Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2012, Az. IX ZR 168/11

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 6083

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
IX ZR 168/11

Verkündet am:

24. Mai 2012

Kluckow

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja

[X.] § 204 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1, § 1378 Abs. 1; ZPO § 254

Die Stufenklage hemmt die Verjährung des Anspruchs auf Zugewinnausgleich auch dann, wenn im Auskunftsantrag ein falscher Stichtag für das Endvermögen genannt ist.

[X.], Urteil vom 24. Mai 2012
-
IX ZR 168/11 -
O[X.]

[X.]

-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom
24. Mai 2012
durch [X.] [X.],
[X.] Dr. Gehrlein, [X.], [X.] und die Richterin Möhring

für Recht erkannt:

Die Revision der [X.] gegen das Grundurteil des 5.
Zivil-senats des [X.] vom 11.
Oktober 2011 wird zurückgewiesen.

Die Beklagte hat die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin verlangt von der beklagten Rechtsanwältin Schadensersatz, weil diese ihren Anspruch auf Zugewinnausgleich habe verjähren lassen.

Die Klägerin war vom 14.
Mai 1966 bis zum 19.
Februar 1999 verheira-tet. Sie lebte mit ihrem Ehemann im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Sie
hatte mit ihm durch notariellen Vertrag vom 4.
Juli 1994 vereinbart, das beider-seitige Endvermögen abweichend vom gesetzlichen Stichtag zum Stichtag des 4.
Juli 1994 zu berechnen. Von der Rechtskraft des Scheidungsurteils erfuhr die Klägerin im Laufe des Monats März 1999. Sie beauftragte Rechtsanwalt Z.

,
den [X.] gegen ihren geschiedenen Ehemann durchzusetzen. Dieser machte den Anspruch im Wege der Stufenklage geltend 1
2
-
3
-
und beantragte, den Ehemann zu verurteilen, zum Stichtag 28.
Mai 1998 (Zu-stellung des Scheidungsantrags an den Ehemann) Auskunft über das [X.] zu erteilen, die Richtigkeit des vorgelegten Verzeichnisses an Eides Statt zu versichern und die Hälfte des sich aus der
Auskunft ergebenden Zuge-winns an die Klägerin zu zahlen. Die Stufenklage wurde dem Ehemann am 6.
Februar 2002 zugestellt. Am 19.
August 2002 verurteilte das [X.] auf Anerkenntnis beider Ehegatten
diese zur gegenseitigen
Auskunftserteilung über das jeweilige Endvermögen zum Stichtag 28.
Mai 1998. Das Teilaner-kenntnisurteil wurde beiden
Prozessbevollmächtigten am 23.
August 2002 [X.].

Am 1.
Oktober 2002 kündigte die Klägerin das Mandatsverhältnis zu Rechtsanwalt Z.

und beauftragte nunmehr die
Beklagte, ihren [X.]sanspruch gegen den geschiedenen Ehemann durchzusetzen, wobei sie
diese über den bestehenden Ehevertrag
in Kenntnis setzte. Die Pro-zessbevollmächtigten der Ehegatten wechselten mehrere Schriftsätze. Weiter wies die Beklagte die Klägerin darauf hin, dass deren
Anspruch möglicherweise bereits seit dem 19.
Februar 2002 verjährt sei, und bat um Informationen zur Berechnung ihres eigenen
Zugewinns.

Mit Verfügung vom 6.
Februar 2003 fragte das [X.] bei den Ehegatten an, wann in die Zahlungsstufe übergegangen werde. Auf diese An-frage reagierte die Beklagte gegenüber dem Gericht nicht. Am 18.
März 2003 gab
das Gericht den Parteien bekannt, dass es die Akten wegen Nichtbetriebs
weglegen werde. Mit Schreiben vom 6.
Mai 2003 forderte die Beklagte den Ehemann auf, zum neuen (vereinbarten) Stichtag Auskunft über sein [X.] zu erteilen. Der Ehemann weigerte sich und machte die Einrede der Verjährung geltend. Daraufhin stellte die Beklagte mit am 28.
August 2003 beim 3
4
-
4
-
[X.] eingegangenen Schriftsatz die Klage um und beantragte nun-mehr Auskunftserteilung zum vereinbarten Stichtag. Mit Urteil vom 15.
Januar 2004 wies das [X.] die neue [X.] wegen Eintritts
der Ver-jährung ab; ein Rechtsmittel gegen dieses Urteil legte die Klägerin nicht ein.

Die Klägerin hat die Beklagte auf Zahlung des Wertes des gemäß Urteil des [X.]s verjährten Anspruchs auf Zugewinnausgleich in Anspruch genommen, den sie mit 95.819,01

.
Die Beklagte habe den [X.] pflichtwidrig verjähren lassen. Das [X.] hat die Beklagte zur [X.] von 44.558,48

Berufung ein Grundurteil erlassen und die Revision zugelassen. Mit der [X.] verfolgt
die Beklagte ihr
Ziel
weiter, dass die Klage insgesamt abgewiesen werde.

Entscheidungsgründe:

Die Revision der [X.] hat keinen Erfolg.

I.

