Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.12.2009, Az. I ZB 65/09

I. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 331

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 2. Dezember 2009 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

- 2 - Der I. Zivilsenat des [X.] hat am 2. Dezember 2009 durch [X.] [X.] und [X.], Dr. Schaffert, [X.] und [X.] beschlossen: Dem Schuldner wird gegen die Versäumung der Fristen zur [X.] und Begründung der Rechtsbeschwerde gegen den [X.] des [X.] - 1. Zivilkammer - vom 15. Mai 2009 (13 [X.]/09) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt. Die Rechtsbeschwerde gegen den [X.]uss des [X.] - 1. Zivilkammer - vom 15. Mai 2009 (13 [X.]/09) wird auf Kosten des Schuldners zurückgewiesen. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 1.500 • festgesetzt. - 3 - Gründe: 1 I. Der Schuldner war Rechtsanwalt. Gegen ihn besteht ein von der Gläu-bigerin erwirktes rechtskräftiges Urteil des [X.] vom 22. Januar 2008. Im Termin zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung ist der Schuldner ohne Entschuldigung nicht erschienen. Auf Antrag der Gläubige-rin hat das Vollstreckungsgericht gegen ihn deshalb am 26. März 2008 [X.] erlassen. Der Schuldner hat daraufhin gegenüber dem Gerichtsvollzieher mündlich erklärt, wegen seiner anwaltlichen Schweigepflicht im amtlichen [X.] hinsichtlich seiner Mandate keine Angaben zu Namen, An-schrift, [X.] und [X.] machen zu müssen. Das Vollstreckungsgericht hat die Erklärung des Schuldners als [X.] gegen die Verpflichtung zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung nach § 900 Abs. 4 ZPO behandelt und zurückgewiesen. Die dagegen [X.] sofortige Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. 2 Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde wendet sich der Schuldner wei-terhin dagegen, im amtlichen Vermögensverzeichnis Angaben zu ihm als Rechtsanwalt erteilten Mandaten machen zu müssen. Am 18. November 2009 hat er außerdem beantragt, die Vollziehung des Haftbefehls bis zur Entschei-dung über die Rechtsbeschwerde auszusetzen. Die Gläubigerin ist im Rechts-beschwerdeverfahren nicht vertreten gewesen. 3 II. Die Rechtsbeschwerde ist aufgrund ihrer Zulassung durch das Be-schwerdegericht statthaft (vgl. § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO) und auch im Übrigen zulässig. Nachdem der Senat dem Schuldner mit [X.] vom 29. Juli 2009 Prozesskostenhilfe bewilligt hat und der [X.] - 4 - setzungsantrag von seinem Prozessbevollmächtigten innerhalb der Frist des § 234 Abs. 1 Satz 2 ZPO gestellt worden ist, ist dem Schuldner Wiedereinset-zung gegen die Versäumung der Fristen für die Einlegung und Begründung der Rechtsbeschwerde zu gewähren. 5 III. In der Sache hat die Rechtsbeschwerde keinen Erfolg. 1. Das Beschwerdegericht hat die sofortige Beschwerde gegen die Ent-scheidung des Amtsgerichts zurückgewiesen und dazu ausgeführt: 6 Nach Erlass des Haftbefehls könne der Schuldner keine Einwendungen nach § 900 Abs. 4 ZPO mehr erheben. Außerdem sei der Schuldner zu den nach § 807 ZPO erforderlichen Angaben über Mandate verpflichtet. Er verstoße damit nicht gegen § 203 StGB, da § 807 ZPO die [X.] rechtfertige. 7 2. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung stand. Das Be-schwerdegericht hat die sofortige Beschwerde des Schuldners zu Recht zu-rückgewiesen. 8 a) Der Schuldner kann schon einen gegen die Abgabe der [X.] insgesamt gerichteten Widerspruch nicht damit begründen, zu bestimmten Positionen des amtlichen [X.] keine An-gaben machen zu müssen. Denn mit dieser Begründung wird die Pflicht zur Abgabe der Versicherung als solche nicht in Frage gestellt. 