.] bildet (vgl. [X.]aumbach/[X.] HG[X.]30. Aufl. Einl. vor § 105 [X.]. 10, 18, § 230 Rn. 2 m.w.[X.]). Ein stiller Gesell-schafter ist aber grundstzlich nicht erlaubnispflichtiger [X.]etreiber im Sinne [X.] des § 8 Satz 1 [X.], die nur [X.] erfaût (vgl.[X.] § 1 [X.]. 144 und § 8 [X.]. 15; [X.], Das [X.] des fi[X.]emd- und [X.] aus verfassungsrechtlicherund europarechtlicher Sicht 1998, S. 11,17; zur vergleichbaren Problematik [X.] vgl. [X.]. § 1 [X.]. 31).bb) Wer aufgrund der Vereinbarungen, die er im [X.] mit [X.] getroffenen hat, auf den Apothekenbetrieb [X.] nehmen- 10 -kann, ist daher nur dann in die Erlaubnispflicht nach § 1 Abs. 2 [X.] einzu-beziehen, wenn ein Strohmannverltnis (vgl. dazu [X.] aaO § 35 [X.][X.]. 71 f.; [X.] in [X.]iauf [X.] § 35 [X.]. 34; [X.] aaO § 4 GastG [X.]. 38)vorliegt.Im Gewerberecht ist nach der Rechtsprechung des [X.]undesverwaltungs-gerichts ein solches Strohmannverltnis gegeben, wenn eine genaue Analyseder Innenbeziehungen erweist, [X.] eine natrliche oder juristische Person nurvorgeschoben wird, die ohne eigene unternehmerische Ttigkeit als Marionetteam Wi[X.]schaftsleben teilnimmt (vgl. [X.]VerwGE 65, 12, 13; [X.]VerwG [X.], 200, 201/202; NVwZ 1982, 557). Nur bei einer solchen Sachlage, bei [X.] vorgeschobenen Person kein autonom bestimmter Handlungsspielraum imgewerblichen [X.]ereich verbleibt (vgl. [X.] aaO), kann ein Strohmannverltnismit den sich daraus [X.] ergebenden Durchgriffskonsequenzenangenommen werden (vgl. [X.]VerwG GewArch 1982, 200, 201). Allein der [X.], [X.] ein Dritter das Geschehen in einem Gewerbebetrieb bestimmendbeeinflussen kann, reicht fr die Annahme eines [X.] nichtaus ([X.]VerwG aaO S. 202; vgl. [X.] aaO; [X.] aaO, jeweils m.w.[X.]). [X.] kann nicht auch derjenige als Hintermann und damit als [X.] angesehen werden, der einen Gewerbebetrieb aufgrund wi[X.]schaftlicher[X.]eherrschung maûgeblich leitet ([X.]VerwG NVwZ 1982, 557).[X.]ezogen auf das [X.] bedeutet dies, [X.] ein Strohmannver-ltnis nicht schon dann anzunehmen ist, wenn der Apotheker durch Vereinba-rungen mit einem Dritten in eine wi[X.]schaftliche [X.] gebracht wird, dieihn in der Wahrnehmung der ihm nach § 7 Satz 1 [X.] obliegenden [X.] [X.]en Leitung der Apotheke in eigener Verantwo[X.]ung einschrkt- 11 -(vgl. [X.]GHZ 75, 214, 216; [X.]GHR [X.] § 8 Satz 2 Apothekenpacht 1). [X.] ist die Einbeziehung des [X.] nehmenden Dritten in die Er-laubnispflicht des § 1 Abs. 2 [X.] ± und damit in die Strafbarkeit nach§ 23 [X.] ± auch nicht geboten, da er hinreichend in den apothekenrechtli-chen Ordnungsrahmen eingebunden ist. Nach § 8 Satz 2 [X.] sind [X.]eteili-gungen an einer Apotheke in der Form einer Stillen Gesellschaft und Vereinba-rungen, bei denen die Ve[X.]ung fr dem [X.] gew[X.]e Darlehenoder sonst rlassene Vermswe[X.]e am Umsatz oder am Gewinn [X.] ausgerichtet sind (sog. pa[X.]iarische [X.]; vgl. [X.]GHNJW-RR 1998, 803, 804 f.) unzulssig, insbesondere auch am Umsatz oderam Gewinn ausgerichtete Mietve[X.]r. Solche Rechtsgescfte sind [X.]