Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2015, Az. XII ZB 131/15

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 7751

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII [X.] 131/15

vom

22. Juli
2015

in der Familiensache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
FamFG § 117 Abs. 1 Satz 1; ZPO § 520 Abs. 3
Zur Frage, wann in Ehe-
und Familienstreitsachen eine Eingabe, mit der der Beschwerdeführer um die Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem erstin-stanzlichen Beschluss nachsucht, gleichzeitig auch die Beschwerdebegründung darstellt (Fortführung der Senatsbeschlüsse vom 7.
März 2012
XII
[X.]
421/11

FamRZ 2012, 962 und vom 15.
Februar 1995
XII
[X.]
7/95
W
1995, 2112).
[X.], Beschluss vom 22. Juli 2015 -
XII [X.] 131/15 -
OLG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am
22.
Juli
2015
durch den
Vor-sitzenden
Richter
Dose, die Richterin [X.]-Monecke
und [X.], Dr.
Nedden-Boeger
und Guhling
beschlossen:Auf die Rechtsbeschwerde des Antragsgegners wird der Be-schluss des 21.
Zivilsenats

Senat
für Familiensachen

des Ober-landesgerichts [X.]
vom 16.
Februar 2015
aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Be-schwerdegericht zurückverwiesen.
[X.]: 38.839

Gründe:
I.
Die Antragstellerin nimmt den Antragsgegner, ihren früheren Ehemann, auf nachehelichen Unterhalt in Anspruch.
Die im Jahr 2005 geschiedenen Beteiligten regelten den nachehelichen Unterhalt durch einen im April 2004 abgeschlossenen notariellen Vertrag. Seit 2007 leistete der Antragsgegner keine Zahlungen mehr. Mit ihrem beim [X.] eingereichten Antrag hat die Antragstellerin ihn auf Unterhaltszahlung ab Juli 2012 in Anspruch genommen.

1
2
-
3
-
Das Amtsgericht hat dem Antrag teilweise stattgegeben und den [X.] verpflichtet, an die Antragstellerin ab dem Monat Juli 2012 nach-ehelichen Unterhalt in Höhe von monatlich 2.427,46

Gegen diesen ihm am 4.
Juli 2014 zugestellten Beschluss hat der [X.] mit am 22.
Juli 2014 beim Amtsgericht eingegangenem
Schriftsatz Beschwerde eingelegt. Die Beschwerdeschrift enthält den Antrag, den amtsge-richtlichen Beschluss aufzuheben und die Anträge der Antragstellerin [X.].
Auf entsprechenden Antrag des Antragsgegners hat das Oberlan-desgericht die [X.] am
8.
August 2014 bis 6.
Oktober 2014 verlängert.
Nachdem sie Akteneinsicht genommen hatte, hat die Verfahrensbevoll-mächtigte des Antragsgegners mit Schriftsatz vom 13.
August 2014 die [X.] der Zwangsvollstreckung beantragt und unter Ziffer
2 der Begründung ausgeführt: "Die inhaltliche Begründung des Rechtsmittels wird innerhalb der [X.] erfolgen. Im Vorgriff darauf wird Folgendes vorge-"
Binnen der auf weiteren Antrag vom 15.
September 2014 nochmals bis einschließlich 6.
Dezember 2014 verlängerten [X.] ist kein als Beschwerdebegründung bezeichneter Schriftsatz beim Oberlandesge-richt eingegangen. Nach einem Hinweis des [X.], dass es die Beschwerde mangels Beschwerdebegründung zu verwerfen beabsichtige, hat der Antragsgegner hilfsweise Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt und am 15.
Januar 2015 einen als Beschwerdebegründung bezeichneten Schriftsatz eingereicht.

3
4
5
6
-
4
-
Das [X.] hat mit dem angefochtenen Beschluss den [X.] als unbegründet zurückgewiesen und die Beschwerde verworfen. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des Antragsgegners.

