Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.01.2017, Az. 3 StR 216/16

3. Strafsenat | REWIS RS 2017, 17738

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:100117B3STR216.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3 StR 216/16
vom
10. Januar 2017
in der Strafsache
gegen

wegen gefährlicher Körperverletzung

-
2
-
Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des [X.] -
zu 2. auf dessen Antrag -
am 10.
Januar 2017 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 [X.] einstimmig beschlossen:
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 21.
Dezember 2015 aufgehoben
a) im Strafausspruch mit den zugehörigen Feststellungen,
b)
soweit eine Entscheidung über die Kompensation einer rechtsst[X.]tswidrigen Verfahrensverzögerung unterblieben ist.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.]s zurückver-wiesen.
2. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverlet-zung unter Einbeziehung von früher gegen ihn verhängten Strafen zu einer Ge-samtfreiheitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Die auf die Rü-gen der Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten hat mit Verfahrensbeanstandungen den aus der [X.]
-
3
-
formel ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist das Rechtsmittel unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 [X.].
I. Die auf die Sachbeschwerde gebotene umfassende materiell-rechtliche Überprüfung des Urteils hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben.
II. Demgegenüber greift die Rüge
einer Verletzung des § 243 Abs. 4 Satz 2 [X.] teilweise durch. Sie führt zur Aufhebung des Strafausspruchs.
1. Ihr liegt folgendes Verfahrensgeschehen zugrunde:
Am zweiten Sitzungstag führten die Verfahrensbeteiligten -
mit [X.] des Angeklagten -
außerhalb der Hauptverhandlung im Beratungszimmer der [X.] ein "[X.]". Einer der Verteidiger wies dabei darauf hin, dass der Angeklagte -
der sich bis dahin nicht zur Sache eingelassen hat-te
-
den Tatvorwurf weiter bestreiten und im Übrigen keine Angaben machen wolle, um einen Freispruch zu erreichen. Die [X.] vertrat die [X.], dass der Angeklagte, dem die Anklage einen in Tateinheit mit gefährli-cher Körperverletzung begangenen besonders schweren Raub zur Last legte, eher bestrebt sein solle, die von § 250 Abs. 2 StGB angedrohte hohe Mindest-strafe zu vermeiden, und sprach in diesem Zusammenhang die Möglichkeit ei-nes Täter-Opfer-Ausgleichs (§ 46a StGB) an. Während der [X.] äußerte, dass sein Mandant zu einem Täter-Opfer-Ausgleich bereit sei, er-klärte der Verteidiger, dass eine Verständigung aus Sicht des Angeklagten nur vorstellbar sei, wenn "am Ende eine Bewährungsstrafe" stehe. Darauf wollte sich die Sitzungsvertreterin der St[X.]tsanwaltschaft nicht einlassen; sie lehnte die Annahme eines minder schweren Falles im Sinne des § 250 Abs. 3 StGB ab. Die [X.] wollte indes über die Möglichkeit beraten, bei einem Tä-2
3
4
5
-
4
-
ter-Opfer-Ausgleich von einem minder schweren Fall auszugehen und eine Bewährungsstrafe zu verhängen. Die Sitzungsvertreterin der [X.] betonte am Ende des Gesprächs, dass sie ohne Geständnis und ohne Täter-Opfer-Ausgleich die Verhängung einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten beantragen werde.