Das Berufungsgericht hat gemeint, die Beklagte habe pflichtwidrig den Anspruch der Klägerin gegen ihren geschiedenen Ehemann auf [X.] verjähren lassen. Der Anspruch sei zum Zeitpunkt der Beauftragung der Klägerin noch nicht verjährt gewesen, weil die Verjährung nach §
204 Abs.
1 Nr.
1 [X.] rechtzeitig durch die dem Ehemann im Februar 2002 zugestellte [X.] gehemmt worden sei. Dass in dem Auskunftsantrag der falsche Stich-5
6
7
-
5
-
tag genannt werde, sei rechtlich unerheblich. Die Hemmung habe im Februar 2003 geendet, weil das Verfahren nach Erlass des
[X.] von den Parteien nicht weiterbetrieben worden sei (§
204 Abs.
2 Satz
1 und 2 [X.]). Die in dieser Zeit erfolgten Verfügungen des [X.]s änderten daran nichts. Deswegen sei der Anspruch der Klägerin auf Zugewinnausgleich ver-jährt gewesen, als die Beklagte im August 2003 die Klage auf [X.] zum vertraglich vereinbarten Stichtag beim [X.] anhängig [X.] habe.

II.

Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung stand.
Die Beklagte war als Rechtsanwältin im Rahmen des ihr erteilten [X.], der auf Durchsetzung des [X.]s gerichtet war,
verpflichtet, die Klägerin allgemein, umfassend und möglichst erschöpfend zu belehren, ihre Belange nach jeder Richtung wahrzunehmen und die Geschäfte so zu [X.], dass Nachteile für sie -
soweit sie voraussehbar und vermeidbar waren
-
vermieden wurden. Deswegen hätte sie darauf achten müssen, dass der Kläge-rin wegen Verjährung kein [X.] drohte, und sie hätte dem durch ge-eignete Maßnahmen entgegenwirken müssen. Insbesondere hätte sie unter ausdrücklichem Hinweis auf den drohenden Eintritt der Verjährung darauf hin-wirken müssen, dass die Klägerin alsbald selbst ihrer
sich aus dem Anerkennt-nisurteil ergebenden
Verpflichtung zur Bekanntgabe ihres eigenen Endvermö-gens nachkam, und sie hätte gegen den Ehemann aus dem Anerkenntnisurteil vollstrecken oder auf andere Weise dafür Sorge tragen müssen, dass der [X.] nicht verjährte (vgl. [X.], Urteil vom 9.
Juni 2011
-
IX
ZR 75/10, NJW 2011, 2889 Rn.
12; Beschluss vom 20.
Juli 2006 -
IX
ZR 8
-
6
-
72/04, Rn.
2
nv). Entgegen diesen sich aus dem Anwaltsvertrag ergebenden Pflichten hat sie, wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei
festgestellt hat, den zum Zeitpunkt ihrer Beauftragung im Oktober 2002 noch nicht verjährten [X.] der Klägerin verjähren lassen
und ihr dadurch einen Schaden zugefügt.
Deswegen ist sie der Klägerin zum Schadensersatz verpflichtet.

1. Als die Klägerin die Beklagte im Oktober 2002 beauftragte, für sie den [X.] gegen den geschiedenen Ehemann durchzuset-zen, war dieser Anspruch noch nicht verjährt. Die Ansicht des Berufungsge-richts, mit der Zustellung der Stufenklage an den Ehegatten am 6.
Februar 2002 sei die Verjährung rechtzeitig gehemmt worden, ist richtig.

a) Die Verjährungsfrist für den Anspruch der Klägerin gegen ihren ge-schiedenen Ehegatten auf Zugewinnausgleich
nach §
1378 Abs.
1 [X.] betrug gemäß dem bis zum 31.
Dezember 2009 geltenden §
1378 Abs.
4 Satz
1 [X.]
drei Jahre; nach dieser Vorschrift begann die Frist mit
dem Zeitpunkt, in dem der Ehegatte erfuhr, dass der Güterstand beendet war. Der Güterstand endete im Fall der Scheidung mit der formellen Rechtskraft des [X.] ([X.], Urteil vom 22.
April
1998 -
XII
ZR 281/96, [X.], 2679; vom 9.
Ja-nuar 2008 -
XII
ZR 33/06, [X.], 675 Rn.
12). Nach den nicht angefoch-tenen Feststellungen des Berufungsurteils erfuhr die Klägerin spätestens im März 1999 von der Rechtskraft des Scheidungsurteils, mithin wusste sie [X.] am 31.
März 1999 von der Beendigung des Güterstandes (vgl. [X.], Urteil vom 8.
Februar 1995 -
XII
ZR 24/94, [X.], 797; vom 19.
März 1997 -
XII
ZR 287/95, NJW 1997, 2049
f; vom 22.
April 1998 -
XII
ZR 281/96, [X.], 2679, 2681). Der Anspruch wäre deswegen -
ohne Unterbrechung oder Hemmung der Verjährung
-
spätestens am
2.
April 2002 (Dienstag nach
Ostern)
verjährt gewesen. Als in Betracht kommende
verjährungsunterbrechen-9
10
-
7
-
de oder verjährungshemmende Maßnahme erfolgte am 6.
Februar 2002 die
Zustellung der Stufenklage an den Ehemann der Klägerin. Mit Inkrafttreten des Schuldrechtmodernisierungsgesetzes finden
seit dem
1.
Januar 2002 gemäß Art.
229 §
6 Abs.
1 Satz
1 EG[X.] die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetz-buchs über die Verjährung in der seit dem 1.
Januar 2002 geltenden Fassung auf die an diesem Tag bestehenden und noch nicht verjährten Ansprüche An-wendung, insbesondere auch §
204 [X.] in der seit dem 1.
Januar 2002 gel-tenden Fassung. Jedenfalls zum 31.
Dezember 2009 war der Anspruch der Klägerin gegen ihren Ehemann, wie noch aufzuzeigen sein wird,
verjährt, so dass die infolge des Gesetzes zur Änderung des Erb-
und Verjährungsrechts vom 24.
September 2009 ([X.]l.
I 3142
ff) zu diesem Zeitpunkt erfolgte Aufhe-bung des §
1378 Abs.
4 [X.] nicht zum Tragen kommt
(Art.
229 §
23 Abs.
1 Satz
1 EG[X.]).