II.
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg.
1. Sie ist gemäß §
117 Abs.
1 Satz
4 FamFG i.V.m. §§
522 Abs.
1 Satz
4, 574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
1
ZPO statthaft
und
auch im Übrigen zulässig. Die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erfordert eine Entscheidung des Senats (§
574 Abs.
2 Nr.
2 ZPO). Der angefochtene Beschluss verletzt den [X.] in seinem Verfahrensgrundrecht auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes (Art.
2 Abs.
1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip), das den Gerichten verbietet, den Beteiligten den Zugang zu einer in der [X.] eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus [X.] nicht zu recht-fertigender Weise zu erschweren (st. Rspr., vgl. etwa Senatsbeschluss vom 23.
Januar 2013

XII
[X.]
167/11
mRZ 2013, 1117 Rn.
4 mwN).
2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet.
a) Das Beschwerdegericht ist der Auffassung, eine Wiedereinsetzung komme nicht in Betracht, weil ein dem Antragsgegner [X.] ([X.] seiner Verfahrensbevollmächtigten vorliege. Die Be-schwerde
sei mithin
als unzulässig
zu verwerfen, nachdem
sie nicht fristgerecht begründet worden sei. Daran ändere auch der Schriftsatz vom
13.
August 2014 nichts, weil er nicht den Anforderungen an eine Beschwerdebegründung genü-ge. Dabei könne dahinstehen, ob

woran Zweifel bestünden

er den von §§
117 FamFG, 520 Abs.
3 ZPO geforderten Vortrag enthalte. Denn um eine 7
8
9
10
11
-
5
-
wirksame Beschwerdebegründung darzustellen, müsse er auch zur [X.] des Rechtsmittels bestimmt sein.
Das sei hier nicht der Fall. Der Antragsgegner habe vielmehr erklärt, die Begründung noch innerhalb der Frist nachliefern zu wollen.
Auch in der [X.] sei er nicht davon ausgegangen, sein Rechtsmittel ausreichend oder gar abschließend begründet zu haben. Im Grundsatz sei bei einem gleichzeitigen Antrag auf Verlängerung der Rechtsmittelbegründungsfrist nicht anzunehmen, ein Schriftsatz sei zur Begründung bestimmt. Hier gelte angesichts des [X.] Verlängerungsantrags vom 15.
September 2014 nichts anderes. [X.] hinaus habe der Antragsgegner durch den Eingangssatz, wonach die [X.] innerhalb der Frist vorgelegt werde, deutlich zum Aus-druck gebracht, das Rechtsmittel noch nicht inhaltlich begründen zu wollen.
Zudem diene die fristgebundene Beschwerdebegründung der Beschleu-nigung und
Konzentration des Beschwerdeverfahrens sowie dazu, dass Gegner und Gericht sich auf die erhobenen Einwendungen einstellen könnten. Dieser Zweck würde aber vollständig vereitelt, wenn man einen
vom Beschwerdeführer selbst als lückenhaft und nicht der inhaltlichen Begründung dienend bezeichne-ten
Schriftsatz als gesetzlich geforderte Begründung ausreichen ließe.
b) Das hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
Entgegen der Annahme des [X.] erfüllt der Schriftsatz vom 13.
August 2014 die gesetz-lichen Anforderungen der §§
117 Abs.
1 Satz
1 FamFG, 520 Abs.
3 ZPO an eine Beschwerdebegründung. Nachdem diese binnen der Frist des §
117 Abs.
1 Satz
3 FamFG beim [X.] eingegangen ist, stellt sich die Frage einer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der [X.] nicht.

12
13
14
-
6
-
aa) [X.] hat der Beschwerdeführer gemäß
§
117 Abs.
1 Satz
1 FamFG zur Begründung der Beschwerde einen bestimmten Sachantrag zu stellen und diesen zu begründen. Er muss demnach in der Beschwerdebegründung darlegen, in welchem Umfang er die erstinstanz-liche Entscheidung angreifen will und wie er den Angriff begründet. Da §
117 FamFG keine speziellen Regelungen zum Inhalt der Beschwerdebegründung enthält, beurteilt sich nach den allgemeinen Grundsätzen, ob ein Beschwerde-antrag hinreichend bestimmt und ausreichend begründet ist. Deshalb können für den notwendigen Inhalt der Beschwerdebegründung im Wesentlichen die Anforderungen herangezogen werden, die für eine Berufungsbegründung nach §
520 Abs.
3 Satz
2 ZPO gelten, auch wenn §
117 Abs.
1 Satz
4 FamFG nicht auf §
520 Abs.
3 ZPO verweist (st. Rspr. des Senats, vgl. etwa [X.] vom 1.
April 2015

