Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.05.2002, Az. V ZB 36/01

V. Zivilsenat | REWIS RS 2002, 3388

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/01vom2. Mai 2002in der [X.]:[X.]:ja[X.]R: [X.] § 45 Abs. 1; [X.] § 22 Abs. 2a) Für die gemäß § 45 Abs. 1 [X.] be[X.]isteten Rechtsmi[X.]l in [X.] ergibt sich unmi[X.]lbar aus der Verfassung das Erfordernis einerRechtsmi[X.]lbelehrung.b) Zu belehren ist in schriftlicher Form über das Rechtsmi[X.]l selbst, über einzuhal-tende Form- und [X.]isterfordernisse sowie über die Gerichte, bei denen [X.] einzulegen ist.c) Unterbleibt die erforderliche Rechtsmi[X.]lbelehrung in [X.], so steht dies weder der Wirksamkeit der gerichtlichen Entscheidung nochdem Beginn des Laufs der Rechtsmi[X.]l[X.]ist entgegen.d) Ist der [X.] im Einzelfall für das [X.] geworden, so ist bei Prüfung der Wiedereinsetzung in den [X.] fehlendes Verschulden des [X.] - entsprechend [X.] aus § 44 Satz 2 [X.] - unwiderlegbar zu vermuten.[X.], [X.]. v. 2. Mai 2002 - [X.] - [X.] 2 - LG Ingolstadt AG [X.] 3 -Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 2. Mai 2002 durch den [X.] Richter Dr. [X.] und die Richter Prof. [X.], [X.],[X.] und [X.]:Dem Antragsgegner wird gegen die Versmung der [X.] der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde gegen den Be-schluß der 1. Zivilkammer des [X.] vom13. August 2001 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand e[X.]eilt.[X.]:[X.] Beteiligten sind die [X.] einer größeren Woh-nungseigentumsanlage in [X.]Die Antragsteller verlangen von dem [X.] den Ausgleich der auf ihn entfallenden Nachzahlungsbetrsden Wohngeldabrechnungen [X.] die Wi[X.]schaftsjahre 1995 bis 1998 in [X.] insgesamt 2.178,80 DM zuzlich Verzugszinsen. Das Amtsgericht hat [X.] antragsgemß zur Zahlung verpflichtet. Diesen [X.]uß hatder - nicht anwaltlich ve[X.]retene - Antragsgegner angefochten und den Gegen-antrag gestellt, den Antragstellern die Zahlung von 2.730 DM zum Ausgleichseiner Aufwendungen bei Unterbindung der Prostitution in der [X.] aufzugeben. Das Beschwerdegericht hat den Gegenantragnicht zugelassen und im rigen die sofo[X.]ige Beschwerde des [X.] wesentlichen zurckgewiesen. Nach Zustellung am 18. August 2001 hat der- 4 -Antragsgegner gegen die Beschwerdeentscheidung durch ein von ihm selbstunterzeichnetes Schreiben "Einspruch erhoben". Nach gerichtlichem [X.] er am 18. September 2001 zu Protokoll der [X.] des Bayeri-schen Obersten Landesgerichts sofo[X.]ige weitere Beschwerde eingelegt [X.] in den vorigen Stand gegen die Versmung der [X.] beantragt.Das [X.] Oberste Landesgericht mchte [X.] r den [X.] auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand entscheiden und diesem statt-geben. Es sieht sich hieran jedoch durch die Entscheidungen des [X.] vom 10. September 1998 (NJW-RR 1999, 811) und des [X.] vom 29. Mai 2000 - 16 [X.] - gehinde[X.] und hat [X.] die Sache mit [X.]uû vom 24. Oktober 2001 ([X.] 2001, 297 =[X.], 30 = [X.], 45 = [X.] 2002, 14 = [X.] 2002, 239 = [X.]2002, 177 = [X.], 287) dem [X.] zur "zur [X.] die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versmung [X.]" vorgelegt.I[X.] Vorlage ist statthaft (§ 43 Abs. 1 Nr. 1, § 45 Abs. 1 [X.] i.V. mit§ 28 Abs. 2 [X.]).Das vorlegende Gericht will dem Antragsgegner gegen die Versmungder [X.]ist zur Einlegung