Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.12.2000, Az. I ZR 146/98

I. Zivilsenat | REWIS RS 2000, 216

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILI ZR 146/98Verkündet am:7. Dezember 2000WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem RechtsstreitNachschlagewerk: jaBGHZ : neinBGHR : jaTelefonkarteZPO § 308 Abs. 1; UWG § 1; UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2, § 72a)Stehen dem Kläger mehrere Schutzrechte (z.B. Urheberrechte, Marken oderRechte an einer Unternehmenskennzeichnung) zu, kann das Gericht die Ver-urteilung nur auf das Schutzrecht stützen, auf das sich der Kläger zur Be-gründung seiner Klage berufen hat. Entsprechendes gilt, wenn neben demAnspruch aus dem Schutzrecht ein Anspruch aus § 1 UWG unter dem Ge-sichtspunkt des ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutzes inBetracht kommt; hier ist darauf abzustellen, ob der Kläger sich zur Begrün-dung seiner Klage allein auf das Schutzrecht gestützt hat oder ob erŒ kumulativ oder alternativ Œ einen Lebenssachverhalt vorgetragen hat, derden Tatbestand einer wettbewerbswidrigen Nachahmung begründen kann.b)Hat das Landgericht einer Klage mit dem Hilfsantrag stattgegeben, ohne überden Hauptantrag zu entscheiden, und legt allein der Beklagte Berufung ein,kann das Oberlandesgericht den Beklagten nicht nach dem Hauptantrag ver-urteilen.c)Zum urheberrechtlichen Schutz der Gestaltung einer Telefonkarte.- 2 -BGH, Urteil vom 7. Dezember 2000 Œ I ZR 146/98 Œ OLG Frankfurt am Main LG Frankfurt am Main- 3 -Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhand-lung vom 7. Dezember 2000 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Erdmannund die Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Prof. Dr. Bornkamm, Pokrant undDr. Schaffertfür Recht erkannt:Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 11. Zivilsenats desOberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 19. Mai 1998 aufgehoben.Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des LandgerichtsFrankfurt a.M. Œ 3. Zivilkammer Œ vom 4. September 1997 abgeändert.Die Klage wird abgewiesen.Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Klägerin.Von Rechts wegenTatbestand:Die Klägerin ist die Deutsche Telekom AG. Sie bietet in ihrem Auftrag ent-worfene und hergestellte Telefonkarten zum Verkauf an, so in der Vergangenheitauch die Karte fiP 02 Bfl, deren Œ nachstehend wiedergegebene Œ Rückseite alsHintergrundbild eine stilisierte Weltkarte mit blauem Quadrantennetz aufweist.Neben anderen Angaben trägt sie den Werbespruch:fiGrenzenlos + günstig:Weltweit telefonieren.- 4 -Ruf doch mal an!flDie Beklagte zu 3 (im folgenden: die Beklagte) ist eine Werbeagentur, dieebenfalls Telefonkarten herstellen und über die Deutsche Postreklame GmbH(heute: DeTeMedien GmbH), eine Tochtergesellschaft der Klägerin, vertreibenließ. Sie brachte 1991 eine zum Verkauf am Schalter vorgesehene, von ihremGeschäftsführer, dem Beklagten zu 1, entworfene Telefonkarte fiS-42fl auf denMarkt. Der Aufdruck fiDr. Sch. & Partnerfl auf der Vorderseite der Karte weist aufihr Unternehmen hin. Auf der Œ nachstehend wiedergegebenen Œ Rückseite be-findet sich eine verkleinerte Abbildung der Karte fiP 02 Bfl der Klägerin mit demdazugesetzten Spruch:fiZwar nicht Weltweit,abergrenzenlos günstigfl- 5 -Entsprechend den Auftragsbedingungen war der Entwurf der Telefonkartezunächst der Deutschen Postreklame vorgelegt und von dieser für den Vertriebfreigegeben worden. Die Telefonkarte