Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.02.2008, Az. VIII ZB 3/07

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 5635

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/07
vom 12. Februar 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja ArbGG § 5 Abs. 3 Satz 1 Für die Ermittlung der während der letzten sechs Monate des Vertragsverhältnisses im Durchschnitt monatlich bezogenen Vergütung sind alle unbedingt entstandenen Vergütungsansprüche des Handelsvertreters zu berücksichtigen, unabhängig davon, ob, auf welche Art und Weise und in welchem Umfang sie erfüllt sind. [X.], Beschluss vom 12. Februar 2008 - [X.]/07 - [X.]

[X.]
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 12. Februar 2008 durch den Vorsitzenden [X.], [X.] [X.] und [X.] sowie die Richte-rinnen [X.] und [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde des [X.]n gegen den Beschluss des 16. Zivilsenats des [X.] vom 19. [X.] wird zurückgewiesen. Der [X.] hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen. Der Gegenstandswert für das Beschwerdeverfahren wird auf 4.600 • festgesetzt. Gründe:[X.] Der [X.] war für die Klägerin in der [X.] vom 1. Januar bis zum 23. November 2002 als Handelsvertreter tätig. In den letzten sechs Monaten seiner Tätigkeit erwirtschaftete der [X.] Provisionen in Höhe von 8.020,87 •. Die Klägerin zahlte in diesem [X.]raum an den [X.]n einen Be-trag in Höhe von 4.946,76 •. Die Differenz verrechnete sie in Höhe von 156,77 • mit Telefonkosten sowie einem Versicherungsbetrag für ein Notebook und im Übrigen mit [X.]. Mit der Klage hat die Klägerin die Rückzahlung von weiteren [X.] verlangt. Der [X.] hat 1 - 3 - die Zulässigkeit des beschrittenen Rechtswegs gerügt und geltend gemacht, dass nach § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte gege-ben sei. 2 Das [X.] hat den Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten für zulässig erklärt. Die sofortige Beschwerde des [X.]n hat das Beschwerde-gericht zurückgewiesen. Dagegen wendet sich der [X.] mit der vom [X.] zugelassenen Rechtsbeschwerde. I[X.] Die gemäß § 17a Abs. 4 Satz 4 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg. 3 1. Das Beschwerdegericht hat zur Begründung seiner Entscheidung, so-weit das für das Rechtsbeschwerdeverfahren von Bedeutung ist, im [X.] ausgeführt: 4 Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte sei nicht gegeben. Der [X.] gelte nicht nach § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG in Verbindung mit § 92a HGB als Ar-beitnehmer. Seine nach dieser Vorschrift maßgebliche monatliche Durch-schnittsvergütung in den letzten sechs Monaten vor Beendigung des [X.] habe mehr als 1.000 • betragen. Er habe in der [X.] zwischen Juni und November 2002 insgesamt Provisionen in Höhe von 8.020,87 • ver-dient. Die teilweise Verrechnung mit geleisteten Vorschüssen ändere daran nichts. 5 Soweit § 5 Abs. 3 ArbGG auf die bezogene Vergütung abstelle, sei ent-scheidend, welchen Betrag der Handelsvertreter für die dem Vertragsende 6 - 4 - vorausgehenden sechs Monate des Vertragsverhältnisses als Provisionen habe beanspruchen können; unerheblich sei hingegen, was er tatsächlich erhalten habe. Der [X.], nach der es auf die tatsächlichen Zahlungen an-komme, könne nicht gefolgt werden. Andernfalls könnten nämlich durch [X.] oder Überzahlungen der Status des Handelsvertreters und die zuständige Ge-richtsbarkeit willkürlich verändert werden. Es treffe auch nicht zu, dass es der Zweck der Vorschrift sei, den ver-stärkten Schutz des Arbeitnehmers nur demjenigen zukommen zu lassen, dem für seinen Lebensunterhalt allein die ausgezahlten Beträge zur Verfügung ge-standen hätten. Bei der Ausnahmevorschrift des § 5 Abs. 3 ArbGG gehe es nicht um die konkrete einzelfallbezogene Schutzbedürftigkeit des [X.], sondern um die Gleichstellung wirtschaftlich unselbständiger Handels-vertreter mit einem Arbeitnehmer. Ob der Handelsvertreter angesichts eines eher geringen Verdienstes als sozial schwach und damit schutzbedürftig anzu-sehen sei, könne nicht davon abhängen, ob das dem Handelsvertreter zuste-hende Geld tatsächlich ausgezahlt worden sei. Zudem gehe es darum, [X.] zu bestimmen; dieser müsse eindeutig und ohne Abhängig-keit von Zufälligkeiten feststehen und festgestellt werden können. 