Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.07.2007, Az. V ZB 8/07

V. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 3037

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] vom 5. Juli 2007 in dem Zwangsversteigerungsverfahren Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 74a Abs. 5 Satz 3 Wird ein mit einem Erbbaurecht belastetes Grundstück zwangsversteigert, ist der Erbbauberechtigte nicht berechtigt, den [X.]uss über die Festsetzung des [X.] anzufechten. [X.], [X.]. v. 5. Juli 2007 - [X.] - [X.]AG [X.]

- 2 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 5. Juli 2007 durch den [X.], [X.] Lemke und [X.], die Richterin [X.] und [X.] Czub beschlossen: Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uss der 3. Zivilkammer des [X.]s [X.] vom 13. Dezember 2006 wird [X.]. Der Gegenstandswert für die Gerichtskosten des [X.] beträgt 2.500 •. Gründe: [X.] Auf Antrag der Beteiligten zu 1 wurde die Zwangsversteigerung des im Rubrum bezeichneten Grundstücks angeordnet. Das Grundstück ist mit einem Erbbaurecht belastet. Erbbauberechtigte sind die Beteiligten zu 3 und 4. 1 Das Vollstreckungsgericht hat den Verkehrswert des Grundstücks nach Einholung eines Sachverständigengutachtens durch [X.]uss vom 27. April 2006 auf 39.100 • festgesetzt. Hierbei handelt es sich um den von dem [X.] ermittelten Bodenwert, den das Grundstück ohne die Belastung mit einem Erbbaurecht in erschlossenem Zustand hätte. 2

- 3 -Mit der sofortigen Beschwerde haben die Beteiligten zu 3 und 4 einge-wandt, dass sich die Verkehrswertfestsetzung - weil die [X.] von ihnen erbracht worden seien - nach dem Wert des Grundstücks in uner-schlossenem Zustand richten müsse. 3 Das [X.] hat die sofortige Beschwerde als unzulässig verworfen. Mit der von dem [X.] zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgen die Beteilig-ten ihren Antrag auf Neufestsetzung des Verkehrswerts weiter. Die Beteiligte zu 1 beantragt die Zurückweisung des Rechtsmittels. 4 I[X.] Nach Auffassung des [X.] fehlt den Beteiligten zu 3 und 4 die Beschwerdeberechtigung. Zwar seien sie als dinglich Berechtigte nach § 9 [X.] Beteiligte des [X.]. Für eine Anfechtung der Verkehrswertfestsetzung fehle ihnen jedoch das Rechtsschutzbedürfnis. Ihre Rechtsposition als Erbbauberechtigte könne durch eine möglicherweise fehlerhaf-te Festsetzung des [X.] nicht berührt werden, da das Erbbaurecht aufgrund seiner ersten [X.] bei einer Versteigerung des Grundstücks in je-dem Fall bestehen bleibe. In ihrer Eigenschaft als potentielle Bieter oder Ersteher des Grundstücks seien die Beteiligten zu 3 und 4 ebenfalls nicht berechtigt, die Verkehrswertfestsetzung anzufechten. 5 Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung stand. 6

- 4 -II[X.] Die nach § 574 Abs. 1 Nr. 2 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig, aber unbegründet. Das Beschwerdegericht hat die sofortige Beschwerde der [X.] zu 3 und 4 mangels Beschwerdeberechtigung zu Recht als unzulässig verworfen. 7 1. a) Grundsätzlich sind zwar alle Beteiligten des Zwangsversteigerungsver-fahrens (§ 9 [X.]) berechtigt, die Verkehrswertfestsetzung mit der sofortigen Be-schwerde gemäß § 74a Abs. 5 Satz 3 [X.] anzufechten. Eine Ausnahme gilt [X.], wenn feststeht, dass die Rechtsstellung des Beteiligten durch die Wertfest-setzung nicht berührt sein kann; in diesem Fall fehlt das - für die Zulässigkeit eines jeden Rechtsmittels erforderliche - Rechtsschutzbedürfnis (vgl. [X.], [X.], 18. Aufl., § 74a [X.]. 9.2. a.E.; Mohrbutter/Drischler/[X.]/[X.], Die Zwangs-versteigerungs- und Zwangsverwaltungspraxis, 7. Aufl., 23 Nr. 4; vgl. auch [X.], [X.]. v. 27. Februar 2004, [X.], [X.], 1040, 1041). 8 Das Beschwerdegericht nimmt zutreffend an, dass eine solche Ausnahme im Fall eines Erbbauberechtigten bei der Versteigerung des mit dem Erbbaurecht belasteten Grundstücks gegeben ist (ebenso [X.], aaO). Der Erbbauberechtigte hat kein Recht auf Befriedigung aus dem [X.]. Die Festsetzung des Verkehrswerts kann - anders als die Beteiligten zu 3 und 4 offenbar befürch-ten - auch den Bestand des Erbbaurechts nicht gefährden. Dies folgt bereits [X.], dass die Gegenstände, auf die sich die Zwangsversteigerung erstreckt, ge-setzlich geregelt sind (vgl. §§ 90, 55, 20 Abs. 2 [X.] iVm § 1120 [X.], § 21 [X.]), also nicht davon abhängen, ob und inwieweit sie bei der Verkehrswertfestsetzung berücksichtigt werden. Die von den Beteiligten zu 3 und 4 beanstandete Bewer-tung des Grundstücks in erschlossenem Zustand lässt ihre möglichen Rechte aus einer Übernahme von Erschließungskosten (vgl. dazu [X.]/[X.], [X.]

