Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.08.2001, Az. 2 StR 159/01

2. Strafsenat | REWIS RS 2001, 1608

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES [X.] vom17. August 2001in der Strafsachegegenwegen Totschlags u.a.- 2 -Der 2. Strafsenat des [X.] hat aufgrund der Verhandlung vom15. August 2001 in der Sitzung vom 17. August 2001, an denen teilgenommenhaben:Vizepräsident des BundesgerichtshofesDr. [X.]als Vorsitzenderund [X.] am [X.]. h.c. Detter,[X.],[X.]in am [X.]. Ottenund [X.] am [X.]. Dr. [X.] als [X.],Oberstaatsanwalt beim [X.]als Ve[X.]reter der [X.],Rechtsanwalt als Ve[X.]eidiger,Rechtsanwalt in der [X.]als Ve[X.]reter der Nebenkläger [X.],[X.]als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:- 3 -1. Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft, der Nebenklr[X.] und des Angeklagten wird das U[X.]eil des [X.] vom 20. September 2000 mit den zugehörigen [X.] aufgehoben,a) soweit der Angeklagte wegen Totschlags in Tateinheit mitversuchter schwerer rrischer Erpressung mit [X.], fahrlssiger Körperverletzung und Führen einer halbau-tomatischen Selbstladekurzwaffe zu der Freiheitsstrafe [X.] veru[X.]eilt [X.]) im Ausspruch über die Gesamt[X.]eiheitsstrafe.2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel,an eine andere [X.] des [X.] zu-rückverwiesen.3. Die weitergehenden Rechtsmittel des Angeklagten und [X.] werden verworfen.Von Rechts wegen- 4 -Gr:Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags in Tateinheitmit versuchter schwerer rrischer Erpressung mit Todesfolge, fahrlssigerKrperverletzung und einem Vergehen gegen das Waffengesetz (Fren einerhalbautomatischen Selbstladekurzwaffe) sowie wegen "zwei weiteren, zuein-ander im [X.] der Tateinheit stehenden Vergehen gegen das Waffenge-setz" (Erwerb zweier Schußwaffen und von Munition) zu der Gesamt[X.]eiheits-strafe von zwlf Jahren und sechs Monaten veru[X.]eilt.Der Angeklagte hat sein Rechtsmittel gegen dieses U[X.]eil mit der allge-meinen Sachr[X.].Die Staatsanwaltschaft [X.] mit ihrer vom [X.] ve[X.]re-tenen Revision ebenfalls die Verletzung sachlichen Rechts. Sie erstrebt eineVeru[X.]eilung des Angeklagten wegen Mordes und macht insbesondere geltend,das [X.] habe die subjektive Seite des [X.] der [X.] verneint.Die Nebenklr [X.] rie Verletzung formellen und sachlichenRechts und erstreben gleichfalls einen Schuldspruch wegen [X.].Alle Rechtsmittel sind beg[X.]. Das angefochtene U[X.]eil weistRechtsfehler sowohl zu Gunsten als auch zu Lasten des Angeklagten auf. [X.] die Veru[X.]eilung wegen Erwerbs zweier Schußwaffen und von [X.] der [X.] von einem Jahr hat [X.] 5 -I.Das [X.] hat im wesentlichen [X.] Der Angeklagte fuhr auf der Autobahn [X.] von [X.]kommend [X.] Kir. , als er bei einer Geschwindigkeitskontrolle ein Blitzlichtauslste und fotografie[X.] wurde. Dies erregte ihn sehr, weil er wegen seineshohen Pun[X.]stands im Verkehrszentralregister den Verlust der Fahrerlaubnisbe[X.]chtete und damit das Ende seiner Ttigkeit als Berufskraftfahrer sowieseiner Pl, kftig wieder am Familienwohnsitz in [X.]zu arbeiten. Er [X.] auf dem Seitenstreifen, bevor er auf eine Zigarettenpause in [X.] [X.]fuhr. Ohne konkreten Plan fuhr er dieselbe Strecke [X.].Als er nochmals an der Kontrollstelle vorbeifuhr, kam ihm die Idee, den Filmaus