7 Der Gesetzeswortlaut stehe dem nicht entgegen. Aus der Verwendung des Wortes "bezogen" ergebe sich keineswegs, dass "ein tatsächlich stattfin-dendes Geschehen" umschrieben werde und "das bloße Innehaben oder Ent-stehen eines Anspruchs" insoweit nicht ausreichen solle. Durch die von der Klägerin vorgenommene Verrechnung der verdienten Provisionen sei der [X.] auch erfüllt. Sie habe entsprechend den vertraglichen Vereinba-rungen der Parteien zur Rückführung der [X.] des [X.] geführt. Damit seien ihm wie bei einer einseitigen Aufrechnung die ent-8 - 5 - sprechenden Beträge zugeflossen und er habe die Vergütung nach § 5 Abs. 3 ArbGG bezogen. 9 2. Diese Beurteilung des [X.] hält der rechtlichen Über-prüfung stand. 10 Nach § 2 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. [X.] sind die Arbeitsgerichte aus-schließlich zuständig für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten zwischen Arbeitneh-mern und Arbeitgebern aus dem Arbeitsverhältnis. Handelsvertreter gelten nach § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG nur dann als Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsge-richtsgesetzes, wenn sie zu dem Personenkreis gehören, für den nach § 92a HGB die untere Grenze der vertraglichen Leistungen des Unternehmers festge-setzt werden kann, und wenn sie während der letzten sechs Monate des [X.] im Durchschnitt monatlich nicht mehr als 1.000 • aufgrund des Vertragsverhältnisses an Vergütung einschließlich Provision und Aufwen-dungsersatz bezogen haben. Eine Anwendung des § 5 Abs. 3 ArbGG scheidet hier aus, weil der [X.] in den letzten sechs Monaten durchschnittlich mehr als 1.000 • als vertragliche Vergütung von der Klägerin bezogen hat und damit die Einkommensgrenze des § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG überschritten ist. a) Bei der Ermittlung der nach § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG anzusetzenden Beträge sind nur unbedingt entstandene Ansprüche des Handelsvertreters zu berücksichtigen ([X.], Urteil vom 9. Dezember 1963 - [X.], [X.], 497, unter 1). Streitig ist, ob das Entstehen der Ansprüche bereits [X.] (so [X.], [X.] 2006, 803, 804; [X.], [X.] 2000, 454; [X.]/[X.], HGB, 33. Aufl., § 84 Rdnr. 46; [X.] in: Großkommentar zum HGB, 4. Aufl., § 92a Rdnr. 9; [X.] in: [X.]/Boujong/[X.]/Strohn, HGB, 2. Aufl., § 92a Rdnr. 6; [X.] in: Schlegelberger, HGB, 5. Aufl., § 92a Rdnr. 13; [X.] in: [X.]/von 11 - 6 - [X.], HGB, 2. Aufl., § 92a Rdnr. 6; MünchKommHGB/von [X.], 2. Aufl., § 92a Rdnr. 6). Nach anderer Ansicht dürfen die Ansprüche nur insoweit in die Berechnung einbezogen werden, als sie durch Zahlung ([X.], Beschluss vom 20. Juli 2006 Œ 16 W 53/06, [X.], Beschluss vom 1. November 2005 Œ 4 W 46/05; [X.], [X.] 1997, 260; [X.], [X.] 1995, 1071, 1072; [X.], [X.] 1966, 908; [X.] in: [X.]/[X.], Arbeitsgerichtsgesetz, § 5 Rdnr. 265; Müller-Glöge in: [X.], ArbGG, 6. Aufl., § 5 Rdnr. 42) oder jedenfalls durch Aufrechnung oder Verrechnung mit Gegenansprüchen des Unternehmers (Koch in: [X.] Kommentar zum Arbeitsrecht, 8. Aufl., § 5 ArbGG Rdnr. 12) erfüllt sind. b) Der Senat hält die erstgenannte Auffassung für richtig. 