Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.04.2002, Az. III ZR 199/01

III. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3594

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:18. [X.]pril 2002F r e i t a gJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:nein[X.]R: ja[X.] §§ 8, 9 Bd, [X.]; BGB § 307 Bd, [X.] F.: 2. Januar 2002Klauseln in [X.] Geschäftsbedingungen eines Telekommunikati-onsdienstleistungsunternehmens, in denen für das Stillegen des Telefon-anschlusses ein Entgelt gefordert wird (Deaktivierungsgebühr), [X.] § 9 [X.] (§ 307 [X.]bs. 1 Satz 1 und [X.]bs. 2 Nr. 1 BGB n.[X.], Urteil vom 18. [X.]pril 2002 - [X.]/01 -OLG [X.] LG Itzehoe- 2 -Der III. Zivilsenat des [X.] hat auf die mliche [X.] 18. [X.]pril 2002 durch [X.] [X.] und die [X.], [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:[X.]uf die Revision des [X.] wird das Urteil des [X.] [X.]-Holsteinischen [X.]s in [X.]vom 19. Juli 2001 aufgehoben.Die Berufung der [X.] gegen das Urteil der [X.] vom 23. [X.]ugust 2000 wird [X.].Die Beklagte hat auch die Kosten der Rechtsmittelzzu tragen.Von Rechts [X.] ist ein rechtsfiger Verein, der nach seiner Satzung [X.] wahrnimmt und der in die vom [X.] ge-frte Liste der qualifizierten Einrichtungen eingetragen ist. Die Beklagte ist [X.], das im eigenen Namen und- 3 -auf eigene Rechnung Dienste des D- und E-Netzes (Telekommunikationsnetzefr die mobile Nutzung) vermarktet. Sie bietet den Zugang zum D- und E-Netzan und gibt so ihren Kunden die Möglichkeit, mit Hilfe eines [X.] zu ttigen und entgegenzunehmen.Nach den [X.] Gescftsbedingungen der [X.] haben [X.] fr die "Dienstleistungen" der [X.] grundstzlich die in der [X.] bei Einreichung des [X.]ntrags auf Freischaltung im D- oder E-Netz ltigenPreisliste aufgefrten Entgelte zu zahlen. Hierzu gehören insbesondere dienutzungsige [X.]r und die laufenden ([X.],die durch die Nutzung des Mobiltelefons anfallen. Die bei Klageerlti-ge Preisliste der [X.] enthielt unter anderem folgende [X.] [X.] 29,50 DM (exkl. MwSt.) 33,93 DM (inkl. [X.] [X.] fr das Stillegen Ihres T. (= die [X.], der diese Klausel fr unwirksam lt, nimmt die Beklagte [X.] der Verwendung der genannten [X.]enrege-lung in [X.]nspruch. Das [X.] hat der Klage stattgegeben. [X.]uf die Beru-fung der [X.] hat das [X.] die Klage abgewiesen (ZIP2001, 1963). Mit der - zugelassenen - Revision begehrt der [X.] die Wieder-herstellung des landgerichtlichen Urteils.- 4 -EntscheidungsgrDie Revision hat Erfolg.I.1.Der [X.] ist klagebefugt, weil er in die vom [X.]gefrte Liste der qualifizierten Einrichtungen eingetragen ist. [X.]llerdings ergibtsich dies nicht mehr aus § 13 [X.]bs. 2 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 22 a [X.]bs. 1 [X.].[X.]n die Stelle dieser Bestimmungen sind die entsprechenden Regelungen [X.] ([X.]) vom 26. November 2001 ([X.]rt. 3 desGesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts, BGBl. I S. 3138, 3173) getre-ten, wobei nach § 16 [X.]bs. 1 [X.] am 1. Januar ige [X.] den Vorschriften des Unterlassungsklagengesetzes abzuschließen sind.Eine sachliche Änderung ist damit nicht verbunden. Der nunmehr anzuwen-dende § 3 [X.]bs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 4 [X.]bs. 1 [X.] ist inhaltsgleich mit § 13[X.]bs. 2 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 22 a [X.]bs. 1 [X.].2.Die fr einen Unterlassungsanspruch nach § 13 [X.]bs. 1 [X.] und § 1[X.] erforderliche Wiederholungsgefahr ist nicht dadurch entfallen, daß [X.] die beanstandete Klausel inzwischen dahirt hat, daß [X.] entfllt, sofern vom Kunden niedrigere Kosten [X.] werden oder [X.]die Kigung des Teilnehmerverltnisses zuvertreten [X.]