ist in der Folge auf dem vorgesehenenWeg vertrieben worden.Die Klägerin hat in der Wiedergabe ihres Kartenmotivs auf der Telefonkarteder Beklagten eine Urheberrechtsverletzung gesehen, die von ihr als Inhaberinder ausschließlichen Nutzungsrechte verfolgt werden könne. Sie hat beantragt,die Beklagten zu verurteilen, darüber Rechnung zu legen, in welchem Umfang siedie fragliche Telefonkarte vertrieben haben. Ferner hat die Klägerin die Feststel-lung begehrt, daß die Beklagte Œ gesamtschuldnerisch mit den Beklagten zu 1und zu 2 Œ verpflichtet sei, ihr den aus den entsprechenden Handlungen entstan-denen und künftig noch entstehenden Schaden zu ersetzen. Hilfsweise hat siebeantragt, die entsprechende Feststellung nicht auf Schadensersatz, sondern aufden Ausgleich der ungerechtfertigten Bereicherung zu stützen.Die Beklagten sind der Klage entgegengetreten. Sie haben einen urheber-rechtlichen Schutz hinsichtlich des übernommenen Kartenmotivs in Abrede ge-stellt und sich im übrigen darauf berufen, daß ihre Telefonkarte von der Deut-schen Postreklame als einem Tochterunternehmen der Klägerin freigegeben wor-- 6 -den sei, was aus ihrer Sicht so zu verstehen gewesen sei, daß auch die Klägerinder Verwertung des Motivs zugestimmt habe. Schließlich seien die geltend ge-machten Ansprüche verjährt.Das Landgericht hat eine Urheberrechtsverletzung nach §§ 2, 97 Abs. 1UrhG bejaht und der Klage mit dem Rechnungslegungsantrag und mit dem hilfs-weise gestellten Feststellungsantrag (Herausgabe der ungerechtfertigten Berei-cherung) stattgegeben. Eine förmliche Abweisung des in erster Linie verfolgtenFeststellungsantrags (Ersatz des entstandenen und künftig entstehenden Scha-dens) enthält das landgerichtliche Urteil nicht.Mit ihrer Berufung haben die Beklagten weiterhin die Abweisung der Klageverfolgt. Die Klägerin hat beantragt, die Berufung zurückzuweisen. Dem ist dasBerufungsgericht gefolgt, jedoch mit der Maßgabe, daß die getroffene Feststel-lung der Verpflichtung der Beklagten sich auf Schadensersatz (nicht lediglich aufungerechtfertigte Bereicherung) bezieht.Hiergegen richtet sich die Revision der Beklagten, mit der sie ihren Klage-abweisungsantrag weiterverfolgen. Die Klägerin beantragt, die Revision zurück-zuweisen.Entscheidungsgründe:I.Das Berufungsgericht hat die Ansicht vertreten, das Landgericht habeden von der Klägerin verfolgten Anspruch auf Rechnungslegung und Feststellungeiner Schadensersatzverpflichtung im Ergebnis zu Recht als begründet angese-hen. Die Klägerin sei aufgrund der Verträge mit der Werbeagentur, die die Karte- 7 -der Klägerin entworfen habe, berechtigt, diese Ansprüche im eigenen Namengeltend zu machen. Ob der Klägerin urheberrechtliche Ansprüche zustünden, seijedoch zweifelhaft, weil es sich bei der Computergraphik Œ Darstellung der Erdemit blauer Hintergrundfarbe und Quadrantennetz Œ möglicherweise um ein demUrheberrechtsschutz nicht zugängliches Allerweltserzeugnis handele. Dies be-dürfe jedoch ebensowenig einer Entscheidung wie die Frage, ob Bereicherungs-ansprüche bestünden. Denn die Klägerin könne in jedem Fall von den BeklagtenSchadensersatz aus § 1 UWG unter dem Gesichtspunkt des ergänzenden wett-bewerbsrechtlichen Leistungsschutzes beanspruchen.Indem sich die Beklagten unberechtigt eines fremden Arbeitsergebnissesbemächtigt hätten, um es bei der Gestaltung der eigenen Telefonkarte zu ver-wenden, hätten sie zu Zwecken des Wettbewerbs gehandelt. Sie hätten damitden guten Ruf ihres Wettbewerbers ausgebeutet und dadurch in