Bundespatentgericht, Beschluss vom 30.03.2021, Az. 25 W (pat) 44/20

25. Senat | REWIS RS 2021, 7323

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Markenbeschwerdeverfahren – "Content Nation" - Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


Tenor

In der Beschwerdesache

betreffend die Markenanmeldung 30 2019 016 620.1

hat der 25. Senat ([X.]) des [X.] am 30. März 2021 unter Mitwirkung der Richterin [X.] sowie [X.] [X.] und Schödel

beschlossen:

Der Beschluss der Markenstelle für Klasse 42 des [X.] vom 27. August 2020 wird aufgehoben.

Gründe

I.

1

Das Wortzeichen

2

Content Nation

3

ist am 16. Juli 2019 unter der Nummer 30 2019 016 620.1 zur Eintragung in das beim [X.] ([X.]) geführte Register angemeldet worden für Dienstleistungen der

4

Klasse 36: Sammeln von Spenden für Dritte; Crowdfunding; Gewährung finanzieller Unterstützung für [X.] und Kreative; Sammeln von Spenden für Dritte über eine Crowdfunding-Webseite;

5

Klasse 38: Bereitstellung eines Zugangs zu Plattformen im [X.];

6

[X.]: Hosting von Plattformen im [X.]; Hosting von digitalen Inhalten; Software as a Service.

7

Mit Beschluss vom 27. August 2020 hat die Markenstelle für [X.] des [X.] die Anmeldung wegen fehlender Unterscheidungskraft gemäß §§ 37 Abs. 1, 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] zurückgewiesen. Zur Begründung hat sie ausgeführt, der ursprünglich aus dem [X.] stammende Begriff "content" für "zufrieden, zufriedenstellen, Inhalt" sei im [X.] in die [X.] eingegangen und beschreibe die Summe aus Texten, Grafiken und Bildern, die eine Webseite erst besuchenswert und interessant machten, und stelle einen der wesentlichen Bestimmungsfaktoren für den Wert einer Homepage dar. Das Wort "Nation" bezeichne im [X.] wie im [X.] eine große, meist geschlossen siedelnde Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache und Kultur, die ein politisches Staatswesen bilde. Insbesondere umgangssprachlich stehe der Begriff für ein Volk oder Menschen, die zu einer Nation gehörten. In seiner Gesamtheit beschreibe das Anmeldezeichen eine Gemeinschaft von Menschen mit gleichen Interessen, nämlich dem Content von Webseiten. Damit sei das Zeichen geeignet, den Adressatenkreis und die thematische Ausrichtung der beanspruchten Dienstleistungen zu beschreiben. Diese könnten sich alle speziell an Menschen richten, denen es um den Content ihrer Webseiten gehe.

8

Hiergegen richtet sich die Beschwerde der Anmelderin. Sie ist der Ansicht, beide Bestandteile des [X.] besäßen noch deutlich mehr Bedeutungen als von der Markenstelle angeführt, so dass sich in der Gesamtheit noch ganz andere [X.] ergäben wie "Zufriedenheit eines Volks", "Anteil eines Staats", "Gehalt eines Staatswesens" oder "Prozentsatz einer Nation". Das Anmeldezeichen sei somit nur als Metapher oder nebulöse Darstellung einer Idee oder eines Gemeinschaftsgefühls zu sehen, das nicht einmal einen engen beschreibenden Bezug zu den beanspruchten Dienstleistungen herstelle.

9

Die Anmelderin beantragt sinngemäß,

den Beschluss der Markenstelle für [X.] des [X.]s vom 27. August 2020 aufzuheben.

Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen.

II.

Die nach § 66 Abs. 1 [X.] statthafte Beschwerde ist zulässig und begründet.

Der Eintragung des Wortzeichens "Content Nation" für die Dienstleistungen der Klassen 36, 38 und 42 stehen keine Schutzhindernisse entgegen, insbesondere fehlt dem Anmeldezeichen weder jegliche Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.], noch stellt es eine freihaltebedürftige beschreibende Angabe gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] dar.

