Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.2011, Az. 4 BN 8/11

4. Senat | REWIS RS 2011, 4795

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Zurückweisung einer Nichtzulassungsbeschwerde


Tenor

Die Beschwerde der Antragsgegnerin gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des [X.] vom 24. November 2010 wird zurückgewiesen.

Die Antragsgegnerin trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Beschwerdeverfahren auf 60 000 € festgesetzt.

Gründe

1

Die auf die Zulassungsgründe des § 132 Abs. 2 Nr. 1 und 3 [X.] gestützte Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision bleibt ohne Erfolg.

2

1. Die Rechtssache hat nicht die grundsätzliche Bedeutung i.S.d. § 132 Abs. 2 Nr. 1 [X.], die ihr die Antragsgegnerin beimisst.

3

Die Frage:

"Muss sich bei einem im Normenkontrollverfahren gegen einen Bebauungsplan ergangenen, die Unwirksamkeit des Bebauungsplanes feststellenden Urteil aus dem Tenor zumindest durch Auslegung unter Berücksichtigung der Urteilsgründe ergeben, ob eine [X.] nach § 214 Abs. 4 BauGB besteht",

bedarf nicht der Klärung in einem Revisionsverfahren. Dass sie zu verneinen ist, ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz und der bisherigen Rechtsprechung des [X.]s.

4

Nach § 47 [X.] in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuchs und zur Neuregelung des Rechts der Raumordnung (Bau- und Raumordnungsgesetz 1998 - [X.]) vom 18. August 1997 ([X.]) wurde zwischen der Nichtigkeit und der Unwirksamkeit eines Bebauungsplans differenziert. Ist ein Bebauungsplan oder eine Satzung zur Änderung eines Bebauungsplans unter Geltung des § 47 [X.] i.d.F. des [X.] rechtskräftig nicht nur für nicht wirksam, sondern für nichtig erklärt worden, weil die Satzung an einem Mangel leidet, der nicht in einem ergänzenden Verfahren behoben werden kann, steht die fehlende Behebbarkeit des Mangels in einem ergänzenden Verfahren zwischen den Beteiligten des [X.] fest (Beschluss vom 14. November 2005 - BVerwG 4 [X.] 51.05 - [X.] 406.11 § 214 BauGB Nr. 21, S. 15).

5

Mit § 47 Abs. 5 [X.] in der durch das Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau - [X.] Bau) vom 24. Juni 2004 ([X.] 1359) geltenden Fassung ist die durch das [X.] eingeführte Unterscheidung zwischen der Erklärung einer Satzung für nichtig und für nicht wirksam aufgegeben worden. Mit dieser Änderung hat der Gesetzgeber die Einschätzung der Unabhängigen Expertenkommission zur Novellierung des Baugesetzbuchs aufgegriffen, dass die Unterscheidung zwischen "nichtig" und "nicht wirksam" zu Rechtsunsicherheiten bei der Tenorierung der [X.] geführt habe (BTDrucks 15/2250, [X.]). Nunmehr erklärt das Normenkontrollgericht im Fall der Stattgabe die Rechtsvorschrift stets für "unwirksam". Dieser Ausspruch erwächst in materielle Rechtskraft. Raum für Ergänzungen des Tenors über die Feststellung der Unwirksamkeit hinaus gibt § 47 Abs. 5 [X.] nicht (vgl. auch [X.]/Bier, in: [X.]/[X.]/[X.], [X.], Bd. 1, Stand Mai 2010, § 47 Rn. 109b; [X.]/[X.], [X.], 17. Aufl. 2011, § 47 Rn. 120; Giesberts, in: [X.]/[X.], [X.], 2008, § 47 Rn. 80; a.[X.] in: [X.]/[X.], [X.], 3. Aufl. 2010, § 47 Rn. 372). Der Wortlaut des § 47 Abs. 5 [X.] ist eindeutig. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem Umstand, dass die Entscheidung allgemeinverbindlich ist. Damit wird nur bewirkt, dass die Unwirksamkeitserklärung nicht nur zwischen den Beteiligten des [X.], sondern gegenüber jedermann wirkt.