b) Wird -
wie hier
-
eine Stufenklage (§
254 ZPO) erhoben, bei welcher sich der Kläger die Angabe der Leistungen, die er beansprucht, vorbehält, er-fasst die Hemmung der Verjährung gemäß §
204 Abs.
1 Nr.
1 Fall
1 [X.] den
geltend gemachten unbezifferten Anspruch auf Leistung in jeder Höhe (zur
Un-terbrechung der Verjährung
nach altem Recht vgl.
[X.], Urteil vom 8.
Februar 1995 -
XII
ZR
24/94, [X.], 797, 798). Das gilt auch dann, wenn ein [X.] Stichtag für die Auskunftserteilung angegeben wird. Die Klägerin und ihr Ehemann haben
in dem notariellen [X.] in Abweichung von §
1384 [X.] anstelle des Zeitpunkts der Rechtshängigkeit des [X.] als Stichtag für die Berechnung des [X.] den 4.
Juli 1994 vereinbart. Damit haben sie wirksam vertraglich den gesetzlichen [X.] modifiziert (vgl. [X.] in [X.]/[X.], Familienrecht, 5.
Aufl., §
1378 Rn.
15; [X.]/[X.], 5.
Aufl., §
1378 Rn.
37; von Eichel, [X.] 2007, 326, 328). Demgegenüber hat Rechtsanwalt Z.

11
-
8
-
im Auskunftsantrag den gesetzlichen
Stichtag angegeben. Entsprechend haben beide Ehegatten gegenseitig anerkannt, über ihr Endvermögen zu diesem Stichtag Auskunft zu erteilen,
und sind entsprechend verurteilt worden.

Durch dieses gegenseitige Anerkenntnis haben die Ehegatten nicht ein-vernehmlich ihre ehevertraglichen Regelungen zum Stichtag abgeändert.
Dazu hätten beide Ehegatten bei Abgabe des Anerkenntnisses das
Bewusstsein ha-ben müssen, dass sie eine zwischen ihnen bestehende anderslautende [X.] änderten. Dass die Klägerin von dem Ehevertrag wusste, als im Vorpro-zess das Anerkenntnis erklärt wurde, ist zwischen den Parteien unstreitig. Allein hieraus
ergibt sich jedoch nicht, dass die Klägerin den vertraglich vereinbarten Stichtag im Einvernehmen mit ihrem Ehemann aufheben wollte. Dagegen spricht schon der eigene Vortrag der [X.], wonach
der im [X.] titulierte Stichtag materiellrechtlich falsch
sei.

aa) In der Rechtsprechung ist streitig, ob die Verjährung des Anspruchs auf Zugewinnausgleich durch eine Stufenklage unterbrochen
oder
gehemmt wird, wenn im Auskunftsantrag ein falscher Stichtag genannt ist. Das [X.] (FamRZ
1996, 864, 865) hat diese Frage in einem Anwalts-regressprozess
verneint,
ohne dies allerdings zu begründen. Das Kammerge-richt (FamRZ 2001, 105
f)
und das
Oberlandesgericht Zweibrücken (NJW-RR
2001, 865, 866) haben sie in Familiensachen
bejaht. Diese Gerichte
verweisen darauf, dass der Leistungsantrag unabhängig vom falschen Stichtag im [X.] wirksam erhoben sei. Der Auskunftsantrag mit dem falschen Stich-tag sei lediglich unbegründet; die Berichtigung des Datums führe zu keinem Wechsel des
Streitgegenstands des [X.] im Sinne einer Klageän-derung.