XII
[X.]
503/14

FamRZ
2015, 1009
Rn.
10 und vom 25.
Juni 2014

XII
[X.]
134/13

FamRZ 2014, 1443 Rn.
15).
(1) Nach §
520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 ZPO muss die Berufungsbegründung die Umstände bezeichnen, aus denen sich nach Ansicht des Berufungsklägers die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entschei-dung ergeben. Dazu gehört eine aus sich heraus verständliche Angabe, welche bestimmten Punkte des angefochtenen Urteils der Berufungskläger bekämpft und welche tatsächlichen oder rechtlichen Gründe er ihnen im Einzelnen entge-gensetzt. Besondere formale Anforderungen bestehen nicht; für die Zulässigkeit der Berufung ist es insbesondere ohne Bedeutung, ob die Ausführungen in sich schlüssig oder rechtlich haltbar sind. Jedoch muss die Berufungsbegründung auf den konkreten Streitfall zugeschnitten sein. Es reicht nicht aus, die Auffas-sung des Erstgerichts mit formularmäßigen Sätzen oder allgemeinen Rede-wendungen zu rügen oder lediglich auf das Vorbringen erster Instanz zu ver-weisen ([X.] Beschlüsse vom 10.
März 2015

VI
[X.]
28/14

NJW
2015, 1458 Rn.
8 und
vom 23. Oktober 2012

XI
[X.]
25/11

NJW 2013, 174 Rn.
10, jeweils 15
16
-
7
-
mwN; vgl. auch Senatsbeschluss vom 22.
November 2006

XII
[X.]
130/02

FamRZ 2007, 206).
(2) Der Berufungsbegründungspflicht ist allerdings nicht schon dadurch genügt, dass
innerhalb der Begründungsfrist ein Schriftsatz des [X.] eingeht, der Berufungsrügen im Sinne von
§
520 Abs.
3 Satz
2 ZPO ent-hält. Vielmehr ist erforderlich, dass der Schriftsatz auch zur Begründung be-stimmt ist ([X.] Beschluss vom 14.
März 2005

II
[X.]
31/03

FamRZ 2005, 882).
Dabei muss der Schriftsatz jedoch nicht als Berufungsbegründung [X.] sein. Vielmehr kann nach der Rechtsprechung des [X.] auch eine Eingabe, mit der der Berufungskläger um die Einstellung der Zwangsvollstreckung aus dem erstinstanzlichen Urteil oder um Bewilligung von Prozesskostenhilfe nachsucht, gleichzeitig die Berufungsbegründung darstellen (vgl. etwa Senatsbeschlüsse
vom 7.
März 2012

XII
[X.]
421/11

FamRZ 2012, 962 Rn.
11 und vom 15.
Februar 1995

XII
[X.]
7/95

NJW
1995, 2112, 2113; Senatsurteil vom 15.
Februar 1989

IVb
ZR
55/88

FamRZ 1989, 849; vgl. auch [X.] Beschluss vom 30.
Juli 1998

III
[X.]
19/98

NJW-RR 1999, 212). Dies muss der Berufungskläger nicht ausdrücklich hervorheben, sondern es genügt, dass sich eine entsprechende Bestimmung aus dem Zusammenhang und den Begleitumständen ergibt. Da im [X.] die mit der Versäumung einer Rechtsmittelfrist verbundenen prozessualen Nachteile in Kauf nehmen will, ist davon auszugehen, dass ein inhaltlich den Anforderungen des §
520 Abs.
3 ZPO entsprechendes Gesuch um Prozesskostenhilfe oder Einstellung der Zwangsvollstreckung auch als Berufungsbegründung dienen soll, sofern sich nicht ein anderer Wille des Berufungsklägers aus den [X.] mit einer jeden vernünftigen Zweifel ausschließenden Deutlichkeit ergibt. Bei der hiernach erforderlichen Prüfung der Willensrichtung des Beru-17
18
-
8
-
fungsklägers kommt es allein
auf dessen erklärten, nach außen hervorgetrete-nen Willen im Zeitpunkt der Einreichung des Schriftsatzes an ([X.] vom 5.
März 2008

