Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. XII ZR 145/03

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 2723

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES [X.] [X.]/03 Verkündet am: 6. Juli 2005 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in der Familiensache

Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

BGB § 1572 Zur Darlegungslast des nach § 1572 BGB unterhaltspflichtigen geschiedenen Ehegatten für eine Genesung der Unterhaltsgläubigerin von einer schweren Erkrankung. [X.], Versäumnisurteil vom 6. Juli 2005 - [X.]/03 - [X.]

- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 6. Juli 2005 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und [X.], [X.], Prof. Dr. Wagenitz und Dose für Recht erkannt: Die Revision gegen das Urteil des 13. Zivilsenats des [X.] vom 30. Mai 2003 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Von Rechts wegen Tatbestand: Die [X.]en streiten im Scheidungsverbund um nachehelichen Ehegat-tenunterhalt. Die [X.]en haben am 23. Februar 1980 die Ehe geschlossen, aus der zwei 1980 und 1983 geborene Kinder hervorgegangen sind. Seit 1986 war die Antragsgegnerin nicht mehr in ihrem Beruf als Erzieherin tätig. Im Januar 1990 erkrankte sie und wurde in der Folgezeit bis einschließlich Januar 1997 insge-samt fünfmal stationär psychiatrisch behandelt. Im Rahmen des Verfahrens auf Bewilligung einer Erwerbsunfähigkeitsrente wurde sie im Oktober 1996 und er-neut im Oktober 1998 begutachtet. Dabei wurde eine Erkrankung des schizo-phrenen Formenkreises mit beginnender Chronifizierung und Defektbildung di-agnostiziert. - 3 - Der Antragsteller verdient als Soldat abzüglich berufsbedingter Fahrtkos-ten sowie eines Erwerbstätigenbonus von 1/7 monatlich 1.575,78 •. Zuzüglich einer anteiligen Steuererstattung beläuft sich sein anrechenbares Nettoein-kommen auf monatlich 1.849,62 •. Die Antragsgegnerin bezieht eine Erwerbs-unfähigkeitsrente, die vor Durchführung des Versorgungsausgleichs 503,88 • betrug und die mit Durchführung des Versorgungsausgleichs um weitere 349 • auf insgesamt 852,88 • angestiegen ist. Mit Verbundurteil vom 6. Juni 2002 hat das Amtsgericht die Ehe der Par-teien geschieden (insoweit rechtskräftig seit dem 22. Oktober 2002) und den Versorgungsausgleich geregelt. Außerdem hat es der Antragsgegnerin für die [X.] ab Rechtskraft der Scheidung einen vom Antragsteller anerkannten Kran-kenvorsorgeunterhalt in Höhe von monatlich 91,82 • zugesprochen; den [X.] Antrag auf Krankenvorsorge- und Elementarunterhalt hat es [X.]. Auf die Berufung der Antragsgegnerin hat das [X.] die Entscheidung zum nachehelichen Ehegattenunterhalt abgeändert und den [X.] verurteilt, an die Antragsgegnerin monatlich nachehelichen Kranken-vorsorge- und Elementarunterhalt in gestaffelter Höhe, zuletzt ab Juni 2003 [X.] in Höhe von 381,89 • sowie Elementarunterhalt in Höhe von 307,43 •, jeweils abzüglich bereits geleisteter Beträge, zu zahlen. Dagegen richtet sich die - vom Berufungsgericht bezüglich des nachehelichen Unterhalts zugelassene - Revision des Antragstellers. Entscheidungsgründe: Gegen die im Verhandlungstermin nicht erschienene Antragsgegnerin ist durch Versäumnisurteil zu entscheiden. Dieses beruht jedoch inhaltlich nicht auf - 4 - der Säumnis, sondern berücksichtigt den gesamten Sach- und Streitstand ([X.] 37, 79, 81 ff.). Die Revision ist unbegründet.
