Bundesgerichtshof, Beschluss vom 16.05.2018, Az. 1 StR 123/18

1. Strafsenat | REWIS RS 2018, 9103

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Heimtückemord: Beweisanzeichen für die Ausnutzung der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers


Tenor

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 23. Oktober 2017

a) im Schuldspruch dahin abgeändert, dass der Angeklagte wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sowie Bedrohung verurteilt ist,

b) im Ausspruch über die Einzelstrafe im Fall [X.] der Urteilsgründe (Tat zum Nachteil des       K.  ) und über die Gesamtstrafe aufgehoben.

2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere als Schwurgericht zuständige Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.

3. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung sowie [X.]drohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt. Die Revision des [X.]schwerdeführers, mit der er die Verletzung materiellen Rechts rügt, erzielt den aus der [X.] ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

2

1. Der Schuldspruch wegen versuchten Mordes hat keinen [X.]stand.

3

a) Nach den Feststellungen des [X.]s fuhren der Angeklagte, der Geschädigte [X.]sowie weitere Personen am frühen Morgen des [X.] 2016 gemeinsam mit einem Großraumtaxi von der Diskothek „C.    “ in B.    nach [X.].       am [X.]. Während der Fahrt musste sich der Angeklagte im Taxi zweimal übergeben. Aufgrund dessen war eine Diskussion mit dem Taxifahrer, dem Zeugen Ü.  , der sich zunächst weigerte weiter zu fahren, über die Übernahme der Kosten für die Reinigung des Fahrzeugs entstanden und der Angeklagte hatte dem Taxifahrer ein Klappmesser mit einer acht bis zehn cm langen Klinge an den Hals gehalten und diesen bedroht. Vor einem Halt in [X.].       kam es erneut zu einem Streit über die Reinigungskosten und der Zeuge [X.].   verlangte, dass sich alle Fahrzeuginsassen an den Kosten beteiligen sollten, was der Geschädigte [X.]  ablehnte. Nachdem der Angeklagte und der Geschädigte [X.]  bei dem Halt in [X.].       ausgestiegen waren, versetzte der Angeklagte dem Geschädigten [X.]  , als beide neben der [X.]ifahrertür des Taxis standen, aus Wut über dessen Weigerung, sich an den Reinigungskosten zu beteiligen, ohne Vorwarnung zwei Faustschläge gegen das Kinn. Im unmittelbaren [X.] daran stach er mit dem Klappmesser – wiederum ohne Vorwarnung und ohne etwas zu sagen – mit „größerer Stichwucht“ in Richtung des Halses des Geschädigten [X.]  , um sich an diesem abzureagieren. Durch die zwei Faustschläge erlitt der Geschädigte [X.]  zwei – 4 cm und 1,5 cm lange – [X.], zudem wurde ihm kurz schwarz vor Augen; durch den Stich mit dem Messer erlitt er eine ca. 2,5 cm lange, nicht konkret lebensgefährliche, mindestens 2 cm tiefe Schnittwunde an der linken Halsseite.

4

Für den Zeugen [X.]  kamen nach den Feststellungen des [X.]s nicht nur die beiden Faustschläge, sondern auch die Messerattacke – unter anderem wegen der zur Tatzeit aufgrund der Dunkelheit eingeschränkten Sichtverhältnisse – vollkommen überraschend, weswegen er sich dem [X.] des Angeklagten entsprechend gegen den Messerangriff nicht zu verteidigen oder zu fliehen vermochte. Der Geschädigte nahm erst nach dem Messerangriff das Messer in der Hand des Angeklagten wahr; zu diesem Zeitpunkt hatte er allerdings noch nicht realisiert, dass der Angeklagte es bereits gegen ihn eingesetzt und ihn verletzt hatte, und rannte sofort panisch in die dunkle Nacht davon.

