Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 31.08.2010, Az. 3 ABR 139/09

3. Senat | REWIS RS 2010, 3705

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Verweisungsbeschluss ohne Gründe - Insolvenzanfechtung - Inkongruenz


Tenor

Die Rechtsbeschwerde des Beteiligten zu 2) gegen den Beschluss des [X.] vom 3. September 2009 - 9 TaBV 58/09 - wird zurückgewiesen.

Gründe

1

A. Die Beteiligten streiten darüber, ob der Antragsteller vom Beteiligten zu 2) im Wege der Insolvenzanfechtung die Rückzahlung einer im Zusammenhang mit der Ausbringung einer Pfändung in ein Bankkonto erlangten Geldleistung an die Masse verlangen kann.

2

Der Antragsteller ist Insolvenzverwalter über das Vermögen der [X.] Bei dieser bestand ein Betriebsrat. Eines seiner Mitglieder nahm an einer Schulungsveranstaltung des zu 2) beteiligten [X.]s teil. Da die Insolvenzschuldnerin die Kosten der Schulungsteilnahme nicht zahlte, machte der [X.] diese Kosten aus abgetretenem Recht im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren geltend. Er setzte seine Forderung nach Obsiegen in zwei Instanzen im Wege der Zwangsvollstreckung durch.

3

Ebenfalls aus abgetretenem Recht des Betriebsratsmitglieds machte der [X.] sodann die durch dieses Beschlussverfahren entstandenen Anwaltskosten in einem weiteren Beschlussverfahren geltend. Die Insolvenzschuldnerin wurde verpflichtet, dem [X.] 437,58 Euro nebst Zinsen zu zahlen. Aufgrund dieses Titels ließ der [X.] der [X.], bei der die Insolvenzschuldnerin ein Konto führte, unter dem 21. März 2007 ein vorläufiges Zahlungsverbot zustellen. Gleichzeitig beantragte er den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses hinsichtlich der Forderungen der Insolvenzschuldnerin aus der laufenden Kontoverbindung. Am 4. April 2007 teilte die [X.] dem [X.] mit, die Insolvenzschuldnerin sei zur Zahlung bereit. Unter dem 12. April 2007 erfolgte eine Überweisung in Höhe von 563,53 Euro an den [X.]. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erging am 16. April 2007. Auf Antrag vom 9. Mai 2007 eröffnete das Amtsgericht am 1. August 2007 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Insolvenzschuldnerin und bestellte den Antragsteller zum Insolvenzverwalter. Von finanziellen Schwierigkeiten der Insolvenzschuldnerin erfuhr der [X.] erstmals zu einem späteren [X.]punkt.

4

Der Insolvenzverwalter hat die Auffassung vertreten, der Masse stehe ein Anspruch auf Rückzahlung des ausgezahlten Betrages in Höhe von 563,53 Euro zu. Die Voraussetzungen einer Anfechtung nach § 131 [X.] lägen vor, da der [X.] durch die im Hinblick auf die drohende Zwangsvollstreckung erfolgte Zahlung eine inkongruente Deckung erlangt habe. [X.] seien sowohl das durch die Pfändung erlangte Pfandrecht als auch die tatsächlich durchgeführte Zahlung. Er habe zudem Anspruch auf Zinsen ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz.

5

Der Insolvenzverwalter hat sinngemäß beantragt,

        

dem [X.] aufzugeben, an ihn 563,53 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 1. August 2007 zu zahlen.

6

Der [X.] hat beantragt, den Antrag abzuweisen.

7

Er hat die Auffassung vertreten, ein Fall der inkongruenten Deckung liege nicht vor. Im Wege der Zwangsvollstreckung erlangte Sicherheiten oder Befriedigungen seien nicht inkongruent.