In der Hauptverhandlung gab der Vorsitzende anschließend bekannt: Mit den Verfahrensbeteiligten sei ein "[X.]" geführt worden, in dem es um den möglichen Strafrahmen für den Fall einer Verurteilung gegangen sei. Die Kammer habe darauf hingewiesen, dass nach derzeitigem Sachstand die Voraussetzungen für einen minder schweren Fall oder eine Strafrahmenver-schiebung gemäß § 46a StGB nicht vorliegen dürften, dass aber über diese beiden Aspekte ernsthaft nachzudenken wäre, wenn es im Rahmen der [X.] zu einem Täter-Opfer-Ausgleich käme. Der Nebenklagevertreter habe mitgeteilt, dass sein Mandant dazu bereit sei. Der Verteidiger habe erklärt, dass für einen solchen Fall eine Bewährungsstrafe angestrebt werde. Die Kammer habe sich vorbehalten, darüber zu beraten.
Anschließend wurde die Hauptverhandlung unterbrochen und das [X.] zog sich zur Beratung zurück. Danach führten die Verfahrensbeteiligten
-
mit Ausnahme des Angeklagten -
im Beratungszimmer ein weiteres "[X.]". Nunmehr "signalisierte" das Gericht, dass im Falle eines Täter-Opfer-Ausgleichs die Annahme eines minder schweren Falles möglich sei. Die Sitzungsvertreterin der St[X.]tsanwaltschaft reagierte darauf ablehnend und [X.] sich hinsichtlich des Strafrahmens nicht festlegen. Der Vorsitzende erklärte, dass das im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs zu zahlende Schmerzens-sollte. Die Verteidiger wollten dies mit dem Angeklagten beraten.
6
7
-
5
-
In der Hauptverhandlung teilte der Vorsitzende im [X.] daran mit: Die Kammer habe ein weiteres "[X.]" mit den Verfahrensbeteiligten geführt. Sie habe "signalisiert", dass für den Fall eines Täter-Opfer-Ausgleichs und eines entsprechenden Verhaltens des Angeklagten die Annahme eines minder schweren Falles nicht ausgeschlossen erscheine; diesbezüglich sei das Verhalten des Angeklagten ausschlaggebend. Die Verteidiger hätten darum gebeten, dies in Ruhe mit ihrem Mandanten erörtern zu können.
Die Verteidiger erklärten dem Angeklagten sodann ergänzend, dass bei einer geständigen Einlassung und einem Täter-Opfer-Ausgleich, verbunden mit teilten ihm weiter mit, dass die St[X.]tsanwaltschaft angekündigt habe, ohne ge-ständige Einlassung und ohne Täter-Opfer-Ausgleich eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten beantragen zu wollen.
Der Angeklagte äußerte sich daraufhin am nächsten Sitzungstag [X.] geständig zur Sache. Außerdem zahlte er während des weiteren Verlaufs der Hauptverhandlung ein Schmerzensgeld in [X.] und entschuldigte sich bei ihm; der Nebenkläger akzeptierte dies. Zu einer Verständigung (§
257c [X.]) kam es nicht.
2. Auf dieser Tatsachengrundlage beanstandet der Beschwerdeführer zu Recht, dass der Vorsitzende seiner Mitteilungspflicht gemäß § 243 Abs. 4 Satz 2 [X.] nicht vollständig Genüge getan habe.
a) Nach dieser Vorschrift ist über Erörterungen zu berichten, die außer-halb einer laufenden Hauptverhandlung stattgefunden haben und deren Ge-genstand die Möglichkeit einer Verständigung (§ 257c [X.]) gewesen ist. [X.] ist auszugehen, sobald bei den Gesprächen ausdrücklich oder konkludent 8
9
10
11
12
-
6
-
die Möglichkeit und die Umstände einer Verständigung im Raum stehen. Das ist jedenfalls dann zu bejahen, wenn Fragen des prozessualen Verhaltens in [X.] zum Verfahrensergebnis gebracht werden und damit die Frage nach oder die Äußerung zu einer Straferwartung naheliegt ([X.], Urteil vom 19.