12 aa) Der Wortlaut von § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG ist allerdings nicht eindeu-tig. Mit der "bezogenen Vergütung" kann sowohl der Vergütungsanspruch ge-meint sein, den der Handelsvertreter erworben hat, als auch derjenige Betrag, den er tatsächlich erhalten hat. Die Formulierung "bezogen hat" spricht zwar eher dafür, dass die Vergütung dem Handelsvertreter bereits zugeflossen sein muss. Mit dem Begriff "Bezüge" bezeichnet der Gesetzgeber aber auch in an-deren Fällen (vgl. §§ 850a, 850b ZPO) Forderungen und nicht lediglich erbrach-te Leistungen. Für den tatsächlichen Zufluss der Vergütung beim [X.] bedarf es jedenfalls keiner unmittelbaren Auszahlung. Schon durch die Aufrechnung mit anderen Ansprüchen erhält der Handelsvertreter die ihm zu-stehenden Leistungen. Die Aufrechnung stellt ein Erfüllungssurrogat dar, das in gleicher Weise wie die Zahlung zur Befriedigung eines Anspruchs führt und le-diglich die Aus- und Rückzahlung von Geldforderungen vermeidet. 13 - 7 - [X.]) Jedoch spricht der Regelungszweck der Vorschrift dafür, dass es nur darauf ankommt, in welcher Höhe innerhalb der letzten sechs Monate Vergü-tungsansprüche des Handelsvertreters entstanden sind, unabhängig davon, ob und auf welche Weise sie von dem Unternehmer erfüllt worden sind. Nach dem gesetzgeberischen Willen soll die Regelung Handelsvertretern, die wegen der Höhe ihres Einkommens einem Arbeitnehmer vergleichbar sind, den [X.] zu den Arbeitsgerichten eröffnen (Begr. in [X.]. 8/1567, S. 27 f.). Ein für die Bestimmung des Rechtswegs maßgeblicher allgemeiner Vergleich der Höhe des Einkommens eines Arbeitnehmers mit demjenigen eines Handelsvertreters kann nur auf [X.] der Vergütungsansprüche erfolgen. Denn ob und auf welche Weise diese erfüllt werden, ist sowohl im Arbeitsverhältnis als auch im Handelsvertreterverhältnis eine Frage der Umstände des Einzelfalls. Die auf der Grundlage der Einkommenshöhe zu beurteilende Vergleichbarkeit der Schutz-bedürftigkeit eines Handelsvertreters mit derjenigen eines Arbeitnehmers kann nicht davon abhängen, ob es sich bei dem Unternehmer um einen säumigen Schuldner handelt ([X.], aaO; [X.], aaO) oder diesem [X.] gegenüber dem Handelsvertreter zustehen, mit denen er aufrechnen kann. Andernfalls müsste auch der Handelsvertreter, der sich eines über der Vergütungsgrenze des § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG liegenden Œ vom Unternehmer bestrittenen und deshalb nicht erfüllten [X.] berühmt, diesen vor den Arbeitsgerichten geltend machen, obwohl er nach seinem eigenen [X.] von seinen Einkommensverhältnissen her gerade nicht mit einem Ar-beitnehmer vergleichbar ist. 14 cc) Dieser Auslegung stehen die Ausführungen des Bundesarbeitsge-richts in seinem Beschluss vom 15. Februar 2005 (NJW 2005, 1146, 1148) nicht entgegen. Soweit das [X.] bei der Frage, ob der [X.] im Streitfall unter § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG falle, darauf abgestellt hat, dass er in dem maßgeblichen [X.]raum monatlich einen unter 1.000 • lie-15 - 8 - genden Betrag "erhalten hat" (aaO), lassen sich für den vorliegenden Fall [X.] keine Schlüsse ziehen. In jener Entscheidung stand eine Differenz zwi-schen dem Betrag, den der Handelsvertreter durch Zahlung erhalten hat, und der ihm zustehenden Vergütung nicht in Rede. 16 c) Danach kommt es im vorliegenden Fall nur darauf an, welche Vergü-tungsansprüche des [X.]n in den letzten sechs Monaten unbedingt ent-standen sind. Diese betrugen nach den Feststellungen des [X.] 8.020,87 • und damit im Monat durchschnittlich mehr als 1.000 •. Ball [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.]/05 - [X.], Entscheidung vom 19.12.2006 - [X.]/06 -

Meta

VIII ZB 3/07

12.02.2008

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.02.2008, Az. VIII ZB 3/07 (REWIS RS 2008, 5635)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 5635

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZB 51/06 (Bundesgerichtshof)


I-16 W 109/06 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VII ZB 36/14 (Bundesgerichtshof)

Rechtswegabgrenzung für einen Provisionrückzahlungsanspruch nach Kündigung eines Handelsvertretervertrages: Ermittlung der durchschnittlichen monatlichen Vergütung eines Einfirmenvertreters …


I-16 W 24/05 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VII ZB 16/14 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.