Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2009, Az. 3 StR 194/09

3. Strafsenat | REWIS RS 2009, 3017

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 18. Juni 2009 in der Strafsache gegen 1. 2. [X.]wegen schwerer räuberischer Erpressung u. a. hier: Revision des Angeklagten [X.]- 2 - Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des [X.] - zu 2. auf dessen Antrag - am 18. Juni 2009 gemäß § 349 Abs. 2 und 4, § 354 Abs. 1, § 357 StPO einstimmig be-schlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten [X.]wird das Urteil des [X.] vom 19. Dezember 2008, auch soweit es die Mitangeklagten [X.]und [X.]betrifft, a) im Schuldspruch dahin geändert, dass die Angeklagten fol-gender Taten schuldig sind: - der Angeklagte [X.] und der Mitangeklagte M.

jeweils der versuchten besonders schweren räu-berischen Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Kör-perverletzung, - der Mitangeklagte [X.]der versuchten besonders schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit mit ge-fährlicher Körperverletzung und des Diebstahls; b) im Strafausspruch aufgehoben - hinsichtlich des Angeklagten [X.] und des Mitange-klagten [X.] insgesamt, - hinsichtlich des Mitangeklagten [X.]bezüglich der Einzelstrafe für die Tat [X.] 1.-3. der Urteilsgründe und der Gesamtstrafe; - 3 - jedoch bleiben die jeweils zugehörigen Feststellungen [X.]. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.]. 2. Die weitergehende Revision des Angeklagten [X.] wird verworfen. Gründe: Das [X.] hat alle Angeklagten der "gemeinschaftlichen schweren" räuberischen Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, den Mitangeklagten [X.]zusätzlich des Diebstahls schuldig gesprochen. Es hat gegen den Angeklagten [X.] eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten, gegen den Mitangeklagten [X.] eine solche von zwei Jahren und elf Monaten sowie gegen den Mitangeklagten [X.]eine Gesamt-freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verhängt. Die auf sachlich-rechtliche Beanstandungen gestützte Revision des Angeklagten [X.] hat in dem aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. 1 1. Nach den Feststellungen fassten die Angeklagten den Entschluss, von den Zeugen [X.] und [X.]Geld zu erpressen. [X.]und [X.] drangen mit zwei weiteren, unbekannt gebliebenen Tätern in die 2 - 4 - Wohnung der Eheleute [X.]ein. Sie schlugen mit Schlagstöcken auf den Zeu-gen [X.] ein, um diesen zu veranlassen, ihrer Geldforderung nachzugeben. Auf entsprechendes Geheiß der Angeklagten rief der Zeuge [X.]den [X.]an und bat diesen, in die Wohnung zu kommen. Der Zeuge [X.] entsprach dieser Bitte und wurde in der Wohnung überwältigt. Der sodann telefonisch herbeigerufene [X.] verlangte von beiden Zeugen die Zahlung von jeweils 1.500 • binnen einer Woche. Für den Fall der Nichtzah-lung wurde den Zeugen u. a. damit gedroht, dass gegebenenfalls andere Tschetschenen kämen, die dafür sorgen würden, dass man die Zeugen lange würde suchen müssen. Die Zeugen nahmen die Gewalt und die Drohungen ernst; gleichwohl wollten sie nicht zahlen und waren hierzu aufgrund der Höhe ihres Verdienstes auch gar nicht in der Lage. Sie zeigten deshalb am nächsten Morgen das [X.] bei der Polizei an. Etwa zwei Wochen später rief [X.] den Zeu-gen [X.]an und verlangte das Geld. Man kam überein, dass die 3.000 • am Abend des gleichen Tages auf dem Parkplatz eines Baumarkts übergeben werden sollten. Da die Zeugen [X.]und [X.]weiterhin nicht zahlen wollten und konnten, wurde das Geld zum Zwecke der Überfüh-rung der Täter von der Staatskasse zur Verfügung gestellt und dem [X.] in einem Briefumschlag übergeben. Der Zeuge und die Ange-klagten begaben sich getrennt zu dem vereinbarten Treffpunkt; dort waren etwa 20 Polizeibeamte anwesend. Der verängstigte Zeuge, der sich nur aufgrund des von den Angeklagten ausgeübten Drucks an deren Überführung beteiligte, legte schließlich den Briefumschlag mit dem Geld auf Verlangen des [X.] in dessen PKW. Sodann gingen [X.] und [X.] zu Fuß weg; [X.] beobachtete das Geschehen aus einem in der Nähe befindlichen Fitnessstudio. 3 - 5 - Einige Zeit später nahmen die Polizeibeamten die Angeklagten fest und stellten das Geld sicher. 2. Diese - rechtsfehlerfrei getroffenen - Feststellungen belegen entgegen der Auffassung des [X.]s keine vollendete, sondern lediglich eine ver-suchte besonders schwere räuberische Erpressung (§ 253 Abs. 1 und 2, §§ 255, 250 Abs. 2 Nr. 1, §§ 22, 23 Abs. 1, § 25 Abs. 2 StGB). 4 Die als Teilelement in der räuberischen Erpressung enthaltene Nötigung setzt zu ihrer vollständigen Verwirklichung voraus, dass das Opfer durch die Zwangswirkung des [X.] zu der vom Täter erstrebten Handlung bewegt und in diesem Sinne der Wille des Opfers gebeugt wird. An einem für die Tatvollendung vorausgesetzten Handeln unter dem Druck der Nötigungsmit-tel fehlt es, wenn das Opfer sich diesem Druck des [X.] gerade nicht beugen will und nicht - zumindest auch - aufgrund der ausgeübten Gewalt oder aus Furcht vor der Verwirklichung der Drohung, sondern nur deshalb zahlt, weil die Polizei oder ein sonstiger Dritter ihm dies, etwa aus ermittlungstaktischen Gründen zur Überführung der Täter, rät (vgl. [X.]R StGB § 255 Vollendung 1; [X.] bei [X.] 1953, 722). 5 So liegt der Fall hier. Die Zeugen [X.] und [X.]hatten trotz der gegen sie eingesetzten [X.] endgültig entschieden, die [X.] nicht zu zahlen. Der Zeuge [X.]