März 2013 -
2 BvR 2628/10 u.a., [X.]E 133, 168, 216; [X.], Urteil vom 23. Juli 2015 -
3 [X.], [X.], 513, 514).
Das war hier entgegen der vom [X.] in seiner Antrags-schrift vertretenen Auffassung der Fall. Das prozessuale Verhalten des Ange-klagten war in Bezug auf [X.] thematisiert worden. Es ging im Wesentlichen darum, ob im Falle einer geständigen Einlassung sowie eines Täter-Opfer-Ausgleichs (§ 46a StGB) die Annahme eines minder schweren Fal-les des seinerzeit noch in Rede stehenden besonders schweren Raubes (§ 250 Abs. 3 StGB) und auf dieser Grundlage die Verhängung einer Bewährungsstra-fe in Betracht komme. Sogar über die Höhe des von dem Angeklagten im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs an den Nebenkläger zu zahlenden Schmerzensgeldes war bereits gesprochen worden.
b) Die Mitteilungspflicht umfasst nicht nur die Tatsache, dass es solche Erörterungen gegeben hat, sondern erstreckt sich auch auf deren wesentlichen Inhalt. Dementsprechend ist darzulegen, von welcher Seite die Frage einer Verständigung aufgeworfen wurde, welche Standpunkte die einzelnen Ge-sprächsteilnehmer vertraten und auf welche Resonanz dies bei den anderen am Gespräch Beteiligten jeweils stieß ([X.], Urteil vom 19. März 2013
-
2 BvR 2628/10 u.a., [X.]E 133, 168, 217; [X.], Beschlüsse vom 5.
Oktober 2010 -
3 [X.], [X.]R [X.] § 257c Abs. 1 Erörterungen 1; vom 10. Dezember 2015 -
3 [X.], juris Rn. 9). Das gilt auch dann, wenn eine Verständigung im Sinne des § 257c Abs. 3 [X.] -
wie hier -
letztlich nicht 13
14
-
7
-
zustande kam ([X.], Beschlüsse vom 5.
Oktober 2010 -
3 [X.], [X.]R [X.] § 257c Abs. 1 Erörterungen 1; vom 9.
April 2014 -
1 [X.], [X.], 416, 417; vom 5. Juni 2014 -
2 StR 381/13, [X.]St 59, 252, 255).
Diesen Anforderungen entsprachen die Mitteilungen des Vorsitzenden hier nicht. Er äußerte sich nicht dazu, welchen Standpunkt die Sitzungsvertrete-rin der St[X.]tsanwaltschaft eingenommen bzw. wie sie auf die von den anderen Gesprächsteilnehmern geäußerten Vorstellungen reagiert hatte, und teilte auch nicht mit, dass die Höhe des im Rahmen eines etwaigen Täter-Opfer-Ausgleichs von dem Angeklagten zu zahlenden Schmerzensgeldes Gegen-stand der Erörterungen gewesen war.
3. Auf diesem Verfahrensfehler beruht indes allein der Strafausspruch (§
337 Abs. 1 [X.]; zur Beruhensfrage bei Verstößen gegen § 243 Abs. 4 s.
Senat, Urteil vom 23. Juli 2015 -
3 [X.], [X.], 513).
a) Der Schuldspruch wird von dem Verfahrensfehler nicht berührt. Er gründet auf einer [X.] Beweiswürdigung. Diese baut auf den [X.] des [X.] und zweier weiterer Zeugen
im Ermittlungsverfahren auf, während die [X.] der teilgeständigen Einlassung des Angeklagten in der Hauptverhandlung sowie den dortigen Aussagen der genannten Zeugen nur in Einzelpunkten Relevanz zumisst. Dagegen ist rechtlich nichts zu erin-nern.
[X.]) Etwas anderes ergibt sich nicht daraus, dass im Rahmen der von den Verfahrensbeteiligten geführten [X.] auch dazu Stel-lung genommen worden ist, ob im Falle eines Geständnisses des Angeklagten und gegebenenfalls zusätzlich zustande
kommenden Täter-Opfer-Ausgleichs die Annahme eines minder schweren Falles gemäß § 250 Abs. 3 StGB in Be-15
16
17
18
-
8
-
