Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.02.2011, Az. XII ZR 101/09

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 9163

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/09 Verkündet am: 23. Februar 2011 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 307 Abs. 1 Satz 2 Bb, Cl Zur Transparenz einer Klausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Carsharing-Unternehmens, die im [X.] eine Haftung des Vertragspartners in Höhe eines vereinbarten Selbstbehalts vorsieht. [X.], Urteil vom 23. Februar 2011 - [X.]/09 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. Februar 2011 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], [X.], Schilling und Dr. Günter für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil der 13. Zivilkammer des [X.] vom 15. Mai 2009 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Von Rechts wegen Tatbestand: Die Klägerin, die ein Carsharing-Unternehmen betreibt, verlangt von der Beklagten restlichen Schadensersatz aufgrund eines von der Beklagten [X.]en und verschuldeten Verkehrsunfalls. Zwischen den Parteien bestand bis 31. Mai 2007 ein Teilnutzungsvertrag, der die Beklagte zur vorübergehenden Nutzung von Fahrzeugen der Klägerin berechtigte. 1 Dem Vertrag lagen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin zugrunde, die folgende Klausel enthielten: 2 "§ 13 Versicherungen 1. Alle Fahrzeuge sind haftpflicht- und kaskoversichert. - 3 - 2. Wird ein Fahrzeug während der Nutzungszeit des Teilnehmers [X.] oder verursacht der Teilnehmer einen Schaden, haftet er hierfür im Rahmen der Selbstbeteiligung, deren Höhe der Tarifordnung zu ent-nehmen ist. Ausgenommen hiervon sind Fälle höherer Gewalt. Eine in diesem Vertrag geregelte weitergehende Haftung bleibt hiervon [X.]." Die Beklagte verursachte einen Verkehrsunfall, wodurch am Fahrzeug der Klägerin ein Schaden in Höhe von 308,75 • und an dem Fahrzeug des Un-fallbeteiligten ein Schaden in Höhe von 1.261,44 • entstand. 3 Mit ihrer Klage begehrt die Klägerin von der Beklagten die nach der [X.] vorgesehene Selbstbeteiligung in Höhe von 770 •. Sie hat auf diese Forderung die von der Beklagten hinterlegte Kaution in Höhe von 490 • sowie die Erstattung der vorausgezahlten [X.] für die Monate Juni 2007 bis Dezember 2007 in Höhe von insgesamt 77 • verrechnet, woraus die Klagefor-derung in Höhe von 203 • resultiert. 4 Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin blieb erfolglos. 5 Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Kläge-rin ihr erstinstanzliches Klagebegehren in vollem Umfang weiter. 6 Entscheidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. 7 - 4 - [X.] 8 Das Berufungsgericht hat zur Begründung ausgeführt, § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin verstoße gegen das Transparenzgebot aus § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und sei daher unwirksam. Das Transparenzgebot verpflichte den Verwender, Rechte und Pflichten seines [X.] in allgemeinen Geschäftsbedingungen möglichst klar und durch-schaubar darzustellen. Der Grundsatz von Treu und Glauben gebiete auch, dass eine in allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltene Klausel die wirt-schaftlichen Nachteile und Belastungen für den anderen Vertragsteil soweit er-kennen lasse, wie dies nach den Umständen gefordert werden könne. Diesen Anforderungen werde § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin nicht gerecht. Da sich die streitgegenständliche Klausel am Satz-anfang auf Fahrzeuge der Teilnehmergemeinschaft beziehe, sei für einen auf-merksamen und sorgfältigen Vertragspartner nicht mit der erforderlichen Klar-heit zu erkennen, dass von dieser Klausel auch Haftpflichtschäden umfasst sein sollen. Die Formulierung im zweiten Satzteil des § 13 Nr. 2 sei mehrdeutig. Ins-gesamt unterscheide die Klausel zwischen einer Beschädigung des genutzten Fahrzeugs der Teilnehmergemeinschaft einerseits und einem durch den Benut-zer verursachten Schaden andererseits. In diesem zweiten Satzteil werde [X.] nicht deutlich gemacht, ob nur für Schäden am Fahrzeug der [X.] oder auch für Schäden an anderen Rechtsgütern gehaftet werden solle. Mit dieser Verletzung des [X.] gehe auch die Gefahr einer inhaltlichen Benachteiligung der Vertragspartner der Klägerin einher. - 5 - I[X.] 9 Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision stand. Zutreffend ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass § 13 Nr. 2 Satz 1 der [X.] Geschäftsbedingungen der Klägerin wegen Verstoßes gegen das Transparenzgebot aus § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB unwirksam ist. 10 1. Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind [X.], wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen (§ 307 Abs. 1 Satz 1 BGB). Nach § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB kann sich eine unangemessene Benachteiligung auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist. Verwender Allgemeiner Geschäftsbedingungen sind daher nach den Grundsät-zen von Treu und Glauben verpflichtet, Rechte und Pflichten ihrer Vertragspart-ner möglichst klar und durchschaubar darzustellen (Senatsurteil [X.] 162, 39 = NJW 2005, 1183, 1184). Dazu gehört auch, dass Allgemeine Geschäftsbe-dingungen wirtschaftliche Nachteile und Belastungen soweit erkennen lassen, wie dies nach den Umständen gefordert werden kann (Senatsurteil vom 16. Mai 2007 - [X.] ZR 13/05 - NJW 2007, 2176 Rn. 14). Der Verwender muss somit die tatbestandlichen Voraussetzungen und Rechtsfolgen so genau beschreiben, dass für ihn kein ungerechtfertigter Beurteilungsspielraum entsteht ([X.] 164, 11 = NJW-RR 2005, 1496, 1498 und [X.] 165, 12 = NJW 2006, 996, 997 f. mwN). Die Beschreibung muss für den anderen Vertragsteil nachprüfbar und darf nicht irreführend sein (Senatsurteil [X.] 162, 39 = NJW 2005, 1183, 1184). Abzustellen ist bei der Bewertung der Transparenz einer Vertragsklausel auf die Erwartungen und Erkenntnismöglichkeiten eines durchschnittlichen [X.] des Verwenders im Zeitpunkt des Vertragsschlusses (Senatsurtei-le [X.] 183, 299 = NJW 2010, 671 Rn. 22; vom 7. Mai 2008 - [X.] ZR 5/06 = [X.] 2008, 339 Rn. 18 und vom 16. Mai 2007 - [X.] ZR 13/05 - NJW 2007, - 6 - 2176 Rn. 14). Dabei sind Allgemeine Geschäftsbedingungen nach ihrem objek-tiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständi-gen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der [X.] beteiligten [X.] verstanden werden (Senatsurteil [X.] 178, 158 = NJW 2008, 3772 Rn. 14). 11 2. Nach diesen Grundsätzen wird § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen der Klägerin dem Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB nicht gerecht. Die verfahrensgegenständliche Vertragsklausel lässt nicht mit der erforderlichen Klarheit erkennen, in welchem Schadensfall der [X.] der Klägerin mit der vereinbarten Selbstbeteiligung haften soll. a) Das Berufungsgericht hat zutreffend ausgeführt, dass der Wortlaut von § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin ver-schiedene Auslegungen zulässt. Während sich die Formulierung am Satzan-fang der Klausel ihrem Wortlaut nach eindeutig auf Schäden an dem überlasse-nen Fahrzeug bezieht, spricht der anschließende Satzteil allgemein von einem Schaden, den der Vertragspartner der Klägerin verursacht hat. Von ihrem Wort-laut her kann sich diese Formulierung sowohl allein auf einen von dem Benutzer verursachten Schaden an dem überlassenen Fahrzeug als auch - weiterge-hend - auf einen von ihm verursachten Haftpflichtschaden beziehen. Für einen möglichen Vertragspartner der Klägerin ist es jedoch von erheblicher Bedeu-tung, ob er im [X.] die gesamte Selbstbeteiligung nur erbringen muss, wenn an dem ihm überlassenen Fahrzeug ein Schaden mindestens in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung entstanden ist, oder auch dann, wenn er, etwa bei einem von ihm verschuldeten Verkehrsunfall, Fremdschäden verursacht hat. Dies wird aus der verfahrensgegenständlichen Vertragsklausel nicht [X.] deutlich. Ihr Wortlaut ließe sogar die Möglichkeit zu, dass ein Vertrags-partner der Klägerin die Selbstbeteiligung doppelt erbringen muss, sollte etwa 12 - 7 - bei einem von ihm verursachten Verkehrsunfall sowohl an dem ihm überlasse-nen Fahrzeug als auch bei einem weiteren Unfallbeteiligten ein erheblicher Schaden entstanden sein. 13 b) Hinzu kommt, dass eine Selbstbeteiligung typischerweise nur bei der Kaskoversicherung vereinbart wird, weil dadurch die Versicherungsprämien [X.] werden können. Bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist die Vereinba-rung eines Selbstbehalts im Schadensfall dagegen unüblich. Auch aus diesem Grund wird ein Vertragspartner der Klägerin § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen regelmäßig dahingehend verstehen, dass er nur bei Schäden, die der Kaskoversicherung unterfallen, mit der vereinbarten Selbstbe-teiligung haften muss. c) Damit kommt die Absicht der Klägerin, ihre Vertragspartner