der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde [X.] den vorigen Stand nach § 43 Abs. 1 Nr. 1, § 45 Abs. 1 [X.], § 22 Abs. 2- 5 -[X.] gewren. Es ve[X.]ritt unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsansicht (vgl.BayObLG, NJW-RR 2000, 606) die Auffassung, der Antragsgegner habe [X.] der ihm unbekannten [X.]ist nicht verschuldet, weil ihn keine Oblie-genheit getroffen habe, sich alsbald nach Zustellung der nicht mit einerRechtsmi[X.]lbelehrung versehenen Entscheidung des [X.] Form und [X.]ist des beabsichtigten Rechtsmi[X.]ls zu erkundigen. [X.] ve[X.]reten verschiedene [X.]e - auch noch in Entschei-dungen, die nach der Entscheidung des [X.] vom20. Juni 1995 ([X.] 93, 99) auf weitere Beschwerden ergangen sind - beider Auslegung des § 22 Abs. 2 [X.] die Ansicht, ein Beteiligter habe sich inzumutbarer Weise rechtzeitig nach Form und [X.]ist eines beabsichtigtenRechtsmi[X.]ls zu erkundigen. Das Fehlen einer Rechtsmi[X.]lbelehrung kdie [X.]istversmung grundstzlich nicht entschuldigen, weil in Verfahren der[X.]eiwilligen Gerichtsbarkeit eine Verpflichtung zur E[X.]eilung einer [X.] nur in den [X.] gesetzlich geregelten Fllen bestehe. [X.] Begrs [X.] (NJW-RR 1999, 811),das [X.] ([X.]. v. 29. Mai 2000, 16 [X.] - nicht ver-ffentlicht) und das [X.] ([X.], 845) Wiederein-setzung in den vorigen Stand gegen die Versmung der [X.]ist zur sofo[X.]igenBeschwerde verweige[X.]. Damit wird eine Rechtsprechung der [X.] fo[X.]gesetzt, die schon zuvor in Verfahren der [X.]eiwilligen Gerichtsbarkeitund insbesondere in [X.] unter Hinweis auf eine [X.] der Beteiligten das Fehlen einer Rechtsmi[X.]lbelehrung nichtals Wiedereinsetzungsgrund anerkannt hat (vgl. [X.], [X.], 16, 18; [X.], [X.] 1991, 403, 406). Die Divergenz zur Auffassungdes vorlegenden Gerichts rechtfe[X.]igt die [X.] -- 7 -III.Der Antrag auf E[X.]eilung von Wiedereinsetzung in den vorigen [X.] die vom Antragsgegner [X.] zur Einlegung der sofo[X.]igenweiteren Beschwerde ist zulssig und beg[X.].1. Der Antragsgegner hat am 18. September 2001 rechtzeitig Wieder-einsetzung in den vorigen Stand beantragt und ebenfalls rechtzeitig die [X.] Einlegung der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde nachgeholt. Beides ist,wie es § 43 Abs. 1 Nr. 1 [X.] i.V. mit § 22 Abs. 2 Satz 1 [X.] verlangt, [X.] einer [X.]ist von zwei Wochen nach der Beseitigung des Hindernisses ge-schehen. Erst durch die gerichtlichen Hinweise im Schreiben vom6. September 2001 war die bis dahin nicht verschuldete Unkenntnis des [X.]s r die Formerfordernisse einer (sofo[X.]igen) weiteren Be-schwerde und damit der Umstand, der der Wahrung der Beschwerde[X.]ist [X.], ausgermt.2. Auch die materiellen Voraussetzungen [X.] eine [X.] § 22 Abs. 2 Satz 1 [X.] sind erfllt. Der Antragsgegner war ohne seinVerschulden gehinde[X.], die [X.]ist zur Einlegung der sofo[X.]igen weiteren Be-schwerde einzuhalten.a) Durch das vom Antragsgegner unterzeichnete, bereits am 22. [X.] beim [X.] eingegangene Schreiben vom 20. August 2001 konntedie zweiwchige Rechtsmi[X.]l[X.]ist (§ 45 Abs. 1 [X.] i.V. mit § 22 Abs. 1 [X.])nicht eingehalten werden. Zur Wahrung der [X.]ist ist nur eine in der [X.] eingelegte weitere Beschwerde geeignet (vgl. [X.]/[X.], [X.],- 8 -14. Aufl., § 22 [X.]. 