Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.04.2016, Az. XI ZR 440/15

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 13615

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2016:050416UXIZR440.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
XI [X.]
Verkündet am:

5. April 2016

Herrwerth,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle

in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
ja
[X.]R:
ja
[X.] §§ 1922, 2032
Der Erbe kann sein Erbrecht auch durch Vorlage eines eröffneten eigenhändi-gen [X.] belegen, wenn dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Eindeutigkeit nachweist (Fortführung Senatsurteil vom 7.
Juni 2005

XI
ZR 311/04, [X.], 1432).
[X.], Urteil vom 5. April 2016 -
XI [X.] -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XI.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-
lung vom 5.
April 2016
durch [X.]
Ellenberger,
die Richter
Dr.
Grüneberg
und
Maihold
sowie die Richterinnen Dr.
[X.] und Dr.
Derstadt
für Recht erkannt:
Die Revision der [X.] gegen das Urteil der 8.
Zivilkammer des [X.] vom 10.
September 2015 wird auf
ihre Kosten zurückgewiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die Kläger nehmen die beklagte Sparkasse auf Erstattung von Gerichts-kosten für die Erteilung eines Erbscheins in Anspruch.
Die Erblasserin, die im August 2013 verstorbene Mutter der beiden Klä-ger, unterhielt bei der [X.] mehrere Konten, darunter auch Sparkonten. Am 22.
August 1988 errichtete sie gemeinsam mit ihrem im Jahr 2001 [X.] Ehemann, dem Vater der Kläger, ein handschriftliches Testament. Darin heißt es auszugsweise:

.

Nach dem Ableben des letzten von uns geht das zu diesem Zeitpunkt vorhan-dene Vermögen auf unsere beiden aus unserer ehelichen Verbindung gebore-1
2
-
3
-

Tod schon aus der Erbfolge ausgeschieden sein, werden diese Rechte an die Kinder unserer Kinder weitergegeben. Unsere Enkelkinder bzw. deren Kinder sind gemäß der gesetzlichen Erbfolge unsere Erben.
Fordert beim Tode des Erstverstorbenen eines unserer Kinder sein Pflichtteil, soll es au

Das Testament wurde nach dem Tod des [X.] der Kläger am 20.
No-vember 2001 eröffnet und der [X.] vorgelegt. Nach dem Tod der Mutter der Kläger wurde es von dem zuständigen Amtsgericht am 26.
September 2013 erneut eröffnet. Im Oktober 2013 forderte die Klägerin zu
1) die Beklagte unter Vorlage einer beglaubigten Abschrift des [X.] und des [X.] zur Freigabe der von ihrer Mutter bei der [X.] unterhaltenen Konten auf. Dabei handelte sie auch im Namen und mit Vollmacht des [X.] zu
2). Mit Schreiben vom 29.
Oktober 2013 lehnte die Beklagte dies mit der [X.] ab, dass in dem Testament nicht ein Erbe, sondern ein Vermächtnisneh-mer genannt sei und sie deshalb die Vorlage eines Erbscheins verlangen [X.]. Auf ein erneutes Schreiben der Klägerin zu
1) antwortete die Beklagte mit Schreiben vom 4.
Dezember 2013 und 15.
Januar 2014, sie werde das [X.] anerkennen, wenn das Gericht bestätige, dass in dem Testament zwei Erben genannt seien.
Daraufhin erwirkten die Kläger bei dem zuständigen Amtsgericht die Er-teilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins, wonach sie zu je [X.] Erben nach ihrer Mutter sind. Dafür verauslagten sie Gerichtskosten in Höhe von 1.770

nur noch ein Guthaben bei einer anderen Bank, die jedoch die Vorlage eines Erbscheins nicht verlangte.