I. Das [X.] hat der Antragsgegnerin nachehelichen Ehegat-tenunterhalt nach § 1572 BGB einschließlich [X.] gemäß § 1578 Abs. 2 BGB zugesprochen, weil sie aus Krankheitsgründen nicht in der Lage sei, ihren ehelichen Bedarf durch eigene Erwerbstätigkeit zu decken. Bei der Antragsgegnerin sei während ihrer fünf stationären psychiatrischen Behand-lungen bis Januar 1997 und auch im Rahmen ihrer zur Verrentung erforderli-chen Begutachtung eine Schizophrenie mit beginnender Chronifizierung und Defektbildung diagnostiziert worden. Zur Überzeugung des Senats leide sie auch weiterhin an dieser Krankheit und könne deswegen auch keine Teilzeiter-werbstätigkeit ausüben. Diese Überzeugung beruhe auf der schon früher diag-nostizierten fehlenden Krankheitseinsicht, der Ablehnung einer medikamentö-sen Behandlung - außer einer solchen mit Johanniskraut - und den im Rahmen der gerichtlichen Anhörung gezeigten Symptomen, wie sie schon den ärztlichen Berichten zur Verrentung von 1996 und 1998 zugrunde lägen. Im Hinblick dar-auf bedürfe es keines weiteren Gutachtens, so daß die Weigerung der [X.], einer solchen Begutachtung zuzustimmen, nicht zu ihren Lasten [X.]. Auch der Bezug einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeitsrente bilde ein weite-res Indiz für eine fortbestehende Erwerbsunfähigkeit. Obwohl die Antragsgegnerin sich in der Vergangenheit keiner [X.] Behandlung ihrer Erkrankung unterzogen habe, sei der [X.] 5 - spruch nicht verwirkt, weil dieses Verhalten auf einer fehlenden Krankheitsein-sicht beruhe und nicht mutwillig sei. Der Unterhaltsbedarf der Antragsgegnerin erstrecke sich auch auf die Kosten ihrer Krankenversicherung. Nach Wegfall des [X.] ab Rechtskraft der Scheidung müsse sich die Antragsgegnerin in vollem Umfang privat versichern, zumal die Voraussetzungen für eine Aufnahme als freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht gegeben seien. Unter Einschluß eines Risikozuschlags, den die Antragsgegnerin zahlen müsse, weil der Antragsteller bei Abschluß des Versicherungsvertrages Anfang 1991 den Versicherer nicht über ihre Vorerkrankungen informiert habe, belaufe sich der monatliche Versicherungsbeitrag auf 798,15 •. Im Hinblick auf ihre [X.] finanziellen Mittel sei der Antragsgegnerin aber eine Begrenzung des [X.] zumutbar, der - abgesehen von einer Selbstbeteiligung von 200 • jährlich - weitgehend dem Leistungsumfang in der gesetzlichen Krankenversicherung entspreche und lediglich einen monatlichen Beitrag von 381,89 • erfordere. Die Einkünfte der Antragsgegnerin aus ihrer Erwerbsunfähigkeitsrente seien insgesamt, also auch hinsichtlich des durch den Versorgungsausgleich erworbenen Rentenanteils, eheprägend und deswegen im Wege der [X.] zu berücksichtigen. Diese Ausführungen halten der revisionsrechtlichen Prüfung stand. [X.] 1. Zu Recht geht das Berufungsgericht zwar von einer Darlegungs- und Beweislast der Antragsgegnerin für ihre krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit - 6 - aus (Senatsurteile vom 31. Januar 1990 - [X.] ZR 36/89 - FamRZ 1990, 496, 497 und vom 27. Januar 1993 - [X.] ZR 206/91 - FamRZ 1993, 789, 791). Wie der Senat schon wiederholt ausgeführt hat, dürfen aber die Anforderungen, die [X.] zu stellen sind, nicht überspannt werden, sondern müssen den [X.] entsprechen (Senatsurteile vom 29. Oktober 1986 - [X.] - FamRZ 1987, 144, 145). Auf dieser Grundlage hat das Berufungsgericht die Voraussetzung eines Unterhaltsanspruchs nach § 1572 BGB ohne Verfah-rensfehler schon anhand des unstreitigen Sachverhalts festgestellt. Der dage-gen gerichteten Revision bleibt der Erfolg versagt, weil das Berufungsgericht weder einen