-Die Verwendung von [X.] Gescftsbedingungen, die unzuls-sige Klauseln enthalten, [X.] eine tatschliche Vermutung fr das Vorlie-gen einer Wiederholungsgefahr. [X.]n die Beseitigung dieser [X.] sind strenge [X.]nforderungen zu stellen. [X.] reichen weder die [X.] der beanstandeten Klausel noch die [X.] [X.], sie nicht weiter zu verwenden, aus, die Wiederholungsgefahr entfal-len zu lassen ([X.], 152, 165 m.w.N.). [X.] spricht es fr dasFortbestehen der Wiederholungsgefahr, wenn der Verwender - wie hier - nochim Rechtsstreit die Zulssigkeit der [X.] von ihm benutzten Klausel verteidigtund nicht bereit ist, eine strafbewehrte [X.] abzugeben([X.], Urteil vom 12. Juli 2000 - [X.] - NJW-RR 2001, 485, 487m.w.[X.] der Rechtsprechung des [X.] ist anerkannt, [X.] mitder Verbandsklage nicht nur die Unterlassung der beanstandeten Klausel beimkftigen [X.] neuer Vertrverlangt werden kann, sondern der [X.]- wie im vorliegenden Rechtsstreit auch beantragt worden ist - den [X.] darauf in [X.]nspruch nehmen kann, es zu unterlassen, sich bei [X.] bereits geschlossener Vertrf die Klausel zu berufen ([X.]Z127, 35, 37 m.w.N.). Daher sind Prfungsmaûstab bei der Inhaltskontrolle derklagegegenstlichen Klauseln sowohl die §§ 8 ff [X.], die auf vor [X.] Januar 2002 entstandene Schuldverltnisse - bei [X.] wie hier freilich nur bis zum 31. Dezember 2002 - weiter anzuwenden sind,als auch die §§ 307 ff BGB in der Fassung des [X.], die die §§ 8 ff [X.] mit Wirkung vom 1. Januar 2002 ab-- 6 -gelst haben (vgl. [X.]rt. 229 § 5 EGBGB in der Fassung dieses Gesetzes). [X.] sich indes bei der rechtlichen Beurteilung nicht aus, da die §§ 8 ff [X.]und die §§ 307 ff BGB n.F. im wesentlichen inhaltsgleich sind.[X.] [X.]usgangspunkt zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegan-gen, [X.] es sich bei der streitigen [X.] nicht um eine kon-trollfreie Preisvereinbarung handelt.a) Nach § 8 [X.] (§ 307 [X.]bs. 3 Satz 1 BGB n.F.) sind Klauseln in [X.], die weder von Rechtsvorschriften abwei-chen noch diese erzen, einer Inhaltskontrolle nach §§ 9 ff [X.] (§ 307[X.]bs. 1 und 2, §§ 308, 309 BGB n.F.) entzogen. Da die Vertragsparteien nachdem im Brgerlichen Recht geltenden [X.]undsatz der [X.] Gegenleistung frei bestimmen k, sind Klauseln, die [X.]rt und Umfangder vertraglichen Hauptleistungspflicht und die [X.] zu zahlende Vertungunmittelbar bestimmen, kontrollfrei ([X.]Z 143, 128, 138 f; 141, 380, 382 f;zuletzt [X.], Urteil vom 22. Februar 2002 - [X.]/00 - zur [X.]). Neben den [X.] den Preis der vertraglichen Haupt-leistungen sind auch solche Klauseln nicht kontrollfig, die das Entgelt freine zustzlich angebotene Sonderleistung festlegen, wenn [X.] keine recht-lichen Regelungen bestehen ([X.]Z 137, 27, 30). Mithin stellen im nicht [X.] Markt Preisvereinbarungen fr Haupt- und Nebenleistungen im [X.] weder eine [X.]bweichung noch eine Erzung von Rechtsvorschrif-ten dar und unterliegen daher grundstzlich nicht der Inhaltskontrolle ([X.]Z141, 380, 383; 116, 117, 120 f).