Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.08.2010, Az. 3 C 38/09

3. Senat | REWIS RS 2010, 3796

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Rückforderung von Lastenausgleich für Wegnahmeschaden an einer Hypothekenforderung; Auslegung des Feststellungsbescheids; Ausgleich durch Rückübertragung des Grundstücks an den Schuldner


Leitsatz

1. Für welchen Schaden Lastenausgleich gewährt worden ist, bestimmt sich nach dem im Lastenausgleichsverfahren ergangenen Feststellungsbescheid, unabhängig davon, ob die damalige Feststellung rechtmäßig war.

2. Der Wegnahmeschaden an einer Hypothekenforderung wird durch die vermögensrechtliche Rückübertragung des ehemals mit der Hypothek belasteten Grundstücks an den Schuldner nur dann ausgeglichen, wenn bei der Restitution die Rechte des Hypothekengläubigers nach den dafür vorgesehenen Bestimmungen gesichert werden.

Tatbestand

1

Der Kläger wendet sich gegen die Rückforderung von Lastenausgleich, der seinem 1998 verstorbenen Vater gewährt worden war.

2

Der Großvater des [X.] (1861-1941) war Eigentümer eines in [X.] (Kreis M.) gelegenen [X.], eines rund 79 ha großen landwirtschaftlichen Betriebes. In seinem Testament setzte er seine Frau, die Großmutter des [X.], als Alleinerbin ein und wandte [X.] seinem ältesten [X.] [X.] als Vermächtnis zu. Zugunsten seiner anderen Kinder, darunter der Vater des [X.], hatte er zuvor verzinsliche Ausstattungsansprüche in Höhe von jeweils 25 000 [X.] - [X.] - begründet. Diese sollten von dem künftigen Eigentümer des [X.] beglichen werden; zur Sicherung bestellte er an dessen Grundstücken entsprechende Buchhypotheken. Nach seinem Tod übertrug die Großmutter des [X.] [X.] in einem Erbauseinandersetzungsvertrag auf ihren [X.] [X.], der im Gegenzug die [X.] ab Juli 1944 als Alleinschuldner übernahm. Nach dessen Flucht in die [X.] am 7. Februar 1953 wurde [X.] beschlagnahmt und in Volkseigentum überführt; die Buchhypotheken wurden gelöscht, der landwirtschaftliche Betrieb aufgegeben.

3

Mit [X.] vom 28. Juni 1971 stellte das [X.] des [X.] zugunsten des [X.] des [X.] einen Wegnahmeschaden an der Gläubigerhypothek in Höhe von 25 000 [X.] nach dem [X.] fest. Der Schaden sei mit der Enteignung des landwirtschaftlichen Betriebes am 7. Februar 1953 eingetreten. Die [X.] sei bei der Feststellung des Schadens an dem Betrieb als langfristige Verbindlichkeit berücksichtigt worden. Entsprechend dieser Feststellung wurde dem Vater des [X.] Hauptentschädigung in Höhe von knapp 32 000 DM zuerkannt.

4

Mit [X.] vom 25. Januar 1994 stellte das [X.] zur Regelung offener Vermögensfragen fest, dass der ehemalige landwirtschaftliche Betrieb in [X.] Berechtigter im Sinne des Vermögensgesetzes und [X.] des [X.] [X.], der [X.] des [X.] M., Rechtsnachfolger des Inhabers des Berechtigten sei. Eine Rückgabe des Unternehmens sei ausgeschlossen, nicht aber eine Rückgabe einzelner Vermögenswerte. Im April und Mai 1994 einigte sich [X.] des [X.] mit den Verfügungsberechtigten über eine Rückgabe des größten Teils der Flächen des ehemaligen [X.]. Die Einigung wurde durch Bescheid des [X.] offener Vermögensfragen vom 27. Juni 1994 festgestellt, die Grundstücke wurden lastenfrei übertragen. [X.] des [X.] veräußerte sie, ohne dass die Hypotheken wieder eingetragen wurden.