der Überwachungskamera an sich zu bringen, um so die Ahndung der Ge-schwindigkeitsrschreitung zu verhindern. [X.] er erneut zum [X.]fuhr, entschloû er sich, nochmals zu dem Meûwagen zu fahren und mitseiner - unerlaubt - mitgef[X.]en Pistole von den Kontrollbeamten die Heraus-gabe des Films zu erzwingen. Er fuhr nun zum [X.] an der [X.], par[X.] seinen Pkw 500 m danach auf dem Seitenstreifen, nahm [X.] 15 [X.] geladene halbautomatische Selbstladepistole, die er [X.] verwenden wollte, und lief zu dem Meûwagen [X.], in dem diePolizeibeamten [X.] und [X.]den Verkehr beobachteten. Es war be-reits dunkel, nur die Scheinwerfer der vorbeifahrenden Fahrzeuge gaben Licht.Unbemerkt ging der Angeklagte [X.] zu der hinter dem Meûwagen aufge-stellten Kamera, wuûte aber nicht, wie er an den Film gelangen sollte. Entspre-chend seinem ursprlichen Plan klopfte er an das Fenster auf der [X.]. Der do[X.] sitzende Beamte [X.] lieû die Scheibe ein wenig herunter.Aufgrund eines spontanen Entschlusses gab der Angeklagte vor, eine Panne- 6 -zu haben. [X.] [X.]agte, ob er den [X.] rufen solle. Dies bejahte der Ange-klagte. [X.] [X.]agte ihn nach Kennzeichen und Wagentyffnete die Fah-re[X.]r einen Spalt, um den Angeklagten wegen des Verkehrslrms besser [X.] zu k.Mit dem Gedanken, nun endlich etwas tun zu mssen, um an den [X.] gelangen, [X.] der Angeklagte die [X.] ganz auf. Um die Herausgabe [X.] durch Drohung mit seiner Waffe zu erreichen, zog der im Umgang [X.] Angeklagte die ungesiche[X.]e Pistole aus seinem Anorak und ludsie durch. [X.], der mit einem Angriff nicht rechnete, griff gerade nach [X.], als er das [X.] bemer[X.]. Er drehte sichseitlich zu dem Angeklagten und rief: "Was macht der denn da?" Zugleich be-ttigte [X.]die Innenbeleuchtung und wollte nach einem Kugelschreibergreifen. Durch die pltzliche Seitw[X.]sbewegung und den lauten Ausruf[X.] s irritie[X.] wich der Angeklagte [X.], griff mit der linken Hand nach derFahre[X.]r und [X.] aus 30-50 cm Abstand auf [X.] , ohne [X.] er dies zu-vor in seinen Plan zur Erlangung des Films aufgenommen hatte oder sonst ei-ne bestimmte Absicht verfolgte. Den Tod [X.]s nahm er dabei billigend inKauf. Die Kugel durchdrang [X.]s Brustkorb und danach [X.] s rechtenUnterarm. [X.] war sofo[X.] tot. [X.]wurde verletzt.Der Angeklagte hatte den [X.] nicht geplant. Auch die Bedeutung derhilflosen Lage [X.]s war ihm dabei nicht [X.]. Er erkannte aber nun die[X.]agweite seines Handelns. Da er nicht durch Ausschalten der [X.] den Film gelangen wollte, vergewisse[X.]e er sich nicht, ob er [X.] getrof-fen hatte, und unternahm auch sonst nichts, um den Film noch zu erlangen.Obwohl ihm das mit dem gefllten Magazin mlich war, gab er keinen [X.] -ren [X.] ab, sondern verlieû fluchta[X.]ig den Tato[X.] und fuhr zum [X.] [X.].Das sachverstig beratene [X.] hat dem Angeklagten [X.] zwar eine heftige Gemtsbewegung zugebilligt, aber eine erheblicheVerminderung der [X.] des Angeklagten durch eine [X.] (Affekt) auch vor dem Hintergrund seiner ehelichen,gesundheitlichen und beruflichen Probleme verneint.2. Nach Februar 1998 erwarb der Angeklagte ohne die erforderliche Er-laubnis zwei Gewehre sowie 476 verschiedene Patronen und verwah[X.]e sie inseiner Garage.II.Der Angeklagte wendet sich ohne Erfolg gegen die Feststellung, er