Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFIM NAMEN DES VOLKESURTEILV ZR 203/99Verkündet am:25. Februar 2000K a n i k ,Justizamtsinspektorinals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem RechtsstreitNachschlagewerk:jaBGHZ:neinBGHR:ja-----------------------------------SachenRBerG § 116Der Anspruch des Nutzers auf Bestellung eines Wegerechts nach § 116SachenRBerG setzt nicht voraus, daß dieser den Weg angelegt hat.BGH, Urt. v. 25. Februar 2000 - V ZR 203/99 - Brandenburgisches OLG LG Frankfurt/Oder- 2 -Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlungvom 25. Februar 2000 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Wenzel und dieRichter Dr. Vogt, Tropf, Schneider und Dr. Lemkefür Recht erkannt:Die Revision gegen das Urteil des 4. Zivilsenats des Brandenbur-gischen Oberlandesgerichts vom 31. März 1999 wird auf Kostendes Beklagten zurückgewiesen.Von Rechts wegenTatbestand:Die Kläger sind seit 1981 im Grundbuch als Eigentümer eines Wohnge-bäudes eingetragen, das auf einem in S. belegenen Seegrundstücksteht. Eigentümer des Grundstücks war bis zu dessen Überführung in Volksei-gentum im Jahr 1975 der inzwischen verstorbene Vater des Beklagten. Dasvom Beklagten mit dem Ziel der Rückübertragung des Grundstücks betriebeneRestitutionsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.Der Beklagte ist Eigentümer an das Seegrundstück angrenzender Flur-stücke, über die seit Jahrzehnten ein von einer öffentlichen Straße abzweigen-der Weg führt, den die Kläger zur Erreichung ihres Wohnhauses nutzen undunterhalten. Ein Mitbenutzungsrecht an den Flurstücken des Beklagten ist denKlägern nicht eingeräumt worden.- 3 -Die Kläger haben von dem Beklagten die Bestellung einer Grunddienst-barkeit mit dem Inhalt eines Wegerechts sowie in zweiter Instanz auch einesLeitungsrechts zu Lasten seiner Flurstücke verlangt. Das Landgericht hat dieKlage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat ihr hinsichtlich des WegerechtsZug um Zug gegen eine monatliche Rente von 50 DM entsprochen. Mit der- zugelassenen - Revision erstrebt der Beklagte die Wiederherstellung des er-stinstanzlichen Urteils. Die Kläger beantragen die Zurückweisung des Rechts-mittels.Entscheidungsgründe:I.Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Ein Anspruch der Kläger auf Be-willigung einer Grunddienstbarkeit folge aus § 116 Abs. 1 SachenRBerG. Zwarsei der Weg nicht von ihnen errichtet, sondern mit Beginn der Nutzung desWohngebäudes bereits vorgefunden worden. Einer Errichtung sei aber diefortlaufende Nutzung des Weges gleichzustellen. Die Nutzung sei für die Er-schließung des Wohngebäudes der Kläger erforderlich.II.Dies hält den Angriffen der Revision stand.1. Entgegen der Auffassung der Revision setzt der Bereinigungsan-spruch der Kläger nach § 116 Abs. 1 SachenRBerG nicht voraus, daß diese- 4 -den über die Flurstücke der Beklagten verlaufenden Weg selbst angelegt ha-ben. Entscheidend ist auch nicht, worauf das Berufungsgericht zusätzlich ab-hebt, daß der Weg von den Klägern unterhalten worden ist. Die Vorschrift ver-langt nach Wortlaut, Entstehungsgeschichte (vgl. dazu BT-Drucks. 12/5992S. 179) und Sinn nur, daß vor dem Beitritt eine für die Erschließung oder Ent-sorgung des eigenen Grundstücks oder Bauwerks erforderliche Nutzung be-gründet wurde (§ 116 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 SachenRBerG). Das Eigentum derKläger an dem Bauwerk, dessen Erschließung der Bereinigungsanspruchdient, ist in den Tatsacheninstanzen nicht in rechtlich erheblicher Weise be-stritten worden (zum Eigentum als "juristische Tatsache" vgl. Senat, Urt. v.2. Juni 1995, V ZR 304/93, ZPO § 138 Abs. 1, Tatsache, juristische 1). An eineInvestition des Nutzers knüpft § 116 Abs. 1 SachenRBerG, anders als andereBereinigungstatbestände (vgl. z.B. § 5 Abs. 1 Nr. 3, § 7 Abs. 2 Nr. 2, Nr. 4SachenRBerG), nicht an. Dies wird durch das negative Tatbestandsmerkmaldes § 116 Abs. 1 Nr. 3 SachenRBerG bestätigt, wonach die Begründung einesMitbenutzungsrechts nach den §§ 321 und 322 ZGB unterblieben sein muß.Wurde ein Mitbenutzungsrecht begründet, bedarf es des Bereinigungsan-spruchs nicht. Denn dieses besteht, soweit es der Erschließung oder Entsor-gung dient, nach