Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.10.2004, Az. XII ZB 110/99

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 1338

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]/99
vom 6. Oktober 2004 in der Familiensache

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

BGB §§ 138 Aa, 242 [X.], 1408 Abs. 2, 1414, 1587 o Zur [X.] eines notariellen [X.], der neben der Vereinbarung der Gütertrennung und des Ausschlusses des [X.] auch Regelungen über den nachehelichen Ehegattenunterhalt, die Übertra-gung eines Hausanteils auf den Ehemann und eine Ausgleichszahlung des [X.] an die Ehefrau enthält (Fortführung des [X.] vom 11. Februar 2004 - [X.]/02 - FamRZ 2004, 601; vgl. auch [X.]sbeschluß vom 6. Oktober 2004 - [X.]/03 - zur [X.] bestimmt). [X.], Beschluß vom 6. Oktober 2004 - [X.] 110/99 - [X.]

- 2 - [X.]er [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 6. Oktober 2004 durch die Vorsitzende [X.]in [X.]r. [X.] und die [X.] [X.], [X.], Prof. [X.]r. Wagenitz und [X.]ose beschlossen: Auf die weitere Beschwerde der Antragsgegnerin wird der Be-schluß des 4. Zivilsenats - zugleich Familiensenat - des [X.], Zivilsenate in [X.], vom 15. Juni 1999 aufgehoben. [X.]ie Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens der weiteren Beschwerde, an das [X.] zurückverwiesen. [X.]: 511 •

Gründe: [X.] [X.]ie am 16. [X.]ezember 1977 geschlossene Ehe der Parteien, aus der zwei - am 22. Mai 1978 und am 1. Juli 1980 geborene - Kinder hervorgegangen sind, wurde auf den der Ehefrau (Antragsgegnerin, geboren am 31. Mai 1959) am 10. Oktober 1997 zugestellten Antrag des Ehemannes (Antragsteller, gebo-ren am 15. August 1957) durch Verbundurteil des Amtsgerichts - Familien-gericht - vom 30. April 1998 geschieden (insoweit rechtskräftig seit dem 11. [X.] 3 - gust 1998). [X.]ie Parteien streiten über die [X.]urchführung des [X.]. Mit Ehevertrag vom 24. November 1986 hatten die Parteien Gütertren-nung vereinbart und den Versorgungsausgleich ausgeschlossen. Für den Fall der Scheidung erklärte sich der Ehemann bereit, der Ehefrau, solange sie keine eigenen Einkünfte habe, als Unterhalt "auf der heutigen Basis" einen monatli-chen Betrag von 300 [X.]M und, falls die Ehefrau halbtags arbeite, von 150 [X.]M zu zahlen, soweit er hierzu unter Berücksichtigung seiner Aufwendungen für das gemeinsame Hausgrundstück und den Unterhalt der Kinder in der Lage sei. [X.]ie Ehefrau verpflichtete sich für den Fall der Scheidung, ihre Hälfte an dem ge-meinsamen Hausgrundstück auf den Ehemann zu übertragen. [X.]er Ehemann seinerseits verpflichtete sich, für den Fall der Scheidung und nach Übertragung des hälftigen Miteigentums an dem Hausgrundstück der Ehefrau in bestimmten Raten einen Betrag von insgesamt 50.000 [X.]M "als freiwillige Entschädigung für die Tätigkeit im Haushalt und die Erziehung der Kinder" zu zahlen. [X.]as Amtsgericht hat die von der Ehefrau beantragte [X.]urchführung des Versorgungsausgleichs - unter Hinweis auf dessen ehevertraglichen [X.] - abgelehnt. [X.]as [X.] hat die Beschwerde der Ehefrau, mit der diese ihren Antrag auf [X.]urchführung des Versorgungsausgleichs [X.]verfolgt hat, zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die - vom Oberlandesge-richt zugelassene - weitere Beschwerde der Ehefrau.

- 4 - I[X.] [X.]as Rechtsmittel führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].