- 5 -[2002] § 2 [X.] Rdn. 17; [X.]/[X.], [X.], 66. Aufl., § 2 [X.] Rdn. 3) daher unberührt. Hinzukommt, dass ein Erbbaurecht durch ein das Grundstück betreffendes Zwangsversteigerungsverfahren auch deshalb nicht gefährdet ist, weil es nur zur ausschließlich ersten [X.] bestellt werden kann (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Erb-bauVO) und selbst dann bestehen bleibt, wenn es bei der Feststellung des ge-ringsten Gebots nicht berücksichtigt worden ist (§ 25 [X.]). Noch weniger ist deshalb eine zur Vorbereitung der Zwangsversteigerung des Grundstücks erfol-gende [X.] geeignet, die Rechtsstellung des Erbbauberechtigten zu beeinträchtigen. 10 b) Die von den Beteiligten zu 3 und 4 angeführte Möglichkeit, das [X.] auf der Grundlage der Verkehrswertfestsetzung freihändig oder in Ausübung ihres Vorkaufsrechts mit Zustimmung der die Zwangsversteigerung betreibenden [X.] zu erwerben, vermag ein Rechtsschutzbedürfnis ebenfalls nicht zu begründen. Das Interesse eines Verfahrensbeteiligten, sich außerhalb des [X.] auf die [X.] des [X.] berufen zu können, genügt hierfür nicht. Ebenso wenig ist die Befürchtung der Beteiligten zu 3 und 4 erheblich, der Grundstückseigentümer könne die ge-richtliche [X.] zum Anlass nehmen, den Erbbauzins nach § 9a Erb-bauVO zu erhöhen. Das Rechtsschutzbedürfnis muss vielmehr einen unmittelba-ren Zusammenhang mit dem Zwangsversteigerungsverfahren aufweisen, also auf Nachteilen beruhen, die der Verfahrensbeteiligte infolge der Zwangsversteigerung in Bezug auf das Recht erleiden könnte, welches seine Stellung als Verfahrensbe-teiligter im Sinne des § 9 [X.] begründet. 11 2. Ohne Erfolg bleibt auch die Rüge, das Beschwerdegericht habe den [X.] auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) verletzt, weil es vor Erlass der angefochtenen Entscheidung nicht dar-12

- 6 -auf hingewiesen habe, dass ihre Beschwerdeberechtigung zweifelhaft sei. Zum einen ist Art. 103 Abs. 1 GG in einem solchen Fall erst dann verletzt, wenn das Gericht, was hier nicht angenommen werden kann, ohne vorherigen Hinweis An-forderungen an den Sachvortrag stellt, mit denen auch ein gewissenhafter und kundiger [X.] - selbst unter Berücksichtigung der Vielfalt vertretbarer Rechtsauffassungen - nach dem bisherigen [X.] nicht zu rechnen brauchte (vgl. [X.] 84, 188, 190; 86, 133, 144 f.; [X.], NJW 2003, 2524). Zum anderen kann auch unter Berücksichtigung des Vortrags der [X.] ausgeschlossen werden, dass das Beschwerdegericht zu einer anderen Beurteilung der Sach- und Rechtslage gelangt wäre, wenn die Beteiligten zu 3 und 4 Gelegenheit erhalten hätten, seiner - zutreffenden - Rechtsauffassung entge-genzutreten.

- 7 -IV. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Die durch das [X.]verfahren entstandenen Gebühren (Nr. 2243 [X.]) haben die Rechtsbeschwerdeführer nach § 26 Abs. 3 GKG zu tragen. Eine Erstattung au-ßergerichtlicher Kosten nach § 97 Abs. 1 ZPO kommt nicht in Betracht, da sich die Beteiligten des [X.] im [X.]s-Beschwerdeverfahren grundsätzlich nicht als Parteien im Sinne der [X.] gegenüberstehen (vgl. Senat, [X.]. v. 25. Januar 2007, [X.], [X.], 947; [X.]. v. 18. Mai 2006, [X.], [X.], 1727, 1730). 13 Die Festsetzung des Gegenstandswerts beruht auf § 3 ZPO. [X.] [X.][X.]: AG [X.], Entscheidung vom 27.04.2006 - 28 K 491/05 - LG [X.], Entscheidung vom 13.12.2006 - 3 T 517/06 -

Meta

V ZB 8/07

05.07.2007

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 05.07.2007, Az. V ZB 8/07 (REWIS RS 2007, 3037)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 3037

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 221/17 (Bundesgerichtshof)

Zwangsversteigerung eines Miteigentumsanteils: Übrige Miteigentümer als Beteiligte; Verkehrswert eines Miteigentumsanteils


V ZB 221/17 (Bundesgerichtshof)


V ZB 16/14 (Bundesgerichtshof)

Zwangsversteigerungssache: Befugnis zur Rechtsbeschwerdeeinlegung gegen den Zuschlagsbeschluss; schwebende Unwirksamkeit der Teilung oder Vereinigung von Grundstücken


V ZB 142/05 (Bundesgerichtshof)


V ZB 188/05 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.