Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. I ZR 27/08

I. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 8537

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 7. September 2010 auf der letzten Seite [X.] als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 11. März 2010 [X.] Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja Telefonwerbung nach [X.] UWG § 7 Abs. 1 Wer nach einem Wechsel zu einem anderen Unternehmen Kunden seines ehemaligen Arbeitgebers, die ihm aus seiner früheren Tätigkeit bekannt sind, anruft, um sie von dem Wechsel in Kenntnis zu setzen, verstößt im Allgemeinen nicht gegen § 7 Abs. 1 UWG. [X.], Urteil vom 11. März 2010 - [X.] - [X.] - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 11. März 2010 durch [X.] [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der [X.] wird das Urteil des 4. Zivilsenats des [X.] vom 22. November 2007 unter Zu-rückweisung des weitergehenden Rechtsmittels im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Verurteilung der [X.] nach dem Klageantrag zu 1 a) und nach den darauf rückbezogenen [X.] zu 2 und 3 sowie die Verurteilung der [X.] zu 1 zur Zahlung eines höheren Betrages als 1.260,26 • (zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz ab 6. Juni 2006) bestätigt worden ist. Im Umfang der Aufhebung wird das Urteil der [X.] für Han-delssachen des [X.] vom 22. Mai 2007 auf die Berufung der [X.] abgeändert. Die Klage wird auch insoweit abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits erster und zweiter Instanz haben die Klägerin zu 28% und die [X.] zu 72% zu tragen. Die Kosten der Revision werden gegeneinander aufgehoben. Von Rechts wegen - 3 - Tatbestand: 1 Die Klägerin und die Beklagte zu 1 (im Weiteren: die Beklagte) sind Wett-bewerber bei der Oberflächenbearbeitung von Metallen und der Reparatur von Werkzeugen. Der Beklagte zu 2 ist einer von zwei Geschäftsführern der [X.]. Die Klägerin nimmt die [X.] hauptsächlich auf Unterlassung von [X.] und E-Mail-Werbung gegenüber Gewerbetreibenden in Anspruch. Bis zu ihrer Kündigung zum 31. Januar 2006 waren der Beklagte zu 2 und der weitere Geschäftsführer der [X.] Dr. P. bei der Klägerin als Be-triebs- bzw. Vertriebsleiter beschäftigt. Sechs weitere Mitarbeiter der Klägerin schieden ebenfalls mit dem 31. Januar 2006 bei dieser aus und nahmen am 1. Februar 2006 eine Tätigkeit bei der [X.] auf, die im Januar 2006 von ih-ren beiden Geschäftsführern gegründet worden war. Um die Leistungsangebote und das Personal der neu gegründeten [X.] am Markt vorzustellen, nah-men deren Geschäftsführer im Februar 2006 durch Anrufe und Versendung von E-Mails Kontakt zu Kunden der Klägerin auf, die ihnen noch aus ihrer früheren Tätigkeit bei dieser bekannt waren. Eine ausdrückliche Einwilligung der Kontak-tierten mit den Anrufen und dem Erhalt der E-Mails lag dabei nicht vor. 2 Zu den Kunden der Klägerin zählten im Februar 2006 unter anderem das Unternehmen [X.] in [X.] (im Weiteren: [X.]) und die A.