14). Das Schreiben vom 20. August 2001 ist jedoch [X.] einem Rechtsanwalt unterzeichnet t damit nicht der Form, die§ 29 Abs. 1 Satz 2 [X.] im Fall einer weiteren Beschwerde [X.] die [X.] verlangt. [X.] wurde das Formerfordernis erst am [X.] mit Einlegung der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde zu Protokoll der Ge-scftsstelle des Gerichts der weiteren Beschwerde (§ 29 Abs. 4 i.V. mit § 21Abs. 2 Satz 1 [X.]). Zu diesem Zeitpunkt war die [X.]ist zur Einlegung der [X.] weiteren Beschwerde bereits abgelaufen.b) Der Lauf der zweiwchigen Rechtsmi[X.]l[X.]ist ist mlich bereits mit [X.] (§ 16 Abs. 2 [X.]) der Beschwerdeentscheidung des [X.]sam 18. August 2001 in Gang gesetzt worden. Zwar ist wegen des verfassungs-rechtlichen Anspruchs auf einen wirkungsvollen Rechtsschutz (A[X.]. 2 Abs. 1 i.V.mit A[X.]. 20 Abs. 3 GG) und aus [X.]s Gleichheitssatzes (A[X.]. 3 Abs. 1GG) in [X.] die E[X.]eilung einer [X.] [X.]istge-bundene Rechtsmi[X.]l erforderlich. Unterbleibt sie aber, so steht das dem [X.] der Rechtsmi[X.]l[X.]ist nicht entgegen.aa) Die E[X.]eilung einer Rechtsmi[X.]lbelehrung ist im [X.] nicht vorgeschrieben. Eine dahingehende Verpflichtung folgt [X.] auch aus dem Gesetz r die Angelegenheiten der [X.]eiwilligen Gerichts-barkeit, auf dessen Verfahrensregeln § 43 Abs. 1 [X.] verweist. Do[X.] ist eineRechtsmi[X.]lbelehrung - entgegen dem Vorschlag der [X.] (vgl. Bericht der [X.], 1961, [X.]) - nicht schlechthin, sondern nur in bestimmten- hier nicht einschligen - Sonderbestimmungen (§ 69 Abs. 1 Nr. 6, § 70 fAbs. 1 Nr. 4 [X.]; auch § 21 Abs. 2 Satz 2 [X.]) vorgesehen. Das Erfordernis- 9 -einer Rechtsmi[X.]lbelehrung ergibt sich jedenfalls [X.] die [X.] § 45 Abs. 1[X.] be[X.]isteten Rechtsmi[X.]l in [X.] jedoch unmi[X.]l-bar aus der Verfassung (vgl. [X.]/[X.], [X.], 12. Aufl, § 44 [X.]. 50; [X.], [X.] 1995, 217 f; [X.]., [X.], 43 f; [X.]., [X.], 311 f; allgemein [X.] die [X.]eiwillige Gerichtsbarkeit: abweichende [X.] Kling, [X.] 93, 117, 120; [X.]/[X.], aaO, § 16[X.]. 61; [X.], FPR 1997, 189, 191; einschrkend aber [X.]., [X.] durch die Zivilgerichte, 2000, [X.] ff; [X.] be[X.]istete Rechtsmi[X.]lnach der [X.]: [X.], [X.], 24. Aufl., § 1 [X.]. 53; [X.] in [X.]/von [X.], [X.], § 73 [X.]. 13; a.A. [X.] [X.]: Br-mann/Pick/[X.], [X.], 8. Aufl., § 44 [X.]. 122; [X.], Praktische [X.]agen [X.], 3. Aufl., [X.]. 646). Ein verfassungsrechtlicher Anspruchauf wirkungsvollen Rechtsschutz (A[X.]. 2 Abs. 1 GG i.V. mit A[X.]. 20 Abs. 3 GG)besteht auch in Verfahren der [X.]eiwilligen Gerichtsbarkeit (vgl. [X.], [X.], 2095, 2096). Er gebietet eine Rechtsmi[X.]lbelehrung, wenn diese erfor-derlich ist, um unzumutbare Schwierigkeiten der Rechtsverfolgung im [X.], die durch die Ausgestaltung eines Rechtsmi[X.]ls bedingt sind, auszu-gleichen. Solche kinsbesondere dann gegeben sein, wenn - namentlichin Verfahren ohne Anwaltszwang - die Formerfordernisse des Rechtsmi[X.]ls sokomplizie[X.] und schwer zu erfassen sind, [X.] nicht erwa[X.]et werden kann, [X.] werde sich in zumutbarer Weise [X.] rechtzeitig Aufklrungverschaffen k([X.] 93, 99, 108). Diese Voraussetzungen sind [X.]die [X.] § 45 Abs. 1 [X.] be[X.]isteten Rechtsmi[X.]l in [X.] erfllt. An[X.] als bislang in den Klageverfahren des Zivilprozesses(vgl. [X.] 93, 99, 112; [X.], [X.]