1. a) Unterscheidungskraft im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] ist die einer Marke innewohnende (konkrete) Eignung, vom Verkehr als Unterscheidungsmittel aufgefasst zu werden, das die in Rede stehenden Waren oder Dienstleistungen als von einem bestimmten Unternehmen stammend kennzeichnet und diese Waren oder Dienstleistungen somit von denjenigen anderer Unternehmen unterscheidet ([X.] [X.] 2015, 1198 [X.]. 59 f. – [X.]/[X.]]; [X.], 932 [X.]. 7 – #darferdas?; [X.] 2018, 301 [X.]. 11 – [X.]; [X.] 2016, 934 [X.]. 9 – [X.]). Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten ([X.] [X.] 2010, 228 [X.]. 33 – [X.]/[X.] [Vorsprung durch Technik]; [X.] – #darferdas?; a. a. O. – [X.]). Da allein das Fehlen jeglicher Unterscheidungskraft ein Eintragungshindernis begründet, ist ein großzügiger Maßstab anzulegen, so dass jede auch noch so geringe Unterscheidungskraft genügt, um das Schutzhindernis zu überwinden ([X.] – [X.]). Ebenso ist zu berücksichtigen, dass der Verkehr ein als Marke verwendetes Zeichen in seiner Gesamtheit mit allen seinen Bestandteilen so aufnimmt, wie es ihm entgegentritt, ohne es einer analysierenden Betrachtungsweise zu unterziehen ([X.] [X.] 2004, 428 [X.]. 53 – [X.]; [X.] [X.]. 15 – [X.]).

Maßgeblich für die Beurteilung der Unterscheidungskraft zum relevanten Anmeldezeitpunkt ([X.] [X.] 2013, 1143 [X.]. 15 – [X.] werden Fakten) sind einerseits die beanspruchten Waren oder Dienstleistungen und andererseits die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise, wobei auf die Wahrnehmung des Handels und/oder des normal informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Durchschnittsverbrauchers der fraglichen Waren oder Dienstleistungen abzustellen ist ([X.] [X.] 2006, 411 [X.]. 24 – Matratzen Concord/[X.]; [X.] [X.] 2014, 376 [X.]. 11 – grill meister).

Ausgehend hiervon besitzen Wortzeichen dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die angesprochenen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen ([X.] [X.] 2004, 674, [X.]. 86 – Postkantoor; [X.] [X.]. 8 – #darferdas?; [X.] 2012, 270 [X.]. 11 – Link economy) oder wenn diese aus gebräuchlichen Wörtern oder Wendungen der [X.] oder einer bekannten Fremdsprache bestehen, die vom Verkehr – etwa auch wegen einer entsprechenden Verwendung in der Werbung – stets nur als solche und nicht als Unterscheidungsmittel verstanden werden ([X.] – #darferdas?; a. a. [X.]. 12 – [X.]; [X.] 2014, 872 [X.]. 21 – [X.]). Darüber hinaus besitzen keine Unterscheidungskraft vor allem auch Angaben, die sich auf Umstände beziehen, die die beanspruchte Ware oder Dienstleistung zwar selbst nicht unmittelbar betreffen, durch die aber ein enger beschreibender Bezug zu diesen hergestellt wird und deshalb die Annahme gerechtfertigt ist, dass der Verkehr den beschreibenden Begriffsinhalt ohne Weiteres erfasst und in der Bezeichnung kein Unterscheidungsmittel für deren Herkunft sieht ([X.] – #darferdas?; a. a. O. – [X.]). Hierfür reicht es aus, dass ein Wortzeichen, selbst wenn es bislang für die beanspruchten Waren und Dienstleistungen nicht beschreibend verwendet wurde oder es sich gar um eine sprachliche Neuschöpfung handelt, in einer seiner möglichen Bedeutungen ein Merkmal dieser Waren und Dienstleistungen bezeichnen kann ([X.] [X.] 2004, 146 [X.]. 32 – [X.]; [X.] [X.] 2014, 569 [X.]. 18 – [X.]); dies gilt auch für ein zusammengesetztes Zeichen, das aus mehreren Begriffen besteht, die nach diesen Vorgaben für sich genommen schutzunfähig sind. Der Charakter einer [X.] entfällt bei der Zusammenfügung beschreibender Begriffe jedoch dann, wenn die beschreibenden Angaben durch die Kombination eine ungewöhnliche Änderung erfahren, die hinreichend weit von der [X.] wegführt ([X.] [X.] 2007, 204 [X.]. 77 f. – [X.]; [X.] [X.] 2014, 1204 [X.]. 16 – DüsseldorfCongress).