habeden Polizeibeamten [X.] mit bedingtem Vorsatz gettet (1.). Die Begrn-dung, mit der das [X.] Mordmerkmale nicht [X.] gegeben erachtet hat,lt aber der rechtlichen Prfung nicht stand (2.). Zu Unrecht hat das [X.] dagegen den Angeklagten auch wegen schwerer rrischer Erpressungveru[X.]eilt (3.). Lediglich die Veru[X.]eilung wegen des tatmehrheitlich verwirk-lichten Waffendelikts lût einen Rechtsfehler nicht erkennen (4.).1. [X.] des [X.] t[X.] die Feststellung, [X.] habe den [X.] nicht versehentlich, sondern willentlich abgege-ben und dabei den Tod des Polizeibeamten billigend in Kauf genommen. [X.] hat der Angeklagte im wesentlichen [X.]. [X.], der [X.] habe sich versehentlich gelst, hat das [X.] mittragfigen Grls widerlegte Schutzbehauptung gewe[X.]et und dabei demhohen Abzugswiderstand der Tatwaffe von 2,2 kg sowie dem Umstand [X.] 8 -dere Bedeutung beigemessen, [X.] der Angeklagte im Umgang mit [X.]waf-fen erfahren war. [X.] hatte der Angeklagte unmittelbar vor dem [X.]zur Intensivierung seiner Drohung die ungesiche[X.]e Pistole durchgeladen. DieErregung und Anspannung des Angeklagten vor dem [X.] war nach [X.] des sachverstig beratenen [X.] nicht so intensiv,[X.] er nicht mehr Herr seiner Sinne war und gleichsam kopflos ohne vorherigeWillensbettigung gehandelt hat. Dementsprechend hat das [X.] aucheine erhebliche Verminderung der [X.] ohne Rechtsfehler aus-geschlossen. Dem steht nicht entgegen, [X.] das [X.] feststellt, der An-geklagte sei nach dem [X.] r die Folgen seines Tuns erschrocken undzur Vollendung der rrischen Erpressung psychisch unfig geworden ([X.]). Der Angeklagte hat verschiedene [X.] [X.] den [X.]unternommen, aber nie einen Krperkontakt oder [X.] behauptet, der zu dem[X.] gef[X.] haben [X.]. Zuletzt hielt er als Erklrung ein Stolpern, Haltverlieren oder Erschrecken [X.] mlich, ohne aber genau zu wissen, wie eszum [X.] kam. Unter diesen Umstist es aus [X.] zubeanstanden, [X.] das [X.] den spekulativen [X.]n [X.] nicht gefolgt ist und insbesondere kein Stolpern, Straucheln oderheftiges Erschrecken festgestellt hat. [X.] hat das [X.] bei [X.] auch deutlich unterschieden zwischen der Frage, ob [X.] gewollt oder versehentlich geschossen hat und ob er den Tod billi-gend in Kauf genommen hat. Dabei [X.] das [X.] nicht aus [X.] der Tathandlung darauf, [X.] der Angeklagte willentlich [X.] hat.Dem [X.], mit dem die Ve[X.]eidigung in der [X.] oder einen Er[X.]erungsmangel in der Beweis-wrdigung beweisen wollte, brauchte der [X.] nicht nachzugehen. Die be-- 9 -haupteten wissenschaftlichen Erfahrungsstze, [X.] die sich die Ve[X.]eidigungauf ein Sachverstigengutachten in Verbindung mit den Ergebnissen einernoch im [X.] befindlichen Diplomarbeit sttzt, waren hier austatschlichen GrBedeutung. Es mag durchaus sein, [X.] auch [X.] mit Waffen erfahrene Probanden in besonders streûbelasteten Situa-tionen oder bei [X.] auch gegen hohen Abzugswiderstandreflexhaft und ungesteue[X.] einen [X.] auslsen k. Dabei kommt es [X.] auf die jeweiligen Umsts Einzelfalls an, die sich [X.] rekonstruieren lassen. Hier hat das [X.] eine "klassi-sche Situation [X.] eine reflexhafte [X.]auslsung" nicht festgestellt. [X.] Hilfsantrag dies behauptet, entfernt er sich in unzulssiger Weise von denverbindlichen Feststellungen des angefochtenen U[X.]eils, die von dem behaup-teten [X.] nicht tangie[X.] werden. Das [X.] hatkein Erschrecken des Angeklagten festgestellt, als er den Polizeibeamten an-griff, sondern lediglich eine Irritation. Der Angeklagte griff nicht nach der [X.],weil er infolge des Zurckweichens im Begriff war, das Gleichgewicht zu verlie-ren. Auch hielt sich seine psychische Belastung in den bereits [X.]