5

Mit [X.] und Leistungsbescheid vom 5. Februar 2007 forderte der Beklagte vom Kläger als Erben seines [X.] 5 809,70 € Hauptentschädigung zurück. Der Schaden an der [X.] gelte mit der Rückübertragung des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes an [X.] des [X.] als vollständig ausgeglichen. Die [X.] habe keiner schädigenden Maßnahme im Sinne des Vermögensgesetzes unterlegen, sie habe mit der Rückgabe des ursprünglichen Sicherungsgutes ihre volle Rechtswirkung wiedererlangt. Die Beschwerde des [X.] gegen den Bescheid wies die Beschwerdestelle für den Lastenausgleich bei der [X.] mit [X.] vom 21. Mai 2007 zurück.

6

Die hiergegen gerichtete Anfechtungsklage hat das Verwaltungsgericht abgewiesen. Festgestellt worden sei ein Wegnahmeschaden an der Ausstattungsforderung und an der Hypothek. Die Ausstattungsforderung sei mit der Enteignung des [X.] nicht mehr durchsetzbar und dadurch wirtschaftlich wertlos geworden. Schuldnerin sei nach dem Tod des Großvaters die Großmutter des [X.] gewesen. Zwar habe die Ausstattung nach der Absicht des Erblassers allein von seinem [X.] [X.] als Eigentümer des [X.] finanziert werden sollen; dieser habe die [X.] aber nicht, wie von allen Beteiligten beabsichtigt, wirksam übernommen, sondern sei lediglich verpflichtet gewesen, seine Mutter von den Forderungen freizustellen. Nach der Enteignung seien beide berechtigt gewesen, die Zahlung zu verweigern, weil die Beträge nicht mehr aus [X.] hätten aufgebracht werden können. Der darin liegende Schaden sei 1994 mit der Rückübertragung der Flächen des [X.] ausgeglichen worden; denn die Leistungsverweigerungsrechte seien entfallen und der Vater des [X.] habe die Ausstattungsforderung wieder durchsetzen können; die objektive Möglichkeit der Durchsetzung genüge. Die Rückübertragung habe auch den Schaden an der Hypothek ausgeglichen, obwohl diese nicht wieder eingetragen worden sei. Für den Ausgleich genüge ebenfalls die objektive Möglichkeit, die Wiedereintragung der Hypothek durchzusetzen, auf die tatsächliche Eintragung komme es nicht an.

7

Mit der Revision macht der Kläger geltend, das Verwaltungsgericht verkenne, dass nach der Rechtsprechung des [X.] nicht die abstrakte Möglichkeit der Forderungsrealisierung genüge, sondern eine konkrete Realisierungschance erforderlich sei. Diese setze eine zumutbare subjektive Kenntnisnahmemöglichkeit voraus. Ein Schadensausgleich hätte nur angenommen werden dürfen, wenn die Hypothek wieder eingetragen oder die schuldrechtliche Forderung erfüllt worden wäre. Es habe auch keinen Weg gegeben, die Wiedereintragung der Hypothek zu erzwingen, denn von dem Restitutionsverfahren habe er seinerzeit weder Kenntnis gehabt noch hätte er diese erlangen können. Es stehe außerdem fest, dass eine Realisierung dauerhaft unmöglich sei. [X.] habe die Grundstücke verkauft und das Geld aufgebraucht; er befinde sich mit unbekanntem Aufenthalt im Ausland. Die gegenteilige Auffassung des Beklagten sei mit Verfassungsrecht nicht vereinbar, weil sie dazu führe, dass der Ausgleich fingiert werde, die Möglichkeit, ihn durchzusetzen, aber endgültig verlorengehe.

8

Der Beklagte verteidigt das angefochtene Urteil.

Entscheidungsgründe

9

Der Senat entscheidet mit Einverständnis der [X.]eteiligten ohne mündliche Verhandlung (§ 101 Abs. 2 i.V.m. § 141 Satz 1, § 125 Abs. 1 Satz 1 VwGO).

Die Revision ist begründet. Das angefochtene Urteil beruht auf der Verletzung von [X.]undesrecht (§ 137 Abs. 1 Nr. 1 VwGO). Das Verwaltungsgericht hat zu Unrecht angenommen, dass der im [X.] zugunsten des Vaters des [X.] festgestellte Schaden ausgeglichen worden und die gewährte [X.] daher zurückzufordern sei.