GmbH in [X.](im Weiteren: A.-GmbH). Am 2. Februar 2006 rief der Beklagte zu 2 unaufgefordert den Leiter der Werkzeugtechnik der [X.] und den technischen Angestellten [X.]der A.-GmbH an, die ihm aus seiner früheren Tätigkeit bei der Klägerin bekannt waren, um ihnen das Personal und das [X.] der [X.] vorzustellen. Am 3. Februar 2006 versandte der Beklagte zu 2 an [X.]eine E-Mail mit folgendem Inhalt: 3 - 4 - Hallo Herr F. , vielen Dank für Ihre Nachricht und Ihr Interesse. Wie besprochen sende ich Ihnen unsere Kontaktdaten zu. Über Anfragen/Aufträge würden wir uns freuen und sichern Ihnen eine zügige und qualitativ hochwertige Bearbeitung schon jetzt zu. Eine E-Mail gleichen Inhalts richtete der Beklagte zu 2 am 3. Februar 2006 auch an den Mitarbeiter [X.]. der [X.] Dieser antwortete darauf mit einer E-Mail vom 6. Februar 2006, die folgenden Inhalt hatte: 4 Hallo [X.], wir haben bis jetzt mit Ihnen noch nichts abgesprochen, was ist denn los? [X.] Sie eine eigene Firma gegründet! Zu welchen Stundensätzen und über [X.] [X.]azitäten verfügen Sie? Die Klägerin hat die Anrufe des [X.] zu 2 bei ihren Kunden und die Versendung der E-Mails für wettbewerbswidrig erachtet, weil zu den Geschäfts-tätigkeiten der [X.] lediglich ein allgemeiner Sachbezug bestanden habe, der für die Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung nicht ausreiche. Aus einer Branchenüblichkeit im betroffenen Markt könne eine mutmaßliche Einwilligung nicht hergeleitet werden. Im Übrigen sei eine Telefonakquise ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des [X.] in der Branche der Oberflächenveredelung auch nicht üblich. Die von dem [X.] zu 2 durchge-führte E-Mail-Werbung sei ebenfalls wettbewerbswidrig, da diese Art der [X.] von den Mitarbeitern [X.]und [X.]. der A.-GmbH nicht verlangt wor- den sei mit der Folge, dass die erforderliche Einwilligung gefehlt habe. 5 Die Klägerin nimmt die [X.] daher auf Unterlassung, Auskunftser-teilung und Erstattung von Abmahnkosten in Anspruch. Darüber hinaus begehrt sie die Feststellung der Schadensersatzverpflichtung der [X.]. 6 Die [X.] haben demgegenüber geltend gemacht, bei den angeru-fenen Unternehmen sei der Wechsel der ehemaligen Mitarbeiter der Klägerin 7 - 5 - nicht bekannt gewesen. Der Hauptzweck der beanstandeten Anrufe habe darin bestanden, die angerufenen Unternehmen hierüber zu informieren. Die übermit-telte Information gehe in ihrem Informationsgehalt deutlich über eine bloße all-gemeine Information hinaus und habe den [X.] zu 2 zu der Annahme be-rechtigt, die [X.] seien mit der gewählten Form und dem Inhalt der [X.] einverstanden gewesen. Die Grenzen des Verbotstatbestands des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG würden überdehnt, wenn die Zulässigkeit einer Kontaktauf-nahme zu einer juristischen Person des Privatrechts durch Versendung einer E-Mail davon abhängig gemacht werde, dass in der Person des tatsächlich [X.] eine Einwilligung bestanden habe. Das [X.] hat der Klage mit den in erster Instanz gestellten Anträ-gen im Wesentlichen stattgegeben. Nach Änderung der Klageanträge hat das Berufungsgericht - soweit für die Revisionsinstanz noch von Bedeutung - 8 1. die [X.] verurteilt, es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu [X.]zwecken a) gegenüber Gewerbetreibenden Werbung mit Telefonanrufen zu betrei-ben, wenn nicht der Angerufene in diese Art der Werbung einwilligt oder im Einzelfall aufgrund konkreter Umstände, die über den bloß abstrakten Bedarf des [X.] an den von der [X.] angebotenen [X.]ren oder Dienstleistungen hinausgehen, die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Angerufene ein sachliches Interesse an dieser Art der Werbung hat, b) gegenüber Gewerbetreibenden per E-Mail Werbung zu betreiben, wenn nicht der [X.] zuvor diese Werbung von den [X.] verlangt hat oder - die [X.] im Zusammenhang mit dem Verkauf einer [X.]re oder Dienstleistung von dem Kunden dessen elektronische Postanschrift [X.] haben, - die [X.] die Adresse zur Direktwerbung für eigene ähnliche [X.]