- 7 -[X.]llerdings frt die bloûe Einstellung einer Klausel in ein Regelwerk,das - wie hier - Preise fr Einzelleistungen bei der Vertragsabwicklung festlegt,noch nicht dazu, [X.] die einzelne Klausel als unselbstiger Bestandteil [X.]" jeder Kontrolle entzogen ist. Der klare Wortlautdes Gesetzes (§ 8 [X.] bzw. § 307 [X.]bs. 3 Satz 1 BGB n.F.) verlangt auchdann eine Prfung, ob die Klausel lediglich deklaratorische Wirkung hat [X.] sie Rechtsvorschriften erzt, indem sie etwa ein Entgelt festlegt, obwohleine Leistung fr den Vertragspartner nicht erbracht wird. Der Begriff der Lei-stung steht nicht zur Disposition des Verwenders von [X.] Gescfts-bedingungen. Daher ist die streitige Deaktivierungsklausel ohne Rcksicht aufdie Preisstruktur insgesamt und die Beschaffenheit der sonstigen Einzelpreisedaraufhin zrprfen, ob ihr eine echte (Gegen-)Leistung zugrunde liegtoder ob es sich um eine - zumeist als (etwas miûverstlich) [X.] bezeichnete - [X.]brede handelt, die zwar (mittelbare) [X.]uswirkungen [X.] und Leistung hat, an deren Stelle aber, wenn eine wirksame vertraglicheRegelung fehlt, [X.] Gesetzesrecht treten kann ([X.]Z 141, 380, [X.], 27, 29 f und 43, 45 ff; 136, 261, 264 m.w.[X.]) [X.]usgehend von diesen Rechtsprechungsgrundstzen steht § 8 [X.](§ 307 [X.]bs. 3 Satz 1 BGB n.F.) einer Inhaltskontrolle der beanstandeten [X.] nicht entgegen.aa) Nach Darstellung der [X.] soll mit der [X.]der [X.]rbeitsaufwand abgegolten werden, der nach Kigung des [X.] mit der [X.]bschaltung des [X.]nschlusses und der [X.]bwicklung des je-weiligen [X.] entsteht. Diese [X.]rbeitsablfe hat die Beklagte- 8 -wie folgt beschrieben: Sortieren und Zuordnen der eingehenden Post; [X.] und Verifizierung der Daten, Prfung der Kigungsmodalittenund des [X.]enkontos; Umstellung des Kundenkontos und die [X.] erneut zu prfenden Kigungsreports mit anschlieûender Netzab-schaltung, [X.] eine Benachrichtigung des Kunden erfolge.bb) Diese Verrichtungen stehen in keinem Zusammenhang zu den ver-traglichen (Haupt-)Leistungspflichten, die der [X.] aufgrund eines [X.] mit einem Kunden obliegen.Durch den [X.] eines als Dauerschuldverltnis zu qualifizierendenMobilfunkvertrags verpflichtet sich das Telekommunikationsdienstleistungsun-ternehmen, dem Kunden den Zugang zu dem vertragsgegenstlichen (hier:D- oder E-Netz) Mobilfunknetz zu erffnen und es ihm zu ermlichen, unter[X.]ufbau abgehender und Entgegennahme ankommender Telefonverbindungenmit beliebigen dritten Teilnehmern eines Mobilfunknetzes oder [X.] auszutauschen (vgl. Senatsurteil vom 22. November 2001 - [X.]/01 - NJW 2002, 361, 362). Mit diesen vertragstypischen (Haupt-)Leistungs-pflichten, die nach der herrschenden Meinung in der Rechtsprechung der In-stanzgerichte und der Literatur - fr die vieles spricht - dienstvertraglicher Na-tur sind (so etwa, wenn [X.], [X.], 1082, 1083; [X.], NJW-RR 1998, 1363; eingehend [X.], insbesonderedes Mobilfunkvertrags Scflin, BB 1997, 106; [X.] Westphalen/[X.]ote/[X.], [X.], 2001, [X.] ff; [X.], in[X.], Vertrags-handbuch Telemedia, 2001, Vierter Teil, [X.] 9, [X.] Rn. 37 ff; [X.], in: [X.], Vertragsrecht der Telekommunikations-[X.]nbieter, 2000, [X.], Rn. 12 [X.] 9 -haben die nach Darstellung der [X.] der [X.] zuzuord-nenden [X.]rbeitsablfe nichts zu tun.cc) [X.] hinaus werden mit der Bearbeitung einer Kigung, wie [X.] zutreffend geltend macht, keine Interessen des Kunden wahrgenom-men. Die Dokumentation vertragsrelevanter Vorim Hinblick auf etwaigestere Beanstandungen von seiten des Kunden dient der [X.] die Prfung, ob eine ausgesprochene Kigung nach den [X.]Gescftsbedingungen das Vertragsverltnis (zu welchem Zeitpunkt?) wirk-sam beendet hat oder welche [X.]enforderungen noch offenstehen, dientausschlieûlich der Wahrung der eigenen Rechtsposition. Mit der [X.]bschaltungdes Netzzugangs schlieûlich [X.] sich die Beklagte vor allem davor, [X.] einKunde das Mobiltelefon trotz fehlender vertraglicher [X.]undlage weiter benutzt.