§ 12 [X.] nichtig (vgl. [X.]GH aaO). Ihre Ausfrung kann, auch soweit es denVe[X.]ragspa[X.]ner des [X.]s betrifft, nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 [X.]als Ordnungswidrigkeit mit einer [X.] geahndet werden. Diese stellt nachAuffassung des Gesetzgebers bei Zuwiderhandlungen gegen § 8 Satz 2[X.] ein hinreichend geeignetes Mittel dar, um dem Gesetz Geltung zu [X.] (vgl. [X.]TDrucks. 8/3554 [X.]). [X.] kann die [X.]etriebserlaubnisdes Apothekers, der seine Apotheke nicht ordnungs[X.] in eigener Verant-wo[X.]ung leitet, gegebenenfalls [X.] § 4 [X.] zurckgenommen oder wi-derrufen werden (vgl. [X.] [X.]ad.-W[X.]t. DV[X.]l 1994, 485, 486). Die [X.], die der Gesetzgeber an die unterschiedlichen Formen der wi[X.]-schaftlichen [X.]eteiligung im Zusammenhang mit einer Apotheke gekft hat± strafrechtliche Verfolgung bei einem [X.]etreiben ohne die erforderliche Erlaub-nis, Vervon [X.]n bei (bloûer) Umsatz- oder Gewinnbeteili-gung ± unterstreichen, [X.] der [X.]egriff des [X.] auch mit[X.]lick auf das [X.] (vgl. [X.]VerfG NJW 1994, 1577, 1579) eng [X.] werden [X.]. Ein Strohmannverltnis kann daher nur dann angenom-- 12 -men werden, wenn dem [X.] aufgrund der getroffenen, nach§ 8 Satz 2 [X.] unzulssigen Vereinbarungen kein oder jedenfalls keinnennenswe[X.]er autonom bestimmter Handlungsspielraum in dem [X.] verbleibt (vgl. [X.] aaO).Dies trifft hier nicht zu, weil unbeschadet der massiven wi[X.]schaftlichen[X.]nahme des Angeklagten alle Apotheker, die eine der Apotheken gef[X.]haben, die Gegenstand des Schuldspruchs sind, in wesentlichen Teilberei-chen, insbesondere im pharmazeutischen [X.]ereich, eigenbestimmt handelnkonnten. Entgegen der Auffassung des [X.]s hat keiner der [X.] die Apotheke ohne jedes eigene unternehmerische Risiko und lediglichfr den Angeklagten geleitet. Die [X.] betrieben diese vielmehr imeigenen Namen und hafteten deshalb [X.] der von ih-nen eingegangen Verbindlichkeiten, und zwar auch nach Aufgabe des [X.]. Einen Anspruch auf Ausgleich etwaiger zu diesem Zeitpunkt ver-bliebener Verluste hatten sie nicht. Auch soweit sich der Angeklagte [X.] verrgte, blieben sie Schuldner (§§ 774, 775 [X.]G[X.]). [X.] vereinba[X.]en Gewinnabscfung hatten sie deshalb und wegen ihrer [X.] [X.]eteiligung am erzielten Mehrumsatz auch ein eigenes [X.] Interesse. Das unternehmerische Risiko des Angeklagten bzw. der Fir-men [X.] und M. -C. , etwa bei unzutreffender Einsctzung des [X.] der langfristig angemieteten [X.], finanzielle Verluste zu erleiden, trittdemr zurck. Ein dem des Angeklagten vergleichbares Unternehmer-risiko trifft auch eine die Errichtung von Apotheken voll finanzierende [X.]ank.Den Apothekern blieben trotz ihrer wi[X.]schaftlichen [X.] von dem [X.] -geklagten betrchtliche [X.] zu eigener unternehmerischer Ttigkeit.Insbesondere war ihr Entscheidungsspielraum beim Ein- und Verkauf desApothekenso[X.]iments sowie bei Personalentscheidungen weder rechtlich [X.]. Damit behielten sie ªihre fachliche, pharmazeutischeUigkeitº ([X.]) und konnten in dem [X.] im ffentlichen Interessegebotene Sicherstellung einer ordnungs[X.]en Arzneimittelversorgung der[X.]evlkerungº (§ 1 Abs. 1 [X.]) entscheidenden [X.]ereich des [X.] die Apotheke [X.] und in eigener Verantwo[X.]ung leiten.c) Da somit die tatbestandlichen Voraussetzungen des § 23 i.V.m.