-ren oder Dienstleistung verwenden, - der Kunde der Verwendung nicht widersprochen hat und der Kunde bei Erhebung der Adresse und bei jeder Verwendung klar und deutlich dar-auf hingewiesen wird, dass er der Verwendung jederzeit widersprechen kann, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen; c) ,,, d) – - 6 - 2. die [X.] verurteilt, Auskunft zu erteilen über den Umfang der unter [X.] beschriebenen Verletzungshandlungen; 3. festgestellt, dass die [X.] als Gesamtschuldner verpflichtet sind, der Klägerin alle Schäden zu ersetzen, die diese aus den unter Ziffer 1 ange-führten Verletzungshandlungen entstanden sind oder noch entstehen wer-den; 4. die Beklagte zu 1 verurteilt, an die Klägerin 3.560,40 Euro nebst Zinsen zu zahlen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die [X.] ihre Klageabweisungsanträge weiter. Die Klägerin beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen. 9 Entscheidungsgründe: [X.] Das Berufungsgericht hat die beanstandete Telefon- und E-Mail-[X.] als wettbewerbswidrig angesehen. Dazu hat es ausgeführt: 10 Eine unlautere Belästigung von Gewerbetreibenden durch Telefonanrufe liege gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 UWG bei einer Werbung ohne eine zumin-dest mutmaßliche Einwilligung des [X.] vor. Eine solche Einwilligung habe zum Zeitpunkt der Anrufe des [X.] zu 2 bei der [X.] und der A.-GmbH gefehlt. Sie habe nicht daraus hergeleitet werden können, dass bei den angerufenen Unternehmen der Wechsel von Mitarbeitern, nämlich der "Leistungsträger der Klägerin", zur [X.] habe bekanntgemacht werden sollen. Der Beklagte zu 2 habe bei den Anrufen nicht in einem sachlichen Inte-resse der [X.] gehandelt, zu denen die Beklagte bis zu den Anrufen noch keine Geschäftsbeziehungen unterhalten habe. Die Bekanntmachung des Marktzutritts der [X.] und ihres Leistungsvermögens habe vielmehr in [X.] Linie deren eigenem Interesse gedient. 11 - 7 - Eine mutmaßliche Einwilligung der [X.] ergebe sich entgegen der Auffassung der [X.] auch nicht aus einer üblichen Gepflogenheit im entsprechenden Markt, Neukunden durch Telefonanrufe zu akquirieren. Daher komme es auf den Streit zwischen den Parteien über das Bestehen einer derar-tigen Branchenübung nicht an. Nur ein konkreter, aus dem Interessenbereich des [X.] herzuleitender Grund könne eine mutmaßliche Einwilligung begründen. Dieser Beurteilung stehe die Entscheidung "Telefonwerbung für Blindenwaren" des [X.] ([X.]) nicht entgegen, da ihr ein nicht verallgemeinerungsfähiger Sonderfall zugrunde gelegen habe. 12 Die Klägerin könne von den [X.] auch die Unterlassung der E-Mail-Werbung verlangen, da die insoweit beweisbelasteten [X.] nicht bewie-sen hätten, dass die Mitarbeiter [X.]und [X.]. der A.-GmbH um die Über- mittlung von Informationen per E-Mail gebeten und darin eingewilligt hätten. 13 Die Bagatellgrenze des § 3 UWG sei weder hinsichtlich der in Rede ste-henden Einzelverstöße noch in der Gesamtheit unterschritten, weil die festge-stellten Verstöße - wie die streitgegenständliche Auseinandersetzung verdeutli-che - erheblichen Einfluss auf das Marktgeschehen hätten. 14 I[X.] Die gegen diese Beurteilung gerichtete Revision hat teilweise Erfolg. Sie ist begründet, soweit sie sich gegen die Verurteilung zur Unterlassung der Telefonwerbung (Klageantrag zu 1 a), gegen die Verurteilung nach den darauf rückbezogenen Nebenanträgen (Auskunftserteilung und Feststellung der Scha-densersatzpflicht) sowie gegen die Verurteilung zur Zahlung eines höheren [X.] als 1.260,26 • nebst Zinsen wendet. In diesem Umfang führt die - im Üb-rigen unbegründete - Revision zur Klageabweisung. 15 1. Auf den in die Zukunft gerichteten Unterlassungsanspruch sind die Bestimmungen des am 30. Dezember 2008 in [X.] getretenen Gesetzes zur 16 - 8 - Änderung des [X.] vom 22. Dezember 2008 ([X.] I S. 2949, UWG 2008) anzuwenden. Der im Streitfall auf [X.] gestützte Unterlassungsanspruch besteht allerdings nur, wenn die beanstandete Verhaltensweise auch schon zum Zeitpunkt ihrer Begehung wettbewerbswidrig war (st. Rspr.; vgl. [X.], Urt. v. 28.6.2007 - I ZR 153/04, [X.], 186 [X.]. 17 = [X.], 220 - Telefonaktion; Urt. v. 16.7.2009 - I ZR 50/07, [X.], 248 [X.]. 