5

b) Das [X.] hat sowohl einen bedingten Tötungsvorsatz bei der Messerattacke als auch die Arg- und Wehrlosigkeit des Geschädigten [X.]  in diesem Zeitpunkt angenommen. Es hat jedenfalls das für das Mordmerkmal der Heimtücke erforderliche [X.] des Angeklagten nicht ausreichend belegt.

6

In subjektiver Hinsicht setzt der Tatbestand des [X.] nicht nur voraus, dass der Täter die Arg- und Wehrlosigkeit des [X.] erkennt; erforderlich ist außerdem, dass er die Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers bewusst zur Tatbegehung ausnutzt ([X.], Urteil vom 24. September 2014 – 2 [X.], [X.], 214, 215). Dafür genügt es, wenn er die die Heimtücke begründenden Umstände nicht nur in einer äußerlichen Weise wahrgenommen, sondern in dem Sinne in ihrer [X.]deutung für die Tatbegehung erfasst hat, dass ihm bewusst geworden ist, einen durch seine Ahnungslosigkeit gegenüber dem Angriff schutzlosen Menschen zu überraschen (st. Rspr.; vgl. nur [X.], Urteil vom 14. Juni 2017 – 2 StR 10/17 Rn. 10, [X.], 278, 279 mwN).

7

Das [X.] kann bereits dem objektiven Bild des Geschehens entnommen werden, wenn dessen gedankliche Erfassung durch den Täter – wie bei Schüssen in den Rücken des Opfers – auf der Hand liegt ([X.], [X.]schluss vom 30. Juli 2013 – 2 StR 5/13, [X.], 709, 710; Urteil vom 15. November 2017 – 5 StR 338/17 Rn. 15, NStZ-RR 2018, 45, 47). Das gilt in objektiv klaren Fällen bei einem psychisch normal disponierten Täter selbst dann, wenn er die Tat einer raschen Eingebung folgend begangen hat. Denn bei erhaltener Unrechtseinsicht ist die Fähigkeit des [X.], die [X.] in ihrem [X.]deutungsgehalt für das Opfer realistisch wahrzunehmen und einzuschätzen, im Regelfall nicht beeinträchtigt ([X.], Urteile vom 27. Februar 2008 – 2 [X.], [X.], 510, 511; vom 31. Juli 2014 – 4 [X.], [X.], 30, 31 mwN und vom 15. November 2017 – 5 StR 338/17 Rn. 15, NStZ-RR 2018, 45, 47). Danach hindert nicht jede affektive Erregung oder heftige Gemütsbewegung einen Täter daran, die [X.]deutung der Arg- und Wehrlosigkeit des Opfers für die Tat zu erkennen. Allerdings kann die Spontaneität des Tatentschlusses im Zusammenhang mit der Vorgeschichte der Tat und dem psychischen Zustand des [X.] ein [X.]weisanzeichen dafür sein, dass ihm das [X.] fehlte ([X.], Urteil vom 15. November 2017 – 5 StR 338/17 Rn. 15, NStZ-RR 2018, 45, 47).

