Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.02.2006, Az. IX ZB 218/04

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 5079

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] vom 9. Februar 2006 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 290 Abs. 1 Nr. 5 Zur Annahme grober Fahrlässigkeit im Falle der Aushändigung eines [X.] zur Wohlverhaltensperiode. [X.], [X.]uss vom 9. Februar 2006 - [X.][X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.] Ganter, [X.], die Richterin [X.] und [X.] [X.] am 9. Februar 2006 beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde des Schuldners wird der [X.]uss der 10. Zivilkammer des [X.] vom 24. August 2004 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung - auch über die Kosten der Rechtsbeschwerde - an das Beschwerdegericht zurückverwie-sen. Der Wert des [X.] beträgt 22.000 •. Gründe: [X.] Am 3. März 2003 eröffnete das Insolvenzgericht das Verbraucherinsol-venzverfahren über das Vermögen des Schuldners; zugleich stundete es ihm die Verfahrenskosten. Am 17. Juli 2003 verstarb der Vater des Schuldners. Nach dessen Vortrag berief sich der [X.] der vorverstorbenen Lebensgefährtin des [X.] bald danach auf das Eigentum seiner Mutter an der [X.] - 3 - richtung und forderte erfolgreich deren Herausgabe. Den weiteren Ausführun-gen des Schuldners zufolge erfuhr er erst am 26. August 2003 bei einem [X.] mit Vertretern der [X.]