b) Diesen Anforderungen an die Unterscheidungskraft im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 [X.] genügt das Wortzeichen "Content Nation". Dessen Sinngehalt ist so diffus, dass es weder einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt noch einen engen beschreibenden Bezug zu den versagten Dienstleistungen der Klassen 36, 38 und 42 aufweist.

aa) Sämtliche beanspruchte Dienstleistungen richten sich in erster Linie an die Endverbraucher. Von Teilen der Finanzdienstleistungen der Klasse 36 bzw. der Dienste der [X.] werden auch Unternehmer und Angehörige der unternehmerischen Führungsebene angesprochen.

bb) Das Anmeldezeichen setzt sich aus den beiden [X.] Wörtern "Content" und "Nation" zusammen. [X.] verwendet wird das Wort "content" mit "zufrieden" übersetzt, als Substantiv bedeutet es "der Gehalt, Anteil, Prozentsatz, Zufriedenheit" und insbesondere im Zusammenhang mit Webseiten auch "Inhalt" bzw. "Informationsgehalt". Das Substantiv "nation" hat im [X.] die Bedeutung "Nation, Staat, Volk". Beide Wörter gehören zum [X.] Grundwortschatz und werden von den angesprochenen Verkehrskreisen ohne weiteres verstanden. In seiner Gesamtheit kommt dem Anmeldezeichen die Bedeutung "zufriedenes Volk" oder "[X.], Inhaltsnation" bzw. "Informationsgehalt, Inhalt einer Nation" zu.

cc) Im Hinblick auf die auf das [X.] bezogenen Dienstleistungen der Klassen 38 und 42 ergibt schon der Begriff "Volk" oder "Nation" im konkreten Zeichenzusammenhang angesichts der grenzenlos abrufbaren Dienste des [X.] keinen Sinn. Insofern kann auch das Anmeldezeichen als Ganzes keinen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt enthalten oder einen engen beschreibenden Bezug zu diesen Dienstleistungen herstellen.

Bezüglich der Finanz- oder Spendensammeldienste der Klasse 36 ergibt die angemeldete Wortfolge keinen Sinn und beschreibt insbesondere nicht die angesprochenen Verkehrskreise. Zwar wird allgemein angenommen, dass Spenden nicht nur den Empfänger, sondern auch den Spender glücklich oder zufrieden macht. Das Zufriedenheitsgefühl hängt jedoch auch von weiteren persönlichen Faktoren ab und stellt sich nur individuell ein. Da sich nach dem gängigen [X.] durch gemeinsames Spenden keine Nation definiert, wird auch niemand an eine zufriedene Nation denken, selbst wenn alle Angehörige eines Volks zufällig oder koordiniert spenden und dadurch glücklich werden. Mit dem Sinngehalt "[X.]" ergibt das Anmeldezeichen hinsichtlich der Dienstleistungen der Klasse 36 überhaupt keinen Sinn.

2. Wegen der fehlenden Eignung des Wortzeichens zur unmittelbaren Beschreibung der beschwerdegegenständlichen Dienstleistungen kann auch ein Freihaltebedürfnis nach § 8 Abs. 2 Nr. 2 [X.] nicht bejaht werden.

Meta

25 W (pat) 44/20

30.03.2021

Bundespatentgericht 25. Senat

Beschluss

Sachgebiet: W (pat)

§ 8 Abs 2 Nr 1 MarkenG, § 8 Abs 2 Nr 2 MarkenG

Zitier­vorschlag: Bundespatentgericht, Beschluss vom 30.03.2021, Az. 25 W (pat) 44/20 (REWIS RS 2021, 7323)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 7323

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

26 W (pat) 518/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Landgang" – Unterscheidungskraft – kein Freihaltungsbedürfnis


26 W (pat) 513/17 (Bundespatentgericht)


26 W (pat) 527/18 (Bundespatentgericht)


26 W (pat) 537/18 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "Saftoase" – fehlende Unterscheidungskraft


28 W (pat) 58/20 (Bundespatentgericht)

Markenbeschwerdeverfahren – "NATURWAGEN" – fehlende Unterscheidungskraft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.