. v. 19. Mrz 1997, [X.] 139/96, NJW1997, 1989; [X.]eger, [X.], 131 ff) kann den Rechtsuchenden hier nicht zu-gemutet werden, sicr die deutlich komplizie[X.]eren [X.] 10 -keiten und -erfordernisse zu erkundigen (lich bereits [X.], Rpfleger 1957,173, 178; a.A. [X.], [X.] 1979, 16, 18; [X.], [X.], 403, 406; [X.], NJW-RR 1999, 811, 812; [X.], [X.], 845).(1) Eine anwaltliche Ve[X.]retung ist in [X.] [X.] erster Instanz noch im Beschwerdeverfahren vorgeschrieben. [X.] das Ver-fahren der weiteren Beschwerde ordnet § 29 Abs. 1 Satz 2 [X.] (mit Ausnah-men [X.] Brden und Notare in § 29 Abs. 1 Satz 3 [X.]) die Mitwirkung einesRechtsanwalts bei Einlegung des Rechtsmi[X.]ls an. Abgesehen davon, [X.] dieanwaltliche Ve[X.]retung auch hier bei Einlegung der weiteren Beschwerde zuProtokoll der [X.] (§ 29 Abs. 4, § 21 Abs. 2 Satz 1 [X.]) entbehrlichist, wird damit eine sachkundige Beratung des Rechtsucr die [X.] des beabsichtigten Rechtsmi[X.]ls nicht sichergestellt.Wie gerade der vorliegende Fall zeigt, hat im Gegenteil der Anwaltszwang beiUnterzeichnung der Beschwerdeschrift [X.] den Beteiligten, der bis zu dahin- auch bei Einlegung der Erstbeschwerde - ohne anwaltliche Ve[X.]retung han-deln konnte, [X.] die Wirkungen eines rraschenden Formerfordernis-ses.(2) Wegen der vom Gesetzgeber gewlten Regelungstechnik erschlie-ûen sich zudem [X.] den Rechtsuchenden die maûgeblichen Vorschriften nurschwer. So verweist § 43 Abs. 1 [X.] auch hinsichtlich des Beschwerdever-fahrens auf die Regelungen im [X.], was [X.] den Eindruck vermi[X.]ln kann, [X.] die An-fechtung seien die Beschwerde (§ 19 [X.]) bzw. die weitere Beschwerde (§ 27[X.]) erffnet. [X.] das Wohnungseigentumsgesetz in § 45- 11 -Abs. 1 [X.] vorrangige Bestimmungen (vgl. § 43 Abs. 3 [X.]), nach denengegen End- und Zwischenentscheidungen des Amtsgerichts nur die sofo[X.]igeBeschwerde und gegen die Beschwerdeentscheidung des [X.]s nur diesofo[X.]ige weitere Beschwerde erffnet ist. [X.] die Feststellung der danach ein-zuhaltenden [X.]ist gibt das Wohnungseigentumsgesetz keinen Hinweis, so [X.]der Rechtsuchende nun wieder den Weg zu den allgemeinen Verfahrensrege-lungen [X.] die [X.]eiwillige Gerichtsbarkeit (§ 22 Abs. 1 [X.]) finden [X.]. [X.] er jedoch als Sonderbestimmung [X.] [X.] zu be-achten, [X.] nach § 45 Abs. 1 [X.] die Zulssigkeit der sofo[X.]igen Beschwerdeund der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde zustzlich von dem Erreichen eines[X.]es von mehr als 750 • abhängig ist. [X.] der Rechtsuchendediese Voraussetzung, darf er nicht dem Miûverstis erliegen, der Be-schwerdewe[X.] bestimme sich nach dem festgesetzten [X.] (vgl.[X.], [X.] 1995, 217 f; [X.]., [X.], 43). [X.] ist insoweitvielmehr das [X.] des Beschwerde[X.]ers, weshalb [X.] und [X.] nicht notwendigerweisreinstimmenmssen ([X.], [X.]Z 119, 216, 218 [X.]) Komplizie[X.] sind aus der Sicht eines nicht anwaltlich ve[X.]retenen [X.] auch die Vorschriften zur Einlegung der Rechtsmi[X.]l. Die Einlegungder (Erst-)Beschwerde durch Einreichung einer Beschwerdeschrift bei [X.] oder dem Beschwerdegericht (§ 21 Abs. 2 Satz 1 [X.]) mag zwarnocigen Vorstellungen entsprechen, [X.] das grundstzliche Erfor-dernis der Unterzeichnung durch einen Rechtsanwalt bei Einlegung der weite-ren Beschwerde (§ 29 Abs. 1 Satz 2 [X.]) kann das jedoch - wie [X.] -nicht mehr gelten. Überdies [X.] sich [X.] den Rechtsuchenden aus derpauschalen Verweisung in § 29 Abs. 4 [X.] auf die "Vorschriftr die Be-- 12 -schwerde" nicht ohne weiteres, [X.] die weitere Beschwerde auch durch Erkl-rung zu Protokoll des Ausgangsgerichts, des [X.] oder desGerichts der weiteren Beschwerde eingelegt werden kann. [X.] einzelne Bun-deslr gelten schlieûlich besondere Regelungen, die von § 28 Abs. 1 [X.],der "das [X.]" als Gericht der weiteren Beschwerde bestimmt,abweichen. So ist nach § 199 Abs. 1 [X.] [X.] Bayern die Zustigkeit des[X.]n Obersten Landesgerichts (A[X.]