12
13
-
9
-

In der Literatur ist
die Ansicht des [X.] auf keine Zustimmung gestoßen. Selbst die unzulässige Klage unterbreche
die Verjäh-rung für den geltend gemachten Anspruch
gemäß §
209 [X.] aF, wenn die Klageerhebung keine Mängel aufweise, die ihre Wirksamkeit beeinträchtigten. Dann aber werde erst Recht die Verjährung durch eine
Klage unterbrochen, mit der ein Anspruch geltend gemacht werde, der nach der für ihn gegebenen [X.] unbegründet sei. Die Angabe des falschen Stichtages mache ledig-lich den Auskunftsanspruch unbegründet, die Leistungsklage sei weiterhin be-stimmt (vgl. [X.]/[X.], 5.
Aufl., §
1378 Rn.
29; [X.]/
[X.]/J.
Mayer, [X.], 3.
Aufl., §
1378 Rn.
24; jurisPK-[X.]/[X.], 5.
Aufl., §
204 [X.] Rn.
7; [X.], Zugewinnausgleich in der Ehescheidung, 4.
Aufl., Rn.
266; [X.]/[X.], Vermögensauseinandersetzung bei Trennung und Schei-dung, 5.
Aufl., Rn.
497; Kogel, Strategien beim Zugewinnausgleich, 3.
Aufl., Rn.
924; [X.], Zugewinnausgleich in der Praxis, Rn.
533, 555; [X.],
FPR 2007, 185, 189; [X.], FamRZ 1997, 421
f).

bb)
Der Senat hält diejenige Auffassung für richtig, die zu einer Hem-mung der Verjährung trotz Angabe eines unrichtigen Stichtags führt.

(1) Nach §
204 Abs.
1 Nr.
1
Fall
1 [X.]
wird
die Verjährung durch die Erhebung einer Leistungsklage
gehemmt. Dem liegt der Rechtsgedanke zu-grunde, dass der Gläubiger durch aktives Betreiben seines Anspruchs seinen Rechtsverfolgungswillen so
deutlich macht, dass der Schuldner gewarnt wird und sich auf eine Inanspruchnahme auch nach Ablauf der ursprünglichen Ver-jährungsfrist einstellen muss ([X.], Urteil vom 26.
März 1981

VII
ZR
160/80, [X.]Z 80, 222, 226; vom 5.
Mai 1988 -
VII
ZR 119/87, [X.]Z
104, 268, 273; vom 20.
November 1997 -
IX
ZR 136/97, [X.]Z 137, 193, 198). Eine Klage, welche
die Geltendmachung des Anspruchs nur vorbereitet, hemmt hingegen 14
15
16
-
10
-
die Verjährung dieses Anspruchs nicht, insbesondere auch nicht eine Klage, deren Ziel sich in der
Erteilung der Auskunft und gegebenenfalls Rechnungsle-gung erschöpft ([X.]/[X.], 6.
Aufl., §
204 Rn.
11; [X.]/Schmidt-Räntsch, [X.], 13.
Aufl., §
204 Rn.
2).

Nur
die wirksam erhobene
Leistungsklage ist geeignet, die Verjährung zu hemmen, weil
die unwirksame Klage, die insbesondere den Mindestanforde-rungen des §
253 Abs.
2 ZPO nicht entspricht, nicht als Klage im Sinne des Gesetzes angesehen werden kann. Im Gegensatz dazu löst eine wirksame wenn auch mit Fehlern behaftete
Klageschrift
die Hemmung aus, gleich
ob sie unzulässig oder unbegründet ist
([X.], Urteile vom 26. März 1981 und vom 5.
Mai 1988, aaO; [X.]/[X.], 6.
Aufl., §
204 Rn.
21
ff, [X.]/
Schmidt-Räntsch, [X.], 13.
Aufl., §
204 Rn. 3). Denn auch eine unzulässige oder
unschlüssige Klage macht für den Schuldner den Rechtsverfolgungswillen des Gläubigers deutlich.

Diese Grundsätze
gelten auch für die in einer Stufenklage nach §
254 ZPO zusammengefassten Klagen, bei welcher der Kläger vorläufig seiner pro-zessualen Pflicht enthoben ist, den Leistungsantrag zu beziffern. Werden bei ihr die Ansprüche auf Rechnungslegung, Vorlage eines Vermögensverzeichnisses oder Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung mit dem Anspruch auf Her-ausgabe desjenigen
verbunden, was der Beklagte aus dem zugrundeliegenden Rechtsverhältnis schuldet, kann die bestimmte Angabe der geforderten Leis-tung vorbehalten werden, bis die Rechnung mitgeteilt, das [X.] vorgelegt oder die eidesstattliche Versicherung abgegeben ist. Dabei ist die Stufenklage ein Sonderfall der objektiven Klagehäufung ([X.], Urteil vom 26.
Mai 1994 -
IX
ZR 39/93, NJW 1994, 3102, 3103, insoweit nicht bei [X.]Z 126, 138 abgedruckt; vom 2.
März 2000
-
III
ZR 65/99, [X.], 1645, 1646). 17
18
-
11
-
Ihre Besonderheit liegt darin, dass der vorgeschaltete Auskunftsantrag keine selbständige Bedeutung hat, sondern nur ein Hilfsmittel zur Bezifferung des eigentlichen Klageziels, des [X.], ist
([X.], Urteil vom 5.
Mai 1999 -
XII
ZR 184/97, [X.]Z 141, 307, 317; vom 2.
März 2000, aaO). Durch die Zustellung der Stufenklage wird
sofort der in dritter Stufe erhobene, noch nicht bezifferte Zahlungsanspruch rechtshängig ([X.], Beschluss vom 13.
April 1988
-
IVb ARZ
13/88, [X.]R
ZPO §
261 Abs.
3 Nr.
2 Stufenklage
1; Urteil vom 8.
Februar 1995
-
XII
ZR 24/94, FamRZ
1995, 797
f).