1. Nach Auffassung des [X.]s ist der von den Parteien ver-einbarte Ausschluß des Versorgungsausgleichs wirksam. Für die Frage der Sit-tenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts komme es auf die Umstände im Zeitpunkt seiner Vornahme an; deshalb seien allein die Folgen des Ausschlusses, hier die fehlende Altersversorgung, nicht entscheidend. Anhaltspunkte dafür, daß die Vereinbarung lediglich zu Lasten des Sozialhilfeträgers geschlossen worden sei, lägen nicht vor; auf die Ausnutzung einer psychischen Zwangslage komme es nicht entscheidend an. Ein Wegfall der Geschäftsgrundlage liege nicht vor. [X.]azu bedürfe es konkreter Vorstellungen und Erwartungen, die bei [X.] vorgelegen hätten und zwischenzeitlich entfallen seien; solche Vorstel-lungen oder Erwartungen seien hier nicht dargetan. Auch hinderten [X.] und Glauben (§ 242 BGB) den Ehemann nicht - auch nicht teilweise für die [X.] - sich auf den Ausschluß des Versorgungsausgleichs zu beru-fen. Eine solche [X.] werde zwar in der Literatur befürwortet; sie widerspreche aber der Rechtsprechung des [X.]. Zudem liege im vorliegenden Fall die Besonderheit vor, daß der Ehemann sich verpflichtet habe, der Ehefrau nach erfolgter Übertragung ihrer Anteile am gemeinsamen Grundstück 50.000 [X.]M als freiwillige Entschädigung für ihre "Tätigkeit im Haus-halt und für die Erziehung der Kinder" zu zahlen. 2. [X.]iese Ausführungen halten einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Wie der [X.] in seinem - nach Erlaß der hier angefochtenen Entschei-dung - ergangenen Urteil vom 11. Februar 2004 ([X.]/02 - FamRZ 2004, 601, für [X.] 158, 81 vorgesehen) dargelegt hat, darf die grundsätzliche [X.]is-- 5 - ponibilität der Scheidungsfolgen nicht dazu führen, daß der Schutzzweck der gesetzlichen Regelungen durch vertragliche Vereinbarungen beliebig unterlau-fen werden kann. [X.]as wäre der Fall, wenn dadurch eine evident einseitige und durch die individuelle Gestaltung der ehelichen Lebensverhältnisse nicht ge-rechtfertigte Lastenverteilung entstünde, die hinzunehmen für den belasteten Ehegatten - bei angemessener Berücksichtigung der Belange des anderen Ehegatten und seines Vertrauens in die Geltung der getroffenen Abrede - bei verständiger Würdigung des Wesens der Ehe unzumutbar erscheint. [X.]ie Bela-stungen des einen Ehegatten werden dabei um so schwerer wiegen und die Belange des anderen Ehegatten um so genauerer Prüfung bedürfen, je unmit-telbarer die Vereinbarung der Ehegatten über die Abbedingung gesetzlicher Regelungen in den Kernbereich des Scheidungsfolgenrechts eingreift. Bei der Ausrichtung am Kernbereich der Scheidungsfolgen wird man für deren [X.]isponibilität eine Rangabstufung vornehmen können, die sich in erster Linie danach bemißt, welche Bedeutung die einzelnen Scheidungsfolgenrege-lungen für den Berechtigten in seiner jeweiligen Lage haben. [X.]er [X.] ist - als gleichberechtigte Teilhabe beider Ehegatten am beiderseits erworbenen Versorgungsvermögen - einerseits dem Zugewinnausgleich ver-wandt und wie dieser ehevertraglicher [X.]isposition grundsätzlich zugänglich (§ 1408 Abs. 2, § 1587 o BGB). Er ist jedoch andererseits als vorweggenom-mener Altersunterhalt zu verstehen; von daher steht er einer vertraglichen Ab-bedingung nicht schrankenlos offen. Vereinbarungen über den [X.] müssen deshalb nach denselben Kriterien geprüft werden wie ein vollständiger oder teilweiser Unterhaltsverzicht ([X.]surteil aaO 605). [X.]er [X.] wegen Alters gehört, wie der [X.] dargelegt hat, zum Kernbereich des gesetzlichen Scheidungsfolgenrechts; das Gesetz mißt ihm als Ausdruck