3
4
-
4
-
Nach Einschaltung der [X.] bei dem Rheinischen Sparkassen-
und Giroverband gab die Beklagte die Konten zugunsten der Klä-ger frei. Eine Übernahme der Kosten der [X.] lehnte sie entge-gen dem [X.] mit Schreiben vom 16.
Mai 2014 ab.
Mit der Klage haben die Kläger von der [X.] die Zahlung von je 885

e-klagte unter dem Gesichtspunkt einer [X.] für verpflichtet, die Gerichtskosten für den Erbschein zu erstatten. Die Beklagte hält ihr [X.] für berechtigt, um sich
zuverlässig gegen die Gefahr einer doppelten Inan-spruchnahme zu schützen. Bei einem handschriftlichen Testament bestehe die Möglichkeit der Fälschung. Zudem sei für sie nicht erkennbar gewesen, ob [X.] der Kläger nach dem Tod des [X.] den Pflichtteil gefordert habe.
Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben. Die dagegen gerichtete Be-rufung der [X.] hat das [X.] mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass die Kläger nicht Mitgläubiger seien und der Zinsanspruch erst ab dem 16.
Mai 2014 begründet sei; wegen des weitergehenden [X.] hat es die Klage abgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf Klageabweisung weiter.

Entscheidungsgründe:
Die Revision ist unbegründet.
5
6
7
8
-
5
-
I.
Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im [X.] ausgeführt:
Den Klägern stehe gegen die Beklagte ein Anspruch aus §
280 Abs.
1 [X.] auf Erstattung der Gerichtskosten für die Erteilung des Erbscheins in Höhe von 1.770

e-gende Leistungstreuepflicht verstoßen, indem sie die Freigabe der Konten von der Vorlage eines Erbscheins abhängig gemacht habe.
Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] sei der Erbe nicht verpflichtet, sein Erbrecht durch einen Erbschein nachzuweisen, sondern könne diesen Nachweis auch in anderer Form führen. Der Nachweis könne

wie hier

mittels einer beglaubigten Abschrift eines handschriftlichen Testa-ments mit Eröffnungsvermerk erfolgen. Zwar sei bei einem privatschriftlichen Testament die Gefahr einer Rechtsunkenntnis, einer unentdeckt fehlenden Tes-tierfähigkeit, einer Fälschung oder eines Verlusts höher als bei einem [X.]. Dies rechtfertige aber nicht den Schluss, dass ein [X.] den Nachweis einer Erbenstellung grundsätzlich nicht erbrin-gen könne. Beide [X.]formen seien nach §
2231 [X.] gleichwertig. Der fehlenden Mitwirkung eines Notars könne bei der Frage Rechnung getragen werden, ob begründete Zweifel an dem [X.]inhalt anzunehmen seien. [X.] abstrakte Bedenken genügten nicht.
Solche konkreten Zweifel an der Gültigkeit des [X.] und seinem Inhalt, d.h. an der Erbenstellung der Kläger, bestünden hier nicht. Die Kläger seien als Schlusserben eingesetzt worden. Hierfür spreche die Verwendung des Begriffs der Erbfolge für den Fall eines Vorversterbens eines der beiden Kläger. Dagegen werde der Begriff des Vermächtnisses nicht verwendet. Zu-9
10
11
12
-
6
-
dem werde auch keine andere Person als möglicher Erbe benannt. Die Zwei-felsregelung des §
2087 Abs.
1 [X.] bestätige diese Auslegung. Soweit die [X.] darauf hinweise, dass sie die Echtheit des [X.] nicht habe über-prüfen können, bleibe dies zu pauschal. Das Testament sei ihr bereits nach dem Tod des [X.] der Kläger vorgelegt worden, was die Wahrscheinlichkeit einer Fälschung massiv verringere. Die Gefahr eines Widerrufs des Testa-ments, so sie denn bei einem [X.] überhaupt anzunehmen sei, bestehe auch bei einem öffentlichen Testament.
Schließlich hätten für die Beklagte auch keine konkreten Zweifel an der Erbenstellung der Kläger aufgrund der in dem Testament enthaltenen [X.] bestanden. Die [X.] in der Erbfolge hätte die [X.] durch die Einholung eidesstattlicher Versicherungen der Erbprätendenten schließen können, indem diese versichern, den Pflichtteil nach dem erst[X.] Elternteil nicht geltend gemacht zu haben.
Für die Erteilung des Erbscheins seien unstreitig 1.770