unzulässigerWeise eine Irreführung und eine vermeidbare Herkunftstäuschung herbeigeführt.Der unmittelbar übernommenen Gestaltung der Telefonkarte der Klägerin kommeauch wettbewerbliche Eigenart zu.Schließlich könnten die Beklagten sich nicht darauf berufen, daß die Deut-sche Postreklame ihre Telefonkarte freigegeben habe. Denn aus den AllgemeinenGeschäftsbedingungen der Deutschen Postreklame ergebe sich, daß nicht dieKlägerin, sondern allein die Deutsche Postreklame mit der Vermittlung von Wer-bung auf Telefonkarten befaßt sei. Außerdem sei klargestellt, daß es ausschließ-lich Sache des Auftraggebers (hier: der Beklagten) gewesen sei, vor Erteilung desAuftrags wettbewerbs-, zeichen- oder urheberrechtliche Fragen zu klären.Eine Haftung des Beklagten zu 1 als Störer ergebe sich daraus, daß er dasLayout der beanstandeten Karte entworfen habe. Dies sei im Auftrag des Be-- 8 -klagten zu 2 geschehen, weswegen dieser ebenfalls als Störer in Anspruch ge-nommen werden könne.Die Ansprüche der Klägerin, die diese bereits im Rahmen eines Parallelver-fahrens als Widerklage geltend gemacht habe, seien nicht verjährt, weil nicht da-von ausgegangen werden könne, daß sie bereits mehr als sechs Monate vor Er-hebung dieser Widerklage ausreichende Kenntnis erlangt habe. Innerhalb vonsechs Monaten nach rechtskräftiger Abweisung dieser Widerklage als unzulässigbzw. nach Rücknahme sei die vorliegende Klage erhoben worden (§ 212 Abs. 2BGB).II.Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision habenErfolg. Sie führen zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Abweisung derKlage.1.Die Revision rügt mit Erfolg, daß das Berufungsgericht Œ indem es dieVerurteilung der Beklagten auf § 1 UWG gestützt hat Œ der Klägerin etwas zuge-sprochen hat, was nicht Gegenstand der Klage war (§ 308 Abs. 1 ZPO).a)Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs wird derStreitgegenstand durch den Antrag sowie durch den dazu vorgetragenen Lebens-sachverhalt bestimmt (BGH, Urt. v. 11.6.1992 Œ I ZR 226/90, GRUR 1992, 625,627 = WRP 1992, 697 Œ Therapeutische Äquivalenz; Urt. v. 2.4.1992 ŒI ZR 146/90, GRUR 1992, 552, 554 = WRP 1992, 557 Œ Stundung ohne Aufpreis;Urt. v. 2.7.1998 Œ I ZR 77/96, GRUR 1999, 272, 274 = WRP 1999, 183 Œ Die Lu-xusklasse zum Nulltarif; Urt. v. 8.6.2000 Œ I ZR 269/97, GRUR 2001, 181, 182 =WRP 2001, 28 Œ dentalästhetika). Geht der Kläger aus einem eingetragenenSchutzrecht vor, bestimmt sich der Gegenstand dieser Klage durch den Antrag- 9 -und durch das im einzelnen bezeichnete Schutzrecht (vgl. auch die Bestimmungüber die Klagenkonzentration in § 145 PatG). Nicht anders verhält es sich aberauch bei einem auf andere Weise entstandenen Schutzrecht wie dem Urheber-recht, der Benutzungsmarke oder dem Unternehmenskennzeichen. Auch hier be-stimmt der Kläger durch seinen Vortrag über die Entstehung des Schutzrechtesals Teil des relevanten Lebenssachverhalts den Streitgegenstand. Stehen ihmmehrere Schutzrechte zu, kann das Gericht die Verurteilung zum Schadensersatznur auf das Schutzrecht stützen, auf das sich der Kläger zur Begründung seinerKlage berufen hat.Kommen nebeneinander Ansprüche aus einem Schutzrecht (hier dem Urhe-berrecht oder einem Leistungsschutzrecht) sowie aus § 1 oder § 3 UWG in Be-tracht, muß ebenfalls danach unterschieden werden, ob der Kläger sich zur Be-gründung seiner Klage allein auf den das Schutzrecht betreffenden Lebenssach-verhalt gestützt hat oder ob er Œ kumulativ oder alternativ Œ einen Lebenssach-verhalt