. Da sich die festgestellte Tatsituation wesentlich von den Versuchs-situationen unterscheidet, die den behaupteten Erfahrungsstzen zugrundelie-gen, brauchte sich das [X.] hiermit auch nicht r auseinanderzu-setzen.2. Die Begr, mit der das [X.] Mordmerkmale [X.] die vor-stzliche Ttung verneint hat, lt der rechtlichen Prfung nicht stand, weil das[X.] nicht alle Tatumst, die die Annahme eines [X.] [X.], in seine Erwinbezogen hat.- 10 -a) Heimtcke hat die [X.] verneint, obwohl sie zu-treffend deren objektive Merkmale [X.] gegeben erachtet, denn das Tatopfer warbei dem Angriff des Angeklagten arg- und wehrlos. Ebenso zutreffend erkenntdas [X.], [X.] nach dem ûeren Geschehensablauf auch subjektivheimtckisches Handeln naheliegt. Seine Zweifel daran, [X.] der [X.] Bedeutung der Arg- und Wehrlosigkeit [X.] die Tat erfaût und diese [X.]ausgenutzt hat, beg[X.] das [X.] damit, [X.] der Angeklagte sichdem [X.] nicht mit vorgefaûtem Ttungsvorsatz [X.] habe, [X.] ersich in einer heftigen Gemtsbewegung befunden habe, der [X.] eine pltz-liche Reaktion auf eine Seitw[X.]sbewegung des Tatopfers gewesen sei und diesofo[X.]ige Flucht des Angeklagten nur den [X.] zulasse, [X.] ihm erst jetzt die[X.]agweite seines Handelns und die Bedeutung der Arg- und Wehrlosigkeit [X.] [X.] die Tat [X.] geworden sei. Wenn aber das [X.] meint,Zweifel nicht rwinden zu k, obwohl die subjektiven Merkmale [X.] aufgrund des ûeren Tathergangs naheliegen, mssen bei [X.] alle wesentlichen Tatumstin die Betrachtung einbezo-gen werden, die gegen diese Zweifel sprechen k. Dies ist hier jedochnicht geschehen. Rechtsfehlerhaft auûer Betracht gelassen hat das [X.] in diesem Zusammenhang, [X.] der Angeklagte den Polizeibeamten [X.] unter [X.] seiner wahren Absicht gezielt in seiner Arglosigkeitbestrkt hat, indem er vorgab, eine Autopanne zu haben und der Hilfe zu [X.]. [X.] hat der Angeklagte erst, als sich ergab, [X.] er [X.] an den [X.] Wagentyp und Kennzeichen des angeblich liegenge-bliebenen Fahrzeugs angeben sollte. Dieser Geschehensablauf legt nahe, [X.]der Angeklagte in diesem Augenblick zutreffend erkannte, [X.] jetzt die akuteGefahr seiner Identifizierung bestand, wenn er die er[X.]agten Angaben machenwrde. Alles dies deutet auf eine vorhandene Erkenntnis- und [X.] -keit hin, die [X.] spricht, [X.] der Angeklagte auch die Bedeutung der Arg-und Wehrlosigkeit [X.] die Tat erkannt und [X.] ausgenutzt hat. [X.] ge-t es, [X.] der [X.] die Arg- und Wehrlosigkeit in ihrer Bedeutung [X.] diehilflose Lage des Angegriffenen und die Aus[X.]ung der Tat in dem Sinn erfaût,[X.] er sich [X.] ist, einen durch seine Ahnungslosigkeit r einemAngriff schutzlosen Menschen zrraschen (BGHR StGB § 211 Abs. 2Heimtcke 1, 25; [X.], 506; 1999, 506, 507; [X.] in [X.] 211 Rdn. 47). Das [X.] tte sich daher r mit diesen Umstauseinandersetzen und sie in seine Beweiswrdigung einbeziehen [X.]) [X.], mit der das [X.] zu dem Ergebnis