6

Es besteht auch keine Pflicht des [X.] - wie die Antragsgegnerin mit ihrer weiteren Frage thematisiert - in den Entscheidungsgründen darzulegen, ob (beachtliche) Satzungsmängel, auf die das Normenkontrollgericht die Unwirksamkeit stützt, einer Heilung im ergänzenden Verfahren zugänglich sind. Schon unter Geltung des § 47 [X.] i.d.F. des [X.] war das Normenkontrollgericht nicht verpflichtet, jeden geltend gemachten Rechtsfehler zu ermitteln und ggf. gerade darauf seine Entscheidung zu stützen, wenn es einen anderen Rechtsfehler im Sinne der Entscheidungsreife für durchgreifend ansieht (Beschluss vom 20. Juni 2001 - BVerwG 4 [X.] 21.01 - [X.] 310 § 47 [X.] Nr. 148). Das Normenkontrollgericht kann, muss sich aber nicht dazu verhalten, ob die Unwirksamkeit eines Bebauungsplans auf Fehlern beruht, die sich im Wege des ergänzenden Verfahrens nicht nachbessern lassen. Weder Antragsteller noch Antragsgegner können das Normenkontrollgericht prozessual zwingen, bestimmte Fehler zu beurteilen und sie als durchgreifend oder umgekehrt als nicht gegeben anzusehen (Beschlüsse vom 20. Juni 2001 a.a.[X.] und vom 6. März 2000 - BVerwG 4 [X.] 31.99 - [X.] 310 § 47 [X.] Nr. 140). Wird ein Bebauungsplan für unwirksam erklärt, liegt es in der alleinigen Verantwortung der Gemeinde, ob sie von der [X.] nach § 214 Abs. 4 BauGB Gebrauch macht. Ob ihre Annahme, die Voraussetzungen für die Durchführung eines ergänzenden Verfahrens seien gegeben, zutreffend ist, ist der Prüfung in einem nachfolgenden Normenkontrollverfahren vorbehalten. Auf eine solche Konstellation bezieht sich auch die von der Beschwerde in Bezug genommene Entscheidung des [X.] vom 24. Juli 2007 - 1 N 07.1624 ([X.] 2008, 374), wobei der [X.] nicht zu entscheiden hat, ob die Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs zur Bindungswirkung kraft Allgemeinverbindlichkeit zutrifft.

7

2. Die Verfahrensrüge i.S.d. § 132 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. § 138 Nr. 6 [X.], mit der die Beschwerde geltend macht, das angefochtene Urteil genüge nicht den Begründungsanforderungen gemäß § 108 Abs. 2 [X.], weil das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für insgesamt unwirksam erklärt habe, ohne die Frage der Teilbarkeit zu erörtern, bleibt ebenfalls ohne Erfolg.

8

Nach der für die Beurteilung eines Verfahrensfehlers maßgeblichen materiell-rechtlichen Rechtsauffassung bestand für das Oberverwaltungsgericht kein Anlass, auf die Frage der [X.] des Bebauungsplans - beschränkt auf die Festsetzung des [X.] - einzugehen. Das Oberverwaltungsgericht hat ausführlich in Auslegung von Landesrecht dargelegt, dass die Aufstellung des Bebauungsplans v.a. dem Ziel des Schutzes der [X.] vor zentrenschädlichen Kaufkraftabflüssen diene ([X.]). Es bestünden zwar keine grundsätzlichen Bedenken gegen die Erforderlichkeit des Bebauungsplans ([X.]). Den Festsetzungen für den Einzelhandel in dem Sondergebiet und der Baugrenzen um das Gebäude der Antragstellerin fehle jedoch die Erforderlichkeit. Diese Fehler führten zur Unwirksamkeit des Bebauungsplans, da diese Festsetzungen mit dem Konzept des Bebauungsplans und des [X.] nicht vereinbar seien ([X.] - Unterstreichung durch den [X.]). Mit dem wiederholten Hinweis auf "den" Bebauungsplan und die [X.] bringt das Oberverwaltungsgericht hinreichend klar zum Ausdruck, dass die Planung insgesamt an der Erforderlichkeit gemäß § 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB scheitert, weil sich die Antragsgegnerin im Hinblick auf die von ihr selbst formulierten städtebaulichen Zielsetzungen nicht konsistent verhalten habe. Von diesem Ansatz her hatte das Oberverwaltungsgericht keinen Anlass, sich mit der Teilbarkeit des Bebauungsplans zu befassen. Der Verfahrensmangel des § 138 Nr. 6 [X.] ließe sich allenfalls dann begründen, wenn die Antragsgegnerin im gerichtlichen Verfahren zur Frage der Teilbarkeit vorgetragen und damit dem Oberverwaltungsgericht Anlass zu einer Auseinandersetzung gegeben hätte. Auf Vortrag gegenüber dem Oberverwaltungsgericht, dass sie nach ihrem im Planungsverfahren zum Ausdruck gekommenen Willen im Zweifel auch einen Plan mit eingeschränktem Inhalt - ohne Sondergebiet - beschlossen hätte, hat die Antragsgegnerin indes verzichtet. Ihr als weitere Verfahrensrüge eingekleideter Einwand, sie habe nicht damit rechnen können, dass das Oberverwaltungsgericht den Bebauungsplan für insgesamt unwirksam erklären würde, hilft ihr nicht weiter; auch diese Rüge bleibt erfolglos (dazu unter 4.).