tracht kommt. Allerdings hat das [X.] in seinem Urteil vom 19. März 2013 (2 BvR 2628/10 u.a., [X.]E 133, 168 ff.) ausgeführt, dass
die Frage der Vornahme oder des Unterlassens einer Strafrahmenver-schiebung wegen des Vorliegens minder oder besonders schwerer Fälle im Hinblick auf die "tatbestandsähnliche" Ausgestaltung entsprechender Regelbei-spiele nicht die Rechtsfolgen der Tat im Sinne des § 257c Abs. 2 Satz 1 [X.] betreffe, sondern vielmehr dem Verbot des § 257c Abs. 1 Satz 3 [X.] unter-falle und daher nicht zum Gegenstand von [X.]n ge-macht werden dürfe ([X.]O [X.] ff.). Dies ist für den hier zu entscheidenden Fall indes in mehrfacher Hinsicht ohne entscheidenden Belang:
Abgesehen davon, dass die Auffassung des [X.]s, eine Verständigung über die Vornahme oder das Unterlassen einer Strafrah-menverschiebung wegen des Vorliegens eines besonders schweren oder eines minder schweren Falles sei wie eine unzulässige Verständigung über den Schuldspruch einzustufen, mit allgemeinen strafrechtsdogmatischen Grundsät-zen kaum vereinbar ist (s. etwa [X.] 2013, 201, 203; [X.] [X.], 192, 195; [X.] 2014, 109 ff.; [X.]/[X.], [X.], 7. Aufl., § 257c Rn. 18; MüKo-[X.]/[X.]/[X.], § 257c Rn. 98), kann sie allenfalls dann Gewicht erlangen, wenn es tatsächlich um die Anwendung eines Sonderstrafrahmens bezüglich einer Tat geht,
die die tatbestandlich [X.] Merkmale des Regelbeispiels eines besonders schweren (etwa §
243 Abs. 1 Satz 2 StGB) oder die gesetzlich benannten Merkmale eines min-der schweren Falles (etwa § 213 Alt. 1 StGB) erfüllt; denn insbesondere bei den unbenannten minder schweren Fällen, deren Annahme oder Ablehnung nicht an gesetzlich umschriebene Ausformungen der Tatbegehung oder Täter-motivation anknüpft, sondern allein eine tatrichterliche Gesamtwürdigung aller strafzumessungsrelevanten Gesichtspunkte voraussetzt, fehlt es an jedem ar-19
-
9
-
gumentativen Anknüpfungspunkt dafür, diese Gesamtwürdigung der Frage des Schuldspruchs gleichzustellen und damit über § 257c Abs. 2 Sätze 1 und 3 [X.] dem Bereich zulässiger [X.] zu entziehen (vgl. Mosbacher
NZWiSt 2013, 201, 203; [X.] [X.], 192, 195; [X.] 2014, 109 ff.). Gerade die Annahme eines derartigen unbenannten minder schweren Falles (§ 250 Abs. 3 StGB) war indes hier Gegenstand der [X.].
Es kommt die Besonderheit hinzu, dass sich das [X.] nach Durchführung der Beweisaufnahme nicht von der Beteiligung des Angeklagten an einem [X.] zu überzeugen vermochte, so dass auch unabhängig von dem Scheitern der [X.] nicht mehr in Rede stand, ob die Strafe des Angeklagten dem Rahmen des § 250 Abs. 2 oder demjenigen des §
250 Abs. 3 StGB zu entnehmen ist.
bb) Auch die in [X.] des [X.]s namentlich mit Blick auf den [X.] erweiternd postulierte Normativierung des Beruhensbegriffs (Beschlüsse vom 15. Januar 2015
-
2 BvR 878/14, [X.], 170; 2 BvR 2055/14, [X.], 172; s. dazu [X.] Urteil vom 23. Juli 2015 -
3 [X.], [X.], 513) führt, selbst wenn man ihr folgen wollte, zu keinem anderen Ergebnis. Denn auch nach dort ver-tretener Auffassung ist das Beruhen des Urteils auf einem Verstoß gegen § 243 Abs. 4 [X.] jedenfalls dann auszuschließen, wenn feststeht, dass die in der Hauptverhandlung nicht vollständig mitgeteilten [X.] kei-nen unzulässigen Inhalt hatten. Dies ist hier jedoch der Fall (s. oben [X.]). Selbst wenn man dies im Hinblick darauf, dass Gegenstand der Gespräche auch die Frage der Annahme eines unbenannten minder schweren Falls nach § 250 Abs. 3 StGB war, anders beurteilen würde, ergäbe sich daraus mit Blick auf das 20