leistete der Aufforde-rung zur Übergabe der 3.000 • darum nicht aufgrund der ausgeübten Gewalt oder der ausgesprochenen Drohungen sondern ausschließlich deshalb Folge, um an der Überführung der Angeklagten mitzuwirken, wenn er hierzu auch nur aufgrund des auf ihn ausgeübten Drucks bereit war. Damit scheidet die Vollen-dung der räuberischen Erpressung aus, ohne dass es noch darauf ankommt, ob aufgrund der Überwachung durch die Polizei ein erfolgreicher Abschluss der 6 - 6 - Tatausführung nicht mehr in Betracht kam (vgl. [X.]R StGB § 255 Versuch 1; § 253 Abs. 1 Vermögensschaden 6; [X.] StV 1998, 80). 3. Der Senat schließt aus, dass in einer neuen Hauptverhandlung [X.] getroffen werden könnten, die eine vollendete räuberische Erpres-sung belegen würden; er ändert deshalb selbst den Schuldspruch in entspre-chender Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO ab. § 265 StPO steht dieser Schuldspruchänderung nicht entgegen; denn die Angeklagten hätten sich ge-gen den Vorwurf der versuchten räuberischen Erpressung nicht anders [X.] können als gegen denjenigen der vollendeten Tat. 7 Da die Angeklagten die Voraussetzungen des § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB verwirklichten, ist die Tat im [X.] als versuchte besonders schwere räu-berische Erpressung zu bezeichnen (vgl. [X.], [X.]. vom 7. März 2006 - 3 StR 52/06); die Angabe, dass die Angeklagten als Mittäter handelten, entfällt (vgl. [X.], [X.]. § 260 Rdn. 24 m. w. N.). 8 4. Die auf die Sachrüge veranlasste Abänderung des Schuldspruchs er-streckt sich auch auf die Verurteilung der Mitangeklagten [X.]und [X.]

, die keine Revision eingelegt haben (§ 357 StPO); denn die rechtsfehler-hafte Würdigung der Tat als vollendete räuberische Erpressung betrifft alle [X.] in gleicher Weise. 9 5. Die Änderung des Schuldspruchs bedingt bei dem Angeklagten [X.]

und dem Mitangeklagten [X.]jeweils die Aufhebung des [X.]. Bei dem Mitangeklagten [X.] nötigt sie zur Aufhebung der für die Tat [X.] 1.-3. der Urteilsgründe verhängten Einzel- sowie der Gesamtstrafe; [X.] kann die Einzelstrafe bestehen bleiben, auf die das [X.] für 10 - 7 - die Tat [X.] 4. der Urteilsgründe (Diebstahl zum Nachteil des [X.]) erkannt hat. Der Subsumtionsfehler der [X.] lässt die rechtsfehlerfrei getrof-fenen Feststellungen unberührt. Der neue Tatrichter ist nicht gehindert, ergän-zende Feststellungen zu treffen; diese dürfen allerdings zu den bisherigen nicht in Widerspruch stehen. 11 [X.] Pfister von Lienen Ri[X.] Hubert befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. [X.] Schäfer

Meta

3 StR 194/09

18.06.2009

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.06.2009, Az. 3 StR 194/09 (REWIS RS 2009, 3017)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 3017

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 480/11 (Bundesgerichtshof)

Erpressung: Mehrere Angriffe auf die Willensentschließung des Opfers als eine Tat; Ende der rechtlichen Bewertungseinheit


3 StR 385/11 (Bundesgerichtshof)

Erpresserischer Menschenraub: Voraussetzungen der Ausnutzungsvariante


4 StR 480/11 (Bundesgerichtshof)


5 StR 67/23 (Bundesgerichtshof)

Schwere räuberische Erpressung: Einsatz eines Schraubendrehers als gefährliches Werkzeug


5 StR 19/24 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.