XII
[X.]
182/04

FamRZ
2008, 1063
Rn.
12; [X.]Z
165, 318 =
[X.], 400 und
vom 15.
Februar 1995

XII
[X.]
7/95

NJW
1995, 2112, 2113; Senatsurteil vom 15.
Februar 1989

IVb
ZR
55/88

FamRZ 1989, 849
f.; [X.] Beschluss vom 14.
März 1995

VI
[X.]
4/95

VersR 1995, 1462).
bb)
Gemessen hieran genügt der Schriftsatz des Antragsgegners vom 13.
August 2014 den Anforderungen des §
117 Abs.
1 Satz
1 FamFG an eine
Beschwerdebegründung.
(1) Der Antragsgegner hatte bereits in seiner Beschwerdeschrift einen konkreten Beschwerdeantrag im Sinne von
§§
117
Abs.
1 Satz
1 FamFG, 520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
1 ZPO gestellt.
(2) Zu Unrecht bezweifelt das Beschwerdegericht, dass der Schriftsatz vom 13.
August 2014
den von §§
117 Abs.
1 Satz
1 FamFG, 520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 bis 4 ZPO geforderten Vortrag enthält.
Das Amtsgericht hatte eine Anpassung des notariellen Vertrags wegen Störung der Geschäftsgrundlage im Sinne
des §
313 BGB unter Verweis auf den Vertragswortlaut abgelehnt. In dem Schriftsatz vom 13.
August 2014 hat der Antragsgegner unter anderem dargelegt,
weshalb demgegenüber eine An-passung dahin vorzunehmen sei, dass er
sich wegen der Neuregelung des §
1578
b BGB auf die nach dieser Vorschrift gegebenen Befristungs-
und Be-grenzungsmöglichkeiten berufen könne. Dieser Vortrag genügt §
520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 ZPO, weil er in ausreichender Weise und auf den konkreten Streit-fall zugeschnitten Umstände bezeichnet, aus denen sich eine Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergibt.
Mithin hat 19
20
21
22
-
9
-
der Antragsgegner seine verfahrensrechtliche Pflicht zur Darlegung eines Be-schwerdegrundes erfüllt.
(3) Anders
als das Beschwerdegericht meint,
war der Schriftsatz vom 13.
August 2014 (auch) zur Begründung der Beschwerde bestimmt.
Es fehlt an ausreichenden Anhaltspunkten für einen entgegenstehenden Willen des [X.]s.
Sie
ergeben sich wie dargelegt nicht schon aus dem Umstand, dass die Ausführungen zur Begründung der Beschwerde im Rahmen des mit "Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung nach §
120 FamFG"
überschriebenen Schriftsatzes erfolgten. Soweit das Beschwerdegericht zur Begründung seiner Entscheidung auf spätere Anträge zur Verlängerung der Beschwerdebegrün-dungsfrist abstellt, nimmt es dem Schriftsatz nachfolgendes Verhalten des [X.]s in den Blick. Auf ein solches kann aber bei der Prüfung der dem Schriftsatz zugrunde liegenden Willensrichtung des [X.] nicht abgehoben werden, weil es hierfür nur auf dessen erklärten, nach außen getre-tenen Willen im Zeitpunkt der Einreichung des Schriftsatzes ankommt (Senats-urteil
vom 15.
Februar 1989

IVb
ZR
55/88

FamRZ 1989, 849, 850). Dies un-terscheidet die vorliegende Fallgestaltung von derjenigen, bei der der [X.] selbst zusätzlich auch ein Gesuch auf Verlängerung der Beschwerdebe-gründungsfrist enthält (vgl. dazu [X.] Beschluss vom 14.
März 2005