9

3. Ebenso wenig führt die [X.], das Urteil genüge den Begründungsanforderungen gemäß § 108 Abs. 2 [X.] auch deswegen nicht, weil das Oberverwaltungsgericht keine Begründung dafür gegeben habe, warum die starke Beschränkung auf einzelne nicht zentrenrelevante Sortimente mit dem Konzept der "Schärfung des [X.]" und der Stärkung der [X.] nicht vereinbar sein solle, zur Zulassung der Revision. Der Vorwurf, es handele sich um einen vollständigen Begründungsausfall, liegt neben der Sache.

Das Oberverwaltungsgericht hat - unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des [X.]s - ausführlich dargelegt, dass ein (allein) durch das Ziel der Stärkung der Zentren durch Konzentration von [X.] auf die Zentren begründeter Einzelhandelsausschluss nicht weiter gehen dürfe, als eine Ansiedlung von [X.] in den Zentren überhaupt in Betracht komme und mit anschaulichen Beispielen erläutert, dass es an einer städtebaulichen Rechtfertigung des Ausschlusses der nicht in der [X.] angeführten nicht zentrenrelevanten Waren fehle, weil dieser Ausschluss nicht allein mit der "Schärfung des [X.]" und der Vermeidung von Konkurrenzen mit dem "Hauptgeschäftsbereich [X.]" begründet werden könne. Entgegen der Auffassung der Antragsgegnerin ist damit ohne weiteres erkennbar, welche Überlegungen für die Entscheidung maßgebend gewesen sind (vgl. dazu Beschluss vom 3. April 1990 - BVerwG 9 CB 5.90 - [X.] 310 § 117 [X.] Nr. 31 S. 9 f.). Der Sache nach setzt die Antragsgegnerin mit ihrer Verfahrensrüge letztlich nur ihre Auffassung, dass die von ihr mit der Planung verfolgten Ziele den Ausschluss der in Liste 1 und 2 nicht aufgeführten Sortimente doch rechtfertigten, der Rechtsauffassung des [X.] entgegen. Soweit sie darüber hinaus rügt, das Oberverwaltungsgericht habe sich auch in diesem Zusammenhang nicht mit einer möglichen Teilwirksamkeit des Bebauungsplans - mit Blick auf die [X.] - befasst, beachtet sie erneut nicht, dass sie auf Vortrag hierzu verzichtet hat, mithin das Oberverwaltungsgericht keinen Anlass hatte, darauf einzugehen, ob der Bebauungsplan - wie die Antragsgegnerin mit der Beschwerde vorträgt - dergestalt teilbar wäre, dass er nur mit dem Ausschluss nach Liste 1 und ohne Baugrenzen wirksam bleiben würde.

4. Die [X.], das Urteil stelle eine unzulässige Überraschungsentscheidung dar, weil das Normenkontrollgericht die Beteiligten nicht darauf hingewiesen habe, dass es den Bebauungsplan trotz der festgesetzten unterschiedlichen Baugebietstypen für insgesamt unwirksam halte, greift nicht.

Es kann keine Rede davon sein, dass die Entscheidung auf neue Gesichtspunkte gestützt worden wäre, mit denen die Beteiligten nicht hätten rechnen können (vgl. dazu Beschluss vom 14. Juni 2011 - BVerwG 4 B 3.11 - juris Rn. 8). Zum einen musste der Antragsgegnerin schon aufgrund der Antragstellung klar sein, dass es der Antragstellerin um einen Angriff auf den Bebauungsplan in seiner Gänze ging. Zum anderen hätte die Antragsgegnerin aus dem Umstand, dass das Normenkontrollgericht seinerseits keine Nachfragen gestellt hat, ohne Weiteres erkennen können, dass das Gericht die Frage der Teilbarkeit nicht für entscheidungserheblich hielt.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 2 [X.], die Streitwertfestsetzung auf § 47 Abs. 1 und 3, § 52 Abs. 1 GKG.

Meta

4 BN 8/11

14.07.2011

Bundesverwaltungsgericht 4. Senat

Beschluss

Sachgebiet: BN

vorgehend Oberverwaltungsgericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern, 24. November 2010, Az: 3 K 27/08, Urteil

§ 132 Abs 2 Nr 1 VwGO, § 132 Abs 2 Nr 3 VwGO

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 14.07.2011, Az. 4 BN 8/11 (REWIS RS 2011, 4795)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 4795

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 CN 3/09 (Bundesverwaltungsgericht)

Nachträgliche Unzulässigkeit eines Normenkontrollantrags


3 K 28/14 (Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern)


4 BN 43/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Rechtsfolgen der gerichtlichen Entscheidung im Normenkontrollverfahren von Bauleitplänen


4 BN 40/13 (Bundesverwaltungsgericht)

Zur vollständigen Unwirksamkeit eines Bebauungsplans bei einzelnen Festsetzungen mit Mängeln; Prüfungsumfang des Normenkontrollverfahrens


4 CN 11/21 (Bundesverwaltungsgericht)

Normenkontrolle eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans


Referenzen
Wird zitiert von

20 NE 20.1316

20 NE 20.1320

20 NE 20.1606

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.