die Kläger die einzigen Mitglieder der Erbengemeinschaft seien, sei davon [X.], dass sie sich konkludent dazu ermächtigt hätten, abweichend von §
2039 [X.] die Zahlung von jeweils der Hälfte der Schadensersatzsumme un-mittelbar an sich
zu fordern.

II.
Diese Beurteilung hält revisionsrechtlicher Nachprüfung stand, so dass die Revision zurückzuweisen ist. Das Berufungsgericht hat zu Recht einen An-spruch der Kläger gegen die Beklagte aus §
280 Abs.
1 [X.] auf Erstattung der Gerichtskosten für die Erteilung des Erbscheins bejaht.
13
14
15
-
7
-
1. Die Kläger sind als testamentarische Erben ihrer Mutter gemäß §
1922 Abs.
1, §
2032 [X.] in die [X.] mit der [X.] eingetreten. Die Beklagte hat gegen die ihr obliegende vertragliche Leistungstreuepflicht versto-ßen, indem sie die Freigabe der Konten von der Vorlage eines Erbscheins ab-hängig gemacht hat. Aus der Leistungstreuepflicht folgt die generelle Verpflich-tung, den Vertragszweck und den Leistungserfolg weder zu gefährden noch zu beeinträchtigen (vgl. Senatsurteil vom 7.
Juni 2005

XI
ZR
311/04, [X.], 1432, 1433 mwN). Dagegen hat die Beklagte verstoßen, indem sie zum Nach-weis der Erbenstellung der Kläger zu Unrecht die Vorlage des handschriftlichen [X.] nebst Eröffnungsvermerk nicht
hat ausreichen lassen und dadurch die mit der Erteilung des Erbscheins verbundenen Kosten unnötigerweise ver-ursacht hat.
a) Die [X.] mit der Erblasserin enthielten unstreitig keine [X.] darüber, in welcher Art und Weise nach dem Tode des [X.] dessen Rechtsnachfolge nachzuweisen ist. Auf eine entsprechende Rege-lung in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat sich die Beklagte nicht berufen, so dass sich die Frage nach deren Wirksamkeit nicht stellt (siehe dazu Senatsurteil vom 8.
Oktober 2013

XI
ZR
401/12, [X.], 250 Rn.
30
ff.). Auch einer der gesetzlich gesondert geregelten Fälle, in denen der Erbe die Rechtsnachfolge grundsätzlich durch einen Erbschein nachzuweisen hat (§
35 Abs.
1 Satz
1 GBO, §
41 Abs.
1 Satz
1 [X.], §
86 des Geset-zes über Rechte an Luftfahrzeugen), liegt nicht vor.
b) Abgesehen von diesen Sonderregelungen ist der Erbe nicht verpflich-tet, sein Erbrecht durch einen Erbschein nachzuweisen, sondern hat auch die Möglichkeit, diesen Nachweis in anderer Form zu erbringen ([X.], Urteile vom 10.
Dezember 2004

V
ZR
120/04, NJW-RR
2005, 599, 600 und vom 7.
Juni 2005

XI
ZR
311/04, [X.], 1432, 1433 mwN). Dazu gehören neben dem 16
17
18
-
8
-
öffentlichen Testament auch das eigenhändige Testament oder im Falle gesetz-licher Erbfolge Urkunden, aus denen sich diese ergibt.
Entgegen der Auffassung der Revision kann die Bank bei einem [X.] auch nicht regelmäßig auf der Vorlage eines Erbscheins bestehen. Zwar hat die Bank ein berechtigtes Interesse daran, in den Genuss der Rechtswirkungen der §§
2366, 2367 [X.] zu kommen und so der aus der Risikosphäre des Gläubigers stammenden Gefahr einer doppelten Inanspruch-nahme zu entgehen. Daraus folgt aber nicht, dass sie [X.] oder auch
nur im Regelfall die Vorlegung eines Erbscheins verlangen kann (vgl. Se-natsurteile vom 7.
Juni 2005