eheli-cher Solidarität besondere Bedeutung zu - was freilich einen Verzicht nicht ge-nerell ausschließt, etwa wenn die Ehe erst im Alter geschlossen wird ([X.] - teil aaO). Nichts anderes gilt für den Versorgungsausgleich. Ein vereinbarter Ausschluß des Versorgungsausgleichs ist deshalb einer Inhaltskontrolle am Maßstab des § 138 ([X.]) sowie des § 242 BGB (Ausübungs-kontrolle) zu unterziehen; maßgebendes Kriterium ist für beide Kontrollschritte die Frage, ob und inwieweit der Ausschluß des Versorgungsausgleichs mit dem Gebot ehelicher Solidarität vereinbar erscheint. a) In Anwendung dieser Grundsätze hat der Tatrichter zunächst - im Rahmen einer [X.] - zu prüfen, ob die Vereinbarung über den Ausschluß des Versorgungsausgleichs, allein oder im Zusammenhang mit den übrigen Regelungen des [X.], schon im Zeitpunkt ihres Zustandekom-mens offenkundig zu einer derart einseitigen Lastenverteilung für den Schei-dungsfall führt, daß ihr - und zwar losgelöst von der künftigen Entwicklung der Ehegatten und ihrer Lebensverhältnisse - wegen Verstoßes gegen die guten Sitten die Anerkennung der Rechtsordnung ganz oder teilweise mit der Folge zu versagen ist, daß an ihre Stelle die gesetzlichen Regelungen treten (§ 138 Abs. 1 BGB). Erforderlich ist dabei eine Gesamtwürdigung, die auf die individu-ellen Verhältnisse beim Vertragsschluß abstellt, insbesondere also auf die [X.] und Vermögensverhältnisse, den geplanten oder bereits verwirklich-ten Zuschnitt der Ehe sowie auf die Auswirkungen auf die Ehegatten und auf die Kinder. Subjektiv sind die von den Ehegatten mit der Abrede verfolgten Zwecke sowie die sonstigen Beweggründe zu berücksichtigen, die den begün-stigten Ehegatten zu seinem Verlangen nach der ehevertraglichen Gestaltung veranlaßt und den benachteiligten Ehegatten bewogen haben, diesem Verlan-gen zu entsprechen. Ergibt die umfassende Würdigung dieser Gesichtspunkte, daß die durch den vereinbarten Ausschluß des Versorgungsausgleichs bewirkte Versorgungssituation sich bereits im Zeitpunkt der Vereinbarung als eine gra-vierende Verletzung des dem Versorgungsausgleich zugrundeliegenden Ge-dankens ehelicher Solidarität darstellt, so hat diese Vereinbarung nach § 138 - 7 - Abs. 1 BGB keinen Bestand. [X.]as kann namentlich dann der Fall sein, wenn ein Ehegatte sich einvernehmlich der Betreuung der gemeinsamen Kinder widmet und deshalb auf eine versorgungsbegründende Erwerbstätigkeit in der Ehe ver-zichtet. [X.]as in diesem Verzicht liegende Risiko verdichtet sich zu einem Nach-teil, den der Versorgungsausgleich gerade auf beide Ehegatten gleichmäßig verteilen will und der jedenfalls nicht ohne Kompensation einem Ehegatten [X.] angelastet werden kann, wenn die Ehe scheitert. Eine solche umfassende Gesamtwürdigung hat das [X.] nicht vorgenommen. Eine derartige Würdigung würde Feststellungen über Art und Umfang der von den Ehegatten in der Ehe erworbenen [X.] sowie über ihre Vermögenssituation im Zeitpunkt des Vertragsschlusses erfordern; sie müßte auch berücksichtigen, in welchem Umfang die Ehefrau, die nach ihrem Vortrag bereits seit ihrer Eheschließung an einer ihre [X.] leidet, im Scheidungsfall ihre eigene [X.] durch künftige versicherungspflichtige Tätigkeit voraussichtlich [X.] ausbauen kann. Soweit der Ehefrau im Ehevertrag für den Scheidungsfall eine Entschädigung zugesagt ist, wäre der Frage nachzugehen, ob diese [X.] als Gegenleistung für die von der Ehefrau für den Scheidungsfall zugesagte Übertragung ihres Miteigentums am gemeinsamen Hausgrundstück auf den Ehemann anzusehen oder als (teilweiser) Ausgleich für ihren Verzicht auf eine eigene