Eine
im Wege der Stufenklage erhobene,
zunächst
unbezifferte [X.] ist
wegen der Angabe eines
unrichtigen Stichtags nicht unwirksam und deswegen zur [X.] nicht ungeeignet, obwohl
die begehr-te
Auskunft wegen des falschen
Stichtags zur Bezifferung der Leistungsklage nicht förderlich
ist.
Allerdings ist ein Rechtsschutzbegehren als Stufenklage im Sinne von §
254 ZPO unzulässig, wenn der Kläger mit der in erster Stufe erho-benen [X.] nicht die Bezifferbarkeit des erhobenen Leistungsan-spruchs erreichen will, sondern die Auskunft etwa benötigt, um beurteilen zu können, ob überhaupt ein Schadensersatzanspruch besteht. In diesem Falle ist dann die unbezifferte Leistungsklage wegen Verstoßes gegen das Bestimmt-heitserfordernis
unzulässig (vgl. [X.], Urteil vom 2.
März 2000, aaO).

Vorliegend benötigte die Klägerin jedoch die Auskünfte über das [X.] zur Bezifferung der Leistungsklage, auch wenn sie zunächst -
nach dem bestrittenen Vortrag der [X.]
-
die ehevertraglichen Vereinbarungen verschweigen wollte, weil ihr die Berechnung des Zugewinnausgleichs zum ge-setzlichen Stichtag günstiger erschien.
Mithin war die ursprünglich in erster Stu-fe erhobene [X.] zum falschen Stichtag zwar wirksam, weil bestimmt und zulässig, aber unbegründet, weil der verklagte Ehemann zu dem falschen 19
20
-
12
-
Stichtag die Auskunft nicht schuldete. Damit
war die in dritter Stufe erhobene unbezifferte Leistungsklage nach §
254 ZPO ebenfalls
wirksam und zulässig, weil nach der Klage das Auskunftsbegehren dem Ziel dienen sollte, den Leis-tungsantrag
zu beziffern. Dass der Zugewinn der Ehegatten nicht nach dem Stichtag im Mai 1999, sondern im Juli 1994 zu berechnen war, machte die (in dritter Stufe unbezifferte) Leistungsklage in diesem Punkt nur unschlüssig.

(2) Allerdings hemmt die Erhebung der Leistungsklage die Verjährung nur für Ansprüche in der Gestalt und in dem Umfang, wie sie mit der Klage gel-tend gemacht werden, also nur für den streitgegenständlichen prozessualen Anspruch. Hingegen erstreckt sich die [X.] nicht auf [X.], die nicht Gegenstand der Klageerhebung waren ([X.], Urteil vom 8.
Mai 2007 -
XI
ZR 278/06, NJW 2007, 2560 Rn.
15 mwN).
Mit der Klage wird nicht ein bestimmter materiell-rechtlicher Anspruch geltend gemacht. Gegenstand des Rechtsstreits ist vielmehr der als Rechtsschutzbegehren oder Rechtsfolge-behauptung aufgefasste eigenständige prozessuale Anspruch. Dieser wird be-stimmt durch den Klageantrag, in dem sich die vom Kläger in Anspruch ge-nommene Rechtsfolge konkretisiert, und den Lebenssachverhalt ([X.]), aus dem der Kläger die begehrte Rechtsfolge herleitet. In diesem Sinne geht der Klagegrund über die Tatsachen, die die Tatbestandsmerkmale einer Rechtsgrundlage ausfüllen, hinaus. Zu ihm sind alle Tatsachen zu rechnen, die bei einer natürlichen, vom Standpunkt der Parteien ausgehenden, den Sach-verhalt seinem Wesen nach erfassenden Betrachtungsweise zu dem zur Ent-scheidung gestellten [X.] gehören, den der Kläger zur Stützung seines [X.] dem Gericht zu unterbreiten hat ([X.], aaO Rn.
16 mwN).

21
-
13
-

Gemessen hieran hat sich der Streitgegenstand der in dritter Stufe gel-tend gemachten Leistungsklage nicht dadurch geändert, dass die Klägerin
den Stichtag für die Berechnung des [X.] nach Eintritt der Rechtshängig-keit
ausgetauscht hat. Es gibt nur einen Anspruch auf Zugewinnausgleich nach geschiedener Ehe, sei es dass er allein aufgrund Gesetzes begründet, sei es dass dieser gesetzliche
Anspruch durch vertragliche Vereinbarung der [X.] wirksam geändert worden ist. Welcher Stichtag maßgeblich ist, der gesetzli-che oder ein vertraglich vereinbarter, wirkt sich nur für die Berechnung des [X.] aus, lässt den Streitgegenstand der zunächst unbezifferten
Leistungs-klage jedoch unberührt.
Mit dem geänderten Stichtag änderte sich nur der Streitgegenstand der in erster Stufe erhobenen [X.]. Diese ist [X.] für die Frage der Hemmung
bedeutungslos.

c) Mithin wurde die Verjährung des [X.]s der Klägerin durch die Zustellung der Stufenklage im Februar 2002 wirksam ge-hemmt. Nach §
204 Abs.
2 Satz
2
[X.] endete die Hemmung frühestens sechs Monate nach der am 23.
August 2002 erfolgten Zustellung des [X.]s an die Prozessbevollmächtigten der Ehegatten am 23.
Februar 2003. Damit war der Anspruch der Klägerin auf Zugewinnausgleich noch nicht ver-jährt, als sie die Beklagte im Oktober 2002 mit der Durchsetzung dieses [X.]s beauftragte.

