Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.09.2009, Az. VIII ZR 238/08

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2009, 1392

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]ZR 238/08
Verkündet am: 30. September 2009 [X.] als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja [X.]§ 241 Abs. 2, § 368; ZPO § 840 a) Das Rechtsschutzbedürfnis für eine Leistungsklage ergibt sich regelmäßig schon aus der Nichterfüllung des behaupteten materiellen Anspruchs, dessen Existenz für die Prüfung des Interesses an seiner gerichtlichen Durchsetzung zu unterstel-len ist ([X.]an BGH, Urteil vom 4. März 1993 - I ZR 65/91, WM 1993, 1248). b) Eine Verkehrssitte als eine die beteiligten Verkehrskreise untereinander verpflich-tende Regel verlangt, dass sie auf einer gleichmäßigen, einheitlichen und freiwilli-gen tatsächlichen Übung beruht, die sich innerhalb eines angemessenen [X.]für vergleichbare Geschäftsvorfälle gebildet hat und der eine einheitliche Auffassung sämtlicher an dem betreffenden Geschäftsverkehr beteiligten [X.]zu Grunde liegt. Dazu genügt es nicht, dass eine bestimmte Übung nur von einem bestimmten, wenn auch quantitativ bedeutsamen Teil der beteiligten [X.]gepflogen wird; sie muss sich vielmehr innerhalb aller beteiligten [X.]als einheitliche Auffassung durchgesetzt haben. c) Ein Vermieter ist nicht verpflichtet, seinem bisherigen Mieter bei Beendigung des Mietverhältnisses über die Erteilung einer Quittung über die vom Mieter empfan-genen Mietzahlungen hinaus eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung zu erteilen. BGH, Urteil vom 30. September 2009 - [X.]ZR 238/08 - [X.] - 2 - Der VII[X.]Zivilsenat des [X.]hat am 30. September 2009 durch den Vorsitzenden Richter Ball, die Richterin [X.]und die Richter Dr. Achilles, [X.]und [X.] für Recht erkannt: Die Revision der Kläger gegen das Urteil der 4. Zivilkammer des [X.]vom 29. Juli 2008 wird zurückgewiesen. Die Kläger haben die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die Kläger waren von Januar 2005 bis zu einer von ihnen zum 31. Oktober 2007 ausgesprochenen Kündigung Mieter einer Wohnung der [X.]in B. . Sie sind inzwischen Mieter einer anderen Wohnung und fordern von der [X.]die Ausstellung einer Mietschuldenfreiheitsbeschei-nigung, auf deren Vorlage ihr neuer Vermieter nach wie vor noch besteht. Dies verweigert die Beklagte, die einen zunächst gegen sie erhobenen Anspruch auf Erteilung einer Quittung über die geleisteten Mietzahlungen sofort anerkannt und erfüllt hat. 1 Das Amtsgericht hat die auf Erteilung einer Mietschuldenfreiheitsbe-scheinigung erweiterte Klage abgewiesen. Das [X.]hat die hiergegen gerichtete Berufung der Kläger zurückgewiesen, die zuletzt eine auf sie [X.]- 3 - de Mietschuldenfreiheitsbescheinigung für die Dauer des [X.]haben, in der die Beklagte zugleich zur Bestätigung/Mitteilung verpflichtet sein sollte, dass die Miete einschließlich vereinbarter Betriebskostenvorauszah-lungen für den Mietzeitraum bezahlt worden sei, dass ein Nachzahlungsbetrag aus der Betriebskostenabrechnung für 2006 von 276,24 • wegen Strittigkeit der Forderung nicht bezahlt worden sei, dass die Betriebskostenabrechnung für 2007 noch nicht erteilt worden sei und dass die Kläger eine Kaution von 726 • geleistet hätten, die sich aufgrund des nicht freigegebenen Pfandes noch bei der [X.]befinde. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die Kläger ihr Klagebegehren weiter. Entscheidungsgründe: Die Revision hat keinen Erfolg. 3 [X.]Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im [X.]ausgeführt: 4 Ein Rechtsschutzbedürfnis der Kläger für ihr Verlangen nach Ausstellung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sei zwar nicht dadurch entfallen, dass sie zwischenzeitlich eine neue Wohnung bezogen hätten, weil der neue [X.]nach ihrem unwidersprochenen Vortrag nach wie vor auf Vorlage der [X.]bestehe. Zudem sei bei Beendigung des derzeitigen Mietverhält-nisses zu erwarten, dass ein zukünftiger Vermieter wegen der Kürze der [X.]zusätzlich eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung auch des vorletzten Vermieters verlange. Ein über die Quittungserteilung hinausgehender Anspruch auf Ausstellung einer solchen Bescheinigung stehe den Klägern jedoch nicht 5 - 4 - zu. Die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden [X.]und Mitwirkungspflich-ten fänden dort ihre Grenze, wo es nur um die Erleichterung des Abschlusses eines neuen Mietvertrages durch Ausstellung einer Bescheinigung gehe, die einen vom Mieter auch ohne Mitwirkung des bisherigen Vermieters belegbaren Sachverhalt lediglich zusammenfasse oder die noch nicht abgeschlossene Sachverhalte betreffe und keinen positiven Erklärungswert für einen neuen Vermieter aufweise. Die Dauer des Mietverhältnisses könnten die Kläger durch den Mietvertrag, ihre Kündigungserklärung und die von der [X.]abgege-bene Bestätigung des [X.]nachweisen. Die vollständige Begleichung der Mieten einschließlich der geleisteten Nebenkostenvorauszahlungen könn-ten die Kläger durch den Mietvertrag, die erteilten Betriebskostenabrechnungen sowie die von der [X.]ausgestellten Quittungen lückenlos belegen. In gleicher Weise könnten sie die mittels Übergabe eines verpfändeten [X.]gestellte Kaution durch Vorlage der Verpfändungserklärung belegen. Dass die Kaution noch nicht abgerechnet sei, sei angesichts des Streits über die [X.]und die noch offene Betriebskostenabrechnung 2007 nahe liegend und müsse vernünftigerweise nicht belegt werden. Der Streit über die Höhe der Betriebskostenabrechnung 2006 sei einem Vermieter nach den genannten Unterlagen ohne weiteres plausibel zu machen. Ein Anspruch auf Bestätigung der offenen Schuld bestehe jedenfalls nicht, ganz abgesehen davon, dass eine ausdrückliche Bestätigung dieses Sachverhalts durch die [X.]keinen Schluss auf die Zuverlässigkeit der Kläger als Mieter zulasse. Entsprechendes gelte für die Betriebskostenabrechnung 2007. Dass ein Teil der gewerblichen Vermieter im Raum [X.] gleichwohl Mietschuldenfrei-heitsbescheinigungen verlange, falle in die Interessen- und [X.]und sei auf Inhalt und Umfang der [X.]und Mitwirkungspflichten des bisherigen Vermieters ohne Einfluss. - 5 - I[X.]6 Diese Beurteilung hält einer revisionsrechtlichen Nachprüfung im [X.]stand, so dass die Revision zurückzuweisen ist. Ein Anspruch auf [X.]der geforderten Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ergibt sich entgegen der Auffassung der Revision als mietvertragliche Nebenpflicht der [X.]weder aus einer ergänzenden Vertragsauslegung aufgrund einer nach Ver-tragsschluss am Wohnungsmarkt in [X.]