21
-
10
-
Öffentlichkeitsprinzip (so eine Öffentlichkeit in der Hauptverhandlung tatsäch-lich vorhanden war, wozu die Revision nichts vorträgt), nichts anderes; denn dass bei den außerhalb der Hauptverhandlung geführten [X.] auch der minder schwere Fall des § 250 Abs. 3 StGB in Rede stand, hat der Vorsitzende in seiner Mitteilung ausdrücklich dargelegt. Damit war die Öffentlichkeit jedenfalls über den vermeintlich unzulässigen Punkt der [X.] informiert. Die vom Vorsitzenden verfahrensfehlerhaft nicht mitgeteilten Inhalte der Gespräche betrafen dagegen von vornherein keine der Verständigung entzogenen Fragen.
b) Demgegenüber kann der Strafausspruch keinen Bestand haben. Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das [X.] auf eine geringere Strafe erkannt hätte, falls der Angeklagte ohne den Verfahrensver-stoß ein umfassendes Geständnis abgelegt hätte. Dies gilt entgegen der vom [X.] vertretenen Auffassung unabhängig davon, dass zu der [X.], als die [X.] geführt wurden, noch eine mögliche Verurteilung des Angeklagten wegen besonders schweren Raubes in Rede stand, während er letztlich nur der gefährlichen Körperverletzung schuldig ge-sprochen worden ist.
Das Beruhen des Strafausspruchs auf der unzureichenden Mitteilung des Vorsitzenden über die außerhalb der Hauptverhandlung geführten [X.] entfällt auch nicht ausnahmsweise deshalb, weil der Angeklagte über die Erklärungen des Vorsitzenden hinaus ergänzende Informationen über den In-halt der Erörterungen von seinen Verteidigern erhalten hat.
Die Information des Angeklagten durch seinen Verteidiger bei fehlender oder unzureichender gerichtlicher Mitteilung des Vorsitzenden über den Inhalt eines gescheiterten Verständigungsgesprächs gemäß § 243 Abs. 4
[X.]
22
23
24
-
11
-
schließt das Beruhen des Urteils auf dem [X.] nur in eng um-grenzten Ausnahmefällen aus ([X.], Beschluss vom 15. Januar 2015 -
1 [X.], [X.]St 60, 150, 156; vgl. auch [X.], Beschluss vom 15. April 2014
-
3 [X.], [X.]R [X.] § 243 Abs. 4 Hinweis 4).
Ein solcher Ausnahmefall liegt hier nicht vor. Zum einen war der Ange-klagte auch durch die Informationen, die ihm seine Verteidiger vermittelt hatten, nicht in jeder Hinsicht zutreffend über den Inhalt der außerhalb der [X.] geführten Gespräche unterrichtet worden. Zum anderen kann letztlich nicht ausgeschlossen werden, dass er im Falle einer prozessordnungsgemä-ßen Mitteilung durch den Vorsitzenden dessen Wort größeres Gewicht als den Erklärungen seiner Verteidiger beigemessen und deshalb ein umfassendes Geständnis abgelegt hätte.
[X.] Die Revision beanstandet außerdem zu Recht, dass eine Entschei-dung über die Kompensation der vom Beschwerdeführer behaupteten rechts-st[X.]tswidrigen Verfahrensverzögerung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK) unterblie-ben ist.
1. Die betreffende Verfahrensrüge ist entgegen der Ansicht des [X.] in zulässiger Weise erhoben worden (§ 344 Abs. 2 Satz 2 [X.]).