2. Ebenfalls richtig hat das Berufungsgericht entschieden, dass die [X.] den Anspruch pflichtwidrig hat verjähren lassen.

22
23
24
-
14
-

a) Der Anspruch der Klägerin gegen [X.] war be-reits
verjährt, als die Beklagte für die Klägerin im August 2003 das Verfahren weiterbetrieb.
Die Hemmung konnte deshalb nicht erneut beginnen

204 Abs.
2 Satz
3 [X.]).
Die gemäß §
204 Abs.
1 Nr.
1 [X.] durch die Erhebung der Stufenklage erfolgte Hemmung hat am 4.
März
2003 (Montag)
gemäß §
204 Abs.
2 Satz
1 und 2 [X.] sechs Monate nach Rechtskraft
des [X.]s geendet, weil das Verfahren dadurch in Stillstand geraten war, dass es die Eheleute nicht weiterbetrieben haben. An die Stelle der Beendigung des Verfahrens trat die letzte Verfahrenshandlung der Parteien, des Gerichts oder der sonst mit dem Verfahren befassten Stelle. Das aber war hier die Zustellung des [X.] am 23.
August 2002 an die
Prozessbevollmächtig-ten der Ehegatten, das am
23.
September 2002 rechtskräftig geworden ist.

aa) Bei einer Stufenklage endet die Hemmung der Verjährung nicht schon damit, dass dem Auskunftsanspruch in der ersten Stufe rechtskräftig stattgegeben wird. Denn solange der Kläger die zur Bezifferung seines Leis-tungsanspruchs erforderlichen [X.] in der Vollstreckung durchsetzt, liegt ein Stillstand des Verfahrens nicht vor. Die Unterbrechung der Verjährung endete
nach altem Verjährungsrecht erst, wenn der Zahlungsanspruch nach Erfüllung der seiner Vorbereitung dienenden [X.] nicht beziffert [X.]
([X.], Urteil vom 17.
Juni 1992 -
IV
ZR 183/91, [X.], 2563; vom 27.
Januar 1999 -
XII
ZR 113/97, NJW 1999, 1101
f; vom 22.
März 2006 -
IV
ZR 93/05, [X.], 862, 864).
Für das Ende der Hemmung nach neuem Recht kann nichts Anderes gelten.

25
26
-
15
-

Die Beklagte hat aus dem Teilanerkenntnisurteil jedoch die Vollstreckung gegen den geschiedenen Ehemann nicht betrieben. Die Vollstreckung hätte auch nicht zu dem von der Klägerin gewünschten Ergebnis geführt, dass diese aufgrund der Auskunft ihres Ehemanns die in dritter Stufe
erhobene Leistungs-klage hätte beziffern können, weil
ihr Ehemann die Auskunftserteilung zum un-richtigen Stichtag anerkannt hat. Die Klägerin hätte den Zugewinn hingegen zum vertraglich vereinbarten Stichtag berechnen müssen. Sie hätte deswegen die Leistungsklage ohne Auskunftserteilung durch den Ehemann beziffern oder eine neue [X.] zum richtigen Stichtag erheben müssen. [X.] hat sie die Beklagte veranlasst, im August 2003 eine neue Aus-kunftsklage zum richtigen
Stichtag zu erheben. Die Schreiben, mit denen die Beklagte den Ehemann zur Auskunftserteilung zum falschen Stichtag entspre-chend seinem Teilanerkenntnis aufforderte, stellten keine Vollstreckungshand-lungen
dar, sondern bereiteten die Vollstreckung allenfalls vor und können schon wegen der Besonderheiten des Falles
der Vollstreckung nicht gleichge-stellt werden.

