Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2008, Az. 4 StR 533/07

4. Strafsenat | REWIS RS 2008, 6174

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 15. Januar 2008 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge - 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 15. Januar 2008 gemäß § 349 Abs. 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 30. Mai 2007, soweit er verur-teilt worden ist, mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landge-richts zurückverwiesen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten [X.]unter Freisprechung im Üb-rigen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zehn Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Soweit es den Mitangeklagten [X.]wegen Beihilfe zum Handeltrei-ben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Gesamtfreiheits-strafe von einem Jahr und sechs Monaten sowie wegen Beihilfe zum [X.] mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, Abgabe von Betäu-bungsmitteln in nicht geringer Menge in zwei Fällen und wegen Meineides zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verur-teilt und deren Vollstreckung [X.]eils zur Bewährung ausgesetzt hat, ist das Ur-teil rechtskräftig. 1 - 3 - [X.]rügt mit seiner Revision die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge Erfolg. 2 Die der Verurteilung des Angeklagten [X.] zu Grunde liegende Be-weiswürdigung hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. 3 Das [X.] hat die Verurteilung des Angeklagten [X.], der eine Beteiligung an den ihm zur Last gelegten Taten bestritten hat, allein auf die für glaubhaft erachtete geständige Einlassung des Angeklagten [X.] gestützt. Dies gilt auch für die Verurteilung des Angeklagten in den [X.], 2 und 4 der Urteilsgründe, denn durch die Bekundungen der zu diesen Taten vernom-menen Zeugen ist die Einlassung des Mitangeklagten [X.], soweit er den [X.]belastet, nicht bestätigt worden, sondern nur insoweit, als der Mitangeklagte [X.]seine eigene Tatbeteiligung eingeräumt hat. 4 In einem solchen Fall, in dem Aussage gegen Aussage steht und die Entscheidung allein davon abhängt, welchen Angaben das Gericht folgt, müs-sen die Urteilsgründe erkennen lassen, dass der Tatrichter alle Umstände, die die Entscheidung beeinflussen können, erkannt und in seine Überlegungen ein-bezogen hat. Zudem ist in besonderem Maße eine Gesamtwürdigung aller Indi-zien geboten (vgl. [X.], 146; [X.], 599, [X.]. m.w.[X.]). Dies gilt umso mehr, wenn ein Mitangeklagter [X.] wie hier [X.] nach seiner Aussage zur Sache erklärt, keine weiteren Fragen beantworten zu wollen (vgl. [X.], 691; Beschluss vom 7. Februar 2001 [X.] 3 StR 570/00). Diesen [X.] genügt das angefochtene Urteil nicht. Die Beweiserwägungen des [X.]s lassen vielmehr besorgen, dass es nahe liegende, für die Glaub-würdigkeitsbeurteilung wesentliche Gesichtspunkte, deren Berücksichtigung 5 - 4 - unter Umständen zu einem dem Angeklagten günstigeren Ergebnis hätten [X.] können, außer [X.] gelassen hat (vgl. [X.], 451 m.[X.]). 1. Dies gilt insbesondere, soweit das [X.] seine Überzeugung von der Glaubwürdigkeit des Mitangeklagten [X.]und der Glaubhaftigkeit sei-ner den Angeklagten [X.]belastenden Angaben u. a. darauf gestützt hat, dass diese in den [X.] bis 4 der Urteilsgründe durch die Bekundungen der zu diesen Taten vernommenen Zeugen bestätigt worden seien. 6 a) In den [X.] und 4 der Urteilsgründe hat das [X.] den Mitangeklagten [X.] [X.]eils wegen Abgabe von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge verurteilt. Der insoweit rechtskräftig [X.]eils wegen Handeltrei-bens mit Betäubungsmitteln verurteilte Zeuge [X.]hat lediglich bestätigt, im Dezember 2004 von dem Mitangeklagten S.