von einem Kontoguthaben sei-nes [X.] in Höhe von knapp 44.000 •; dies habe er dem Treuhänder mit Schreiben vom 28. August 2003 mitgeteilt. Die (weitere) Beteiligte zu 1 hat im schriftlichen Verfahren rechtzeitig die Versagung der Restschuldbefreiung beantragt. Mit [X.]uss vom 5. Juli 2004 hat das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] versagt und die Stundung aufgehoben. Die sofortige Beschwerde des Schuldners gegen diesen [X.]uss ist zurückgewiesen worden. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des Schuldners. 2 I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist gemäß §§ 7, 6 Abs. 1, § 289 Abs. 2 Satz 1, § 4d Abs. 1 [X.], § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft und auch im Übrigen zulässig. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur [X.] an das Beschwerdegericht. 3 1. Das [X.] hat ausgeführt: Der Schuldner habe die Pflicht [X.], den Treuhänder darüber zu informieren, dass ihm durch eine Erbschaft Vermögen zugefallen sei. Ob die Benachrichtigung des Treuhänders rechtzeitig gewesen sei, könne dahinstehen. Maßgeblich sei, dass der Schuldner grob fahrlässig gegen seine Mitwirkungspflichten verstoßen habe, indem er aus dem Nachlass 8.000 Euro entnommen und für eigene Zwecke verbraucht habe. Im 4 - 4 - Blick auf die Versagung der Restschuldbefreiung sei auch die Entscheidung des Amtsgerichts, die Stundung aufzuheben, nicht zu beanstanden. 2. Diese Ausführungen halten einer rechtlichen Überprüfung nicht stand. 5 a) Gemäß § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] ist die Restschuldbefreiung zu versa-gen, wenn der Schuldner während des Insolvenzverfahrens Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten nach diesem Gesetz vorsätzlich oder grob fahrlässig ver-letzt hat. 6 b) Ob der Schuldner objektiv gegen eine Mitwirkungspflicht verstoßen hat, indem er als Erbe vom Konto seines verstorbenen [X.] 8.000 Euro ab-gehoben und für eigene Zwecke verbraucht hat, kann dahinstehen. Der Schuldner beruft sich insoweit darauf, gemäß § 295 Abs. 1 Nr. 2 [X.] nur ver-pflichtet gewesen zu sein, die Erbschaft zur Hälfte ihres Wertes an den [X.] herauszugeben. Jedenfalls hat der Schuldner den subjektiven Tatbe-stand des [X.] in § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] insoweit nicht erfüllt. 7 aa) Für eine vorsätzliche Pflichtwidrigkeit des Schuldners bieten die Feststellungen des [X.]s keinen Anhaltpunkt. Dessen Annahme, der Schuldner habe grob fahrlässig gehandelt, ist rechtsfehlerhaft. 8 Der Begriff der groben Fahrlässigkeit ist ein Rechtsbegriff. Die Feststel-lung der Voraussetzungen ist zwar tatrichterliche Würdigung und mit der Rechtsbeschwerde nur beschränkt angreifbar. Der Nachprüfung unterliegt aber, ob der Tatrichter den Rechtsbegriff der groben Fahrlässigkeit verkannt oder bei der Beurteilung des Grades der Fahrlässigkeit wesentliche Umstände außer Betracht gelassen hat (vgl. [X.], Urt. v. 8. Oktober 1991 - [X.], [X.] - 5 - 1991, 1946, 1948; v. 29. September 1992 - [X.] ZR 265/91, [X.], 3235, 3236). So liegt es hier. [X.]) [X.] der groben Fahrlässigkeit ist in § 290 [X.] nicht definiert. Die Rechtsprechung versteht unter grober Fahrlässigkeit ein Handeln, bei dem die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in ungewöhnlich hohem Maße verletzt wurde, wenn ganz nahe liegende Überlegungen nicht angestellt oder beiseite geschoben wurden und dasjenige unbeachtet geblieben ist, was im gegebenen Fall sich jedem aufgedrängt hätte. Bei der groben Fahrlässigkeit handelt es sich um eine auch subjektiv schlechthin unentschuldbare [X.] ([X.] 10, 12, 16; 89, 153, 161; [X.], Urt. v. 8. Oktober 1991, aaO; v. 29. September 1992, aaO; v. 13. Dezember 2004 - [X.], [X.], 981, 982; ebenso etwa MünchKomm-[X.]/[X.], § 290 Rn. 45). 10 Dem Schuldner ist mit dem Eröffnungsbeschluss ein - nicht bei den [X.] befindliches - "Merkblatt zur Wohlverhaltensperiode" zugestellt worden. Zum Inhalt des [X.] stellt das Amtsgericht in seinem [X.]uss vom 5. Juli 2004 fest: 11 "Darin wird der Schuldner darauf hingewiesen, dass er über einen Zeitraum von sechs Jahren gerechnet ab dem Zeitpunkt der Eröff-nung des Insolvenzverfahrens bestimmte Pflichten (Obliegenhei-ten) zu erfüllen hat. Danach werden die in § 295 [X.] geregelten Pflichten aufgeführt, u.a. die Verpflichtung, von Todes wegen [X.] Vermögen zur Hälfte des Wertes an den Treuhänder herauszugeben." 