8

Der Insolvenzverwalter hat zunächst Klage zum Amtsgericht erhoben. Das Amtsgericht hat den Rechtsstreit mit einem am 11. Juli 2008 verkündeten, nicht angefochtenen Beschluss wegen der „sachlichen“ Zuständigkeit „gemäß § 17 a Abs. 2 S. 1 [X.]“ an das Arbeitsgericht verwiesen. Die Unterschrift des Richters befindet sich unter dem [X.]. Hinsichtlich der Begründung des Beschlusses ist auf eine nicht unterzeichnete Anlage Bezug genommen. So wurde der Beschluss den Beteiligten als Parteien des zivilgerichtlichen Verfahrens auch zugestellt. Das Arbeitsgericht hat das Verfahren zunächst als Urteilsverfahren geführt, es jedoch durch ebenfalls nicht angegriffenen Beschluss vom 11. November 2008 in das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren verwiesen. Es hat sodann den [X.] abgewiesen. Auf die Beschwerde des Insolvenzverwalters hat ihm das [X.] stattgegeben. Mit seiner Rechtsbeschwerde verfolgt der [X.] weiter das Ziel der Abweisung des Antrags. Der Insolvenzverwalter begehrt die Zurückweisung der Rechtsbeschwerde.

9

B. Die Rechtsbeschwerde hat keinen Erfolg.

I. Prozessuale Hindernisse stehen einer Sachentscheidung nicht entgegen.

1. Nachdem das Amtsgericht den Rechtsstreit durch nicht angefochtenen Beschluss an das Arbeitsgericht verwiesen hat, ist die Zulässigkeit des Rechtswegs zu den Gerichten für Arbeitssachen im Rechtsbeschwerdeverfahren nicht mehr zu überprüfen (§ 93 Abs. 2, § 65 ArbGG).

a) Der Beschluss des Amtsgerichts ist rechtswirksam, obwohl er entgegen § 48 Abs. 1 ArbGG, § 17a Abs. 4 Satz 2 [X.] keine Gründe enthält. [X.] hat lediglich den Tenor des Beschlusses unterzeichnet, nicht jedoch die Gründe. Diese sind dem Beschluss nur als nicht unterzeichnete Anlage beigefügt. Durch die Anheftung der Gründe an den Beschluss ist nicht sichergestellt, dass sie von der Unterschrift des entscheidenden Richters gedeckt sind. Sie sind deshalb nicht als Teil des Beschlusses zu behandeln (vgl. für den gleich gelagerten Fall der Rechtsmittelbelehrung: [X.] 30. September 1998 - 5 [X.] - zu I der Gründe, [X.] BBiG § 10 Nr. 8 = EzA BBiG § 10 Nr. 4). Dieser Verfahrensfehler führt jedoch nicht zur Nichtigkeit, sondern allenfalls zur [X.]keit des Beschlusses (vgl. [X.] [X.] 25. Januar 2001 - 4 W 4558/00 - [X.] 2001, 893).

b) Da der Verweisungsbeschluss nicht angefochten wurde, ist nicht zu prüfen, ob für Rechtsstreitigkeiten, die die Insolvenzanfechtung von Leistungen arbeitsrechtlicher Art zum Gegenstand haben, der Rechtsweg zu den Gerichten für Arbeitssachen eröffnet ist (§ 93 Abs. 2, § 65 ArbGG; vgl. zur Anfechtung von Vergütungszahlungen [X.] 27. Februar 2008 - 5 [X.] - [X.]E 126, 117 sowie 31. März 2009 - 5 [X.]/08 - ZIP 2009, 831 einerseits und [X.] April 2009 - [X.]/08 - [X.] ArbGG 1979 § 3 Nr. 10 = EzA ArbGG 1979 § 2 Nr. 73 andererseits, dazu wiederum: [X.] 15. Juli 2009 - [X.] 1/09 - [X.] ArbGG 1979 § 3 Nr. 9 = EzA ArbGG 1979 § 2 Nr. 74).

2. Nachdem das Arbeitsgericht die Sache in das Beschlussverfahren verwiesen hat, ist auch nicht mehr zu prüfen, ob das Beschlussverfahren die richtige Verfahrensart ist (§ 93 Abs. 2, § 65 ArbGG).