in der —[X.] zweimal Ha-schisch erworben zu haben. Nicht bestätigt wird dagegen durch die Bekundun-gen des Zeugen die Einlassung des Mitangeklagten [X.], er habe das an [X.]gelieferte Haschisch von dem Angeklagten [X.] erworben. Soweit das [X.] festgestellt hat, dass der Angeklagte [X.] , der im [X.] der Urteilsgründe nicht verurteilt worden ist, weil diese Tat von den Anklagevorwür-fen nicht umfasst gewesen ist, dem Mitangeklagten [X.] das Haschisch [X.]eils selbst übergeben hat ([X.]), sind die [X.] zudem wider-sprüchlich. Bei seiner polizeilichen Vernehmung hatte der Mitangeklagte [X.]ausgesagt, er habe die Haschischplatten, die er an den Zeugen [X.] weiterge-geben habe, von dem Zeugen [X.] erhalten ([X.]). Dieser [X.] zwischen der Einlassung des Mitangeklagten [X.] in der [X.] und seiner früheren Einlassung, der Zweifel an seiner Glaubwürdig-keit begründen könnte, hätte der Erörterung bedurft, zumal der Zeuge Sa. , der zur Tatzeit ebenso wie der Angeklagte [X.]in der [X.]in 7 - 5 - [X.] wohnte, bekundet hat, er habe dem Mitangeklagten [X.]auf dessen Aufforderung eine Tüte, deren Inhalt er nicht gekannt habe, in die —[X.] gebracht. b) Im [X.] der Urteilsgründe hat das [X.] die Verurteilung des Angeklagten [X.]darauf gestützt, dass in dem Haus, in dem der Ange-klagte [X.] wohnte, —in einem den [X.]eiligen Wohnungen zugeordneten Holzverschlag auf dem [X.] ([X.]) eine Tasche mit 2.345,5 g Ha-schisch sichergestellt wurde. Dazu, ob der Verschlag der Wohnung des Ange-klagten zugeordnet werden konnte, verhält sich das Urteil jedoch nicht. Im Rah-men der Beweiswürdigung wird lediglich mitgeteilt, dass sich in dem nach oben offenen Verschlag nur die Tasche befunden habe ([X.]). Danach ist nicht oh-ne weiteres ausgeschlossen, dass nicht der Angeklagte, sondern ein anderer Bewohner des Hauses oder eine Person, die Zugang zu dem Haus hatte, die Tasche dort deponiert hatte. Mit dieser Möglichkeit hätte sich das [X.] insbesondere auch im Hinblick darauf auseinandersetzen müssen, dass in dem Haus auch der Zeuge [X.]gewohnt hat. Zudem hätte die Entstehung der Aussage des Mitangeklagten [X.]näherer Erörterung bedurft, der Angeklagte habe ihn aufgefordert, auf dem Dachboden nach der Tasche zu sehen, und ihm, nachdem er dort keine Tasche gefunden habe, vorgeworfen, —das Versteck der Drogen verraten zu haben.fi Insoweit bleibt unklar, ob der Mitangeklagte [X.], der sich erst nach dem Wechsel des Verteidigers zur Aussage [X.] und —viel von sich aus [X.] hat, auch die Angaben zu der si-chergestellten Tasche von sich aus oder erst auf Befragen durch den [X.] gemacht hat. Dies liegt nach den bisherigen Feststellungen nicht fern, denn nach den [X.], musste der Inhalt der Vernehmungen in Anbetracht des Umfangs der Angaben gelenkt werden. 8 - 6 - 2. Das [X.] hat zwar nicht verkannt, dass hier ein wesentlicher Gesichtspunkt für die Glaubwürdigkeitsbeurteilung ist, dass sich der Mitange-klagte [X.] im Hinblick auf § 31 BtMG entlasten wollte; denn bei dieser Sach-lage besteht u. a. die nicht fern liegende Gefahr, dass der —[X.], der sich durch seine Aussage Vorteile verspricht, den [X.] zu Un-recht belastet (vgl. [X.], 245). Dass der Mitangeklagte [X.]sich mit seinen Angaben auch selbst belastet hat, steht dem nicht ohne [X.] entgegen. Vielmehr hätte das [X.] in Betracht ziehen müssen, dass der Mitangeklagte [X.]seine eigene Tatbeteiligung heruntergespielt hat, um einen für ihn günstigeren Schuldspruch zu erreichen (vgl. [X.], 451). 9 3. Die danach gebotene Aufhebung der Verurteilung des Angeklagten [X.]ist nicht gemäß § 357 StPO auf den Mitangeklagten [X.] zu erstre-cken, obwohl dieser in den [X.], 2, 4 und [X.] 1 der Urteilsgründe wegen Beihilfe verurteilt worden ist und die Feststellungen zur Haupttat aufgehoben 10 - 7 - werden. Die vom [X.] als Beihilfe gewerteten Tatbeiträge des [X.] sind rechtsfehlerfrei festgestellt, so dass ausgeschlossen werden kann, dass sich die Aufhebungserstreckung zugunsten des Mitangeklagten auswirken könnte (vgl. BGHR StPO § 357 Erstreckung 3). Tepperwien Maatz Athing Ernemann Sost-Scheible

Meta

4 StR 533/07

15.01.2008

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.01.2008, Az. 4 StR 533/07 (REWIS RS 2008, 6174)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 6174

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 5/17 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Betäubungsmitteldelikt: Umfang des Schutzzwecks des Auskunftsverweigerungsrechts


3 StR 5/17 (Bundesgerichtshof)


2 StR 223/09 (Bundesgerichtshof)


5 StR 61/23 (Bundesgerichtshof)

Handlungseinheit bei der Beihilfe zum bandenmäßigen Handeltreiben mit Betäubungsmitteln; Voraussetzungen der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt


3 StR 9/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.