15 = [X.], 370 - Kamerakauf im [X.], m.w.N.). Demgegenüber kommt es für den Anspruch auf Erstattung der Abmahnkosten allein auf die Rechtslage zum Zeitpunkt der Abmahnung an (vgl. [X.], Urt. v. 19.4.2007 - I ZR 57/05, [X.], 981 [X.]. 15 = [X.], 1337 - 150% Zinsbonus). Für die Feststellung der Schadensersatzpflicht und die Auskunftserteilung ist die Rechtslage zum Zeitpunkt der Begehung der an-gegriffenen Handlung maßgeblich ([X.] [X.], 248 [X.]. 15 - Kamerakauf im [X.]). Die Klägerin hat ihr Unterlassungsbegehren auf nicht erbetene Anrufe und E-Mails des [X.] zu 2 gestützt, die dieser im Februar 2006 vorge-nommen bzw. versandt hat. Zu diesem Zeitpunkt beurteilte sich die wettbe-werbsrechtliche Zulässigkeit von Werbung gegenüber Gewerbetreibenden durch Telefonate und Versendung von E-Mails nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 und Nr. 3 UWG in der am 8. Juli 2004 in [X.] getretenen Fassung des [X.] vom 3. Juli 2004 (UWG 2004). Durch die [X.] wurde § 7 Abs. 2 UWG 2004 dahingehend geändert, dass die dort aufgeführten Beispielsfälle "stets" eine unzumutbare Belästigung [X.]. Darüber hinaus wurde das in § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 enthaltene Er-fordernis der "Einwilligung" durch die nunmehr notwendige "vorherige ausdrück-liche Einwilligung" ersetzt. 17 - 9 - Die genannten Gesetzesänderungen erfordern jedoch keine Unterschei-dung bei der rechtlichen Bewertung des Streitfalls. Durch die Bestimmung in § 7 Abs. 2 UWG 2008, der zufolge die in dieser Vorschrift aufgeführten Beispielsfäl-le "stets" eine unzumutbare Belästigung darstellen, wird klargestellt, dass die [X.] des § 3 UWG nicht mehr anwendbar ist ([X.] in [X.]/[X.], UWG, 28. Aufl., § 7 [X.]. 1). Nach der Rechtsprechung des Senats schloss eine unzumutbare Belästigung [X.] des § 7 Abs. 2 UWG 2004 einen Bagatellverstoß von vornherein aus (vgl. [X.], Urt. v. 16.11.2006 - I ZR 191/03, [X.], 607 [X.]. 23 = [X.], 775 - Telefonwerbung für "[X.]"; Urt. v. [X.], [X.], 189 [X.]. 23 = [X.], 44 - Suchmaschineneintrag; Beschl. v. 10.12.2009 - I ZR 201/07, juris [X.]. 11). Bei einer Werbung per E-Mail gegenüber Gewerbetreibenden reichte nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 - anders als nunmehr gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2008, der eine "vorherige ausdrückliche Einwilligung" erfordert - zwar eine kon-kludente Einwilligung aus (vgl. [X.], Urt. v. 17.7.2008 - I ZR 197/05, [X.], 925 [X.]. 21 = [X.], 1130 - [X.]). Darauf haben sich die [X.] aber im Streitfall nicht berufen. Eine bloß mutmaßliche Einwilli-gung konnte die E-Mail-Werbung gegenüber einem Gewerbetreibenden auch schon nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 nicht rechtfertigen ([X.] [X.], 925 [X.]. 27 - [X.]). 18 2. Die Annahme des Berufungsgerichts, die in Rede stehenden Telefon-anrufe des [X.] zu 2 seien nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG 2004 [X.] (Klageantrag zu 1 a), hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht stand. 19 a) Telefonanrufe bei Unternehmen zu Werbezwecken können zwar grundsätzlich wettbewerbswidrig sein, weil sie zu belästigenden oder sonst [X.] Störungen der beruflichen Tätigkeit des [X.] führen [X.]. Wer einen Telefonanschluss zu gewerblichen Zwecken unterhält, rechnet 20 - 10 - jedoch mit Anrufen, mit denen der Anrufer ein akquisitorisches Bemühen [X.]. Anders als im privaten Bereich ist telefonische Werbung im geschäftlichen Bereich daher nicht nur zulässig, wenn der Angerufene zuvor ausdrücklich oder konkludent sein Einverständnis erklärt hat; sie ist vielmehr gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 UWG auch schon bei einer mutmaßlichen Einwilligung wettbe-werbsgemäß. Erforderlich ist danach, dass aufgrund konkreter tatsächlicher Umstände ein sachliches Interesse des [X.] an der Telefonwerbung vermutet werden kann ([X.] [X.], 189 [X.]. 14 - Suchmaschineneintrag; zu § 1 UWG a.F. [X.], Urt. v. 5.2.2004 - [X.], [X.], 520, 521 = [X.], 603 - Telefonwerbung für Zusatzeintrag). Bei der Beurteilung der Frage, ob der Anrufer von einer mutmaßlichen Einwilligung des [X.] Gewerbetreibenden ausgehen konnte, ist auf die Umstände vor dem Anruf sowie auf die Art und den Inhalt der Werbung abzu-stellen. Maßgeblich ist, ob der Werbende bei verständiger Würdigung der Um-stände annehmen durfte, der [X.] erwarte einen solchen Anruf oder werde ihm jedenfalls positiv gegenüberstehen (vgl. [X.] 113, 282, 286 - Telefonwerbung IV; [X.] [X.], 520, 521 - Telefonwerbung für Zusatz-eintrag; [X.] [X.], 189 [X.]