bb) Ebenso wenig liegt in den beiden Verfügungen des Gerichts aus den Monaten Februar und März 2003
eine Verfahrenshandlung im Sinne von §
204 Abs.
2 Satz
2 [X.]. Darunter ist jede Handlung zu verstehen, die zur [X.], Führung und Erledigung des Rechtsstreits dient und vom Prozessrecht in ihren Voraussetzungen und Wirkungen geregelt ist ([X.], Urteil vom 28.
Januar 2010 -
VII
ZR 174/08, [X.], 1662 Rn.
9
f). Weder die Anfrage des Famili-engerichts, wann in die Zahlungsstufe übergegangen werde, noch die Mittei-lung, dass die Akten wegen Nichtbetriebs weggelegt würden, stellen solche Verfahrenshandlungen dar. Anfrage und Mitteilung sind nämlich im [X.] nicht geregelt. Die prozessuale Selbständigkeit der im Wege der Stufenklage geltend gemachten Ansprüche 27
28
-
16
-
bedingt, dass über jeden in der vorgegebenen Reihenfolge im Wege der abge-sonderten Antragstellung
durch Teil-
oder
Schlussurteil zu befinden ist, weil das frühere Teilurteil für die spätere Entscheidung vorgreiflich ist. Nach rechtskräfti-gem Erlass eines Auskunftsurteils kann das Verfahren nur auf Parteiantrag
fort-gesetzt werden. Keinesfalls wird der Fortsetzungstermin von Amts wegen be-stimmt (vgl.
Hk-ZPO/[X.], 4.
Aufl., §
254 Rn.
13; Musielak/Foerste, ZPO, 9.
Aufl., §
254 Rn.
4; Prütting/Gehrlein/Geißler, ZPO, 4.
Aufl., §
254 Rn.
12; [X.]/Jonas/[X.], ZPO, 22.
Aufl., §
254 Rn.
30; §
216 Rn.
3; [X.]/
Schütze, ZPO, 3.
Aufl., §
254 Rn.
48; [X.]/[X.], ZPO, 29.
Aufl., §
254 Rn.
11; [X.][X.], 3.
Aufl., §
254 Rn.
23). Das [X.] hätte deswegen nicht von Amts wegen einen
Fortsetzungster-min bestimmen dürfen. Seine Nachfrage und Mitteilung an die Parteien waren prozessual bedeutungslos.
Ob etwas Anderes für gerichtliche Anfragen im [X.] an einen gerichtlichen Vergleichsvorschlag gilt (vgl. [X.], Ur-teil vom 28.
November 2002 -
5
U 1327/01, juris
Rn.
37
ff), kann offen
bleiben.

cc) Die Verjährung begann auch nicht neu
nach §
212 Abs.
1 Nr.
1 [X.].
Durch das Anerkenntnis des Auskunftsanspruchs hat der Ehemann nicht, wie es diese Vorschrift voraussetzt,
den Zahlungsanspruch anerkannt. Nach [X.] Rechtsprechung liegt ein Anerkenntnis vor, wenn sich aus dem tatsächli-chen Verhalten des Schuldners gegenüber dem Gläubiger klar und unzweideu-tig ergibt, dass dem Schuldner das Bestehen der Schuld bewusst ist und ange-sichts dessen der Gläubiger darauf vertrauen darf, dass sich der Schuldner nicht auf den Ablauf der Verjährung berufen wird. Der Schuldner muss dabei sein Wissen, zu etwas verpflichtet zu sein, klar zum Ausdruck bringen, wobei allerdings auch ein eindeutiges schlüssiges Verhalten genügen kann. Für das Pflichtteilsrecht ist angenommen worden, dass ein Anerkenntnis auch darin [X.] kann, dass der Erbe auf Verlangen des Pflichtteilsberechtigten Auskunft 29
-
17
-
über den Nachlass gemäß §
2314 [X.] erteilt. Allerdings kommt es nach den tatsächlichen Umständen des Einzelfalles darauf an, ob das Verhalten des Schuldners im Zusammenhang mit der Erteilung der Auskunft unzweideutig erkennen lässt, dass er sich auch des Bestehens des Zahlungsanspruchs [X.] ist. Das bloße Bewusstsein, der Anspruch bestehe möglicherweise,
reicht nicht aus ([X.], Urteil vom 27.
Januar 1999 -
XII
ZR 113/97, NJW 1999, 1101, 1103). Doch können die für die Auskunft beim Pflichtteilsanspruch entwickelten Grundsätze nicht auf den [X.] übertragen werden, weil es sich beim Zugewinnausgleich um einen Saldierungsanspruch handelt, der erst dann errechnet werden kann, wenn auch das Anfangs-
und Endvermö-gen des anderen Ehegatten feststeht ([X.], Urteil vom 27.
Januar 1999, aaO).
Mit der Bekanntgabe der Bereitschaft, Auskunft zu erteilen, wird deswegen noch nicht erklärt, zur Zahlung von Zugewinnausgleich verpflichtet zu sein.

dd) Erst nach Rechtskraft des [X.]
am 24.
September 2002 wären eine Verhandlung und Entscheidung über die nächste Stufe zuläs-sig gewesen ([X.], Urteil vom 28.
November 2001 -
VIII
ZR 37/01, [X.], 1042, 1044). Deswegen geriet das Verfahren erst mit Rechtskraft des Teilurteils in Stillstand und endete die Hemmung am 24.
März 2003. Da nach §
209 [X.] der Zeitraum, während dessen die Verjährung gehemmt ist (6.
Februar 2002 bis 24.
März 2003), in die Verjährungsfrist nicht eingerechnet wird, war der [X.] der Klägerin auf Zugewinn spätestens Anfang Juni
2003 verjährt.

b) Die Beklagte hätte die Verjährung auch hemmen können. Ihre
Untä-tigkeit verstieß deshalb gegen die Pflichten aus dem Anwaltsvertrag.
Jedenfalls
hätte
sie
die neue, auf den vertraglich vereinbarten Stichtag bezogene
Aus-kunftsklage früher, vor Eintritt der Verjährung, erheben können
und müssen. Die Rechtskraft des [X.] stand einer solchen Klage nicht ent-30
31
-
18
-
gegen. Die beiden [X.]n hatten mit den unterschiedlichen Stichtagen unterschiedliche Streitgegenstände.