vorgetragen hat, der geeignet ist, etwa den Tatbestand einer wettbe-werbswidrigen Nachahmung nach § 1 UWG oder einer Irreführung nach § 3 UWGzu begründen. Dementsprechend hängt auch die Wirkung der Rechtskraft einesklageabweisenden Urteils davon ab, auf welchen Lebenssachverhalt die Klagegestützt war. Ist der Kläger (nur) mit dem auf Urheberrecht gestützten Anspruchabgewiesen worden, steht die Rechtskraft dieses Urteils einer auf § 1 oder § 3UWG gestützten Klage wegen wettbewerbswidriger Nachahmung oder Irrefüh-rung nicht entgegen (vgl. zu verschiedenen Sachverhalten im Rahmen einer wett-bewerbsrechtlichen Klage: BGH, Urt. v. 6.10.1999 Œ I ZR 242/97, NJWE-WettbR2000, 232, 233; GRUR 2001, 181, 182 Œ dentalästhetika).b)Indem das Berufungsgericht die begehrte Rechtsfolge mit einem Wett-bewerbsverstoß nach § 1 UWG begründet hat, ist es über die allein auf die urhe-- 10 -berrechtliche Anspruchsgrundlage gestützten Klageanträge hinausgegangen(§ 308 Abs. 1 ZPO). Zu den Voraussetzungen eines wettbewerbsrechtlichen An-spruchs (wettbewerbliche Eigenart, besonderes Unlauterkeitsmerkmal) hatte dieKlägerin nicht vorgetragen.Die Revisionserwiderung hält dem entgegen, es sei grundsätzlich Sache desGerichts, auf der Grundlage des vorgetragenen Lebenssachverhalts die anzu-wendenden rechtlichen Bestimmungen zu finden; auch wenn das Klagevorbringennicht darauf abgezielt habe, habe es sich als ausreichend erwiesen, auch einenWettbewerbsverstoß zu bejahen. Dem kann nicht beigetreten werden. Die Kläge-rin hat mit dem vorgetragenen Lebenssachverhalt erkennbar allein auf die Verlet-zung des Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts abstellen wollen. IhrVorbringen war eindeutig nicht darauf gerichtet, eine wettbewerbswidrige Nach-ahmung darzutun. Eine solche in dem Klagevorbringen sichtbar werdende Be-schränkung ist vom Gericht hinzunehmen (vgl. BGH, Urt. v. 8.10.1998Œ I ZR 147/97, WRP 1999, 517, 519).2.Auch soweit das Berufungsgericht eine Schadensersatzverpflichtung derBeklagten festgestellt hat, hat es der Klägerin etwas zuerkannt, was diese nicht(mehr) beantragt hatte (§ 308 Abs. 1 ZPO); damit hat es gleichzeitig das erstin-stanzliche Urteil über die beantragte Abänderung hinaus abgeändert (§ 536ZPO).Allerdings hatte die Klägerin zunächst in erster Linie die Feststellung einerbestehenden Schadensersatzverpflichtung der Beklagten begehrt. Lediglich hilfs-weise hatte sie beantragt festzustellen, daß die Beklagten zur Herausgabe derungerechtfertigten Bereicherung verpflichtet seien. Das Landgericht hat diesemHilfsantrag entsprochen, ohne jedoch über den Hauptantrag befunden zu haben.- 11 -Dies war verfahrensfehlerhaft, weil der Hilfsantrag nur für den Fall der Abweisungdes Hauptantrags gestellt worden war.Dennoch war es dem Berufungsgericht verwehrt, über den Hauptantrag zuentscheiden. Denn da der Hauptantrag vom Landgericht übergangen worden ist,hätte es eines Antrags auf Urteilsergänzung nach § 321 ZPO bedurft, um zu einerEntscheidung über diesen Antrag zu gelangen. Da der übergangene prozessualeAnspruch mit Ablauf der Frist des § 321 Abs. 2 ZPO nicht mehr rechtshängig war,hätte über ihn im Berufungsrechtszug nur entschieden werden können, wenn ihndie Klägerin Œ im Rahmen eines selbständigen Rechtsmittels oder einer An-schlußberufung Œ durch Klageerweiterung erneut in den Prozeß eingeführt hätte(vgl. BGH, Urt. v. 29.11.1990 Œ I ZR 45/89, NJW 1991, 1683, 1684 m.w.N.). Diesist nicht geschehen. Doch selbst wenn Œ wie von den Parteien in der