12 Nach dem eindeutigen Inhalt des [X.] sollen die in § 295 [X.] ge-nannten Obliegenheiten des Schuldners mit dem Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens einsetzen. Die Verpflichtung, Vermögen, das der Schuld-13 - 6 - ner von Todes wegen erwirbt, (nur) zur Hälfte des Werts an den Treuhänder herauszugeben, wird ausdrücklich mit Bezug auf diesen Zeitpunkt erwähnt. Aus den weiteren Ausführungen des Amtsgerichts ergibt sich zudem, dass das Merkblatt zu § 295 Abs. 1 Nr. 2 [X.] mit dem Hinweis schließt, der Schuldner könne die andere Hälfte (der Erbschaft) behalten. Wenn der Schuldner danach -wie er unwiderlegt geltend macht - der Auffassung war, er könne einen Betrag, der weit unter der Hälfte des Werts der im Erbgang erworbenen Guthabenforde-rung liegt, abheben und für sich verbrauchen, dann rechtfertigt dies nicht den Schluss, er habe hierbei schon einfachste, ganz nahe liegende Überlegungen nicht angestellt und das nicht beachtet, was im gegebenen Fall [X.] müsste. Entgegen der Auffassung des [X.]s war der Schuldner auch nicht verpflichtet, bei dem Treuhänder oder dem Insolvenzgericht nachzufragen. Er durfte vielmehr davon ausgehen, dass das ihm vom Insolvenzgericht [X.] Merkblatt die für ihn maßgebliche Rechtslage in einer für nicht juristisch vor-gebildete Personen klaren und eindeutigen Weise erläutert. Allein dies ent-spricht dem Zweck eines die Gesetzeslage erklärenden, dem Bürger als Verhal-tensmaßregel an die Hand gegebenen Merkblattes. Das [X.] stellt nicht fest, dass dessen Fassung beim Schuldner Zweifel an "seiner irrigen Rechtsauffassung" hätte wecken müssen. 14 3. Weitere Umstände, die die Anwendung des vom [X.] ange-nommenen [X.] nach § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] tragen könnten, sind dem angefochtenen [X.]uss nicht zu entnehmen. Die Vorinstanz lässt ausdrücklich dahinstehen, ob eine Benachrichtigung des Treuhänders mit Schreiben vom 28. August 2003 noch rechtzeitig war. Dies kann auf der [X.] des bisherigen Sach- und Streitstandes nicht verneint werden: Die [X.] - 7 - hauptung des Schuldners, dieses Schreiben an den Treuhänder, der den Zu-gang bestreitet, gesandt zu haben, ist in den Tatsacheninstanzen nicht wider-legt worden. In seiner Beschwerdebegründung hat sich der Schuldner darauf berufen, die Wohnungseinrichtung, deren Wert er auf ca. 40.000 • geschätzt habe, alsbald nach dem Tod des [X.] an den [X.] der vorverstorbenen [X.] herausgegeben zu haben. Mit der sofortigen Beschwerde hat er weiter geltend gemacht, erst am 26. August 2003 bei einem Gespräch mit der [X.] von dem Guthaben erfahren zu haben. Die materielle Feststellungslast für das Vorliegen des von ihm behaupteten [X.] trägt der Gläubiger, hier also die Beteiligte zu 1 (vgl. [X.] 156, 139, 147; [X.], [X.]. v. 21. Juli 2005 - [X.] ZB 80/04, [X.], 1858, 1859). Danach könnte von einer verspäteten Benachrichtigung des Treuhänders nicht [X.] werden. Allerdings ist die Gläubigerin zu dem Beschwerdevorbringen des Schuldners, soweit ersichtlich, nicht angehört worden. 4. Weitere, in § 290 Abs. 1 [X.] aufgeführte Versagungsgründe hat die Beteiligte zu 1 nicht ausdrücklich geltend gemacht. Soweit ihr Vorbringen auch nach § 290 Abs. 1 Nr. 4 [X.] zu würdigen sein sollte, fehlte es jedenfalls am subjektiven Tatbestand. 16 5. Mit der Aufhebung der Versagung der Restschuldbefreiung entfällt zugleich die Grundlage für die Aufhebung der Stundung der Verfahrenskosten gemäß § 4c Nr. 5 [X.]. 17 6. Da die Sache mangels einer Anhörung der Gläubigerin zu dem [X.] des Schuldners noch nicht zur Endentscheidung reif ist, ist 18 - 8 - sie gemäß § 577 Abs. 4 Satz 1 ZPO zur erneuten Entscheidung an das Be-schwerdegericht zurückzuverweisen. Dr. [X.] [X.] [X.] [X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 05.07.2004 - 74 IK 36/03 - [X.], Entscheidung vom 24.08.2004 - 10 T 94/04 -

Meta

IX ZB 218/04

09.02.2006

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.02.2006, Az. IX ZB 218/04 (REWIS RS 2006, 5079)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 5079

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 249/07 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 196/08 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 48/21 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Entnahme des unpfändbaren Betrags bei Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners und zusätzlich erzielten …


IX ZB 163/11 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiungsverfahren: Pflicht des Schuldners zur Herausgabe der Hälfte des Wertes des ererbten Vermögens; Verpflichtung zur …


IX ZB 51/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Rechtsschutzbedürfnis für Antrag auf Restschuldbefreiung nach rechtskräftiger Versagung in einem früheren Verfahren wegen fehlender …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.