II. Das [X.] hat dem Antrag des Insolvenzverwalters unter Abänderung des arbeitsgerichtlichen Beschlusses zu Recht stattgegeben. Der Insolvenzverwalter hat nach § 143 Abs. 1 Satz 1 iVm. § 131 Abs. 1 Nr. 1 [X.] Anspruch auf Rückzahlung des an den [X.] geleisteten Betrages an die Masse. Die geleistete Zahlung ist als inkongruente Deckung anfechtbar.

1. Eine durch Zwangsvollstreckung oder Drohung mit Zwangsvollstreckung erlangte Sicherheit oder Befriedigung ist wegen der damit verbundenen Inanspruchnahme staatlichen Zwangs eine Sicherung oder Befriedigung, die der Gläubiger „nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der [X.]“ zu beanspruchen hatte und damit inkongruent iSv. § 131 Eingangssatz [X.]. Sie ist deshalb unter den in Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Vorschrift genannten Voraussetzungen anfechtbar. Dies entspricht der inzwischen ständigen Rechtsprechung des [X.] (vgl. etwa 9. September 1997 - [X.] - [X.]Z 136, 309; 11. April 2002 - IX ZR 211/01 - zu [X.] der Gründe, NJW 2002, 2568).

a) Nach dieser Rechtsprechung wird das die [X.] beherrschende [X.] durch das System der insolvenzrechtlichen Anfechtungsregeln eingeschränkt, wenn für die Gesamtheit der Gläubiger nicht mehr die Aussicht besteht, aus dem Vermögen des Schuldners volle Deckung zu erhalten. Dann tritt die Befugnis des Gläubigers, sich mit Hilfe hoheitlicher Zwangsmaßnahmen eine rechtsbeständige Sicherung oder Befriedigung der eigenen fälligen Forderungen zu verschaffen, hinter dem Schutz der Gläubigergesamtheit zurück ([X.] 11. April 2002 - [X.]/01 - zu II 2 a der Gründe, NJW 2002, 2568). Nach der Rechtsprechung des [X.] seit dem Urteil vom 9. September 1997 (- [X.] - [X.]Z 136, 309) verdrängt § 131 [X.] bereits in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens den [X.] zugunsten der Gleichbehandlung der Gläubiger. Rechtshandlungen, die während des von dieser Vorschrift erfassten [X.]raums auf hoheitlichem Zwang beruhen, können danach nicht mit der Erwägung als kongruent angesehen werden, dem [X.] habe ein fälliger Anspruch zugestanden, für den die Rechtsordnung das Instrumentarium der [X.] zur Verfügung stelle ([X.] 11. April 2002 - [X.]/01 - zu II 2 b der Gründe, aaO). Nach der Rechtsprechung des [X.] kommt es für die [X.]keit nicht darauf an, ob die Zwangsvollstreckung bereits begonnen hat. Vielmehr ist eine Sicherung oder Befriedigung auch dann inkongruent, wenn diese unter dem Druck einer unmittelbar drohenden Zwangsvollstreckung gewährt wurde (11. April 2002 - [X.]/01 - zu II 2 c der Gründe, aaO).

b) Es kann dahinstehen, ob es sich bei dieser Rechtsprechung des [X.] zunächst - soweit sie die durch (Drohung mit) Zwangsvollstreckung erlangte Erfüllung betrifft - um gesetzesübersteigende richterliche Rechtsfortbildung (zu Begriff und Voraussetzungen [X.] 7. Juli 2010 - 4 [X.] - Rn. 38 mwN, [X.], 1068) gehandelt hat (verneinend [X.] 15. Mai 2003 - [X.]/02 - zu II 1 der Gründe, NJW-RR 2003, 1201; vgl. auch [X.] 21. Juli 2010 - 13 [X.]/10 - mwN, [X.], 2060). Diese Rechtsprechung ist jedenfalls zwischenzeitlich durch das Gesetzgebungsverfahren des Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge vom 26. März 2007 ([X.]I S. 368) legitimiert.