auch im Rahmen der Abwicklung von Haftpflichtschäden an Rechtsgütern Dritter in Hö-he der Selbstbeteiligung in Anspruch zu nehmen, nicht ausreichend im Wortlaut der streitgegenständlichen Klausel zum Ausdruck. Zweifel bei der Auslegung allgemeiner Geschäftsbedingungen gehen jedoch gemäß § 305 c Abs. 2 BGB zu Lasten des Verwenders. § 13 Nr. 2 Satz 1 der [X.] der Klägerin genügt daher insbesondere nicht dem in § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB enthaltenen Gebot, wonach allgemeine Geschäftsbedingungen die wirtschaftlichen Belastungen und Nachteile des Vertragspartners soweit erken-nen lassen müssen, wie dies nach den Umständen gefordert werden kann ([X.] 164, 11 = NJW-RR 2005, 1496, 1498 und [X.] 165, 12 = NJW 2006, 996, 997 f. mwN). 14 3. Soweit die Revision die Auffassung vertritt, § 13 Nr. 2 Satz 1 der [X.] Geschäftsbedingungen der Klägerin enthalte eine [X.] zugunsten des Vertragspartners auf die vereinbarte Selbstbeteiligung, 15 - 8 - weshalb er selbst bei einer Intransparenz der Klausel nicht durch die Regelung benachteiligt werde, kann dem nicht gefolgt werden. 16 a) Zwar wird überwiegend die Auffassung vertreten, dass die bloße Intransparenz einer allgemeinen Geschäftsbedingung allein noch nicht zu einer unangemessenen Benachteiligung des Vertragspartners und damit zur [X.] einer Klausel führen würde, sondern darüber hinaus die Gefahr einer inhaltlichen Benachteiligung des Vertragspartners des Verwenders hinzutreten müsse ([X.]/[X.] BGB [2006] § 307 Rn. 174; [X.]/[X.] Aufl. § 307 Rn. 20; [X.]/[X.] 13. Aufl. § 307 Rn. 6; [X.]/[X.] BGB 12. Aufl. § 307 Rn. 22; [X.]/[X.]/[X.] BGB § 307 Rn. 26; [X.] 2004, 437, 439 f.; [X.] JuS 2002, 528, 529; von [X.] NJW 2002, 12, 17; differenzierend [X.]/[X.] 4. Aufl. § 307 Rn. 51; [X.] [2000] § 307 BGB Rn. 9; Prütting/Wegen/Weinreich/Berger BGB 5. Aufl. § 307 Rn. 14; für die Zeit vor dem Inkrafttreten des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB vgl. [X.] 147, 354 = NJW 2001, 2014, 2016 und [X.] 148, 74 = NJW 2001, 2635, 2636). Im vorliegenden Fall ist diese Vor-aussetzung jedoch ebenfalls erfüllt. b) Entgegen der Auffassung der Revision wird die Haftung des [X.] durch § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin nicht auf die Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung begrenzt; die Haftung wird jedenfalls bei Schäden, die von dem Teilnehmer fahrlässig [X.] wurden, durch die Klausel erst begründet. 17 Dafür spricht nicht nur der Wortlaut der Vertragsklausel, sondern auch der [X.] mit weiteren Bestimmungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin. In § 13 Nr. 1 der [X.] der Klägerin ist festgehalten, dass alle Fahrzeuge haftpflicht- und 18 - 9 - kaskoversichert sind. § 15 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klägerin sieht eine Haftung des Teilnehmers nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit vor. In einer Gesamtschau können diese beiden Regelungen aus der maßgebli-chen Sicht eines verständigen und redlichen Vertragspartners (Senatsurteil [X.] 178, 158 = NJW 2008, 3772 Rn. 14) nur dahingehend verstanden wer-den, dass er bei einem von ihm fahrlässig verursachten Schaden an dem über-lassenen Fahrzeug selbst oder an fremden Rechtsgütern von jeglicher Haftung freigestellt ist und solche Schäden durch die von der Klägerin abgeschlossenen Versicherungen ausgeglichen werden. § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Ge-schäftsbedingungen der Klägerin schränkt die generelle Haftungsfreistellung des Vertragspartners jedoch wieder ein, indem auch bei fahrlässig verursachten Schäden eine Haftung in Höhe der vereinbarten Selbstbeteiligung vorgesehen wird. Daher hat die Klausel jedenfalls bei fahrlässig verursachten Schäden eine haftungsbegründende Wirkung, durch die der Vertragspartner konkret [X.] wird. Ob die Wirkung der Klausel bei grob fahrlässig oder vorsätzlich ver-ursachten Schäden anders zu beurteilen wäre, kann dahingestellt bleiben, weil nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungs-gerichts die Beklagte den Unfall nur aufgrund einfacher Fahrlässigkeit [X.] hat. 4. Da § 13 Nr. 2 Satz 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Klä-gerin somit bereits wegen des Verstoßes gegen § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB un-19 - 10 - wirksam ist, hat das Berufungsgericht die Klage bereits aus diesem Grund zu Recht abgewiesen. Ob der Anspruch der Klägerin bereits verjährt wäre, kann daher offen bleiben. [X.]