. 11 Abs. 3 Nr. 1 [X.]) und[X.] [X.] die Zustigkeit des [X.]s Zweibrcken(§ 4 Abs. 3 Nr. 2 lit. a RhPfGerOrgG) vorgesehen.bb) Angesichts der geschilde[X.]en Vorschriften ist das Rechtsmi[X.]lsy-stem in [X.] schon [X.] die Anfechtung erstinstanzlicherEnd- und Zwischenentscheidungen, namentlich aber [X.] die Anfechtung [X.] [X.] den rechtsuchenden [X.] nur schwer r-schaubar. Es ist in keiner Weise vergleichbar mit dem, was ihm etwa aus denKlageverfahren des Zivilprozesses bislang als herkmmlich ve[X.]raut sein mag.Damit erforde[X.] auch der Gleichheitssatz (A[X.]. 3 Abs. 1 GG) die E[X.]eilung einerRechtsmi[X.]lbelehrung. Die ungleichen Rechtsfolgen, die aus den [X.] vorgeschriebenen Rechtsmi[X.]lbelehrungen folgen, konntenbisher [X.] [X.] zivilrechtliche Klagen nur wegen des ausnahmslosenAnwaltszwangs im Rechtsmi[X.]lverfahren und der allgemeinen Kenntnis vomRechtsmi[X.]lsystem gerechtfe[X.]igt sein ([X.] 93, 99, 111 f). An beidem fehltes in [X.]. [X.] wird die durch keinerlei sachliche[X.]rechtfe[X.]igte Ungleichbehandlung noch dadurch, [X.] der [X.] mit § 21 Abs. 2 Satz 2 [X.] in einem Verfahren, das ebenfalls den Regelnder [X.]eiwilligen Gerichtsbarkeit unterliegt, eine Rechtsmi[X.]lbelehrung vorge-schrieben hat (vgl. [X.]/[X.], aaO, § 44 [X.] [X.]. 50). Auf die zu- 13 -§ 21 Abs. 2 Satz 2 [X.] entwickelten [X.]undstze kann daher auch [X.] die Be-stimmung des erforderlichen Inhalts der Rechtsmi[X.]lbelehrung in Wohnungs-eigentumssachen zurckgegriffen werden (vgl. Barnstedt/[X.], [X.],6. Aufl., § 21 [X.]. 65 f). Zu belehren ist in schriftlicher Form r das [X.] selbst, r einzuhaltende Form- und [X.]isterfordernisse sowir [X.], bei denen das Rechtsmi[X.]l einzulegen ist. Einer "Negativbelehrung"dahin, [X.] ein Rechtsmi[X.]l gegen eine Entscheidung nicht gegeben ist (vgl.§ 9 Abs. 5 Satz 2 ArbGG), bedarf es dagegen [X.] die Gewrleistung wir-kungsvollen Rechtsschutzes nicht.cc) Unterbleibt - wie hier r dem Antragsgegner - die erforderli-che Rechtsmi[X.]lbelehrung in [X.], so steht dies wederder Wirksamkeit der gerichtlichen Entscheidung (vgl. [X.], [X.]. v. 4. [X.], [X.], [X.] § 6 [X.] Nr. 22 [X.] § 21 Abs. 2 Satz 2 [X.]) nochdem Beginn des Laufs der Rechtsmi[X.]l[X.]ist entgegen.(1) Allerdings wird auch [X.] die Flle, in denen das [X.] [X.]eiwilligen Gerichtsbarkeit eine Rechtsmi[X.]lbelehrung vorschreibt, ohnedie Folgen bei deren Unterbleiben zu regeln (§ 69 Abs. 1 Nr. 6, § 70 f Abs. 1Nr. 4 [X.]), die Auffassung ve[X.]reten, eine Rechtsmi[X.]l[X.]ist beginne bei feh-lender Rechtsmi[X.]lbelehrung nicht zu laufen (vgl. [X.] 1999, 232; OLGStuttga[X.], FamRZ 1996, 1342, 1343; [X.]/[X.], aaO, § 69 [X.]. 9, § 70 f[X.]. 