. 15 - Suchmaschineneintrag). 21 b) Danach kommt es im Streitfall maßgeblich darauf an, ob der Beklagte zu 2 vor den Anrufen am 2. Februar 2006 annehmen durfte, die [X.] Personen würden mit dem Werbeanruf, so wie er geplant war, einverstanden sein. Dies hat das Berufungsgericht zu Unrecht verneint. 22 aa) Ohne Erfolg wendet sich die Revision allerdings gegen die Annahme des Berufungsgerichts, eine mutmaßliche Einwilligung der [X.] habe sich nicht aus einer im streitgegenständlichen Markt üblichen Gepflogenheit er-geben, Neukunden durch Telefonanrufe zu akquirieren. 23 - 11 - 24 Die Vorschrift des § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG stellt bei der Frage, ob der Wer-beanruf für den [X.] eine unzumutbare Belästigung darstellt, auf [X.] tatsächliche oder mutmaßliche Einwilligung ab. Entscheidend ist insoweit das Empfinden des [X.] (vgl. [X.] in [X.]/[X.] aaO § 7 [X.]. 21). Macht eine Vielzahl von werbenden Unternehmen in einer bestimmten Branche von wettbewerbswidriger Telefonwerbung Gebrauch, so besagt dieser Umstand nichts darüber, ob der Durchschnittsmarktteilnehmer mit dieser Werbemethode einverstanden ist. Das Gegenteil dürfte vielmehr an-zunehmen sein. Zudem wird das Verbot gerade damit begründet, dass eine Nachahmung durch Wettbewerber verhindert werden soll (vgl. [X.] 59, 317, 321 f. - [X.]; siehe auch [X.] [X.], 189 [X.]. 21 f. - Suchma-schineneintrag), was einer Zulassung der Werbung wegen [X.] entgegensteht (so auch [X.]/Mankowski, UWG, 2. Aufl., § 7 [X.]. 157; Seichter/[X.], [X.], 699, 707; a.[X.]/[X.], [X.], 1218, 1228). [X.]) Das Berufungsgericht ist im rechtlichen Ansatz auch zutreffend da-von ausgegangen, dass ein allgemeiner Sachbezug zu den vom angerufenen Unternehmen angebotenen [X.]ren oder Dienstleistungen im Allgemeinen für die Annahme einer mutmaßlichen Einwilligung nicht ausreicht, weil [X.] gegenüber Gewerbetreibenden andernfalls nahezu unbeschränkt zulässig wäre (vgl. [X.], Urt. v. 25.1.2001 - I ZR 53/99, [X.], 1181, 1182 = WRP 2001, 1068 - Telefonwerbung für Blindenwaren, zu § 1 UWG a.F.; [X.] [X.], 607 [X.]. 20 - Telefonwerbung für "Individualverträge"). 25 Die weitere Annahme des Berufungsgerichts, die beanstandeten Anrufe wiesen nur einen solchen allgemeinen Sachbezug zum Geschäftsgegenstand der [X.] auf, erweist sich indes als rechtsfehlerhaft, weil unter den im Streitfall gegebenen Umständen davon auszugehen ist, dass die angerufenen 26 - 12 - Mitarbeiter der Kunden der Klägerin den Anrufen des [X.] zu 2 positiv ge-genüber gestanden haben. Ein hinreichend großes Interesse des [X.] Gewerbetreibenden, das die Annahme rechtfertigt, er werde mit dem Anruf einverstanden sein, kann vor allem dann anzunehmen sein, wenn die telefonische Werbemaßnahme ei-nen sachlichen Zusammenhang zu einer bereits bestehenden Geschäftsverbin-dung aufweist ([X.] [X.], 189 [X.]. 18 - Suchmaschineneintrag, m.w.N.). 27 Das Berufungsgericht hat bei seiner Beurteilung maßgeblich darauf [X.], der Umstand, dass die jetzt für die Beklagte tätigen früheren Mitarbeiter der Klägerin zu deren Kunden Kontakt gehabt hätten, rechtfertige nicht die An-nahme, es hätten schon zum Zeitpunkt der beanstandeten Anrufe Geschäfts-beziehungen zwischen der [X.] und den Kunden der Klägerin bestanden, weil diese Kundenkontakte und die bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen allein der Klägerin zuzurechnen seien. 