Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Nichtannahme einer offensichtlich unzureichend begründeten Verfassungsbeschwerde - Auferlegung einer Missbrauchsgebühr
Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.
Der Beschwerdeführerin wird eine Missbrauchsgebühr in Höhe von 500 Euro (in Worten: fünfhundert Euro) auferlegt.
Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, weil die Voraussetzungen des § 93a Abs. 2 BVerfGG nicht vorliegen. Die Verfassungsbeschwerde hat keine grundsätzliche verfassungsrechtliche Bedeutung. Ihre Annahme ist auch nicht zur Durchsetzung der von der Beschwerdeführerin als verletzt bezeichneten Verfassungsrechte angezeigt. Die Verfassungsbeschwerde hat keine Aussicht auf Erfolg, da sie offensichtlich unzulässig ist. Sie ist offensichtlich nicht den gesetzlichen Bestimmungen der § 92, § 23 Abs. 1 Satz 2 1. Halbsatz BVerfGG entsprechend begründet.
Von einer weiteren Begründung der Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen.
Die Auferlegung einer [X.]in der hier angemessenen Höhe von 500 Euro beruht auf § 34 Abs. 2 BVerfGG.
[X.]liegt unter anderem dann vor, wenn die Verfassungsbeschwerde offensichtlich unzulässig oder unbegründet ist und ihre Einlegung von jedem Einsichtigen als völlig aussichtslos angesehen werden muss (vgl. BVerfG, Beschluss der [X.]des [X.]vom 9. Juni 2004 - 1 BvR 915/04 -, Rn. 3; Beschluss der [X.]des [X.]vom 14. August 2013 - 1 BvR 923/13 -, Rn. 9; Beschluss der [X.]des [X.]vom 2. April 2020 - 1 BvR 447/20 -, Rn. 3; Beschluss der [X.]des [X.]vom 28. Juni 2023 - 1 BvR 1017/23 -, Rn. 4). Das [X.]muss nicht hinnehmen, dass es an der Erfüllung seiner Aufgaben durch an gravierenden [X.]leidende und damit für jedermann erkennbar aussichtslose Verfassungsbeschwerden behindert wird und dadurch anderen Bürgerinnen und Bürgern den ihnen zukommenden Grundrechtsschutz nur verzögert gewähren kann (vgl. BVerfGK 10, 94 <97>; BVerfG, Beschluss der [X.]des [X.]vom 13. Oktober 2022 - 1 BvR 1204/22 -, Rn. 5).
Bereits mit Beschluss vom 15. Februar 2023 - 1 BvR 165/23 - wurde der Beschwerdeführerin für künftige Verfahren die Auferlegung einer [X.]angedroht, weil sie schon in der Vergangenheit in ähnlich gelagerten Fällen wiederholt unsubstantiierte Verfassungsbeschwerden mit textbausteinartiger Begründung ohne hinreichende rechtliche Subsumtion des konkreten Falls und ohne wesentlich neue Gesichtspunkte erhoben hatte.
Die Aussichtslosigkeit der nunmehr eingereichten Verfassungsbeschwerde musste sich der Beschwerdeführerin aufdrängen. Die hier erhobene Verfassungsbeschwerde entspricht der unter dem Aktenzeichen 1 BvR 165/23 erhobenen in weiten Teilen wörtlich. Die missbräuchliche Erhebung ist in einer (wiederholten) offensichtlichen Verfehlung der Begründungsanforderungen begründet.
Diese Entscheidung ist unanfechtbar. Dies gilt auch hinsichtlich des Ausspruchs über die [X.](vgl. [X.]133, 163 <167 Rn. 10>).
Meta
03.02.2025
Bundesverfassungsgericht 1. Senat 3. Kammer
Nichtannahmebeschluss
Sachgebiet: BvR
vorgehend BFH, 24. Oktober 2024, Az: VII S 10/24, Beschluss
§ 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 34 Abs 2 Alt 1 BVerfGG, § 92 BVerfGG
Zitiervorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 03.02.2025, Az. 1 BvR 2561/24 (REWIS RS 2025, 1268)
Papierfundstellen: REWIS RS 2025, 1268
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
1 BvR 1504/23 (Bundesverfassungsgericht)
Nichtannahme einer offensichtlich unzureichend begründeten Verfassungsbeschwerde - Auferlegung einer Missbrauchsgebühr bei wiederholter Einlegung aussichtsloser Verfassungsbeschwerden …
Nichtannahme mehrerer offensichtlich unzulässiger Verfassungsbeschwerden - Auferlegung einer Missbrauchsgebühr
1 BvR 2566/24 (Bundesverfassungsgericht)
Nichtannahme einer offensichtlich unzureichend substantiierten Verfassungsbeschwerde - Androhung einer Missbrauchsgebühr
1 BvR 2567/24 (Bundesverfassungsgericht)
Nichtannahmebeschluss sowie Auferlegung einer Missbrauchsgebühr - Parallelentscheidung
1 BvR 2556/24 (Bundesverfassungsgericht)
Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde bei offensichtlich unzureichender Beschwerdebegründung - Auferlegung einer Missbrauchsgebühr
Keine Referenz gefunden.