Nach § 349 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 342 Abs. 3 [X.] sind zuviel gewährte Ausgleichsleistungen zurückzufordern, wenn nach dem 31. Dezember 1989 ein Schaden, für den Lastenausgleich gewährt worden ist, ganz oder teilweise ausgeglichen wird. Die Rückforderung richtet sich gemäß § 349 Abs. 5 Satz 1 [X.] gegen Empfänger von Ausgleichsleistungen oder deren Erben, soweit diese oder ihre Rechtsnachfolger die Schadensausgleichsleistung erlangt haben. Der Kläger ist Alleinerbe des Empfängers des zurückgeforderten Lastenausgleichs und wäre insoweit richtiger Adressat einer Rückforderung; er hat jedoch infolge der Rückübertragung von Grundstücken des ehemaligen Erbrichtergutes an [X.] keinen Schadensausgleich erlangt.

1. Nach dem das [X.] beherrschenden Grundsatz der Objektidentität ist ein Schaden ausgeglichen, wenn eine Leistung zur Wiedergutmachung für den Verlust desselben Schadensobjektes gewährt worden ist, das Gegenstand der Schadensfeststellung war (Urteil vom 28. Januar 2010 - [X.]VerwG 3 C 3.09 - LKV 2010, 228 Rn. 12 m.w.N.). Welcher Schaden der Prüfung zugrunde zu legen ist, bestimmt sich danach, was als Schaden tatsächlich festgestellt worden ist (Urteil vom 18. Mai 2000 - [X.]VerwG 3 C 9.99 - [X.] § 349 [X.] Nr. 8 S. 2 f.). Dies ist durch Auslegung des im [X.] ergangenen Feststellungsbescheides zu ermitteln, wobei entsprechend den zu § 133 [X.]G[X.] entwickelten Regeln nicht der innere Wille der [X.]ehörde maßgebend ist, sondern der in der Erklärung zum Ausdruck kommende, also der erklärte Wille, wie ihn der Empfänger bei objektiver Würdigung verstehen konnte (vgl. [X.]eschluss vom 20. Oktober 2005 - [X.]VerwG 6 [X.] 52.05 - NVwZ 2006, 1423 m.w.N.).

a) Danach ist im Teilbescheid des [X.] vom 28. Juni 1971 der Schaden in der Wegnahme der dem Vater des [X.] bestellten [X.]uchhypothek gesehen worden, wie das Verwaltungsgericht im Ergebnis zutreffend festgestellt hat. Der [X.]escheid stellt maßgeblich auf das dingliche Recht und nicht auf die schuldrechtliche Forderung ab. Als geschädigtes Wirtschaftsgut wird die [X.] bezeichnet, als Schadensursache die Enteignung des landwirtschaftlichen [X.]etriebes, dessen Grundstücke mit der Hypothek belastet waren. In Übereinstimmung hiermit wird im Teilbescheid vom 28. Juni 1971 darauf hingewiesen, dass die [X.] bei der Feststellung des Schadens an dem landwirtschaftlichen Vermögen als langfristige Verbindlichkeit und also wertmindernd zulasten des enteigneten Eigentümers des [X.]es berücksichtigt worden ist. Somit ist die Wegnahme im Sinne des § 4 Abs. 1 des [X.]eweissicherungs- und Feststellungsgesetzes ([X.]FG) im Verlust der Möglichkeit gesehen worden, die Ausstattungsforderung mithilfe der Hypothek im Wege der Zwangsvollstreckung in die zum [X.] gehörenden Grundstücke (vgl. § 1147 [X.]G[X.]) durchzusetzen.