aa) § 131 [X.] wurde „in Anlehnung“ an das Konkursrecht geschaffen (BT-Drucks. 12/2443 S. 158; abweichend insoweit der Erste Bericht der [X.] aus dem Jahre 1985, Leitsatz 5.2.2). Nach der Rechtsprechung zu der in den maßgeblichen Teilen im Wesentlichen gleichlautenden Vorgängerregelung in § 30 Nr. 2 KO wurden nur im Wege der Zwangsvollstreckung erlangte Sicherungen als inkongruente Deckung angesehen, nicht jedoch die durch Zwangsvollstreckung erlangte Erfüllung, sofern diese nicht durch die Verwertung anfechtbar erlangter Sicherungsrechte erfolgte (vgl. etwa [X.] 26. Februar 1969 - [X.] - zu 3 b der Gründe, [X.] 1970, 41).

Diese Rechtsprechung beruhte wesentlich auf einem Urteil der Vereinigten Zivilsenate des [X.] vom 6. Dezember 1883 (- [X.]13/83 - [X.], 33). Unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte der Konkursordnung haben die Vereinigten Zivilsenate dabei angenommen, eine „Rechtshandlung“ iSd. Vorgängerregelung zu § 131 [X.] sei nicht nur eine solche des Gemeinschuldners, sondern auch eine solche Dritter, etwa von [X.]. Damit wurde zugleich der § 141 [X.] entsprechenden Bestimmung der KO Rechnung getragen. Die Anfechtung war somit nicht deshalb ausgeschlossen, weil der Gläubiger über einen vollstreckungsfähigen Titel verfügte. Ein Titel wirkte vielmehr anfechtungsrechtlich neutral und die Zwangsvollstreckung als solche führte nicht zur Erweiterung von Anfechtungsmöglichkeiten.

Demgegenüber subsumierte der [X.] in seiner Grundsatzentscheidung vom 9. September 1997 (- [X.] - [X.]Z 136, 309; aA [X.] 17. Juni 1997 - 9 [X.] 753/95 - zu II 2 a bb der Gründe, [X.] KO § 106 Nr. 1 = EzA KO § 106 Nr. 1), die nach Erlass, aber vor Inkrafttreten der [X.] noch zur Konkursordnung erging, die Zwangsvollstreckung nicht mehr nur unter das Tatbestandsmerkmal „Rechtshandlung“ iSd. [X.] bei inkongruenter Deckung mit der Folge, dass sie grundsätzlich zu einer Anfechtung führen kann. Vielmehr nahm er nunmehr an, die Inanspruchnahme des gesetzlich vorgesehenen staatlichen Zwangs sei stets etwas, das der Gläubiger im Sinne der weiteren Tatbestandsvoraussetzung für eine inkongruente Deckung „nicht in dieser Art“ zu beanspruchen habe; damit unterliege auch die mit Hilfe der Zwangsvollstreckung erlangte Befriedigung den Regeln über die Anfechtung wegen inkongruenter Deckung.

bb) Die Rechtsprechung des [X.] zu § 131 [X.] hat im Gesetzgebungsverfahren des Gesetzes zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge eine Bestätigung erfahren und ist jedenfalls deshalb legitimiert.