7). Diese Folge ergibt sich [X.] andere gesetzliche Vorschriften, die eineRechtsmi[X.]lbelehrung vorsehen, bereits unmi[X.]lbar aus dem Gesetz (vgl. § 9Abs. 5 Satz 3 ArbGG; § 58 Abs. 1 VwGO; § 66 Abs. 1 SGG; § 55 Abs. 1 FGO),teilweise mit der Maûgabe, [X.] [X.] den Fall der Zustellung einer Entscheidungohne Rechtsmi[X.]lbelehrung ein gesonde[X.]er Beginn des [X.] bestimmt ist- 14 -(vgl. § 21 Abs. 2 Satz 3 [X.]: ff Monate nach Zustellung). Hieraus [X.] nichts [X.] den vorliegenden, gesetzlich nicht geregelten Fall [X.] der Rechtsordnung ist ein allgemeiner [X.]undsatz nicht zu entnehmen,nach dem das Fehlen einer erforderlichen Belehrung den Lauf einer [X.] nicht in Gang setzen kann. So ordnet § 35 a [X.] bei [X.] die Belehrung des Betrof[X.] die Mlichkeit der Anfech-tung und die [X.] vorgeschriebenen Formen und [X.]isten an. Das Unterbleibendieser Belehrung hinde[X.] jedoch den Lauf der Rechtsmi[X.]l[X.]ist nicht ([X.],[X.]. v. 29. November 1983, 4 [X.], [X.], 181; we/[X.]/[X.], [X.], 25. Aufl., § 35 a [X.]. 28; HK[X.]/[X.], 3. Aufl.,§ 35 a [X.]. 9). Das [X.] die unwiderlegbare Vermu-tung fehlenden Verschuldens (§ 44 Satz 2 [X.]) [X.] den Betroffenen die Mg-lichkeit der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, falls ein urschlicher Zu-sammenhang zwischen [X.] und der [X.] besteht([X.], [X.]. v. 16. August 2000, 3 [X.], [X.], 45). Ferner sollauch bei § 89 Abs. 2 [X.] das Unterlassen der do[X.] vorgesehenen [X.] den Beginn des Laufs der zweiwchigen Beschwerde[X.]ist ohneBedeutung sein ([X.] 16, 322, 323; [X.], aaO, § 89 [X.]. 7; [X.], [X.]undbuchrecht, 5. Aufl., § 89 [X.] [X.]. 7; Meikel/[X.], [X.]und-buchrecht, 7. Aufl., § 89 [X.]. 7; a.A. aber [X.] in [X.]/von [X.], aaO,§ 89 [X.]. [X.]) Auch die Tragweite des [X.]undrechts auf einen wirkungsvollenRechtsschutz, die der [X.] bei Auslegung der Verfahrensvorschriften zu be-achten hat (vgl. [X.] 88, 118, 125), erforde[X.] in [X.] nicht, den Lauf der [X.]isten [X.] die sofo[X.]ige Beschwerde und die sofo[X.]igeweitere Beschwerde von einer Rechtsmi[X.]lbelehrig zu machen. [X.] -unterbliebene Rechtsmi[X.]lbelehrung darf zwar nicht dazu [X.]en, [X.] [X.] der Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingermten In-stanz in unzumutbarer, aus [X.] mehr zu rechtfe[X.]igender Weiseerschwe[X.] wird (vgl. [X.], NJW 1996, 1811; 1997, 2941). Dies ist aber [X.] der Fall, wenn trotz unterbliebener Rechtsmi[X.]lbelehrung von einem Be-ginn des [X.] ausgegangen wird. Dem Rechtsuchenden bleibt [X.] Ablauf der Anfechtungs[X.]ist noch immer der Antrag auf Wiedereinsetzung inden vorigen Stand (§ 22 Abs. 2 [X.]), um sich den Weg in die [X.] zu erffnen.[X.] den Rechtsuchenden ist der Antrag auf Wiedereinsetzung in [X.] Stand nicht unzumutbar. Selbst wenn wegen fehlender [X.] der Lauf der Rechtsmi[X.]l[X.]ist nicht in Gang gesetzt worden wre,[X.] das an der Wirksamkeit der Entscheidung nichts [X.]. Ihre Aufhe-bung kann der Beteiligte mithin in jedem Fall nur nach einer Anfechtung errei-chen. Zustzlich wird von ihm lediglich ein Wiedereinsetzungsantrag nach § 22Abs. 2 [X.] verlangt. Dabei steht [X.] einen schutzrftigen Beteiligten auûer[X.]age, [X.] die Voraussetzungen [X.] den Erfolg dieses Antrages erfllt sind. [X.] - entsprechend der § 44 Satz 2 [X.] zugrundeliegenden [X.] des Gesetzgebers, fehlendes Verschulden zu fingieren, wenn eine unter-lassene Rechtsmi[X.]lbelehrung keine [X.]isthemmende Wirkung hat (vgl. BT-Drucks. 