substantiierten Beweisantrag des Antragstellers übergangen hat noch gehalten war, die fortbestehende Erwerbsunfähigkeit der Antragsgegnerin durch Einholung eines Sachverständigengutachtens zu klären. a) Die Revision meint, die ärztlichen Untersuchungsberichte aus der [X.] seien keine ausreichende Grundlage für die Feststellung einer fort-dauernden Erwerbsunfähigkeit. Das Berufungsgericht habe zudem keine hinrei-chende Sachkenntnis dargelegt, die eine Beweisaufnahme durch ein aktuelles Sachverständigengutachten entbehrlich mache. Das überzeugt nicht. b) Das Berufungsgericht hat sich zum Nachweis der Erkrankung der An-tragsgegnerin seit 1990 auf den unstreitigen Sachverhalt und die vorliegenden Sachverständigengutachten gestützt. Die Fortdauer der Erkrankung hat es aus der schon seinerzeit diagnostizierten Chronifizierung der Schizophrenie und dem Umstand hergeleitet, daß sich die Antragsgegnerin auch in der Folgezeit nicht medikamentös hat behandeln lassen. Zudem hat das [X.] während der Anhörung der Antragsgegnerin die gleichen Symptome [X.], die in den ärztlichen Berichten von 1996 und 1998 festgestellt worden waren. Auch die festgestellte Schwerbehinderung und die Bewilligung einer dauerhaften Erwerbsunfähigkeitsrente hat es als entscheidendes Indiz für die - 7 - Fortdauer der Erkrankung angesehen. Dem hat der Antragsteller im [X.] Punkt, nämlich in der Frage, ob die Antragsgegnerin noch immer an Schizophrenie erkrankt ist, nur pauschal und unsubstantiiert widersprochen. Nach der Rechtsprechung des [X.] ist die Ablehnung ei-nes für eine beweiserhebliche Tatsache angetretenen Beweises zulässig, wenn die unter Beweis gestellten Tatsachen so ungenau bezeichnet sind, daß ihre Erheblichkeit nicht beurteilt werden kann, oder wenn sie zwar in das Gewand einer bestimmt aufgestellten Behauptung gekleidet, aber aufs Geratewohl [X.], gleichsam "ins Blaue hinein" aufgestellt, mit anderen Worten, aus der Luft gegriffen sind und sich deshalb als Rechtsmißbrauch darstellen. Zu einer näheren Darstellung kann eine [X.] insbesondere dann gezwungen sein, wenn die Gegenpartei besonders substantiiert vorträgt. Denn der Umfang der jeweils erforderlichen Substantiierung des Sachvortrags bestimmt sich aus dem Wechselspiel von Vortrag und [X.], wobei die Ergänzung und [X.] bei hinreichendem [X.] immer zunächst Sa-che der darlegungs- und beweisbelasteten [X.] ist ([X.] Urteil vom 21. Januar 1999 - [X.] - NJW 1999, 1859, 1860). Diesen Anforderungen an einen erheblichen Sachvortrag genügt der Vor-trag des Antragstellers zu der von ihm behaupteten Genesung der [X.] nicht. Soweit der Antragsteller, anknüpfend an dem Umstand, daß die An-tragsgegnerin sich keiner weiteren Begutachtung unterziehen will, die Diagnose einer Schizophrenie bestreitet, ist dies mit keinen relevanten Tatsachen belegt und offensichtlich "ins Blaue hinein" erfolgt. Allein die Verweigerung der weite-ren Begutachtung kann diese Behauptung nicht stützen, sondern findet eine plausible Erklärung in der schon früher diagnostizierten fehlenden Krankheits-einsicht. Der Antragsteller verkennt auch, daß die diagnostizierte Erkrankung einer Schizophrenie regelmäßig schubweise verläuft und eine etwaige Ein-- 8 - sichtsfähigkeit zwischen solchen Phasen nichts über eine dauerhafte Erwerbs-möglichkeit aussagt. Entgegen der Rechtsauffassung der Revision spricht [X.] auch die vom Berufungsgericht festgestellte Prozeßfähigkeit der An-tragsgegnerin nicht denknotwendig gegen den Fortbestand ihrer Erkrankung. Wegen der in der