Schilling Günter Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 29.01.2008 - 462 C 10002/07 - [X.], Entscheidung vom 15.05.2009 - 13 S 11/08 -

Meta

XII ZR 101/09

23.02.2011

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.02.2011, Az. XII ZR 101/09 (REWIS RS 2011, 9163)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 9163

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 101/09 (Bundesgerichtshof)

Allgemeine Geschäftsbedingungen: Transparenz einer Klausel in einem Carsharing-Vertrag über die Haftung des Vertragspartners in Höhe …


XII ZR 176/13 (Bundesgerichtshof)

(Gewerblicher Kraftfahrzeugmietvertrag: Beurteilung einer Klausel zur Haftungsbegrenzung nach Art der Vollkaskoversicherung)


VI ZR 46/10 (Bundesgerichtshof)

Gewerblicher Kfz-Mietvertrag: Wirksamkeit eines in den Allgemeinen Vermietungsbedingungen vorgesehenen undifferenzierten Haftungsvorbehalts für den Fall grober …


XII ZR 44/10 (Bundesgerichtshof)

Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Kraftfahrzeugmietvertrags: Wegfall der Haftungsfreistellung bei Obliegenheitsverletzung


VIII ZR 337/11 (Bundesgerichtshof)

Stromversorgungsverträge mit Endverbrauchern: Wirksamkeit einer die Annahme eines Vertragsangebots des Kunden regelnde Klausel; Wirksamkeit der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZR 101/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.