7/551 S. 58) - auch zugunsten des Beteiligten in [X.] unwiderlegbar vermutet werden, [X.] er die Versmung der [X.]isten [X.]die sofo[X.]ige Beschwerde oder die sofo[X.]ige weitere Beschwerde bei fehlenderRechtsmi[X.]lbelehrung nicht verschuldet hat. Das gleichwohl bestehende Er-fordernis eines urschlichen Zusammenhangs zwischen [X.]und [X.] (vgl. [X.], [X.]. v. 16. August 2000, aaO, zu § 44- 16 -Satz 2 [X.]) erlaubt es, insbesondere die Flle von einer Wiedereinsetzungauszunehmen, in denen ein Beteiligter wegen ohnehin vorhandener Kenntniszur effizienten Verfolgung seiner Rechte nicht der Untersttzung durch eineRechtsmi[X.]lbelehrung bedarf (vgl. dazu BayObLG, [X.] 2001, 602, 603; [X.] einer Rechtsmi[X.]lbelehrung in [X.] wegen Rechts-kenntnis der Beteiligten vgl. [X.]Z 42, 390, 391 f; [X.], [X.]. [X.] Dezember 1978, [X.] 3/78, D[X.] 1979, 373, 375; [X.]. v. 22. [X.], [X.] 4/81, D[X.] 1982, 381). Ferner kann nach § 22 Abs. 2 Satz 2 [X.](vgl. dazu BayObLG, NJW-RR 2001, 444, 445) bei anwaltlicher Ve[X.]retung ei-nes Beteiligten dessen geringerer Schutzrftigkeit Rechnung getragenwerden (vgl. [X.]/[X.], aaO, § 45 [X.] [X.]. 20). Dagegen wird [X.] durch die Mlichkeit der Versmung der zweiwchigen [X.]s[X.]ist nicht erheblich benachteiligt. Deren Lauf beginnt erst dann, wenn dasHindernis [X.] die [X.]istwahrung nicht mehr besteht oder sein Weiterbestehennicht mehr als unverschuldet angesehen werden kann (vgl. [X.]Z 4, 389, 396);von diesem Zeitpunkt an ist der Beteiligte jedoch auch nicht mehr [X.]. Ebensowenig stellt [X.] den Rechtsuchenden die einjrige Ausschluû-[X.]ist [X.] die Wiedereinsetzung (§ 22 Abs. 2 Satz 4 [X.]) eine unzumutbare Be-lastung dar. Das Rechtsstaatsprinzip erforde[X.] nicht nur wirkungsvollenRechtsschutz zugunsten des einzelnen Rechtsuchenden, sondern auch [X.] von Rechtssicherheit. Strittige Rechtsverltnisse mssen in [X.] gekl[X.] und verbindlich entschieden werden (vgl. [X.] 60,253, 269). Diesem Ziel dient die Ausschluû[X.]ist, die mit der verfassungsrecht-lich unbedenklichen Regelung in § 234 Abs. 3 ZPO (vgl. [X.], [X.]. [X.] September 1986, [X.], [X.], 256) reinstimmt. [X.] Ausschluû[X.]isten von einem Jahr - wenngleich mit Ausnahmen [X.]Fllrer Gewalt oder unzutreffender [X.] eine Unanfechtbar-- 17 -keit - sehen im rigen auch die Vorschriften vor, die [X.] den [X.]istbe-ginn von einer Rechtsmi[X.]lbelehrig machen (vgl. § 9 Abs. 5 Satz 4ArbGG; § 58 Abs. 2 Satz 1 VwGO; § 66 Abs. 2 Satz 1 SGG; § 55 Abs. 2 Satz 1FGO).Auch aus [X.] es geboten, [X.] in [X.] eine unterbliebene Rechtsmi[X.]lbelehrung keine [X.]isthemmung nach [X.]. Ohne Ablauf der Rechtsmi[X.]l[X.]ist erwchst eine gerichtliche Entschei-dung nicht in formelle Rechtskraft. Es fehlt dann nicht nur eine das [X.], im Interesse von Rechts[X.]ieden und Rechtssicherheit unan-fechtbare gerichtliche Entscheidung, sondern wegen § 45 Abs. 3 [X.] auchdie [X.]undlage [X.] eine Zwangsvollstreckung. Das so beg[X.]e Fehlen einesVollstreckungstitels kann der Schuldner r § 45 Abs. 3 [X.] mit den imZwangsvollstreckungsverfahren erffneten Rechtsbehelfen - etwa mit der Erin-nerung nach § 766 ZPO oder der sofo[X.]igen Beschwerde nach § 793 ZPO (vgl.[X.]/[X.], aaO, § 45 [X.] [X.]. 85 f; Brmann/ Pick/[X.], aaO,§ 45 [X.]. 159) - jederzeit geltend machen. Die unterschiedlichen gesetzlichenRegelungen zu den Folgen fehlender Rechtsmi[X.]lbelehrungen lassen keinenallgemeinen Rechtsgedanken erkennen, mit dem eine etwa gleichwohl beste-hende Unanfechtbarkeit beg[X.] werden [X.]