Art. 233 § 5 EGBGB als Recht an dem belasteten Grundstückregelmäßig fort. Der Bereinigungsanspruch, der an die Stelle des nicht zustan-de gekommenen Mitbenutzungsrechts tritt, setzt, wie dieses, keine Investitiondes Berechtigten, sondern lediglich dessen berechtigtes Interesse voraus.Nach § 321 Abs. 2 ZGB konnte die Eintragung eines Mitbenutzungsrechtesverlangt werden, wenn dies im Interesse der ordnungsgemäßen Nutzung be-nachbarter Grundstücke erforderlich war. § 116 Abs. 1 Nr. 2 SachenRBerGgreift den Maßstab der Erforderlichkeit auf und konzentriert ihn auf die Zweckeder Erschließung oder Entsorgung. Liegen sie vor, verleiht der Bereinigungs-- 5 -anspruch der über das Notwegrecht (§§ 917 f BGB) hinausgehenden Stellungdes Mitbenutzers über den zeitlichen Geltungsbereich des § 321 ZGB hinausBestand. Sollte, wozu das Berufungsurteil keine Feststellungen trifft, der Wegnoch unter der Geltung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der DDR angelegtworden sein, so wäre der Mitbenutzer jedenfalls mit Inkrafttreten des Zivilge-setzbuches der DDR am 1. Januar 1976 (§ 1 EGZGB) in die Rechtsstellunghineingewachsen, an die § 116 Abs. 1 SachenRBerG anschließt. Dies stehtnicht in Widerspruch zu der in § 1 Abs. 1 SachenRBerG getroffenen Bestim-mung über die Gegenstände der Bereinigung, nach dessen Nr. 4 Rechtsver-hältnisse an Grundstücken erfaßt sind, auf denen andere Personen als der Ei-gentümer bauliche Erschließungs-, Entsorgungs- oder Versorgungsanlagenohne Sicherung durch ein Mitbenutzungsrecht errichtet haben. Die Vorschrifthebt darauf ab, daß die Investition nicht auf den Grundstückseigentümer zu-rückgeht, schließt dagegen den Nutzer nicht deshalb aus, weil er nicht zugleichder Errichter der Anlage ist (ebenso KG, VIZ 1999, 356; vgl. auch Czub, in:Czub/Schmidt-Räntsch/Frenz, SachenRBerG, § 1 Rdn. 136, 141; Keller, Rpfle-ger, 1966, 231, 232).2. Der in § 116 Abs. 1 Nr. 2 SachenRBerG verwendete Begriff des Bau-werks erfaßt auch Wohn- und Einfamilienhäuser, nicht nur Wochenendhäuser.Die von der Revision im letzteren Sinne geforderte Einschränkung entsprichtweder dem Wortgebrauch des Gesetzes (vgl. § 12 Abs. 3 SachenRBerG) nochfindet sie in den früheren Vorschriften über die Mitbenutzungsrechte eineGrundlage.3. Die Rüge der Revision, die Kläger seien als "restitutionsbelastete Ge-bäudeeigentümer" nicht anspruchsberechtigt, geht am Tatbestand des Beru-- 6 -fungsurteils, der den Senat nach §§ 561, 314 ZPO bindet, vorbei. Die von demBeklagten mit dem Restitutionsantrag erstrebte Rückübertragung des Grundei-gentums berührt die Rechtsstellung der Kläger als Gebäudeeigentümer, dieGrundlage des Bereinigungsanspruchs ist, nicht. Ob der Erwerb des Gebäude-eigentums, worauf die Revision unter Hinweis auf § 30 Abs. 1 SachenRBerGzusätzlich abstellt, unredlich war, kann dahinstehen. Im Falle der Unredlichkeitdes Erwerbs hätte der Beklagte, wenn im übrigen ein Restitutionstatbestandvorlag oder die Voraussetzungen des Art. 233 § 4 Abs. 5 EGBGB gegebensind, die Möglichkeit gehabt, das Gebäude zurückzufordern und damit demjetzt geltend gemachten Bereinigungsanspruch die Grundlage zu entziehen.Dies ist nicht geschehen. Im übrigen kann ein Grundstückseigentümer die Ein-rede nach § 30 Abs. 1 Satz 1 SachenRBerG nur dann erheben, wenn erauch die Aufhebung des Nutzungsrechts beantragt (§ 30 Abs. 1 Satz 2SachenRBerG). Dies ist hier ebenfalls nicht geschehen.WenzelVogtTropfSchneiderLemke
Meta
25.02.2000
Bundesgerichtshof V. Zivilsenat
Sachgebiet: ZR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.02.2000, Az. V ZR 203/99 (REWIS RS 2000, 2990)
Papierfundstellen: REWIS RS 2000, 2990
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
V ZR 318/13 (Bundesgerichtshof)
Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet für eine mit einem Wohnhaus bebaute Kleingartenparzelle: Ausschluss eines Anspruchs auf Bestellung …
V ZR 318/13 (Bundesgerichtshof)
V ZR 74/13 (Bundesgerichtshof)
Sachenrechtsbereinigung im Beitrittsgebiet: Voraussetzungen der dinglichen Absicherung der Mitbenutzung eines privaten Ufergrundstücks durch Grunddienstbarkeiten zur …
V ZR 74/13 (Bundesgerichtshof)
V ZR 388/02 (Bundesgerichtshof)
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.