§ 1 Abs. 2 oder § 8 Satz 1 [X.] nicht vorliegen, bedarf es keiner Er[X.]erung,ob eine strafrechtliche Schuld des Angeklagten nach § 23 [X.] dadurch in[X.]age gestellt sein [X.], [X.] das aus § 3 Nr. 5 [X.] abgeleitete Mehrbe-triebsverbot entgegen der vom [X.]undesverfassungsgericht in seinem U[X.]eil [X.] ([X.]VerfGE 17, 232) ve[X.]retenen Rechtsauffassung wegen ei-nes Verstoûes gegen A[X.]. 12 GG nichtig sein [X.] oder ob es gegen euro-isches Recht verstût.4. Nach den Feststellungen ist jedoch davon auszugehen, [X.] auch au-ûerhalb der Flle [X.] 5.2, [X.] 5.7, [X.] 5.9, [X.] und [X.] 5.12, in denen das [X.] eine entsprechende rechtliche [X.]ewe[X.]ung im Rahmen der zu §§ 156, 26StG[X.] festzustellenden Tatbestandsvoraussetzungen bereits vorgenommen hat,Vereinbarungen im Sinne von § 8 Satz 2 [X.] getroffen worden sind. Da mitdem in § 8 Satz 2 [X.] enthaltenen Verbot pa[X.]iarischer Ve[X.]riner Um-gehung des Verbots der Stillen Gesellschaft im Zusammenhang mit dem [X.]e-trieb einer Apotheke vorgebeugt werden soll, bedarf es einer an diesem Ge-setzeszweck orientie[X.]en weiten Auslegung des [X.]egriffs gewinn- oder [X.] 14 -rientie[X.]er Vereinbarungen (vgl. [X.]/[X.], [X.], 3. Aufl. § 8[X.]. 23, 146). Sofern der Angeklagte daher mit den jeweiligen [X.], die es ihm ermlichten, unmittelbar oder mittelbar rdie von ihm beherrschten Gesellschaften am Umsatz der jeweiligen [X.] pa[X.]izipieren und dem Apothekenbetreiber verbleibende Gewinne durch [X.] Reduzierung der [X.]etriebskosten mittels Arung von Mietzins,[X.]eraterkosten etc. zu steuern, nicht nur getroffen, sondern diese in nicht ver-j[X.]er Zeit auch tatschlich umgesetzt hat, tte er ordnungswidrig im [X.] § 25 Abs. 1 Nr. 1 [X.] gehandelt. Hierzu wird der neue Tatrichter er-zende Feststellungen zu treffen haben.Aus A[X.]. 12 Abs. 1 GG abzuleitende verfassungsrechtliche [X.]edenkengegen die Verbotsnorm des § 8 Satz 2 [X.] hat der Senat nicht (einschrn-kend [X.] aaO S. 72 ff.). Zwar [X.] § 8 Satz 2 [X.] sowohl [X.] als auch Gewerbetreibende, die Apotheker [X.] beider Einrichtung und Finanzierung von Apotheken untersttzen, in der Aus-ihrer [X.]erufe, jedoch sind diese [X.]eschrkungen durcrgeordneteGrs ffentlichen Wohls gerechtfe[X.]igt. Die ernst zu nehmenden [X.]eden-ken, die aus heutiger Sicht gegen das Mehrbetriebsverbot erhoben werden(vgl. dazu [X.]/[X.] NJW 1999, 1751; [X.], Die Vereinbarkeit desapothekenrechtlichen [X.]emd- und [X.] mit den verfassungs-rechtlichen Grundrechten und dem gemeinschaftsrechtlichen Niederlassungs-recht, 1999, jeweils m.w.[X.]; a.[X.]/[X.] NJW 1999, 3393; dieselben, [X.] in seiner Apotheke, 1999), treffen auf das Verbot der Stillen Gesell-schaft bzw. pa[X.]iarischer Vereinbarungen nicht zu.- 15 -Dem Gesetzgeber mag bei der Einfrung der [X.]eschrkungen des § 8Satz 2 [X.] durch das [X.]srungsgesetz vom 4. August1980 das im wesentlichen aus der [X.] [X.]([X.]VerfG 17, 232, 238, 243), mlicherweise heute nicht mehr zeit[X.]e Leit-bild des "Apothekers in seiner Apotheke" mit vor Augen gestanden haben([X.]GHZ LM [X.] Nr. 7 m. Anm. von [X.]; [X.]/[X.] aaO § 8[X.]. 