Die zulässige Erhebung einer Rüge, mit der eine rechtsst[X.]tswidrige Verfahrensverzögerung behauptet wird, setzt nicht voraus, dass der [X.] darlegt, welche individuellen Belastungen sich aus der Verzögerung für ihn ergeben haben. Aus dem zum Beleg der gegenteiligen Ansicht ange-führten Beschluss des 2. Strafsenats des [X.] vom 29. Oktober 2008 (2 [X.], juris) ergibt sich nichts anderes. Daraus lässt sich nur ent-nehmen, dass es im Hinblick auf das Maß der Kompensation für eine
konventi-onswidrige Verfahrensverzögerung nicht allein auf den Umfang der Verfahrens-25
26
27
-
12
-
verzögerung, sondern auch auf die daraus herrührenden konkreten Belastun-gen für den jeweiligen Angeklagten ankommt. Zu den sich aus § 344 Abs. 2 Satz 2 [X.] ergebenden Anforderungen an das [X.] verhält sich die Entscheidung demgegenüber nicht.
Zur zulässigen Erhebung einer entsprechenden Verfahrensrüge ist es er-forderlich, aber auch ausreichend, die Tatsachen darzulegen, welche die [X.] belegen (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Beschluss vom 28.
August 1998 -
3
StR 142/98, [X.]R [X.]. 6 Abs. 1 Satz 1 Verfahrens-verzögerung 7). Der Verlauf des gegen den Angeklagten geführten Strafverfah-rens ist so umfassend darzustellen, dass das Revisionsgericht allein
anhand der Revisionsbegründung in der Lage ist, das Vorliegen eines Verfahrensver-stoßes zu prüfen ([X.], Beschluss vom 13. Februar 2008 -
2 [X.], [X.]R [X.]. 6 Abs. 1 Satz 1 Verfahrensverzögerung 36). Dem wird die Re-visionsbegründung hier gerecht.
2. Das [X.] zeigt auf, dass es zwischen der Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens durch Beschluss vom 23. Dezember 2013 und dem Beginn der Hauptverhandlung am 3. Dezember 2015 zu einer der Justiz anzulastenden Verfahrensverzögerung gekommen ist, die grundsätz-lich eine Kompensation in Betracht kommen lässt. In Anbetracht des [X.] einfach gelagerten Sachverhalts und des überschaubaren Verfah-rensstoffs ist nicht ohne Weiteres nachvollziehbar, warum das Verfahren
fast zwei Jahre lang nicht fortgeführt worden ist. Das [X.] hat lediglich mit Beschluss vom 2.
Mai 2014 den Geschädigten als Nebenkläger zugelassen und ihm einen Rechtsanwalt als Beistand bestellt. Darin ist entgegen der [X.] des [X.] keine nennenswerte Förderung des Verfah-rens zu sehen. Es ist auch mit Rücksicht darauf, dass sich der Angeklagte nicht 28
29
-
13
-
in Untersuchungshaft befand, nicht gerechtfertigt, dass die Sache nahezu zwei Jahre lang unbearbeitet geblieben ist (vgl. dazu [X.],
Beschluss vom 18.
Februar 2015 -
2 StR 523/14, [X.], 563).
[X.] Tiemann

Berg Hoch

Meta

3 StR 216/16

10.01.2017

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.01.2017, Az. 3 StR 216/16 (REWIS RS 2017, 17738)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 17738

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 216/16 (Bundesgerichtshof)

Verständigung im Strafverfahren: Umfang der richterlichen Mitteilungspflicht; Verständigung über "minder schwere Fälle"


2 StR 526/19 (Bundesgerichtshof)

Verfahrensverständigung: Verletzung der Mitteilungspflicht des Vorsitzenden


5 StR 199/21 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Mitteilungspflicht über die Erörterung der Verständigungsmöglichkeit


5 StR 630/19 (Bundesgerichtshof)


5 StR 630/19 (Bundesgerichtshof)

Richterablehnung im Strafverfahren: Befangenheitsgrund der Wiederholung eines im Vorfeld der Hauptverhandlung gemachten und von einem …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.