XI
ZR
311/04, [X.], 1432, 1433 und vom 8.
Oktober 2013

XI
ZR
401/12, [X.]Z
198, 250 Rn.
40, jeweils mwN).
Eine solche Sichtweise würde die Interessen des (wahren) Erben, der im Wege der [X.] (§
922 [X.]) in die Stellung des Erblassers als Vertragspartner der Bank eingerückt ist, über Gebühr vernachlässigen. Bei den Anforderungen an den Nachweis der Rechtsnachfolge ist auch den berechtig-ten Interessen des oder der Erben an einer möglichst raschen und kostengüns-tigen Abwicklung des Nachlasses Rechnung zu tragen. Ihnen ist regelmäßig nicht daran gelegen, in [X.], in denen das Erbrecht unproblematisch anders als durch Vorlage eines Erbscheins nachgewiesen werden kann, das unnütze Kosten verursachende und zu einer Verzögerung der Nachlassregulierung füh-rende Erbscheinsverfahren anstrengen zu müssen. Daran, auch in klaren [X.] allein zur Erlangung des [X.] der §§
2366, 2367 [X.] regelmäßig auf einem Erbschein bestehen zu können, hat die Bank kein schutzwürdiges Interesse (vgl. Senatsurteile vom 7.
Juni 2005

XI
ZR
311/04, [X.], 1432, 1433 und vom 8.
Oktober 2013

XI
ZR
401/12, [X.], 250 Rn.
41 mwN; [X.]/[X.], [X.], Neubearbeitung 2010, Einl. zu §§
2353