149). Anders als bei dem auf diesem Leitbild aufbauenden Mehrbetriebs-verbot liegt der Verbotsnorm des § 8 Satz 2 [X.] aber nicht die - aus [X.] Sicht angreifbare - wi[X.]schaftliche Zielsetzung einer Mittelstandsfrderungim Apothekenwesen zugrunde (vgl. dazu [X.]VerfGE 17, 232, 243 f.). [X.] mit § 8 Satz 2 [X.] [X.], die keiner [X.]etriebserlaubnis [X.], und die damit auch keiner [X.]sprfung nach § 2 Abs. 1Nr. 4 [X.] unterliegen, die Mlichkeit genommen, durch die Ausnutzunggesellschaftsrechtlicher Gestaltungsformen bzw. dire[X.]r oder indire[X.]r [X.]etei-ligungen [X.] auf die [X.]etriebsfrung zu nehmen, ohne dabei nach [X.]in Erscheinung zu treten (vgl. [X.]TDrucks. 8/3554 [X.], 16). Die Vorschrift kor-respondie[X.] mit der Regelung des § 8 Satz 1 [X.], die den [X.]etrieb einer Ge-sellschaftsapotheke nur in der Form von [X.] mit unbe-schr[X.]r Haftung der - jeweils erlaubnispflichtigen - Gesellschafter [X.].Das Gesamtkonzept des § 8 [X.] ist damit auf eine weitreichende Transpa-renz ausgerichtet, die eine staatliche [X.]sprfung aller [X.] auch sofern diese approbie[X.]e Apotheker sind ± ermlicht, die an der Ge-winnentwicklung einer Apotheke teilhaben und daher ein Interesse daran ha-ben, [X.] auf den [X.] zu nehmen.Auch wenn nicht ohne weiteres davon auszugehen sein wird, [X.] einauf seine [X.] rprfter [X.] dem Druck eines am- 16 -Umsatz beteiligten [X.] nachgeben und seinen Handel mit Medi-kamenten unter Vernachlssigung gesundheitlicher [X.]elange der [X.]evlkerungvorrangig an wi[X.]schaftlichen Interessen ausrichten wird, [X.] es dem [X.] unbenommen bleiben, im Interesse eines [X.] umfassenden Ge-sundheitsschutzes einer solchen nicht zlich fernliegenden Gefahr durchgeeignete gesetzliche Regelungen vorzubeugen. Dies gilt um so mehr, als demGesetzgeber nach der stigen Rechtsprechung des [X.]undesverfassungsge-richts bei Regelungen der [X.]erufsausin eine grûere Gestaltungs-freiheit als bei Eingriffen in die [X.]eiheit der [X.]erufswahl zusteht ([X.]VerfGE 17,232, 242 m.w.[X.]) und die durch § 8 Satz 2 [X.] hervorgerufenen [X.]eschrn-kungen der Entschlieûungsfreiheit der betroffenen [X.]erufskreise eher geringsind.5. Soweit der Angeklagte in ff Fllen jeweils wegen tateinheitlich be-gangener Anstiftung zu einer falschen Versicherung an Eides statt veru[X.]eiltworden ist, halten nur die Schuldsprche in den Fllen [X.] und [X.] 5.12rechtlicher Nachprfung stand; in den Fllen [X.] 5.2, [X.] 5.7 und [X.] 5.9 sind siedagegen durch die bisherigen Feststellungen nicht hinreichend [X.]) Die von den Apothekern [X.]und [X.](Flle [X.] und [X.] 5.12 derU[X.]eilsgr) jeweils schriftlich unter Verwendung des Wo[X.]lauts des § 2Abs. 1 Nr. 5 [X.] beim Tringer Landesverwaltungsamt eingereichten ei-desstattlichen Versicherungen des Inhalts, keine Vereinbarungen getroffen zuhaben, ªdie gegen § 8 Satz 2, § 9 Abs. 1, § 10 oder § 11 des Gesetzes rdas Apothekenwesen verstoûenº, enthalten entgegen der Auffassung der Re-vision nicht lediglich [X.], sondern eine Aussrdas Nichtvorliegen von Tatsachen, die in den genannten Vorschriftr- 17 -umschrieben werden. Soweit dazu Rechtsbegriffe verwendet werden, handeltes sich, jedenfalls soweit es § 8 Satz 2 [X.] betrifft, um einfache oder all-gemein bekannte [X.]egriffe, die fr das Wi[X.]schaftsleben typische Lebenssach-verhalte bezeichnen und deshalb wie Tatsachen behandelt werden k(vgl. [X.]