9 b) [X.] kann, ob die Zurückweisung der sofortigen Beschwerde im Übrigen bereits deswegen erfolgen musste, weil der Schuldner seine auf die anwaltliche Schweigepflicht gestützten Einwendungen erst nach Erlass des Haftbefehls vom 26. März 2008 erhoben hat. Außerhalb des Termins zur [X.] - 5 - be der eidesstattlichen Versicherung kann nur das Fehlen der von Amts wegen zu prüfenden Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung oder des Offenba-rungsverfahrens gerügt werden ([X.], [X.]. v. 20.10.2005 - I ZB 3/05, NJW-RR 2006, 645 [X.]. 9). Zwar sind [X.] nach § 851 Abs. 1 ZPO von Amts wegen zu berücksichtigen ([X.], [X.]. v. 23.10.2008 - VII ZB 92/07, NJW-RR 2009, 411 [X.]. 13). Honorarforderungen von Rechts-anwälten sind indes ungeachtet des Abtretungsverbots in § 49b [X.] grund-sätzlich pfändbar ([X.]Z 141, 173, 176). c) Unabhängig von den bereits gegen die Zulässigkeit des Widerspruchs des Schuldners sprechenden Bedenken ist er jedenfalls gemäß § 807 ZPO verpflichtet, Namen und Anschriften seiner Mandanten sowie die Höhe der ihm gegen sie zustehenden Forderungen in der eidesstattlichen Versicherung [X.]. Weder § 203 StGB noch § 49b Abs. 4 [X.] stehen dieser Verpflich-tung entgegen. 11 aa) Da Honorarforderungen von Rechtsanwälten trotz der in § 43a Abs. 2 [X.], § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB geregelten Verschwiegenheitspflichten grund-sätzlich pfändbar sind, hat der Schuldner über sie die nach § 807 ZPO [X.] Angaben zu machen. Der Umstand allein, dass Mandanten Dienstleis-tungen von Rechtsanwälten in Anspruch nehmen, ist keine überragend [X.] Tatsache. Die in § 807 ZPO vorgesehenen Angaben sind für die zweckentsprechende Rechtsverfolgung des Gläubigers unverzicht-bar, mit der er sein durch Art. 14 Abs. 1 GG geschütztes Befriedigungsrecht durchsetzt (vgl. [X.]Z 141, 173, 176 ff.; [X.], [X.]. v. 16.10.2003 - [X.] 133/03, NJW-RR 2004, 54; [X.]. v. 17.2.2005 - [X.] 62/04, NJW 2005, 1505, 1506; [X.]St 37, 340, 341). Auch soweit die genannten Entschei-dungen nicht unmittelbar Rechtsanwälte betreffen oder sich auf Insolvenzver-fahren beziehen, hat der [X.] wiederholt ausdrücklich die [X.] - 6 - pflichtung von Rechtsanwälten bestätigt, als Schuldner in der Einzelvollstre-ckung Forderungen gegen Mandanten mit Namen und Anschrift anzugeben (vgl. [X.]St 37, 340, 341; [X.] NJW-RR 2004, 54; NJW 2005, 1505, 1506). 13 bb) Die Rechtsbeschwerde meint, im Rahmen der [X.]spflicht des § 807 ZPO sei die in § 49b Abs. 4 [X.] i.V. mit § 851 Abs. 1 ZPO enthal-tene Wertung des Gesetzgebers zu beachten. Die dann erforderliche Abwä-gung der widerstreitenden Grundrechte der Gläubiger mit denen der Mandan-ten des Schuldners habe das Beschwerdegericht rechtsfehlerhaft unterlassen. Mit diesem Vorbringen hat die Rechtsbeschwerde keinen Erfolg. Nach der Rechtsprechung des [X.] steht § 49b Abs. 4 [X.] auch i.V. mit § 851 Abs. 1 ZPO der [X.]spflicht nach § 807 ZPO nicht entgegen. Die Rechtsbeschwerde versucht vergeblich, diese Rechtspre-chung auf Fälle zu begrenzen, in denen es um den Insolvenzbeschlag einer Honorarforderung geht und der Insolvenzverwalter zur vertraulichen [X.] der bekanntgewordenen oder [X.] Informationen verpflich-tet ist. Eine solche Beschränkung hat der [X.] nicht vorgenom-men. Er hat vielmehr den Insolvenzbeschlag von Honorarforderungen der Rechtsanwälte aus ihrer grundsätzlichen Pfändbarkeit abgeleitet, die er im [X.] begründet hat ([X.]Z 141, 173, 176; [X.] NJW-RR 2004, 54; NJW 2005, 1505, 1506). Besonderheiten des Insolvenzverfahrens sind