Diesem Gesetz liegt der Entwurf eines „Gesetz(es) zum Pfändungsschutz der Altersvorsorge und zur Anpassung des Rechts der Insolvenzanfechtung“ der Bundesregierung zugrunde (BT-Drucks. 16/886 S. 5). Art. 2 des Entwurfs enthielt Vorschriften, die die Insolvenzanfechtung erschwert hätten. Nr. 4 sah die Ergänzung des § 131 Abs. 1 [X.] durch einen weiteren Satz vor, nach dem eine Rechtshandlung „nicht allein dadurch zu einer solchen nach Satz 1“ wird, dass „der Gläubiger die Sicherung oder Befriedigung durch Zwangsvollstreckung erlangt“. In der Begründung dieses Entwurfs äußerte die Bundesregierung dabei Zweifel an der von der Rechtsprechung vorgenommenen Auslegung der insolvenzrechtlichen Vorschriften, wonach eine in der „Krise“ durch Zwangsvollstreckung erlangte Sicherung oder Befriedigung inkongruent sein soll (BT-Drucks. 16/886 S. 12). Die geplanten Änderungen des Rechts der Insolvenzanfechtung sind aufgrund einer bewussten Entscheidung im parlamentarischen Verfahren jedoch nicht Gesetz geworden, weil sie als mit dem Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung nicht vereinbar angesehen wurden (vgl. Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses des [X.], BT-Drucks. 16/3844 S. 11). Wird in dieser Weise eine höchstrichterliche Rechtsprechung in einem Gesetzgebungsverfahren, das mit einem Gesetzesbeschluss endet, bestätigt, schafft dies eine Legitimation dafür, diese Rechtsprechung aufrechtzuerhalten (vgl. [X.] 12. Dezember 2006 - 3 [X.] 716/05 - Rn. 35, [X.] [X.] § 1 Berechnung Nr. 32 = EzA [X.] § 1 Nr. 88; für die hier in Frage stehende Problematik ebenso [X.] 21. Juli 2010 - 13 [X.]/10 - [X.]. 23 f., [X.], 2060).

An dieser Schlussfolgerung ist der Senat nicht durch das Urteil des [X.] des [X.] vom 17. Juni 1997 (- 9 [X.] 753/95 - [X.] KO § 106 Nr. 1 = EzA KO § 106 Nr. 1) gehindert. Diese Entscheidung erging vor dem die Rechtsprechung des [X.] bestätigenden Gesetzgebungsverfahren. Sie betraf deshalb eine andere Rechtslage.

c) Gegen die Annahme, eine unter dem Druck der Zwangsvollstreckung erlangte Sicherung oder Befriedigung sei inkongruent, bestehen auch sonst keine verfassungsrechtlichen Bedenken.

aa) Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) ist nicht dadurch verletzt, dass lediglich die Erfüllung mit Hilfe oder durch Androhung der Zwangsvollstreckung, nicht jedoch die freiwillige Erfüllung von Forderungen durch den späteren Insolvenzschuldner die [X.]keit begründet. Für die Ungleichbehandlung bestehen ausreichende Differenzierungsgründe. Der der [X.] zugrunde liegende Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung (§ 1 [X.]) setzt notwendig voraus, einen [X.]punkt festzulegen, zu dem das die [X.] beherrschende [X.], wie es [X.] in § 804 Abs. 3 ZPO Ausdruck findet, zurückzutreten hat. Es ist also zu bestimmen, wie lange der Staat seine Zwangsmittel zur Verfügung stellt, um Sicherungen und Befriedigungen zu ermöglichen, die einer gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung entgegenstehen. Mit der erleichterten [X.]keit werden zudem im [X.]punkt materieller Insolvenz, die an sich eine Anwendung des Grundsatzes der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung erfordert, aus der Vollstreckungsmöglichkeit resultierende Sondervorteile beseitigt (vgl. hierzu bereits [X.] 9. September 1997 - IX ZR 14/97 - zu [X.] der Gründe, [X.]Z 136, 309). Dabei ist zu berücksichtigen, dass es von Zufälligkeiten - beispielsweise im gerichtlichen Verfahren - abhängt, ob ein Gläubiger bereits einen vollstreckbaren Titel erlangen konnte oder nicht.

bb) Es liegt auch kein Verstoß gegen die Eigentumsgarantie in Art. 14 GG, sondern eine zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung des Eigentums vor.

d) Entgegen der Rechtsbeschwerde gebieten auch arbeitsrechtliche Besonderheiten keine abweichende Beurteilung. Im arbeitsgerichtlichen Verfahren bestehen zwar Abweichungen vom Verfahren der allgemeinen Zivilgerichtsbarkeit. Dies betrifft die Kostentragungspflicht für den eigenen Bevollmächtigten in erster Instanz (§ 12a ArbGG) oder den Ausschluss der prozessualen Möglichkeit der Kostenfestsetzung im Beschlussverfahren (dazu [X.] 2. Juni 2008 - 3 [X.] - Rn. 11, [X.] ArbGG 1979 § 85 Nr. 11 = EzA BetrVG 2001 § 23 Nr. 2). Auf derartige Besonderheiten kommt es jedoch nach der Konzeption der [X.], der der Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung zugrunde liegt, nicht an.