Vergangenheit mehrfach diagnostizierten [X.] und der dauerhaft bewilligten Erwerbsunfähigkeitsrente hätte der [X.] vielmehr konkreter vortragen müssen, aus welchen Umständen er auf eine dauerhafte Genesung schließen will. Auf der Grundlage dieser unsubstantiierten Angriffe des Antragstellers ist das [X.] deswegen zu Recht vom Fortbestand der Erkrankung der Antragsgegnerin ausgegangen. Danach hatte die Antragsgegnerin ohnehin keine reale Beschäftigungschance, was als weiteres objektives Merkmal für eine Zurechnung eigener Einkünfte stets erforderlich ist (Senatsurteil vom 29. Oktober 1986 aaO 144 f.). 2. Ebenfalls zu Recht hat das Berufungsgericht die Voraussetzungen ei-ner Verwirkung des Unterhaltsanspruchs nach § 1579 Nr. 3 BGB abgelehnt, weil die Antragsgegnerin ihre Bedürftigkeit nicht mutwillig herbeigeführt hat. Die Antragsgegnerin hatte schon während der Ehezeit keine kontinuierliche Be-handlung der diagnostizierten Schizophrenie zugelassen, weil ihr die erforderli-che Krankheitseinsicht fehlte. Entsprechend wurde schon 1996 im [X.] mit der Verrentung eine Chronifizierung des Leidens festgestellt. Die un-terlassene Behandlung beruht deswegen nicht auf einem mutwilligen Verhalten der Antragsgegnerin im Sinne von § 1579 Nr. 3 BGB, sondern auf der diagnos-tizierten Krankheit selbst. Die fehlende Krankheitseinsicht hat das Berufungsge-richt auch nicht aus eigener Sachkunde festgestellt, sondern es hat sich dabei auf die schon im Jahre 1996 erhobene und 1998 bestätigte Diagnose gestützt. Auch dem hat der Antragsteller nicht hinreichend substantiiert widersprochen. - 9 - 3. Zur Höhe des geschuldeten [X.]s fällt dem [X.] ebenfalls kein Rechtsfehler zur Last, der sich zu Ungunsten des Antragstellers auswirken könnte. Weil die Antragsgegnerin mit Rechtskraft der Scheidung ihren Anspruch auf Beihilfe verlor, mußte sie sich in vollem Umfang privat versichern. Denn die Voraussetzungen für eine Aufnahme in der gesetzli-chen Krankenversicherung lagen nach den - insoweit nicht angegriffenen - Feststellungen des Berufungsgerichts nicht vor. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts schließt der Beitrag der privaten Krankenversicherung einen 100 %igen Risikozuschlag ein, der angefallen ist, weil der Antragsteller die Vor-erkrankungen der Antragsgegnerin bei Abschluß der privaten Krankenversiche-rung nicht mitgeteilt hatte. Zu Recht stützt das Berufungsgericht diese Feststel-lung auf die glaubwürdige Aussage des in erster Instanz vernommenen [X.]. Im Gegensatz zur Rechtsauffassung der Revision war das Oberlan-desgericht auch nicht gehalten, den Zeugen erneut zu vernehmen, weil es allein auf die objektive Glaubhaftigkeit der Aussage abgestellt hat. Die persönliche Glaubwürdigkeit des Zeugen stand für das Berufungsgericht nicht in Frage. Letztlich wirkt sich die Annahme eines Risikozuschlags nicht einmal zu Lasten des Antragstellers aus, weil das Berufungsgericht im Hinblick auf die beengten finanziellen Verhältnisse lediglich von einem Krankenkassenbeitrag in Höhe von monatlich 381,89 • ausgegangen ist, der dem Versicherungsschutz in der gesetzlichen Krankenkasse weitgehend entspricht und geringer ist als der zuvor errechnete monatliche Beitrag der privaten Krankenversicherung ohne Risikozuschlag. 