Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Abgrenzung von besonders schwerem Raub und besonders schwerem räuberischen Diebstahl
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.]vom 2. Februar 2017 wird mit der Maßgabe als unbegründet verworfen, dass der Angeklagte statt wegen (besonders) schweren Raubes wegen besonders schweren räuberischen Diebstahls verurteilt ist.
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.
Das [X.]hat den Angeklagten wegen bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit bewaffneter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen (besonders) schweren Raubes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Die auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützte Revision des Angeklagten ist unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO. Jedoch ist der Schuldspruch dahingehend zu berichtigen, dass der Angeklagte statt wegen (besonders) schweren Raubes wegen besonders schweren räuberischen Diebstahls verurteilt ist. Zwischen den Tatbeständen des § 249 StGB und des § 252 StGB besteht zwar Gesetzeseinheit in der Weise, dass § 249 StGB grundsätzlich § 252 StGB verdrängt. Anders ist es allerdings, wenn die Nötigungshandlung in der [X.]schwerer wiegt, weil erst nach der Vollendung der Wegnahme ein Qualifikationstatbestand - vorliegend der des § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB - verwirklicht wurde. In diesem Fall verdrängt der zur Sicherung der Beute aus dem vorhergehenden Raub begangene besonders schwere räuberische Diebstahl den Tatbestand des § 249 StGB (vgl. BGH, Beschluss vom 14. Oktober 2015 - 5 [X.]mwN).
Der Senat kann den Schuldspruch selbst in entsprechender Anwendung des § 354 Abs. 1 StPO ändern, weil die rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen die Annahme eines besonders schweren räuberischen Diebstahls tragen. § 265 StPO steht nicht entgegen, da der Angeklagte sich nicht wirksamer als geschehen hätte verteidigen können. Auf den Strafausspruch hat die Änderung des Schuldspruchs keine Auswirkungen.
Graf |
|
Bellay |
|
Cirener |
|
Radtke |
|
Bär |
|
Meta
11.10.2017
Bundesgerichtshof 1. Strafsenat
Beschluss
Sachgebiet: StR
vorgehend LG Nürnberg-Fürth, 2. Februar 2017, Az: 1 KLs 359 Js 14243/16
§ 249 StGB, § 250 Abs 2 Nr 1 StGB, § 252 StGB
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 11.10.2017, Az. 1 StR 389/17 (REWIS RS 2017, 4141)
Papierfundstellen: REWIS RS 2017, 4141
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
1 StR 389/17 (Bundesgerichtshof)
3 StR 87/24 (Bundesgerichtshof)
Verurteilung wegen besonders schwerem Raub und Anordnung der Unterbringung in Entziehungsanstalt
5 StR 385/15 (Bundesgerichtshof)
5 StR 637/18 (Bundesgerichtshof)
Strafzumessung bei schwerer räuberischer Erpressung
2 StR 321/21 (Bundesgerichtshof)
Schwerer Wohnungseinbruchdiebstahl: Konkurrenz zu besonders schwerem räuberischen Diebstahl
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.