28 Diese Erwägung trifft zwar zu, schöpft aber die Besonderheiten des Streitfalls nicht aus. Die bereits bestehende Geschäftsbeziehung stellt lediglich einen Beispielsfall dar, in dem von einem mutmaßlichen Einverständnis des [X.] ausgegangen werden kann. Der persönliche Kontakt, den die [X.] Mitarbeiter der Klägerin im Rahmen ihrer damaligen Tätigkeit zu den Kunden und ihren Mitarbeitern geknüpft haben, deutet ebenso wie die bereits bestehende Geschäftsbeziehung darauf hin, dass diese Kunden gegen einen Telefonanruf nichts einzuwenden haben, der sie darüber informiert, dass der frühere Mitarbeiter der Klägerin nunmehr bei einem Wettbewerber beschäftigt ist. Denn für die Mitarbeiter des Kunden besteht - auch unabhängig davon, ob zu dem Wettbewerber eine Geschäftsbeziehung aufgebaut werden soll - ein na-türliches Interesse daran zu erfahren, dass der fragliche Mitarbeiter nun nicht mehr bei der Klägerin tätig ist. 29 - 13 - 30 Es ist auch wettbewerbsrechtlich grundsätzlich nichts dagegen einzu-wenden, wenn ein ehemaliger Mitarbeiter in diesem Zusammenhang versucht, Kunden seines früheren Arbeitgebers für seinen jetzigen Arbeitgeber zu gewin-nen. Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Fortbestand einer einmal begründeten Geschäftsbeziehung. Der Kundenkreis ist kein geschütztes Rechtsgut. Das Abwerben von Kunden gehört vielmehr zum Wesen des [X.], auch wenn die Kunden noch an den [X.] gebunden sind ([X.], Urt. v. 8.11.2001 - I ZR 124/99, [X.], 548, 549 = [X.], 526 - Mietwagenkostenersatz, m.w.N.; [X.] in [X.]/[X.] aaO § 4 [X.]. 10.44; [X.] in Piper/[X.]/[X.], UWG, 5. Aufl., § 4 [X.]. 10/57). Verwendet der inzwischen für einen Mitbewerber tätige ehe-malige Mitarbeiter für die Kontaktaufnahme zu einem Kunden seines früheren Arbeitgebers Informationen, die er während seiner Tätigkeit für seinen bisheri-gen Arbeitgeber erlangt hat, so ist dies nicht unlauter, solange er hierfür auf ei-gene Kenntnisse zurückgreift, die für seinen neuen Arbeitgeber zu nutzen ihm nicht untersagt werden kann (vgl. [X.], Urt. v. 14.1.1999 - I ZR 2/97, [X.], 934, 936 = [X.], 912 - [X.]). Die früher bei einem anderen Arbeitgeber erlangten Kenntnisse darf sich der zu einem neuen Unternehmen gewechselte Arbeitnehmer daher zunutze machen und für seinen jetzigen Ar-beitgeber einsetzen, dem sie zugute kommen. Ein Hinweis auf die Tätigkeit für ein neues Unternehmen, das mit dem bisherigen Arbeitgeber im Wettbewerb steht, kann für den kontaktierten Kunden des früheren Arbeitgebers eine nützli-che Information sein, an der er ein nicht unerhebliches Interesse haben kann (vgl. [X.] in [X.]/[X.] aaO § 4 [X.]. 10.44; [X.] in Piper/[X.]/[X.] aaO § 4 [X.]. 10/57). Danach hat das Berufungsgericht zu Unrecht angenommen, die Anrufe des [X.] zu 2 bei den Kunden [X.] und A.-GmbH der Klägerin hätten ledig-lich einen allgemeinen Sachbezug zum Geschäftsgegenstand der [X.] 31 - 14 - gehabt. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts durfte der Beklagte zu 2 unter den im Streitfall gegebenen Umständen vielmehr annehmen, dass die [X.] Unternehmen daran interessiert waren, von dem Wechsel mehrerer Mitarbeiter von der Klägerin zur [X.] unterrichtet zu werden, und dass sie daher auch mit einem Telefonanruf einverstanden waren, zumal zumindest zwei der zur [X.] gewechselten Mitarbeiter bei der Klägerin in leitenden [X.] tätig waren. [X.]) Die mutmaßliche Einwilligung des [X.] Gewerbetreibenden muss sich allerdings nicht nur auf den Inhalt, sondern auch auf die Art der [X.] erstrecken. Der anzurufende Gewerbetreibende muss dementsprechend mutmaßlich (gerade) auch mit einer telefonischen Kontaktaufnahme einver-standen sein. Eine mutmaßliche Einwilligung kann selbst dann anzunehmen sein, wenn die Herstellung der Verbindung durch einen Telefonanruf gegenüber einer schriftlichen Werbung zwar keine oder sogar weniger Vorzüge aufweist, den Interessen des [X.] aber gleichwohl noch in einem Maß ent-spricht, dass die mit dem Anruf verbundenen Belästigungen hinnehmbar er-scheinen (vgl. [X.] 113, 282, 285; [X.] [X.], 520, 522 - [X.] für Zusatzeintrag; [X.], 189 [X.]. 15 - Suchmaschineneintrag). 32 Der Beklagte zu 2 konnte berechtigterweise davon ausgehen, dass die von ihm [X.] auch gerade mit dieser Art der Werbung einverstanden sein würden. Die [X.] hatten ein nicht unerhebliches Interesse an den von dem [X.] zu 2 erteilten Informationen. Eine direkte Kontaktaufnahme per Telefonat bot den [X.] zudem die Möglichkeit, sich bei dem Anrufer unmittelbar nach Einzelheiten zu erkundigen. Die telefonische Informationsertei-lung war daher für die [X.] im Vergleich zu einer schriftlichen Anspra-che schneller, einfacher und zielgerichteter, zumal der Anrufer den Angerufe-nen bereits bekannt war. 33 - 15 - 34 Dementsprechend sind auch die auf den Klageantrag zu 1 a rückbezo-genen Folgeansprüche unbegründet. 