/[X.] 24. Aufl. vor § 153 [X.]. 4). Die eidesstattlichen Versi-cherungen waren falsch, soweit die Apotheker [X.]und [X.]erkl[X.] haben,"keine Rechtsgescfte vorgenommen oder Absprachen getroffen" zu haben,die gegen § 8 Satz 2 [X.] verstoûen. Die Vereinbarungen, die die Apothe-ker zum Zeitpunkt der Abgabe der eidesstattlichen Versicherungen jeweils mitdem Angeklagten und den von ihm beherrschten Firmen getroffen hatten, [X.] nach § 8 Satz 2 [X.] unzulssig. Es kann dahinstehen, ob die jeweiligenMietve[X.]r, die eine Staffelmiete vorsahen, fr sich genommen nach § 8Satz 2 [X.] unbedenklich wren, wie die Revision meint. Die [X.] nach dem [X.] getroffenen Vereinbarungen bei [X.] gebotenen gesamtwi[X.]schaftlichen [X.]etrachtung (vgl. [X.]GH NJW-RR 1998,803, 804) schon deshalb umsatzbezogen, weil zur Sicherstellung des umsatz-bezogenen Garantieeinkommens eine Ermûigung oder Stundung der [X.] worden war. Zudem ist als Gegenleistung fr die den Apothekernrlassenen Vermswe[X.]e jeweils eine gewinnbezogene Ve[X.]ung, m-lich eine [X.]egrenzung des Entnahmeanspruchs des Apothekers und die Ab-scfung der den Entnahmeansprucrsteigenden E[X.]r, vereinba[X.]worden.Entgegen der Auffassung der Revision ist das Landesverwaltungsamt,wie nach § 27 Abs. 1 Satz 1 VwVfG Tringen erforderlich, durch Rechtsvor-schrift fr die Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, die nach § 2 Nr. 5[X.] r der fr die E[X.]eilung der beantragten [X.]etriebserlaubnis zu-- 18 -stigen [X.]rde abzugeben ist, fr zustig erkl[X.] worden. "Zustige[X.]rde nach dem Gesetz r das Apothekenwesenº ist [X.] § 1 der Th-ringer Verorr Zustigkeiten nach dem Gesetz r das Apothe-kenwesen und nach der Apothekenbetriebsordnung vom 4. Juni 1993 (GV[X.]lS. 346) das Landesverwaltungsamt.Die Anstiftungshandlungen sind ebenfalls hinreichend belegt. Nach [X.] hat der Angeklagte die Apotheker zur Übernahme der Apothe-ken auf der Grundlage von Gewinnabsprachen zur [X.]eantragung einer [X.]e-triebserlaubnis unter notwendiger Verheimlichung dieser [X.]([X.] und 102). Eine solche fr die Willensbildung des [X.] jedenfallsmiturschliche [X.]nahme erfllt die Tathandlung des [X.]estimmens im Sinnedes § 26 StG[X.] (vgl. [X.]GHSt 45, 373, 374; [X.]GH NStZ 2000, 421).b) In den Fllen [X.] 5.2, [X.] 5.7 und [X.] 5.9 bedarf die Sache neuer [X.] und Entscheidung. Den U[X.]eilsgr[X.] sich insoweit nicht ent-nehmen, zu welchem Zeitpunkt der Angeklagte die Apotheker zur Abgabe [X.] bestimmt hat. Zwar wurden die eidesstattlichen Versicherun-gen von den Apothekern jeweils nach dem Inkrafttreten der Neufassung des§ 2 Abs. 1 Nr. 5 [X.] durch das Gesetz zur Anpassung des [X.] und berufsrechtlicher Vorschriften an das [X.] vom 23. August 1994 ([X.]G[X.]l. I S. 2189) abgegeben. Nach den [X.] hat der Angeklagte die Apotheker aber ± im Fall [X.] 5.2 mlicherweise -bereits vor dem 1. September 1994 veranlaût, eine [X.]etriebserlaubnis unterVerschweigung eines Teils der getroffenen Vereinbarungen zu beantragen.