Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2005, Az. AnwSt (B) 7/04

Senat für Anwaltssachen | REWIS RS 2005, 1648

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.]ESCHLUSS
AnwSt([X.]) 7/04

vom 26. September 2005 in dem anwaltsgerichtlichen Verfahren gegen

den Rechtsanwalt

Verteidiger:

wegen [X.]erufspflichtverletzung - 2 -

Der [X.]undesgerichtshof, [X.], hat nach Anhörung des [X.] und des [X.]eschwerdeführers durch den Präsidenten des [X.]undesgerichtshofes Professor [X.], [X.], die Richterin Dr. [X.], [X.] sowie die Rechtsanwälte [X.], [X.] und die Rechtsanwältin [X.] am 26. September 2005 beschlos-sen:

Die [X.]eschwerde des Rechtsanwalts gegen den [X.]eschluss des 2. Senats des Hessischen [X.]s vom 3. Mai 2004 wird als unzulässig verworfen.

Der Rechtsanwalt hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe:
[X.]
Gegen den Rechtsanwalt ist durch Urteil des Anwaltsgerichts für den [X.]ezirk der [X.] vom 5. September 2002 wegen [X.]erufspflichtverletzungen die Maßnahmen eines Verweises und einer Geldbuße verhängt worden. Dagegen hat der Rechtsanwalt [X.]erufung einge-legt.

In der [X.]erufungshauptverhandlung des [X.]s hat er durch seinen Rechtsbeistand zunächst Aussetzung und Einstellung des Verfahrens beantragt. Der [X.] hat durch [X.]eschluss den Antrag auf [X.] 3 -

zung und Zurückverweisung des Verfahrens zurückgewiesen. Der dagegen erhobenen [X.]eschwerde hat der [X.] nicht abgeholfen. Daraufhin hat der Rechtsanwalt beantragt, den zuvor verkündeten [X.]eschluss des [X.], soweit er die Zurückverweisung betrifft, aufzuheben und den Antrag auf Einstellung des Verfahrens zu bescheiden. In einem weiteren [X.]e-schluss hat der [X.] ausgeführt, dass mit der Ablehnung des [X.] im ersten [X.]eschluss zugleich die Einstellung des Verfah-rens abgelehnt sei. Nach Vorlage der Sache zur Entscheidung über die [X.]eschwerde durch den [X.]undesgerichtshof hat der [X.] in seiner Stellungnahme vom 19. Mai 2004 ausgeführt, dass der Rechtsanwalt gegen den letzten [X.]eschluss keine [X.]eschwerde eingelegt hat. Daraufhin hat dieser durch Schriftsatz vom 5. Juli 2004 [X.]eschwerde eingelegt und diese damit begründet, dass das gegen ihn betriebene Verfahren wegen Rechtswidrigkeit zum Abbruch zu bringen sei. I[X.]

Die [X.]eschwerde ist nicht zulässig.

Für Rechtsmittel im anwaltsgerichtlichen Verfahren nach §§ 113 ff. [X.]RAO sind gemäß § 116 [X.]RAO die Vorschriften der [X.] entsprechend an-wendbar. Danach folgt die Unzulässigkeit einer [X.]eschwerde gegen [X.]eschlüsse des [X.]s, die dieser in einer laufenden [X.]erufungshauptver-handlung verkündet hat, sowohl aus § 304 Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 1 [X.] als auch aus § 305 Satz 1 [X.]. Denn die [X.]eschwerde wendet sich hier gegen einen [X.]eschluss des [X.]s, der entsprechend einem oberlan-desgerichtlichen [X.]eschluss grundsätzlich nicht anfechtbar ist, zum anderen ist - 4 -

der angegriffene [X.]eschluss vor Erlass des Urteils in der [X.]erufungshauptver-handlung ergangen und damit als eine der Urteilsfällung vorausgehende Ent-scheidung [X.] die dort aufgeführten Ausnahmen kommen hier nicht in [X.]etracht [X.] der [X.]eschwerde ausdrücklich entzogen.

Hirsch [X.]asdorf

[X.] Frellesen

Wüllrich
Frey Hauger

Meta

AnwSt (B) 7/04

26.09.2005

Bundesgerichtshof Senat für Anwaltssachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.09.2005, Az. AnwSt (B) 7/04 (REWIS RS 2005, 1648)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1648

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.