2370 Rn.
23; Keim, [X.] 2014, 277, 280; [X.]/[X.], [X.], 19
20
-
9
-
75.
Aufl., §
2353 Rn.
76; [X.], NJW 2013, 3681, 3682
f.: "in der Regel Erb-scheinsvorlage").
c) Soweit der Senat für ein eröffnetes öffentliches Testament angenom-men hat, dass dies -
entsprechend den Regelungen in §
35 Abs.
1 Satz
2 GBO und §
41 Abs.
1 Satz
2 [X.]
-
in der Regel als ausreichender Nachweis für die Rechtsnachfolge anzusehen sein wird (vgl. Senatsurteil vom 7.
Juni 2005 -
XI
ZR
311/04, [X.], 1432, 1433), gilt eine solche widerleg-bare Vermutung für ein eigenhändiges Testament nach §§
2247, 2267 [X.] allerdings nicht.
Nach §
2231 [X.] sind ein notarielles Testament und ein [X.] zwar erbrechtlich gleichwertig. Im Hinblick auf ihre Nachweis-kraft knüpft das Gesetz daran aber abgestufte Wirkungen. Soweit das Gesetz dies vorsieht, genügt nur eine beglaubigte Abschrift des öffentlichen Testa-ments nebst einer beglaubigten Abschrift des Eröffnungsprotokolls (§
348 Abs.
1 Satz
2 FamFG) zum Nachweis der Erbfolge oder der Verfügungsbefug-nis eines [X.]vollstreckers, so insbesondere nach §
35 Abs.
1 Satz
2, Abs.
2 GBO zur Grundbuchberichtigung, nach §
12 Abs.
1 Satz
4 HGB bei Handelsregisteranmeldungen, nach §
41 [X.] im Schiffsregister und nach §
86 Abs.
1 Satz
1 des Gesetzes über Rechte an Luftfahrzeugen i.V.m. §
41 [X.] bei Berichtigungen im Register für Rechte an Luftfahrzeugen.
Dies rechtfertigt es, dem eröffneten öffentlichen Testament auch im [X.] zwischen Bank und Kontoinhaber eine widerlegbare Vermutung zum Nachweis der Erbfolge beizumessen. Das beruht darauf, dass das öffentliche Testament grundsätzlich nur durch einen Notar errichtet werden kann (§
2231 Nr.
1 [X.], §
20 [X.]). Es hat den Vorzug rechtskundiger Beratung (§§
17, 30 21
22
23
-
10
-
BeurkG) und wird grundsätzlich in besondere amtliche Verwahrung genommen (§
34 Abs.
1 Satz
4 BeurkG). Es ist öffentliche Urkunde im Sinne des §
415 ZPO und begründet vollen Beweis des beurkundeten Vorgangs und gegebe-nenfalls der darin bezeugten weiteren Tatsachen (§
418 Abs.
1 ZPO).
Dem eigenhändigen Testament kann dagegen im Verhältnis zwischen Bank und Kontoinhaber eine solche Vermutungswirkung zum Nachweis
der Erbfolge nicht beigelegt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Testament sind beim eigenhändigen oder privatschriftlichen Testament (§
2231 Nr.
2, §§
2247, 2267 [X.]) die Gefahren der Rechtsunkenntnis, unklarer Formulie-rungen, des Urkundenverlusts, seiner Unterdrückung oder Fälschung höher (vgl. [X.], [X.], 2119, 2120; [X.]/[X.], [X.], [X.], §
2231 Rn.
14; [X.]/[X.], [X.], Stand: 9.
Dezember 2015, §
2231 Rn.
18; MünchKomm[X.]/Hagena, 6.
Aufl., §
2231 Rn.
24; [X.]/[X.],
[X.], 75.
Aufl., §
2231 Rn.
2).
Aufgrund dessen ist es bei Vorlage einer beglaubigten Ablichtung eines eigenhändigen [X.] nebst einer beglaubigten Abschrift des Eröffnungs-protokolls (§
2259 Abs.
1 [X.], §
348 Abs.
1 Satz
2 FamFG) eine Frage des Einzelfalls, ob dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Ein-deutigkeit nachweist. Eine gesteigerte Auslegungspflicht der Bank besteht al-lerdings nicht. Andererseits berechtigen lediglich abstrakte Zweifel die Bank nicht dazu, einen Erbschein zu verlangen. Nur bei konkreten und begründeten Zweifeln an der Richtigkeit der durch das eigenhändige Testament belegten Erbfolge ist die Bank berechtigt, ergänzende Erklärungen des oder der [X.] einzuholen oder sich weitere Unterlagen, wie z.B. das Familien-stammbuch
oder einen Erbschein vorlegen zu lassen (vgl. [X.], AGB
Banken, 4.
Aufl., Rn.
103; Werkmüller, [X.], 318, 319).
24
25
-
11
-
Die Beurteilung der Frage, ob die Bank trotz Vorlage eines eigenhändi-gen [X.] zum Nachweis der Erbfolge wegen begründeter Zweifel an dessen Richtigkeit die Einholung eines Erbscheins verlangen kann, obliegt in erster Linie dem Tatrichter. Seine Auslegung kann aber mit der Revision ange-griffen werden, wenn sie gegen gesetzliche Auslegungsregeln, allgemeine Denkgesetze und Erfahrungssätze oder Verfahrensvorschriften verstößt.
d) Nach diesen Maßgaben ist die Würdigung des Berufungsgerichts, die Kläger hätten ihre Erbfolge durch das privatschriftliche Testament mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Eindeutigkeit nachgewiesen, revisionsrechtlich nicht zu beanstanden. Sie weist keinen durchgreifenden Rechts-
oder Verfah-rensfehler auf. Ein solcher wird auch von der Revision nicht aufgezeigt.
Das Testament weist die Kläger, die
zudem auch die gesetzlichen Erben gewesen wären, zweifelsfrei als gewillkürte Erben aus. Hierfür spricht die Ver-wendung des Begriffs der Erbfolge für den Fall eines Vorversterbens eines der beiden Kläger. Der Begriff des Vermächtnisses wird dagegen nicht verwendet. Zudem hat das Testament der [X.] bereits nach dem Tod des [X.] der Kläger vorgelegen, ohne dass sie damals Einwendungen gegen dessen Gültig-keit erhoben hat.
Dass und aus welchen Gründen die Beklagte nunmehr Anlass gehabt hätte, Zweifel
an der Richtigkeit der durch das eigenhändige Testament beleg-ten Erbfolge zu haben, hat sie nicht dargetan. Solche ergeben sich auch nicht