Revisionsin-stanz erwogen Œ in dem Zusprechen des Hilfsantrages eine konkludente Abwei-sung der Klage mit dem Hauptantrag liegen sollte, hätte das Berufungsgerichtüber diesen Antrag nicht befinden können. Mit Recht weist die Revision daraufhin, daß es auch in diesem Fall einer Anfechtung des landgerichtlichen Urteilsdurch die Klägerin bedurft hätte. Auch wenn sich die Klägerin Œ worauf sie mit derRevisionserwiderung hinweist Œ im Berufungsverfahren erneut auf den Scha-densersatzanspruch gestützt hat, hat sie doch lediglich den Antrag auf Zurück-weisung der Berufung der Beklagten gestellt. Unter diesen Umständen konntedas Berufungsgericht ohne Verletzung von §§ 308, 536 ZPO nicht zu einer wei-tergehenden Verurteilung der Beklagten gelangen.Etwas anderes könnte sich nur dann ergeben, wenn in dem landgerichtli-chen Urteil ein prozeßrechtlich unzulässiges (verdecktes) Teilurteil gesehen wer-den könnte. In der Rechtsprechung ist anerkannt, daß in derartigen Fällen dasBerufungsgericht den in erster Instanz verbliebenen Teil an sich ziehen kann- 12 -(BGH, Urt. v. 12.1.1994 Œ XII ZR 167/92, NJW-RR 1994, 379, 381 m.w.N.). DasUrteil des Landgerichts läßt jedoch nicht erkennen, daß bewußt nur über einenTeil des Streitstoffs entschieden und eine Entscheidung über den Hauptantrag Œwas ohne jeden Sinn gewesen wäre Œ zurückgestellt werden sollte.3.Im Hinblick auf diese Verfahrensmängel kann das angefochtene Urteilkeinen Bestand haben. Einer Zurückverweisung der Sache an das Berufungsge-richt bedarf es nicht; auf der Grundlage der getroffenen Feststellungen und desunstreitigen Parteivorbringens ist der Senat in der Lage, abschließend in der Sa-che zu entscheiden.a)Urheber- oder leistungsschutzrechtliche Ansprüche stehen der Klägerinnicht zu.Ob es sich bei der von den Beklagten übernommenen Graphik um ein urhe-berrechtlich geschütztes Werk nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 UrhG handelt, hatdas Berufungsgericht mit Recht in Zweifel gezogen. Die zu den Akten gereichtenSchwarzweiß-Kopien mögen die Telefonkarte, für die urheberrechtlicher Schutzbegehrt wird, nur unzureichend wiedergeben, wie auch von der angegriffenenKarte nur eine unzureichende Ablichtung vorliegt. Diese Kopien lassen jedenfallseine persönliche geistige Schöpfung im Sinne des § 2 Abs. 2 UrhG nicht erken-nen. Die Weltkarte mit dem Quadrantennetz ist eine gängige zweidimensionaleDarstellung der Erde, ohne daß eine individuelle geistige Leistung des Zeichnerserkennbar wird. Auch dem Werbespruch (fiGrenzenlos + günstig: Weltweit telefo-nieren. Ruf doch mal an!fl) sowie der weiteren Gestaltung der Karte kommen kei-ne Urheberrechtsschutz begründenden Merkmale zu.- 13 -Soweit die Klägerin den Lichtbildschutz des § 72 UrhG für sich in Anspruchgenommen hat, fehlt es an Klagevorbringen dazu, ob und inwieweit die Telefon-karte der Klägerin ein Lichtbild oder ein auf ähnliche Weise hergestelltes Erzeug-nis wiedergibt. Unabhängig davon müßte das Bild, für das die Klägerin denSchutz des § 72 UrhG in Anspruch nimmt, mehr sein als eine bloße technischeReproduktion einer bestehenden Graphik. Denn der technische Reproduktions-vorgang allein begründet noch keinen Lichtbildschutz (vgl. BGH, Urt. v. 8.11.1989Œ I ZR 14/88, GRUR 1990, 669, 673 Œ Bibelreproduktion, m.w.N.; Schricker/Vogel,Urheberrecht, 2. Aufl., § 72 UrhG Rdn. 22). Vielmehr ist ein Mindestmaß an per-sönlicher geistiger Leistung erforderlich, die dann zu verneinen ist, wenn einLichtbild oder ein ähnlich hergestelltes Erzeugnis