[X.] der Vorsatz des Angeklagten zum Zeitpunkt der Anstiftungshandlung (vgl.dazu [X.]GH NStZ 2000, 197, 198/199) darauf gerichtet war, [X.] die falschen- 19 -Angaben an Eides Statt versiche[X.] werden [X.]n, [X.] sich daher den U[X.]eils-gricht sicher entnehmen; insoweit bedarf es erzender Feststellun-gen. III.In den Fllen [X.] und [X.] 5.12 wird der Schuldspruch dahi[X.],[X.] jeweils die Veru[X.]eilung wegen tateinheitlichen [X.]etreibens einer Apothekeohne die erforderliche Erlaubnis entfllt. [X.] der Angeklagte insoweit mli-cherweise tateinheitlich mit Anstiftung zu einer falschen Versicherung an [X.] ordnungswidrig nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 8 Satz 2 [X.] gehan-delt hat, zwingt nicht zur Aufhebung des gesamten Schuldspruchs, weil eineVerfolgung der jeweiligen Ordnungswidrigkeit [X.] § 21 Abs. 1 Satz 1 OWiGnicht in [X.]etracht kme. Insoweit waren lediglich die [X.], weil nicht [X.] ist, [X.] sich die rechtsfehlerhafte Annahme ei-nes tateinheitlichen Vergehens nach § 23 [X.] zum Nachteil des [X.] ve[X.]en Einzelstrafen ausgewirkt hat.Sollten jedoch - was naheliegt - die Anstiftung zur falschen Versicherungan Eides statt und die Ordnungswidrigkeit nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 8Satz 2 [X.] prozessual dieselbe Tat, materiell-rechtlich aber unterschiedli-che Taten bilden, bleibt die Abu[X.]eilung der jeweiligen Ordnungswidrigkeit, so-weit diese nicht verj[X.] ist, unter [X.]eachtung des Verschlechterungsverbotsweiterhin mlich (vgl. Gler, OWiG 13. Aufl. § 21 [X.]. 6 m.w.[X.]).Dirigen Schuldsprche haben insgesamt keinen [X.]estand. Ihre Auf-hebung zieht die Aufhebung der zrigen Strafaussprche und der Ge-- 20 -samtstrafen nach sich. Auch insoweit wird der neue Tatrichter unter [X.]erck-sichtigung mlicherweise eingetretener Verjrung zu prfen haben, ob diewi[X.]schaftliche [X.]ettigung des Angeklagten in [X.]ezug auf die Vereinbarungenmit dem jeweiligen Apotheker unter dem rechtlichen Gesichtspunkt ordnungs-widrigen Verhaltens zu verfolgen ist.Die Sache wird [X.] § 354 Abs. 3 StPO an das Amtsgericht ±Strafrichter ± [X.] zurckverwiesen, weil die Rechtsfrage, ob die tatbe-standlichen Voraussetzungen des § 23 i. V. m. § 1 Abs. 2 [X.] in Fllen wieden vorliegenden erfllt sind, nunmehr gekl[X.] ist, die [X.] zur Ahndung der Vergehen nach §§ 156, 26 StG[X.] ausreicht (§ 25Nr. 2 StPO) und auch, soweit die in der Anklage bezeichneten Taten im ri-gen unter dem rechtlichen Gesichtspunkt einer Ordnungswidrigkeit zu beu[X.]ei-len sind (§ 82 Abs. 1 OWiG), die Zustigkeit des Strafrichters gegeben ist (§45 OWiG).[X.] [X.] [X.] [X.]Sost-ScheibleNachschlagewerk: ja[X.]GHSt: ja zu [X.] und 2.Verffentlichung: ja[X.] §§ 23, 25 Abs. 1 Nr. 1Zum [X.]egriff des nach § 23 [X.] strafbaren [X.]etreibens einer Apotheke [X.] erforderliche Erlaubnis ± Abgrenzung zur Ordnungswidrigkeit im Sinne des§ 25 Abs. 1 Nr. 1 [X.].- 21 -[X.]GH, U[X.]eil vom 25. April 2002 - 4 [X.]/01 - [X.] [X.]ielefeld

Meta

4 StR 152/01

25.04.2002

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.04.2002, Az. 4 StR 152/01 (REWIS RS 2002, 3470)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3470

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.