was die Revision meint

aus der sogenannten Pflichtteilsstrafklausel. Im [X.] darauf, dass der jeweils andere
Erbe davon profitiert hätte und daher des-sen Berufung auf die Klausel zu erwarten gewesen wäre, handelt es sich um einen bloß abstrakten Zweifel. Ob die Beklagte die Freigabe der Konten noch von ergänzenden Erklärungen der Kläger zur Nichtgeltendmachung des Pflicht-26
27
28
29
-
12
-
teils durch einen von ihnen oder zur Nichtexistenz weiterer Testamente oder Erbberechtigter hätte abhängig machen können, bedarf keiner Entscheidung. Ein solches Begehren hat die Beklagte nicht gestellt. Vielmehr hat sie die Frei-gabe der Konten in ihren Schreiben vom 29.
Oktober 2013, 4.
Dezember 2013 und 15.
Januar 2014 ausdrücklich von der Vorlage eines Erbscheins oder einer gerichtlichen Bestätigung der Erbenstellung der Kläger abhängig gemacht.
2. Entgegen der Auffassung der Revision handelte die Beklagte auch schuldhaft. Ein etwaiger Rechtsirrtum über die Verpflichtung eines Erben zur Vorlage eines Erbscheins wäre unerheblich, weil nicht unverschuldet. Dem [X.] Kreditinstitut musste bekannt sein, dass Erben
ihr Erbrecht nach der oben zitierten Rechtsprechung des [X.] nicht nur durch einen Erbschein, sondern auch auf andere Weise nachweisen können.
30
-
13
-
3. Die vertragswidrige Forderung der [X.], einen Erbschein vorzu-legen, ist für die Beantragung des Erbscheins durch die Kläger ursächlich ge-worden. Unstreitig ist der Erbschein ausschließlich aufgrund des Verlangens der [X.] beantragt worden und war für die Abwicklung des Nachlasses im Übrigen nicht erforderlich.

Ellenberger

Grüneberg

Maihold

[X.]

Derstadt

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 13.04.2015 -
32 [X.] -

LG [X.], Entscheidung vom 10.09.2015 -
8 S 28/15 -

31

Meta

XI ZR 440/15

05.04.2016

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.04.2016, Az. XI ZR 440/15 (REWIS RS 2016, 13615)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 13615

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI ZR 440/15 (Bundesgerichtshof)

Rechtliche Stellung des Erben: Nachweis des Erbrechts gegenüber der Bank durch ein eröffnetes eigenhändiges Testament


XI ZR 401/12 (Bundesgerichtshof)


4 C 640/18 (AG Nördlingen)

Nachweis der Erbenstellung


XI ZR 401/12 (Bundesgerichtshof)

Allgemeine Geschäftsbedingungen einer Sparkasse: Wirksamkeit der Klausel über die Vorlagepflicht eines Erbnachweises


472 S 418/19 (LG Augsburg)

Nachweis der Erbfolge gegenüber Bank


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XI ZR 440/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.