versorgungsbegründende Erwerbstätigkeit während der Ehe zu verstehen ist; im zweiten Falle wäre zu untersuchen, in welchem Umfang die Ehefrau mit dem Entschädigungsbetrag eigene Versorgungsanrechte erwerben könnte. Zu den genannten Gesichtspunkten fehlen die erforderlichen tatrichter-lichen Feststellungen. [X.]as gilt auch für die Frage, welche subjektiven Aspekte die Ehefrau veranlaßt haben, sich - mehrere Jahre nach ihrer Eheschließung und der Geburt ihrer Kinder - auf den Ehevertrag und insbesondere auf den darin vorgesehenen Ausschluß des Versorgungsausgleichs einzulassen. [X.]ie - 8 - vom [X.] in Bezug genommenen Feststellungen des amtsgericht-lichen Urteils sind hierzu nicht eindeutig: So soll die Ehefrau einerseits - nach dem Tatbestand des Urteils - vorgetragen haben, der Ehemann habe sie "zu dem Zweck, sie zum Notar zu schleppen," geschlagen; andererseits soll ihrem Vortrag - nach den Urteilsgründen - nicht zu entnehmen sein, daß sie "zum No-tar geschleppt oder unlauter gezwungen" worden sei. b) Soweit sich der Ausschluß des Versorgungsausgleichs - bei der gebo-tenen Gesamtwürdigung - nicht schon als sittenwidrig (§ 138 Abs. 1 BGB) dar-stellt, muß der [X.] - im Rahmen der [X.] - prüfen, ob und inwieweit ein Ehegatte die ihm durch den [X.] mißbraucht, wenn er sich im Scheidungsfall gegenüber der vom anderen Ehe-gatten begehrten [X.]urchführung des Versorgungsausgleichs darauf beruft, daß dieser durch den Vertrag wirksam abbedungen sei (§ 242 BGB). [X.]afür sind nicht nur die Verhältnisse im Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgebend. Entscheidend ist vielmehr, ob sich nunmehr - im Zeitpunkt des Scheiterns der Lebensgemeinschaft - aus dem vereinbarten Ausschluß des [X.], allein oder im Zusammenhang mit den übrigen Regelungen des [X.], eine im dargelegten Sinn (vgl. I[X.] 2. vor a)) unzumutbare Lastenvertei-lung ergibt. [X.]abei wird ein wirksam vereinbarter - völliger oder teilweiser - [X.] des Versorgungsausgleichs einer [X.] am Maßstab des § 242 BGB vielfach dann nicht standhalten, wenn er dazu führt, daß ein Ehegat-te aufgrund einer grundlegenden Veränderung der gemeinsamen Lebensum-stände über keine hinreichende Altersversorgung verfügt und dieses Ergebnis mit dem Gebot ehelicher Solidarität schlechthin unvereinbar erscheint (zu [X.], in denen Ehegatten ihre eheliche und berufliche Lebenssituation - nament-lich im Hinblick auf die Betreuung gemeinsamer Kinder - einvernehmlich [X.]: vgl. [X.]sbeschluß vom heutigen Tag - [X.]/03 - zur Veröffentli-chung bestimmt). - 9 - Eine solche [X.] hat das [X.] - nach der neuen Rechtsprechung des [X.]s ([X.]sbeschluß vom 11. Februar 2004 aaO) zu Unrecht - für nicht veranlaßt erachtet. Folgerichtig hat es auch keine Feststellungen zu den hierfür maßgebenden Umständen - also namentlich zur früheren und zur aktuellen Lebens-, Versorgungs- und Vermögenssituation der Ehegatten sowie zu den Motiven - getroffen, die die Ehegatten zum Ausschluß des Versorgungsausgleichs bestimmt haben. 3. [X.]ie angefochtene Entscheidung kann danach keinen Bestand haben. [X.]er [X.] vermag auf der Grundlage der vom [X.] bislang getrof-fenen Feststellungen in der Sache nicht abschließend zu entscheiden. [X.]ie [X.] war daher an das [X.] zurückzuverweisen. [X.] [X.] [X.] Wagenitz Bundesrichter [X.]ose ist urlaubsbedingt

verhindert zu unterschreiben.

[X.]

Meta

XII ZB 110/99

06.10.2004

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.10.2004, Az. XII ZB 110/99 (REWIS RS 2004, 1338)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1338

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.