ge-langt, der Angeklagte habe nicht gettet, um eine andere Straftat zu ermli-chen, ist ebenfalls lckenhaft. Ziel des gesamten Vorgehens des [X.] es, mit der geladenen Pistole als Drohmittel die Herausgabe des Films zuerreichen. Da sich der Angeklagte spontan zum Schieûen entschlossen habe,meint das [X.], nicht feststellen zu k, [X.] der Angeklagte [X.] geschossen habe, weil er glaubte, auf diese Weise die andere Straftat(Geiselnahme oder schwerer Raub; zur schweren rrischen Erpressungvgl. [X.], 3) schneller oder leichter begehen zu k. Allein daraus, [X.]sich der Angeklagte spontan zum Schieûen entschloû, ergibt sich aber keinetragfige [X.], [X.] ihm gerade bei dem [X.], der geeignetwar, ihn seinem Tatziel entscheir zu bringen, dieses Ziel aus [X.] geraten sein sollte. Dies [X.] allenfalls dann in Betracht, wennder Angeklagte dieses Ziel schon zuvor auftte. [X.] fehlt es [X.] jedem Anhaltspunkt; tte es nahegelegen, [X.] der bis dahinnicht identifizie[X.]e Angeklagte sofo[X.] die Flucht ergriffen und nicht erst noch aufden Polizeibeamten geschosstte. Auch dies tte das [X.] daherr er[X.]ern mssen.- 12 -c) Nicht zu beanstanden ist, [X.] das [X.] einen Verdeckungs-mord verneint hat, da als zu verdeckende Tat nur eine Verkehrsordnungswid-rigkeit und keine Straftat in Betracht kommt.d) Das [X.] tte aber prfen mssen, ob der Angeklagte ausniedrigen Bewegg[X.]tet hat. Niedrig ist ein Beweggrund, wenn er [X.] [X.] eine Ttung nach allgemeiner sittlicher Anschauung auf tiefster Stufesteht und deshalb verachtenswe[X.] ist. Dies ist aufgrund einer Gesamtwrdigungaller Tatumst, der Lebensverltnisse des [X.]s und seiner Perslich-keit zu beu[X.]eilen (vgl. BGHSt 35, 116, 127; BGHR StGB § 211 Abs. 2 niedrigeBeweggr, 22 jew. m.w.[X.]). Auch wenn das Verhalten des [X.] nicht als [X.] anzusehen ist, kann das Verdek-kungsmotiv, bei dem in aller Regel eine besonders verwerfliche Gesinnungzutage tritt, [X.] sich als niedriger Beweggrund gewe[X.]et werden. Dies gilt ganzallgemein [X.] die Flle, in denen das Opfer [X.] eine Verhaltensweise des [X.]sgettet wird, die er zwar nicht [X.] strafbar, jedoch [X.] verwerflich oder seinemAnsehen abtrliclt. Das betrifft also Flle, in denen sich der [X.] eigen-schtig der Verantwo[X.]ung [X.] oder begangenes Un-recht entziehen will und deshalb ttet (vgl. BGHSt 35, 116, 121 f.; BGHR [X.] 211 Abs. 2 niedrige Beweggrm.w.[X.]). Auch ein Miûverltnis zwi-schen Tatanlaû und Erfolg ist von wesentlicher, wenn auch nicht allein ent-scheidender Bedeutung [X.] die Annahme eines niedrigen Beweggrunds (vgl.[X.]le/[X.], StGB 50. Aufl. § 211 Rdn. 11; [X.] in [X.]/[X.],StGB 26. Aufl. § 211 Rdn. 18 jew. m.w.[X.]). Ein solches krasses Miûverltniszwischen der Tat und ihrem Anlaû ist hier gegeben. Dies gilt auch, wenn mandie von dem Angeklagten erwa[X.]eten beruflichen und familiren Folgen einesBuûgeldverfahrens mitbercksichtigt. Allerdings bedarf die Annahme [X.] -Beweggri einem spontanen [X.] stets besonders sorgfltigerPrfung (vgl. BGHR StGB § 211 Abs. 2 niedrige Beweggr).3. [X.] mit Todesfolge kann nicht bestehen bleiben, weil die von dem Angeklag-ten erstrebte Verhinderung der Geldbuûe keinen Vermsvo[X.]eil im Sinneder Erpressung darstellt und der Angeklagte daher auch nicht in der Absichthandelte, sich zu Unrecht zu bereichern. [X.] das [X.] einer Geldbuûeund anderer vergleichbarer staatlicher Sanktionen keinen stra[X.]echtlich rele-vanten Vermsvo[X.]eil darstellt, ist in Rechtsprechung und Literatur aner-kannt. Grund [X.] ist, [X.] diese Sanktionen keine [X.] den Wi[X.]schaftsverkehrrelevanten Gegenstrstellen, da sie dem wi[X.]schaftlichen Verkehr nichtunterliegen, und [X.] ihnen daher eine wi[X.]schaftliche Zweckbestimmung nichtzugrunde liegt (vgl. BGHSt 38, 345, 351 f. = JR 1994, 114; BayObLG wistra1991, [X.] 1991, 433; [X.] [X.] 1978, 59; OLG Stuttga[X.]MDR 1981, 422; [X.] NStZ 1990, 282; [X.], 280, 281; 76, 276,279 unter Aufgabe abweichender [X.]rer Rechtsprechung; [X.] JR 1964,230; [X.] in [X.]. § 263 Rdn. 252; [X.] in [X.]/[X.],StGB 26. Aufl. § 263 Rdn. 78 a; [X.]le/[X.], StGB 50. Aufl. § 263Rdn. 42). Dieser Ansicht [X.] sich der [X.] an.Auch der Besitz an dem belichteten Film ist hier kein tatbestandsmûi-ger Vermsvo[X.]eil. Der [X.] Besitz einer Sache wurde in der [X.] nur in den Fllen als Vermsvo[X.]eil anerkannt, in denen er eineneigenstigen wi[X.]schaftlichen We[X.] darstellt, wie etwa bei der mit dem Besitzverbundenen Mlichkeit, ein Kraftfahrzeug zu benutzen (vgl. BGHSt 14, 386,390; BGHR StGB § 253 Abs. 1 Vermswe[X.]e 1; [X.], 35;[X.]le/[X.], StGB 50. Aufl. § 253 Rdn. 14 a; [X.] in [X.]/[X.],- 14 -StGB 26. Aufl. § 253 Rdn. 17). Dies ist bei einem belichteten Film jedoch nichtder Fall. Zudem fehlt es in Bezug auf den Besitz des Films an der [X.] zwischen dem erstrebten Vermsvo[X.]eil des [X.]s und dem drohen-den Schaden der [X.] (vgl. BGHR StGB § 263 Stoffgleichheit 3).4. Der gesonde[X.]e Schuldspruch wegen tateinheitlichen Erwerbs zweier[X.]waffen und von Munition hat Bestand. Die Annahme von Tatmehrheitzwischen dem unerlaubten Erwerb der beiden Gewehre und der Munition ei-nerseits sowie dem Ttungsverbrechen in Tateinheit mit dem Fren einerhalbautomatischen Selbstladekurzwaffe andererseits ist nicht zu beanstanden.Der Erwerb und gleichzeitige Besitz mehrerer [X.]waffen, zu denen hierauch die Tatwaff[X.]e, kann zwar zu einer tateinheitlichen waffenrechtli-chen Dauerstraftat verbunden sein (vgl. [X.], 446; 1984, 171;Beschl. v. 16. Dezember 1998 - 2 StR 536/98). Hier beruht das Fren [X.] bei dem [X.] aber auf einem neuen Verbre-chensentschluû. Dieser neu gefaûte [X.] bildet eine [X.], die [X.] der Verbrechenstatbestsachlich-rechtlich von der waffen-rechtlichen Dauerstraftat ablst, so [X.] insoweit Tatmehrheit anzunehmen ist.Dies [X.] allerdings nichts daran, [X.] das Fren der Tatwaffe mit dem T-tungsverbrechen tateinheitlich verwirklicht wurde (vgl. BGHSt 36, 151, 154).Die [X.] das Waffendelikt ve[X.]e [X.] von einem Jahrlût keinen Rechtsfehler erkennen.[X.] Aufhebung des Schuldspruchs wegen des Ttungsverbrechens [X.] Aufhebung der [X.] von zwlf Jahren sowie der Ge-samt[X.]eiheitsstrafe mit den zrigen Feststellungen zur [X.] -Der neue Tatrichter wird aucr eine Maûregel nach §§ 69, 69 aStGB zu befinden haben.[X.] Detter [X.] Dr. Otten ist[X.] wegen Urlaubs ver- hinde[X.], ihre Unterschrift beizuf. [X.]

Meta

2 StR 159/01

17.08.2001

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.08.2001, Az. 2 StR 159/01 (REWIS RS 2001, 1608)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 1608

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.