2. Im Streitfall liegen die Voraussetzungen einer Anfechtung wegen inkongruenter Deckung nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 [X.] vor. Der [X.] hat die erlangte Zahlung verzinst der Masse zuzuführen.

a) Die Insolvenzschuldnerin hat die angefochtene Leistung bewirkt, nachdem der [X.] eine Vorpfändung ausgebracht und damit das Verfahren der Zwangsvollstreckung eingeleitet hatte. Da die Zahlung innerhalb eines Monats vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens lag, ist sie - ohne dass weitere Voraussetzungen vorliegen müssten - nach § 131 Abs. 1 Nr. 1 [X.] anfechtbar.

Die Zahlung ist auch nicht aufgrund eines Pfandrechts erfolgt, das seinerseits anfechtungs- und auch sonst [X.] gewesen wäre, so dass mangels Gläubigerbenachteiligung die [X.]keit der Befriedigung ausgeschlossen wäre (§ 129 Abs. 1, § 47 [X.]; vgl. dazu [X.] 21. März 2000 - IX ZR 138/99 - zu [X.] der Gründe, [X.], 1660). Für die Beurteilung der [X.]keit einer durch einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erlangten Sicherheit kommt es nicht auf die Vorpfändung, sondern auf den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss an (vgl. [X.] 23. März 2006 - [X.]/03 - [X.]Z 167, 11). Dieser wurde erst im letzten Monat vor dem Antrag auf Insolvenzeröffnung erlassen und wurde deshalb innerhalb des in § 88 [X.] genannten [X.]raums zugestellt. Die durch ihn erlangte Sicherheit wurde daher mit Verfahrenseröffnung unwirksam.

b) Die vom [X.] zugesprochenen Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz ab Insolvenzeröffnung stehen der Masse nach § 143 Abs. 1 Satz 2 [X.] iVm. § 819 Abs. 1, § 818 Abs. 4, § 291 BGB zu ([X.] 1. Februar 2007 - [X.]/04 - Rn. 11 ff., [X.]Z 171, 38).

        

    Gräfl    

        

    Zwanziger    

        

    Schlewing    

        

        

        

    Stemmer    

        

    Heuser    

                 

Meta

3 ABR 139/09

31.08.2010

Bundesarbeitsgericht 3. Senat

Beschluss

Sachgebiet: ABR

vorgehend ArbG Frankfurt, 24. Februar 2009, Az: 5 BV 909/08, Beschluss

§ 17a Abs 4 S 2 GVG, § 48 Abs 1 ArbGG, § 93 Abs 2 ArbGG, § 65 ArbGG, § 143 Abs 1 S 1 InsO, § 131 Abs 1 Nr 1 InsO

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 31.08.2010, Az. 3 ABR 139/09 (REWIS RS 2010, 3705)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3705

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 AZR 736/09 (Bundesarbeitsgericht)

Insolvenzanfechtung nach Befriedigung durch Zwangsvollstreckung - Entreicherung - verschärfte Haftung


6 AZR 466/12 (Bundesarbeitsgericht)

Insolvenzanfechtung - Rückforderung durch Zwangsvollstreckung erlangter Lohnzahlung - keine Anwendbarkeit tariflicher Ausschlussfristen auf den Rückforderungsanspruch


6 AZR 467/12 (Bundesarbeitsgericht)


6 AZR 869/13 (Bundesarbeitsgericht)

Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau


6 AZR 58/16 (Bundesarbeitsgericht)

Inkongruenz - Zahlungsvereinbarung mit Gerichtsvollzieher


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.