. Selbst im [X.] der [X.]eiwilligen Gerichtsbarkeit finden sich einerseits mit § 21Abs. 2 Satz 3 [X.], der lediglich einen verz[X.]en Beginn der Rechtsmi[X.]l-[X.]ist vorsieht und auf diese Weise zu einer formell rechtskrftigen Entscheidung[X.]en kann, und an[X.]eits mit § 69 Abs. 1 Nr. 6, § 70 f Abs. 1 Nr. 4 [X.], [X.] Sinne einer andauernden [X.]isthemmung verstanden werden, gegenlfigeBestimmungen.- 18 -c) Aus den vorstehenden Überlegungen ergibt sich das Vorliegen [X.] (§ 22 Abs. 2 Satz 1 [X.]). Der anwaltlich nichtve[X.]retene Antragsgegner war ohne sein Verschulden gehinde[X.], die [X.] der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde gegen den [X.]uû des [X.] zu wahren. Hierbei sind die Umst, aus denen sich [X.] herleitet, a[X.]nkundig. Über die Formerfordernisse[X.] die Einlegung der sofo[X.]igen weiteren Beschwerde war der Antragsgegnernicht informie[X.]. Nachdem er bereits den [X.]uû des Amtsgerichts durch [X.] ihm unterschriebene Beschwerdeschrift in zulssiger Weise angefochtenha[X.], ging er davon aus, [X.] [X.] die Anfechtung der Entscheidung des [X.] nichts anderes gelten k. Dies und das Nachholen desRechtsmi[X.]ls in der vorgeschriebenen Form alsbald nach den [X.] belegt die Urschlichkeit der unterbliebenen Rechtsmi[X.]lbelehrung[X.] die [X.]istversmung. Sein fehlendes Verschulden ist den Umstchzu vermuten.IV.Der [X.] [X.] seine Entscheidung auf die Wiedereinsetzung inden vorigen Stand. Hierzu zwingt allerdings nicht die Begrenzung des Vorlage-beschlusses auf diese [X.]age. Mit der zulssigen Vorlage ist die [X.] die weitere Beschwerde im ganzen auf den [X.] rge-gangen. Der [X.] hat deshalb nicht nur r die streitige Rechts[X.]age zu [X.], sondern an Stelle des vorlegenden Gerichts nach jeder Richtung [X.] der gesetzlichen Vorschriften zu prfen, ob der mit der sofo[X.]igenweiteren Beschwerde angefochtene [X.]uû des [X.]s auf einer Ver-- 19 -letzung des Rechts beruht (vgl. [X.], [X.]Z 47, 41, 46; 64, 194, 200). Vonder Entscheidungszustigkeit des [X.]s wird auch die [X.] E[X.]eilung der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand umfaût (vgl. [X.],[X.]. v. 30. September 1971, [X.], NJW 1972, 52, [X.] kann auch bei Anwendung des § 22 Abs. 2 [X.] das Verfah-ren [X.] auf den Wiedereinsetzungsantrag [X.] werden (vgl. [X.], [X.], 2. Aufl., § 22 [X.]. 28; [X.]/[X.], aaO, § 22 [X.]. 39). Der [X.]macht von dieser Mlichkeit im Hinblick auf die vom vorlegenden Gericht an-gestellten ErwGebrauch. Die Verfahrenslage ist damit vergleichbarmit der bei Verbindung mehrerer selbstiger Verfahrensgegenst, beider vom [X.] ebenfalls nur der zur Vorlage [X.]ende [X.] vollstig zu erledigen ist (vgl. [X.], [X.]. [X.] Januar 1985, [X.], NJW 1985, 3070, 3071).Im Rahmen seiner Entscheir das Rechtsmi[X.]l des Antrags-gegners wird das vorlegende Gericht aucr die Kosten der [X.] zu befinden haben (vgl. [X.], [X.]. v. 31. Januar 1979, [X.]/78,VersR 1979, 443, 444).[X.]KrrKlein[X.]Gaier

Meta

V ZB 36/01

02.05.2002

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.05.2002, Az. V ZB 36/01 (REWIS RS 2002, 3388)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2002, 3388

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.