Die auf eine Stufenklage gemäß §
254 ZPO ergehende, zur Auskunft verurteilende Entscheidung erwächst weder nach §
322 ZPO in materieller
Rechtskraft noch bindet sie das Gericht im Sinne von §
318 ZPO, soweit in ihr bereits der Rechtsgrund des [X.] bejaht wird. Es [X.] dem Wesen der Rechtskraft, wenn man ihre Wirkung über die im Teilurteil unmittelbar ausgesprochene Rechtsfolge -
Zuerkennung eines Anspruchs auf Auskunftserteilung über das Endvermögen zu einem bestimmten Stichtag
-
hin-ausgreifen ließe und auch das zugrundeliegende Rechtsverhältnis -
Bestehen des Hauptanspruchs
-
mit
einbezöge ([X.], Urteil vom 19.
Dezember 1969
-
V
ZR 114/66, [X.], 405, 406; vom 12.
Mai 1975 -
II
ZR 18/74, [X.], 1086, 1087). Deswegen darf
das Gericht auf der dritten Stufe in Abweichung von seinem im Auskunftsurteil eingenommenen Standpunkt die Zahlungsklage abweisen ([X.], OLGR
1992, 75; [X.], MDR
1992, 804), etwa weil es die Verjährungsfrage anders als im Teilurteil beantwortet ([X.], Urteil vom 26.
April 1989 -
IVb
ZR 48/88,
[X.]Z 107, 236, 242
f).

Ein Kläger kann jederzeit von der [X.] Abstand nehmen und zur Leistungsklage übergehen ([X.], Urteil vom 15.
November 2000 -
IV
ZR 274/99, NJW 2001, 833). Er ist nicht darauf beschränkt, lediglich den Betrag zu fordern, der sich aus der verlangten Auskunft ergibt, sondern behält die volle Dispositionsfreiheit, wie er den Leistungsanspruch errechnen und beziffern will ([X.], Urteil vom 17.
Juni 1992 -
IV
ZR
183/91, [X.], 2563).

32
33
-
19
-

Dann aber war mit dem rechtskräftigen Teilanerkenntnisurteil nicht bin-dend entschieden, dass der Zugewinn mit dem gesetzlichen Stichtag zu [X.] war. Die Klägerin hätte jederzeit den Zugewinn unter Berücksichtigung des vereinbarten Stichtags berechnen und die Leistungsklage -
losgelöst von einer ihr erteilten Auskunft
-
beziffern können. Entsprechend hätte das Famili-engericht, wenn die Klägerin nach Auskunftserteilung die Leistungsklage unter Berücksichtigung des gesetzlichen Stichtags beziffert hätte, auf eine Einwen-dung des Ehemannes hin die Leistungsklage unter Hinweis auf den falschen Stichtag und die deswegen unschlüssige Berechnung abweisen können. Weiter war die Klägerin nicht gehindert, eine neue [X.] zum vereinbarten Stichtag zu erheben.

3. Infolge des anwaltlichen Pflichtverstoßes hat die Klägerin ihren [X.]sanspruch gegen ihren Ehemann verloren und deswegen einen Nachteil erlitten, wie das Berufungsgericht ebenfalls richtig entschieden hat. Es gilt die Vermutung, dass sie sich, wenn die Beklagte sie rechtzeitig auf die dro-hende
Verjährung und
die Notwendigkeit verjährungshemmender Maßnahmen hingewiesen hätte, beratungsgerecht verhalten und der [X.] rechtzeitig den Auftrag erteilt hätte, das Klagverfahren weiterzubetreiben

204 Abs.
2
Satz
3 [X.]), wie sie diesen Auftrag in [X.] erteilt hat (vgl. [X.], Urteil vom 7.
Februar 2008 -
IX
ZR 149/04, NJW
2008, 2041 Rn.
20).

III.

Das Berufungsgericht durfte durch Grundurteil entscheiden (§
304 ZPO).
Zwischen den Parteien war unstreitig, dass der Klägerin gegen ihren Ehemann ein [X.] zugestanden hatte.
Streit bestand
nur über 34
35
36
-
20
-
die Höhe dieses Anspruchs. Dann aber durfte das Berufungsgericht davon [X.], dass
der Klägerin jedenfalls irgendein Schaden entstanden ist.

Kayser

Gehrlein
Fischer

[X.]
Möhring
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 16.09.2010 -
4 O 16/06 -

O[X.], Entscheidung vom 11.10.2011 -
5 U 1/10 -

Meta

IX ZR 168/11

24.05.2012

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2012, Az. IX ZR 168/11 (REWIS RS 2012, 6083)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 6083

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 168/11 (Bundesgerichtshof)

Verjährungshemmung für Zugewinnausgleichsanspruch durch Stufenklage


XII ZR 101/10 (Bundesgerichtshof)

Stufenklage auf Zugewinnausgleich: Rechtsschutzbedürfnis für den Auskunftsantrag; Anfechtbarkeit der Zulassung einer in der Berufungsinstanz vorgenommenen …


XII ZR 101/10 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 33/06 (Bundesgerichtshof)


XII ZR 62/98 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 168/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.