Der Wegfall der Realisierbarkeit war Konsequenz jener [X.]estimmungen, die eingriffen, wenn der Eigentümer eines landwirtschaftlichen Vermögens - in diesem Fall der Onkel des [X.] [X.] im Jahre 1953 - die [X.] durch Flucht verlassen hatte. Für Fälle des Verlassens des Gebiets der [X.] unter Verletzung der polizeilichen Meldevorschriften sah § 1 der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 (G[X.]l. [X.] Nr. 100 S. 615, [X.]. bei [X.]/[X.], [X.], Enteignung und Offene Vermögensfragen in der ehemaligen [X.], [X.]d. II, 2. Aufl. 1992, Nr. 3.5) die [X.]eschlagnahme des Vermögens vor. Landwirtschaftliches Vermögen war dabei nach den Vorschriften über die Durchführung der demokratischen [X.]odenreform zu behandeln, in [X.] mithin nach der Verordnung vom 10. September 1945 (Amtliche Nachrichten der Landesverwaltung [X.] 1945, S. 27 ff., [X.]. bei [X.]/[X.], a.a.[X.] [X.]d. I, Nr. 2.8.1). Diese [X.]odenreformverordnung zielte auf eine Enteignung des Grundbesitzes einschließlich aller Rechte, die mit dem Grund und [X.]oden verbunden waren (Art. 3 Abs. 2). Dazu stellte Art. IV Abs. 4 der Verordnung über die Eintragung der durch die landwirtschaftliche [X.]odenreform aufgeteilten Ländereien in das Grundbuch vom 8. April 1946 ([X.]. bei [X.]/[X.], a.a.[X.] [X.]d. I, Nr. 2.8.1.3) klar, dass die dingliche Haftung der dem neuen Eigentümer zugewiesenen Grundstücke für die bisher eingetragen gewesenen Hypothekenschulden erloschen war.

b) Gegen diese Auslegung des Feststellungsbescheides lässt sich nicht einwenden, wie der [X.]eklagte im Revisionsverfahren meint, dass eine Hypothek nicht feststellungsfähig gewesen wäre. Es ist schon unerheblich, ob eine Schadensfeststellung rechtmäßig oder rechtswidrig erfolgt ist (Urteil vom 18. Mai 2000 a.a.[X.]), sodass die Rechtmäßigkeit der Feststellung bei der Auslegung eines Feststellungsbescheides allenfalls ein Indiz sein kann. Hiervon abgesehen konnte der Verlust einer Hypothek im [X.] durchaus als Schaden an einem privatrechtlichen geldwerten Anspruch im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 2 [X.]uchst. b [X.]FG bewertet werden. Davon geht auch das Rückforderungsrundschreiben des [X.]undesausgleichsamtes aus (vgl. [X.]. 4.2.1.3.4). Eine Hypothek gibt ein zusätzliches [X.]efriedigungsrecht durch Zwangsvollstreckung (vgl. § 1147 [X.]G[X.]). Wegen des an die Forderung akzessorisch gebundenen (vgl. § 1153 Abs. 2 [X.]G[X.]), aber doch selbstständigen Charakters der Hypothek kommt es nicht darauf an, dass sie den nominellen Wert der gesicherten Forderung nicht erhöht, worauf der [X.]eklagte zur [X.]egründung seiner gegenteiligen Auffassung abheben will.

2. Der festgestellte Schaden an der [X.] ist nicht ausgeglichen worden. Die [X.]eurteilung des Ausgleichs hat abzustellen auf die Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt des den Schaden potenziell ausgleichenden Ereignisses (vgl. Urteil vom 27. April 2006 - [X.]VerwG 3 C 28.05 - [X.] § 349 [X.] Nr. 11 Rn. 33); die vom Kläger geltend gemachten späteren Entwicklungen sind daher unerheblich.

a) Schadensausgleich im Sinne des § 349 [X.] bedeutet grundsätzlich die Wiedergewinnung der Rechtsmacht, über den weggenommenen Vermögensgegenstand zu verfügen; der Geschädigte muss rechtlich diejenige Position zurückerlangen, die er vor der Wegnahme innehatte (Urteile vom 27. April 2006 a.a.[X.] Rn. 22 und vom 10. Juli 2008 - [X.]VerwG 3 C 40.07 - [X.] § 349 [X.] Nr. 17 Rn. 13, 16). Was dazu im Einzelnen nötig ist, bestimmt sich nach der Art des geschädigten Vermögenswertes und der Art seiner Schädigung (vgl. Urteil vom 25. Juni 2009 - [X.]VerwG 3 C 24.08 - [X.] § 349 [X.] Nr. 21 Rn. 10 = [X.] 2009, 258). Hat eine Restitution nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögensfragen ([X.]) stattgefunden, sind dessen Regelungen für die [X.]eurteilung maßgebend, ob ein Schaden ausgeglichen ist; das ist in § 349 Abs. 3 Satz 4 [X.] vorausgesetzt.