[X.] mit diesen Ttigkeiten fr den Kunden irgendwelche Vorteile [X.] sind, ist nicht ersichtlich. Das Berufungsgericht trifft [X.] Feststellungen; auch die Revisionserwiderung bringt insoweit nichts vor.dd) Zur Rechtfertigung eines Vertungsanspruchs lût sich auch nicht§ 670 BGB heranziehen. [X.]bgesehen davon, [X.] nach dem klaren Wortlaut der[X.] Gescftsbedingungen der [X.] ein Entgelt und nicht ledig-lich der Ersatz von [X.]ufwendungen verlangt wird, stellen die beschriebenen [X.]r-beitsablfe keine Gescfte der Kunden, sondern solche der [X.] dar.§ 670 BGB gewrt aber nur einen [X.]nspruch auf Ersatz von [X.]ufwendungen,d.h. freiwilligen Vermsopfern, die der Gescftsfrer fr den Gescfts-herrn auf sich nimmt, nicht aber eine Vertung [X.] (vgl. hierzu[X.]Z 141, 380, 384, 389; 137, 43, 47).- 10 -Insgesamt wird daher mit der [X.] kein Entgelt fr Lei-stungen verlangt, die die Beklagte auf rechtsgescftlicher [X.]undlage fr [X.] erbringt, sondern es handelt sich um den Versuch, [X.]ufwendungen frdie Wahrnehmung eigener Interessen des Verwenders auf den Kunden abzu-wlzen (im Ergebnis ebenso [X.], [X.], 49 f; [X.] aaO Rn. 114).2.Nicht gefolgt werden kann jedoch der [X.]uffassung des Berufungsgerichts,die beanstandete Klausel halte der Inhaltskontrolle stand. Die streitige Deakti-vierungsrenregelung ist vielmehr mit wesentlichen [X.]undgedanken desGesetzes nicht vereinbar (§ 9 [X.]bs. 2 Nr. 1 [X.], § 307 [X.]bs. 2 Nr. 1 BGB n.[X.] benachteiligt die Vertragspartner der [X.] in unangemessener Weise(§ 9 [X.]bs. 1 [X.], § 307 [X.]bs. 1 Satz 1 BGB n.[X.]) Zu den wesentlichen [X.]undgedanken des dispositiven Rechts rt,[X.] jeder Rechtsunterworfene seine gesetzlichen Verpflichtungen zu erfllenhat, ohne [X.] ein gesondertes Entgelt verlangen zu k. Ein [X.]nspruchauf Ersatz anfallender Kosten besteht nur dann, wenn dies im Gesetz vorgese-hen ist. Ist das nicht der Fall, ktstandene Kosten nicht auf [X.] werden, indem gesetzlich auferlegte Pflichten in [X.] Ge-scftsbedingungen zu individuellen Dienstleistr Vertrags-partnern erklrt werden. Jede Entgeltregelung in [X.] Gescftsbedin-gungen, die sich nicht auf eine auf rechtsgescftlicher [X.]undlage fr den [X.] Kunden erbrachte (Haupt- oder Neben-)Leistung sttzt, sondern [X.]uf-wendungen fr die Erfllung eigener Pflichten oder fr Zwecke des Verwendersabzuwlzen versucht, stellt nach der stigen Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofs eine [X.]bweichung von Rechtsvorschriften dar und verstût deshalb- 11 -gegen § 9 [X.]bs. 2 Nr. 1 [X.] bzw. § 307 [X.]bs. 2 Nr. 1 BGB n.F. ([X.]Z 146,377, 380 f; 141, 380, 385 f; 137, 43, 45 f; jeweils m.w.N.). [X.] hinaus indi-ziert die Unvereinbarkeit einer Klausel mit wesentlichen [X.]undgedanken dergesetzlichen Regelung eine gegen [X.] und Glauben verstoûende unange-messene Benachteiligung des Vertragspartners ([X.]Z 146, 377, 384 f; 141,380, 390).b) Soweit das Berufungsgericht unter Hinweis auf das Urteil [X.]Z 146,377 gemeint hat, diese Rechtsprechung des [X.] gelte nur frFlle, in denen der Verwender eine Vertung [X.] verlangt, die zuerbringen er von Gesetzes wegen dem Vertragspartner r verpflichtetist, beruht dies auf einem Miûverstis dieser Entscheidung. Nach der an-gefrten Rechtsprechung des [X.] liegt einer Preisklauselnicht nur dann keine echte (Gegen-)Leistung zugrunde, wenn der [X.] [X.] Gescftsbedingungen eine besondere Entgeltpflicht fr [X.] vorsieht, mit dem er lediglich einer gesetzlichen Verpflichtung [X.]