dabei uner-heblich. Soweit in der Entscheidung [X.]Z 141, 173, 179 auf derartige Beson-derheiten Bezug genommen wurde, geschah dies in anderem Zusammenhang. Es wurde lediglich erwogen, den Insolvenzverwalter aufgrund seines schon mit der Bestellung verbundenen Zugangs zu den Unterlagen des insolventen [X.] ähnlichen Verschwiegenheitspflichten zu unterwerfen wie den insol-vent gewordenen Geheimnisträger selbst. Der [X.] hat aber klar-gestellt, dass sich daraus kein Anlass ergibt, den [X.] die [X.] - norarforderungen des insolventen Rechtsanwalts oder Steuerberaters als [X.] zu entziehen. 15 Die in der Rechtsprechung des [X.] vorgenommene Ab-wägung der widerstreitenden Grundrechtspositionen von Gläubigern und [X.] steht mit dem verfassungsrechtlichen Prinzip praktischer Konkordanz in Einklang. Die nach § 807 ZPO erforderlichen Angaben zu Mandaten (Name, Anschrift, [X.]) sind nur eingeschränkt schutzwürdig. Insoweit tritt das Grundrecht des Mandanten auf informationelle Selbstbestimmung hinter das durch Art. 14 GG geschützte Befriedigungsrecht des Gläubigers zurück. Daraus ergibt sich ein Rechtfertigungsgrund für die [X.] dieser Anga-ben sowohl für den Schuldner in der Einzelvollstreckung wie auch für den [X.] gegenüber den [X.]. Darauf, ob die Empfänger der nach § 807 ZPO erforderlichen Angaben ihrerseits zur beruflichen Ver-schwiegenheit verpflichtet sind, kommt es nicht an. Auf sonstige, insbesondere uneingeschränkt schutzwürdige persönliche Daten der Mandanten erstreckt sich die Auskunftspflicht des Schuldners nach § 807 ZPO regelmäßig nicht (vgl. [X.]Z 141, 173,178). Für einen davon abweichenden Ausnahmefall, der möglicherweise eine andere Beurteilung rechtfertigen könnte, ist nichts vorgetragen oder ersichtlich. Der Schuldner, der nicht mehr die Bezeichnung Rechtsanwalt führt, hat schon nicht geltend gemacht, überhaupt offene Honorarforderungen gegen (frühere) Mandanten zu haben. Zu einer Einzelabwägung der widerstreitenden Grund-rechtspositionen im konkreten Fall war das Beschwerdegericht deshalb nicht verpflichtet. Es hat rechtsfehlerfrei die vom [X.] entwickelten Grundsätze angewendet. 16 - 8 - Das Beschwerdegericht war auch nicht gehalten, den Schuldner auf die Notwendigkeit einer Ergänzung seines Vortrags hinzuweisen. Aus dem Vortrag des Schuldners ergaben sich keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass diesem Hono-rarforderungen zustehen könnten, bei denen die Angaben nach § 807 ZPO im konkreten Fall zu einer außergewöhnlichen Beeinträchtigung der Grundrechte von Mandanten führten. 17 IV. Danach ist die Rechtsbeschwerde mit der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurückzuweisen. Im Hinblick auf die Sachentscheidung braucht über den Antrag des Schuldners, die Vollziehung des Haftbefehls vorläufig aus-zusetzen, nicht mehr entschieden zu werden. 18 [X.]Büscher

Schaffert

Bergmann Kirchhoff Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 13.02.2009 - 1 M 389/08 - [X.], Entscheidung vom 15.05.2009 - 13 [X.]/09 -

Meta

I ZB 65/09

02.12.2009

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.12.2009, Az. I ZB 65/09 (REWIS RS 2009, 331)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 331

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 62/04 (Bundesgerichtshof)


I ZB 2/11 (Bundesgerichtshof)

Eidesstattliche Versicherung: Umfang des Fragerechts des Gläubigers


I ZB 2/11 (Bundesgerichtshof)


I ZB 2/10 (Bundesgerichtshof)

Eidesstattliche Versicherung: Umfang der Offenbarungspflicht eines selbstständig Tätigen


I ZB 35/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.