II
[X.]
31/03

FamRZ 2005, 882).
Schließlich kann auch dem einleitenden
Passus, wonach "im Vorgriff"
auf die innerhalb der [X.] erfolgende inhaltliche [X.] des Rechtsmittels vorgetragen werde, nicht entnommen werden, dass die Ausführungen nicht zur Beschwerdebegründung bestimmt sein sollten. Zwar kündigt der Antragsgegner mit dieser Aussage einen (weiteren) Begründungs-23
24
25
-
10
-
schriftsatz an, doch er macht zugleich deutlich, dass die nachfolgenden [X.] bereits ebenfalls der Begründung seines Rechtsmittels dienen sollen. Denn die Erklärung, im Vorgriff zur Begründung vortragen zu wollen, kann nur dahin verstanden werden, dass schon die nachfolgenden Ausführungen (vorab) die Beschwerde
begründen sollen. Ein Beschwerdeführer ist auch rechtlich nicht gehindert, seine das Rechtsmittel begründenden Ausführungen in mehre-ren
Schriftsätzen
innerhalb der [X.] vorzunehmen (vgl. [X.]/[X.]/[X.] ZPO 36.
Aufl. §
520 Rn.
1).
Sofern

wie hier

bereits der erste Schriftsatz den Anforderungen an eine Beschwerdebegründung ge-nügt und zumindest auch zur Begründung bestimmt ist, stellt
ein weiterer frist-gerecht eingehender Schriftsatz selbst dann, wenn er mit "Beschwerdebegrün-dung"
überschrieben ist, lediglich eine ohne weiteres erlaubte Ergänzung des [X.] dar. Umgekehrt hat das Unterbleiben eines solchen weiteren Schriftsatzes trotz entsprechender Ankündigung nicht zur Folge, dass die zuvor erfolgte Begründung ihre verfahrensrechtliche Wirkung im Sinne des §
117 Abs.
1 FamFG verliert.

Zu einem anderen Ergebnis führt auch nicht die Überlegung des Be-schwerdegerichts, die an eine Frist gebundene Beschwerdebegründung nach §§
117 FamFG, 520 ZPO diene der Beschleunigung und der Konzentration des Beschwerdeverfahrens sowie dazu, dass sich Gegner und Gericht auf die erho-benen Einwendungen einrichten könnten. In den [X.] Beschwerdeverfahren ist

anders als im Berufungsrechtszug

mangels entsprechenden Verweises
in §
117 Abs.
2 Satz
1 FamFG die Bestimmung des §
530 ZPO nicht anwendbar,
sondern
die Zulassung von erst nach Ablauf der [X.] vorgebrachten Beschwerdegründen allein an §
115 FamFG zu messen (vgl. etwa [X.]/[X.] FamFG 18.
Aufl. §
117 Rn.
22; [X.]/[X.] in [X.]/[X.] FamFG 5.
Aufl. §
117 Rn.
1; Prütting/[X.]/[X.] FamFG 3.
Aufl. §
117 Rn.
45; [X.]/Weinreich/[X.] 26
-
11
-
FamFG 4.
Aufl. §
117 Rn.
19
f.; vgl. auch BT-Drucks.
16/6308 S.
224
f.).
Unab-hängig davon hat der Rechtsmittelführer

hier der Antragsgegner

mit [X.] des ersten zur Begründung der Beschwerde bestimmten Schriftsatzes
für Gericht und [X.] erkennbar die Umstände bezeichnet, die er jedenfalls
gegen die angegriffene Entscheidung einwendet. Ob binnen der Frist des §
117 Abs.
1 Satz
3 FamFG noch weitere Einwendungen erhoben werden, ist eine hiervon zu trennende Frage.

Dose

[X.]-Monecke

Schilling

Nedden-Boeger

Guhling
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 01.07.2014 -
14 [X.]/12 -

OLG [X.], Entscheidung vom 16.02.2015 -
21 [X.] -

Meta

XII ZB 131/15

22.07.2015

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.07.2015, Az. XII ZB 131/15 (REWIS RS 2015, 7751)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 7751

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 503/14 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 131/15 (Bundesgerichtshof)

Familienstreitsache: Wahrung der Beschwerdebegründungsfrist durch eine Eingabe des Beschwerdeführers mit der Bitte um Einstellung der …


XII ZB 134/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 611/14 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 503/14 (Bundesgerichtshof)

Ehe- und Familienstreitsachen: Fehlerhafte Verwerfung eines Rechtsmittels wegen Unbestimmtheit eines Teils des Beschwerdeangriffs


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 131/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.