4. Auch das Maß des nach den ehelichen Lebensverhältnissen [X.] Unterhalts (§ 1578 Abs. 1 BGB) hat das Berufungsgericht zu Recht und im Einklang mit der Rechtsprechung des Senats unter Einschluß der gesamten Erwerbsunfähigkeitsrente der Antragsgegnerin ermittelt. Nach der - vom [X.] - fungsgericht angeführten - Rechtsprechung des Senats prägt die von einem Ehegatten bezogene Rente die ehelichen Lebensverhältnisse selbst dann, wenn sie auf einer vor der Ehe ausgeübten Erwerbstätigkeit beruht und erst nach der Scheidung angefallen ist. Die Rente ist auch insoweit als ein Surrogat für den wirtschaftlichen Nutzen anzusehen, den der rentenberechtigte Ehegatte vor Eintritt des Rentenfalles aus seiner Arbeitskraft ziehen konnte. Hat ein [X.] während der Ehe seine Arbeitskraft auf die Führung des gemeinsamen Haushalts verwendet, so hat der Wert dieser Arbeitskraft, und zwar nunmehr in der Form der Familienarbeit, die ehelichen Lebensverhältnisse mitgeprägt. Da der Wert der Arbeitskraft in der von diesem Ehegatten später bezogenen Rente eine Entsprechung findet, ergibt sich, daß auch diese Rente bei der Bemessung der ehelichen Lebensverhältnisse zu berücksichtigen ist, und zwar auch dann, wenn diese Rente durch eine Erwerbstätigkeit vor oder nach der Ehe erworben worden ist (Senatsurteil vom 31. Oktober 2001 - [X.] ZR 292/99 - FamRZ 2002, 88, 91). Mit der gleichen Begründung ist die Rente auch hinsichtlich des im [X.] erworbenen Anteils nicht mehr im Wege der sogenannten [X.] in Abzug zu bringen, sondern nach der sogenannten [X.] oder Differenzmethode schon bei der Bemessung des [X.] nach den ehelichen Lebensverhältnissen zu berücksichtigen. Die von der Antragsgegnerin aufgrund des Versorgungsausgleichs erworbenen Anrechte stellen sich nur als ein Äquivalent für die ursprünglich vom Antragsteller erwor-benen und auf die Antragsgegnerin übertragenen Anrechte dar. Bei [X.] Ehe hätte der Antragsteller ungekürzte Versorgungsbezüge erhalten, die die ehelichen Lebensverhältnisse ebenfalls geprägt hätten. Dieser Äquiva-lenz der beiderseitigen Renten muß folglich auch bei der Bemessung des [X.] nach den ehelichen Verhältnissen Rechnung getragen werden. Denn der Antragsgegnerin soll über das Unterhaltsrecht nicht teilweise wieder - 11 - genommen werden, was ihr über den Versorgungsausgleich zuvor gewährt worden war (Senatsurteil vom 5. Februar 2003 - [X.] ZR 29/00 - FamRZ 2003, 848, 851 = [X.] 153, 372, 382 f.). An dieser Rechtsprechung, die in der Literatur überwiegend auf Zustim-mung gestoßen ist (vgl. [X.] FamRZ 2003, 854, 855; [X.]/[X.] Das Unterhaltsrecht in der familienrichterlichen Praxis 6. Aufl. § 4 [X.]. 338; [X.]/ [X.]. [X.]. 409 b; Luthin [X.]-Report 2003, 668; a.A. Scholz FamRZ 2003, 265, 269) hält der Senat fest. Zutreffend hat das [X.] deswegen den der Antragsgegnerin zustehenden Elementarunter-halt nach Abzug des ihr zustehenden [X.]s im Wege der Differenzmethode ermittelt. Hahne [X.] [X.] Wagenitz Dose

Meta

XII ZR 145/03

06.07.2005

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.07.2005, Az. XII ZR 145/03 (REWIS RS 2005, 2723)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 2723

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 44/09 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Unterhalt: Ehebedingter Nachteil im Rahmen des Krankheitsunterhalts mangels Rentenanspruchs wegen Erwerbsminderung auf Grund Kindererziehung; …


XII ZR 44/09 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 157/08 (Bundesgerichtshof)

Nachehelicher Ehegattenunterhalt: Krankheit eines unterhaltsbedürftigen Ehegatten als ehebedingter Nachteil; Herabsetzung und Befristung des Krankenunterhalts


XII ZR 157/08 (Bundesgerichtshof)


10 UF 141/15 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.