. Eine - "sonderentgeltfige" - Haupt- oder Nebenleistung fr [X.] ist auch und bereits dann zu verneinen, wenn Gegenstand der [X.] eine Ttigkeit ist, die - wie hier - nur im eigenen Interesse [X.] liegt (so ganz eindeutig [X.]Z 137, 43, 46 einleitend zu 2 [X.] in der Entscheidung [X.]Z 146, 377 offengelassen worden ist, ob [X.], mit der eine [X.] die Benachrichtigung des Kontoinhabersr die [X.] [X.] die Nicht-ausfrung von Überweisungen oder Dauerauftrwegen fehlender Dek-kung ein Entgelt fordert, auch in den Fllen gegen § 9 [X.] verstût, in [X.] die Bank zu einer entsprechenden Benachrichtigung ihrer Kunden nichtverpflichtet ist (aaO S. 385), so ist der [X.]und [X.] ersichtlich darin zu sehen,- 12 -[X.] in diesen Fllen [X.] ein nicht unerhebliches Eigeninteresse [X.] vorhanden ist, umgehend von der [X.] oder Nichtausfh-rung zu erfahren, um gegebenenfalls unverzlich anderweitige notwendigeDispositionen treffen zu k. Damit ist die vorliegende Fallgestaltung nichtvergleichbar.c) [X.], die die Klausel gleichwohl als nicht unangemessen erschei-nen lassen kten, sind nicht ersichtlich.aa) Zwar ist es richtig, [X.], wie die Revisionserwiderung ausfrt, be-reits zu Beginn der Gescftsbeziehungen der [X.] zu einem Kundenfeststeht, [X.] es irgendwann einmal zur Beendigung der vertraglichen [X.] durch Kigung und damit zur [X.]nschluûstillegung und zum [X.]nfall derdamit einhergehenden [X.]rbeitsablfe kommen wird. Der Umstand aber, [X.]die mit der [X.] abgegoltenen Ttigkeiten typischerweise bei [X.] anfallen - und damit fr die Beklagte bei ihrer Preisgestaltung einennotwendigerweise zu bercksichtigenden Kalkulationsbestandteil darstellen [X.] nichts an dem Befund, [X.] der [X.] keine echte (Ge-gen-)Leistung der [X.] fr ihre Krsteht.bb) Da die [X.]egelung der [X.] schon deshalb gegen§ 9 [X.] (§ 307 [X.]bs. 1 und 2 BGB n.F.) verstût, weil es der [X.] verwehrt ist, fr die damit in Zusammenhang stehenden Ttigkeiten eingesondertes Entgelt zu verlangen, kommt es auf die vom Berufungsgericht frentscheidungserheblich gehaltene - und verneinte - Frage, ob die Hr[X.] in Relation zu den sonst noch anfallenden [X.]en geeignet ist, [X.] der Kunden der [X.] zu beeinflussen, nicht [X.] 13 -3.Ob die Beklagte ihrem [X.]nliegen, Deckung ihrer bei Beendigung [X.] entstehenden [X.]ufwendungen zu erhalten, ohne [X.] gegen § 10Nr. 7 b [X.] (§ 308 Nr. 7 b BGB n.F.) durch die [X.]ufnahme einer pauscha-lierten [X.]ufwendungsersatzklausel in ihre [X.] Gescftsbedingungentte Rechnung tragen k, braucht nicht entschieden zu werden. Im [X.] sich die Beklagte daran feshalten lassen, [X.] derWortlaut der Klausel und der Gesamtzusammenhang der [X.]enregelungenes nahelegen, sie als "reine" Entgeltabrede zu verstehen, und sie als solcheder Inhaltskontrolle nicht stlt.[X.]Streck[X.]DrrGalke

Meta

III ZR 199/01

18.04.2002

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.04.2002, Az. III ZR 199/01 (REWIS RS 2002, 3594)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3594

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.