nicht mehr als die bloße techni-sche Reproduktion einer vorhandenen Darstellung ist. Daß diese Voraussetzun-gen im Streitfall erfüllt sind, läßt sich dem Vorbringen der Klägerin nicht entneh-men.b)Eine Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht mit demZiel, der Klägerin Gelegenheit zu geben, ihre Klage nunmehr auf § 1 UWG zustützen, ist weder unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes noch unterdem eines fairen Verfahrens geboten (vgl. BGH, Urt. 5.6.1997 Œ I ZR 69/95,GRUR 1998, 489, 492 = WRP 1998, 42 Œ Unbestimmter Unterlassungsantrag III).Denn Zweifel an dem urheberrechtlichen Anspruch sind nicht erst in der Revisi-onsinstanz geäußert worden.Im übrigen ist auch nicht ersichtlich, daß die Klage Erfolg hätte, wenn siewettbewerbsrechtlich begründet würde. Daß die von der Beklagten übernommeneRückseite der Telefonkarte der Klägerin über wettbewerbliche Eigenart verfügt,könnte mit dem Berufungsgericht ohne weiteres bejaht werden. Zweifel bestehenjedoch hinsichtlich des Unlauterkeitsmerkmals. Dabei ist zu berücksichtigen, daß- 14 -es sich nicht um eine identische Übernahme handelt, bei der nur geringe Anforde-rungen an das besondere, die Unlauterkeit begründende Merkmal zu stellen sind.Denn die Beklagte hat die Telefonkarte der Klägerin nicht mehr oder weniger un-verändert übernommen; sie hat lediglich eine Seite der Karte verkleinert wieder-gegeben und in den Zusammenhang der eigenen graphischen Darstellung mit ei-nem eigenen Werbespruch gestellt. Es ist nicht ersichtlich, weshalb mit der ver-kleinerten Wiedergabe der Karte der Klägerin eine vermeidbare Herkunftstäu-schung verbunden ist. Auf der Vorderseite ist die Karte der Beklagten eindeutiggekennzeichnet, so daß es von vornherein eher fernliegen wird, daß der Verkehrdie beanstandete Karte für eine solche der Klägerin hält. Aber auch die Art undWeise der Wiedergabe auf der Rückseite läßt eine Distanzierung erkennen, diedurch den abgeänderten Werbespruch unterstrichen wird (fiZwar nicht Weltweit,aber grenzenlos günstigfl statt fiGrenzenlos + günstig: Weltweit telefonierenfl), sodaß der Verkehr trotz der auf die Klägerin hinweisenden Merkmale, die sich aufder zitierten Telefonkarte befinden, kaum von einer Karte der Klägerin ausgehenwird. Auch was das Unlauterkeitsmerkmal der Rufausbeutung angeht, ist nicht zuerkennen, inwieweit durch die beanstandete Darstellung ein positives Image derKlägerin auf die Beklagte übergeleitet werden soll. Bei dem wiedergegebenenWerbespruch der Klägerin (fiGrenzenlos + günstig: Weltweit telefonieren. Rufdoch mal an!fl) geht es um Fernsprechleistungen, während der Werbespruch aufder Telefonkarte der Beklagten andere Leistungen Œ offenbar die von der Be-klagten als Werbeagentur angebotenen Leistungen Œ anpreist. Es ist nicht er-sichtlich, inwieweit damit eine Beeinträchtigung des guten Rufs der Klägerin ver-bunden sein soll. Unter diesen Umständen braucht nicht der Frage nachgegan-gen zu werden, ob wettbewerbsrechtliche Ansprüche an der Verjährungseinredescheitern würden.- 15 -III.Danach ist das angefochtene Urteil auf die Revision der Beklagten auf-zuheben. Die Klage ist abzuweisen.Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1 ZPO.Erdmannv. Ungern-SternbergBornkammPokrantSchaffert

Meta

I ZR 146/98

07.12.2000

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.12.2000, Az. I ZR 146/98 (REWIS RS 2000, 216)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 216

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.