Im vorliegenden Fall ist eine so genannte Trümmerrestitution durch Rückgabe einzelner Vermögensgegenstände des ehemaligen Unternehmens erfolgt, weil die Rückgabe des Unternehmens infolge [X.]etriebseinstellung ausgeschlossen war (vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 [X.]). Deshalb war § 6 Abs. 6a [X.] zu beachten, hier noch in der bei [X.] geltenden Ursprungsfassung des Art. 1 Nr. 7 [X.]uchst. h des Gesetzes vom 22. März 1991 ([X.]G[X.]l I S. 766, 770). Gemäß § 6 Abs. 6a Satz 2 [X.] a.F. gingen dem Trümmerrestitutionsanspruch des [X.]erechtigten Ansprüche von privaten Unternehmensgläubigern des Verfügungsberechtigten (vgl. § 2 Abs. 3 [X.]) vor, mithin auch die Forderung eines [X.]. Diese Regelung bedeutete, dass die Rückübertragung der [X.]estandteile des [X.] an den [X.] grundsätzlich erst dann in [X.]etracht kam, wenn alle Gläubiger befriedigt waren. Damit sollte verhindert werden, dass die bisherige Haftungsgrundlage einer Forderung durch die Rückübertragung von einzelnen [X.]estandteilen des [X.] zulasten der Unternehmensgläubiger geschmälert wurde (Urteil vom 31. August 1995 - [X.]VerwG 7 C 25.94 - [X.]uchholz 428 § 3b [X.] Nr. 1 S. 4).

b) Diesen Anforderungen wurde bei der Rückgabe der Grundstücke nicht Rechnung getragen. Allein der Umstand, dass eine Wiedereintragung der Hypothek hätte durchgesetzt werden können, wie es das Verwaltungsgericht für ausreichend gehalten hat, genügt nicht; ein solcher Anspruch - sein [X.]estehen unterstellt - führte nicht zu der von § 6 Abs. 6a Satz 2 [X.] a.F. beabsichtigten [X.]efriedigung des [X.]. Auch sonst ist im Rückgabeverfahren nichts unternommen worden, um die [X.] in der vom Vermögensrecht geforderten Weise effektiv zu sichern. Im Gegenteil geht der [X.] vom 27. Juni 1994 in Anerkennung der vergleichsweisen Einigung von einem [X.] Erwerb aus.

Meta

3 C 38/09

26.08.2010

Bundesverwaltungsgericht 3. Senat

Urteil

Sachgebiet: C

vorgehend VG Münster, 27. August 2009, Az: 11 K 957/07, Urteil

§ 4 Abs 1 BFG, § 7 Abs 1 Nr 2 Buchst b BFG, § 349 Abs 1 LAG, § 349 Abs 3 S 4 LAG, § 342 Abs 3 LAG, VermWSV, § 6 Abs 6a VermG vom 22.03.1991

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Urteil vom 26.08.2010, Az. 3 C 38/09 (REWIS RS 2010, 3796)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3796

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 C 23/09 (Bundesverwaltungsgericht)

Teilweise Rückforderung von Lastenausgleich durch Rechtsirrtum der Behörde; Anwendung der Grundsätze über die Rücknahme eines …


3 B 19/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Rückforderung von Lastenausgleich; Surrogat


3 C 27/12 (Bundesverwaltungsgericht)

Rückforderung von Lastenausgleich; Ausgleich von Wegnahmeschäden an Pflichtteilsansprüchen; Möglichkeit der Forderungsdurchsetzung; Verjährungseinrede


3 B 35/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Fiktion des vollen Schadensausgleichs


3 C 39/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Rückforderung von Lastenausgleich; Schadensausgleich; anwendbare Fassung des § 349 Abs. 5 LAG; intertemporales Verfahrensrecht; Kenntnis …


Referenzen
Wird zitiert von

VIII ZR 79/11

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.