8

Vorliegend hat das [X.] aus dem objektiven Geschehensablauf darauf geschlossen, dass der Angeklagte sich die Arg- und Wehrlosigkeit des Geschädigten [X.]zunutze machen wollte. Maßgebliche [X.]deutung hat es dabei dem Überraschtsein des Geschädigten [X.]sowohl von den zwei Faustschlägen als auch von der unmittelbar folgenden Messerattacke und den aufgrund der Dunkelheit eingeschränkten Sichtverhältnissen beigemessen. Angesichts der Feststellungen, dass dem mit Tötungsvorsatz ausgeführten Messerstich zwei mit [X.] ausgeführte Faustschläge unmittelbar vorausgingen, ist vorliegend das objektive Bild des Geschehens – anders als etwa bei Schüssen in den Rücken eines Opfers – nicht derart eindeutig, dass allein daraus auf ein [X.] beim Angeklagten im maßgeblichen Zeitpunkt der Messerattacke geschlossen werden könnte. Hinzu kommt, dass der Angeklagte wegen des kurz zuvor erfolgten Messereinsatzes gegen den Taxifahrer Ü.  davon ausgehen konnte, dass sein Messer und seine [X.]reitschaft dieses einzusetzen dem Geschädigten [X.]gegenwärtig waren. Dies gilt besonders auch vor dem Hintergrund, dass das [X.] zugleich eine affektive Erregung sowie eine Alkoholisierung des Angeklagten, der eine nicht vollkommen unerhebliche Menge hochprozentigen Alkohols konsumiert hatte, und die Spontaneität der Tatbegehung festgestellt hat ([X.], 36), und damit allesamt Umstände, die nach dem zuvor Ausgeführten gegen ein [X.] sprechen können. Zudem ist angesichts des raschen Tatgeschehens und der zuvor genannten Gesichtspunkte nicht nachvollziehbar belegt, dass das Vorgehen des Angeklagten einem [X.] entsprochen habe ([X.], 36 f.) und der Tatort von diesem gewählt worden sei ([X.] 37).

9

c) Der [X.] schließt aus, dass noch Feststellungen getroffen werden können, auf deren Grundlage eine Verurteilung wegen eines versuchten Mordes erfolgen kann. Jedoch sind die Voraussetzungen eines versuchten Totschlags nach §§ 212, 22, 23 StGB rechtsfehlerfrei festgestellt. Mit Blick darauf war der Schuldspruch entsprechend § 354 Abs. 1 StPO zu ändern. § 265 StPO steht dem nicht entgegen, da der Angeklagte sich nicht erfolgreicher als geschehen hätte verteidigen können.

2. Der Wegfall des versuchten Mordes entzieht der Einzelstrafe wegen der [X.] begangenen Straftaten zum Nachteil des Zeugen [X.]und der Gesamtstrafe die Grundlage. Die dem zugrunde liegenden Feststellungen können bestehen bleiben, da sie von dem Rechtsfehler nicht betroffen sind. Der [X.] kann ausschließen, dass die Einzelstrafe von neun Monaten Freiheitsstrafe im Fall [X.] der Urteilsgründe ([X.]drohung zum Nachteil des Zeugen Ü.  ) von dem aufgezeigten Rechtsfehler beeinflusst ist.

3. Für die neue Hauptverhandlung weist der [X.] daraufhin, dass gegen die strafschärfende [X.]rücksichtigung einer besonders rechtsfeindlichen Gesinnung im Hinblick darauf, dass der Angeklagte den Zeugen [X.]veranlasst habe, massiv zu versuchen, die Zeugen [X.]und [X.]  einzuschüchtern und von einer Aussage bei der Polizei abzuhalten, im Rahmen der Strafzumessung [X.]denken bestehen, da eine solche Veranlassung durch den Angeklagten nicht festgestellt ist (siehe [X.] 18, 42).

Raum     

      

Jäger     

      

Cirener

      

Radtke     

      

Hohoff     

      

Meta

1 StR 123/18

16.05.2018

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Ravensburg, 23. Oktober 2017, Az: 1 Ks 31 Js 26896/16

§ 211 StGB, § 261 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 16.05.2018, Az. 1 StR 123/18 (REWIS RS 2018, 9103)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 9103

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 123/18 (Bundesgerichtshof)


1 StR 370/18 (Bundesgerichtshof)

Ausnutzungsbewusstsein beim Heimtückemord


2 StR 445/21 (Bundesgerichtshof)

Mord: Anforderungen an das Mordmerkmal der Heimtücke


2 StR 10/17 (Bundesgerichtshof)

Mord aus Heimtücke: Ausnutzungsbewusstsein bei spontanem Tatentschluss und affektiver Erregung; Urteilsfeststellungen zum Ausnutzungsbewusstsein


4 StR 287/23 (Bundesgerichtshof)


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.