3. Mit Recht hat das Berufungsgericht dagegen in der beanstandeten E-Mail-Werbung einen [X.]verstoß der [X.] nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG gesehen (Klageantrag zu 1 b). 35 36 a) Eine vorherige ausdrückliche Einwilligung (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2008) lag nicht vor, so dass es darauf ankommt, ob das Verhalten auch nach dem insoweit weniger strengen alten Recht zu untersagen war. Nach § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 erforderte die Zulässigkeit einer E-Mail-Werbung gegenüber Gewerbetreibenden zumindest eine konkludente Einwilligung des Adressaten der Werbung. Die bloß mutmaßliche Einwilligung des Beworbenen reichte für die Zulässigkeit einer Werbung per E-Mail dagegen nicht aus (vgl. [X.] [X.], 925 [X.]. 25 - [X.]). b) Das Berufungsgericht hat angenommen, die insoweit [X.] [X.] hätten nicht bewiesen, dass die Mitarbeiter [X.]und [X.]. der A.-GmbH in die Zusendung von E-Mails zumindest konkludent eingewilligt hätten. Diese Beurteilung wird von der Revision nicht angegriffen. Sie bringt le-diglich vor, das Berufungsgericht habe rechtsfehlerhaft das Vorliegen einer mutmaßlichen Einwilligung der A.-GmbH bzw. von deren Mitarbeitern verneint. Darauf kommt es jedoch - wie dargelegt - nicht an, weil § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG 2004 eine zumindest konkludente Einwilligung für die Verneinung einer unzu-mutbaren Belästigung erfordert. 37 c) Eine unzumutbare Belästigung [X.] des § 7 Abs. 2 UWG 2004 ist zugleich geeignet, die Interessen der Marktteilnehmer [X.] des § 3 UWG 2004 erheblich zu beeinträchtigen ([X.] [X.], 189 [X.]. 23 - [X.]). 38 - 16 - 39 4. Da der auf Unterlassung der beanstandeten E-Mail-Werbung gerichte-te Klageantrag zu 1 a begründet ist, haben auch die darauf rückbezogenen [X.] auf Auskunftserteilung (§ 242 BGB) und Feststellung der Schadenser-satzpflicht (§ 9 UWG) Erfolg. 40 5. Der mit der Klage geltend gemachte Anspruch auf Ersatz der [X.] ist aus § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG in Höhe von 1.260,26 • zuzüglich Zinsen begründet. Nach § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG kann Ersatz der für eine Abmahnung er-forderlichen Aufwendungen verlangt werden, soweit die Abmahnung berechtigt ist. Gegenstand der beiden Abmahnschreiben vom 10. April 2004 waren die von der Klägerin mit dem Klageantrag zu 1 a (Telefonwerbung) sowie mit einem weiteren, in den Vorinstanzen erfolgreichen, jedoch nicht in die [X.] gelangten Unterlassungsantrag geltend gemachten Ansprüche. Die Ab-mahnung der Klägerin wegen der von ihr beanstandeten Telefonwerbung war - wie unter [X.] ausgeführt - unbegründet. Die Klägerin kann den Ersatz ihrer Aufwendungen daher nur beanspruchen, soweit diese dem ihr zugesprochenen Unterlassungsantrag zuzurechnen sind ([X.], Urt. v. 10.12.2009 - I ZR 149/07, [X.], 744 [X.]. 50 = [X.], 1023 - Sondernewsletter). Dabei ist die Höhe des [X.] nach dem Verhältnis des Gegenstandswerts des berechtigten Teils der Abmahnung zum Gegenstandswert der gesamten Ab-mahnung zu bestimmen ([X.] [X.], 744 [X.]. 52 - Sondernewsletter; Ah-rens/Scharen, Der [X.]prozess, 6. Aufl., [X.]. 11 [X.]. 36 [X.]. 170). Von den geltend gemachten Abmahnkosten entfällt daher nur ein entsprechen-der Teil auf den begründeten Unterlassungsanspruch. 41 II[X.] Das Berufungsurteil ist somit auf die Revision der [X.] unter Zu-rückweisung des weitergehenden Rechtsmittels aufzuheben, soweit die [X.] nach dem Klageantrag zu 1 a sowie nach den darauf rückbezogenen [X.] - 17 - geanträgen zu 2 und 3 verurteilt worden sind. Es ist ebenfalls aufzuheben, so-weit die Beklagte zu 1 nach dem Klageantrag zu 4 zur Zahlung eines höheren Betrags als 1.260,26 • (zuzüglich Zinsen) verurteilt worden ist. Im Umfang der Aufhebung ist die Klage abzuweisen. 43 Die Kostenentscheidung folgt aus § 92 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO. [X.] Pokrant

