Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Teilbeschränkung innerhalb der Einziehungsentscheidung
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.]vom 13. März 2018 wird mit der Maßgabe als unbegründet verworfen, dass der Ausspruch über die Einziehung des [X.]entfällt.
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Das [X.]hat den Angeklagten wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung in sechs Fällen, wegen versuchten Diebstahls in Tateinheit mit Sachbeschädigung und wegen Sachbeschädigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt und die Einziehung verschiedener am 4. November 2017 beim Angeklagten sichergestellter Gegenstände angeordnet. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Sachrüge gestützten Revision.
Der Senat beschränkt mit Zustimmung des [X.]die Verfolgung der Taten auf die vom [X.]mit Ausnahme der angeordneten Einziehung des [X.]festgesetzten Rechtsfolgen (§ 421 Abs. 1 Nr. 2 StPO), da die Einziehung des [X.]neben den übrigen Rechtsfolgen nicht ins Gewicht fällt.
Die darin enthaltene Teilbeschränkung innerhalb der Einziehungsentscheidung ist zulässig. Die Gegenauffassung, die auf den Gesetzeswortlaut „wenn“ im Gegensatz zu dem „soweit“ in der früheren Vorschrift des § 430 StPO aF verweist ([X.]in Meyer-Goßner/Schmitt, StPO, 61. Aufl., § 421 Rn. 2), überzeugt nicht, da die Teilbeschränkung als „Minus“ vom Gesetzeswortlaut ebenso erfasst wird und verfahrensökonomische Gründe gerade auch für eine Teilbeschränkung sprechen können. Zudem sollte nach dem Willen des Gesetzgebers insoweit mit der neuen Regelung keine Änderung verbunden sein (vgl. BT-Drucks. 18/9525, S. 87: „Die Regelung entspricht weitgehend dem geltenden Recht. ... Neu ist lediglich, dass von der Einziehung auch abgesehen werden kann, wenn das Erlangte lediglich einen geringen Wert hat.“).
Im Übrigen hat die Überprüfung des Urteils aufgrund der [X.]keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO).
Raum |
|
Fischer |
|
Bär |
|
Hohoff |
|
Pernice |
|
Meta
02.08.2018
Bundesgerichtshof 1. Strafsenat
Beschluss
Sachgebiet: StR
vorgehend LG Mannheim, 13. März 2018, Az: 402 Js 35318/17 - 5 KLs
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 02.08.2018, Az. 1 StR 311/18 (REWIS RS 2018, 5172)
Papierfundstellen: REWIS RS 2018, 5172
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
3 StR 349/19 (Bundesgerichtshof)
Verfahren bei Einziehungen: Teilbeschränkung der Strafverfolgung innerhalb einer Einziehungsentscheidung
3 StR 269/24 (Bundesgerichtshof)
5 StR 296/21 (Bundesgerichtshof)
Revision des Angeklagten: Kostenentscheidung bei Rechtsmittelerfolg nur hinsichtlich der Einziehungentscheidung
4 StR 542/24 (Bundesgerichtshof)
5 StR 180/22 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.