Schaffert

Bergmann Koch Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.] - 11 O 29/06 - [X.], Entscheidung vom 22.11.2007 - 4 U 102/07 - [X.] [X.]: Das Urteil vom 11. März 2010 - [X.] - wird dahin berichtigt, dass es in [X.]. 24 anstatt " a.[X.]/[X.], [X.], 1218, 1228" richtig " a.[X.]/[X.], [X.], 1218, 1228" heißen muss. [X.], den [X.] [X.] [X.] Geschäftsstelle [X.] Zivilsenat Bürk, Justizhauptsekretärin

Meta

I ZR 27/08

11.03.2010

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. I ZR 27/08 (REWIS RS 2010, 8537)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8537

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 27/08 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß durch unzumutbare Belästigung: Telefonanrufe bei gewerblichen Kunden des ehemaligen Arbeitgebers - Telefonwerbung nach Unternehmenswechsel


I ZR 88/05 (Bundesgerichtshof)


4 U 190/08 (Oberlandesgericht Hamm)


4 U 102/07 (Oberlandesgericht Hamm)


8 O 7/22 (Landgericht Flensburg)

Unterlassung von werblichen Telefonanrufen; keine Beseitigung der Wiederholungsgefahr durch Aufnahme der Rufnummer in eine von …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZR 27/08

4 U 102/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.