dahingehend entstandenen [X.](§§ 133, 157 BGB) noch ist die Beklagte sonst gemäß § 241 Abs. 2 BGB verpflichtet, auf die Interessen der Kläger an der Erlangung einer neuen Wohnung durch Ausstellung einer solchen Bescheinigung Rücksicht zu neh-men. 1. Zu Unrecht bezweifelt allerdings die Revisionserwiderung mit ihrer Gegenrüge das vom Berufungsgericht angenommene Rechtsschutzbedürfnis der Kläger an der Erlangung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung. Bei Leistungsklagen, zu denen auch die Klage auf Ausstellung einer Mietschulden-freiheitsbescheinigung zählt, ergibt sich ein Rechtsschutzbedürfnis regelmäßig schon aus der Nichterfüllung des behaupteten materiellen Anspruchs, dessen Existenz für die Prüfung des Interesses an seiner gerichtlichen Durchsetzung zu unterstellen ist (BGH, Urteil vom 4. März 1993 - I ZR 65/91, WM 1993, 1248, unter II 1). Dass ausnahmsweise besondere Umstände das Verlangen der Klä-ger, in die materiell-rechtliche Prüfung ihres Anspruchs einzutreten, als nicht schutzwürdig erscheinen ließen, ist nicht ersichtlich. Insbesondere kommt es entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung nicht darauf an, ob der neue Vermieter der Kläger auf die Vorlage einer solchen Bescheinigung einen An-spruch hat oder ob den Klägern durch die fehlende Beibringung einer solchen Bescheinigung für das gegenwärtige Mietverhältnis oder für künftige Mietver-hältnisse Nachteile drohen. Es genügt für das Bestehen eines [X.]- 6 - [X.]vielmehr schon, dass die Vorlage der begehrten Mietschuldenfrei-heitsbescheinigung für das derzeitige wie für etwaige künftige Mietverhältnisse tatsächlich vorteilhaft sein kann. 8 2. In der Sache rügt die Revision aber ohne Erfolg, dass das Berufungs-gericht es unterlassen hat, im Wege einer ergänzenden Vertragsauslegung zu prüfen, ob den Klägern danach ein vertraglicher Anspruch auf Ausstellung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung zusteht. a) Der Mietvertrag der Parteien enthält zu dieser Frage keine Regelung. Das hat jedoch nicht zur Folge, dass hierfür allein schon aus diesem Grund ei-ne Regelung im Wege ergänzender Vertragsauslegung gefunden werden müsste. Vielmehr kann, falls die [X.]zu einem bestimmten Punkt keine Regelung treffen, zumeist angenommen werden, dass sie die Aus-gestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen dem dispositiven Gesetzesrecht überlassen haben ([X.]77, 301, 304; 40, 91, 103; Senatsurteil vom 19. März 1975 - [X.]ZR 262/73, WM 1975, 419, unter IV 2 a). Als [X.][X.]kommt hier der vom Berufungsgericht - auch wenn es die Vorschrift nicht erwähnt hat - seinem sachlichen Gehalt nach behandelte § 241 Abs. 2 BGB in Betracht, wonach ein Schuldverhältnis nach seinem Inhalt jeden Teil zur [X.]auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils verpflichten kann. Allerdings gibt das dispositive Recht nur den allgemeinen, auf eine typi-sierte Interessenabwägung gegründeten Beurteilungsmaßstab vor, während die ergänzende Vertragsauslegung der individuellen Gestaltung des Einzelfalls Rechnung trägt, etwa weil der zu regelnden Sachverhalt Besonderheiten auf-weist, denen das dispositiven Gesetzesrecht nicht oder nicht in vergleichbarer Weise Rechnung tragen kann ([X.]74, 370, 373 f.). 9 - 7 - b) Die Revision macht dazu geltend, dass nach dem revisionsrechtlich zugrunde zu legenden Sachvortrag der Kläger die Vorlage einer Mietschulden-freiheitsbescheinigung im Raum [X.]

nach Vertragsschluss - oder zumin-dest bei Vertragsschluss noch nicht erkennbar - eine Üblichkeit erlangt habe, die einer Verkehrssitte gleichzusetzen sei und der sich die Vertragsparteien nach der beiderseitigen Interessenlage angeschlossen hätten, wenn sie diese Entwicklung bei Vertragsschluss bedacht hätten. Das Entstehen einer solchen Verkehrssitte mit einer daraus mittlerweile folgenden allgemeinen Pflicht zur Ausstellung von Mietschuldenfreiheitsbescheinigungen hat das Berufungsge-richt jedoch nicht festgestellt. Nach seinen Feststellungen verlangt nur ein Teil der gewerblichen Vermieter im Raum [X.] Mietschuldenfreiheitsbescheini-gungen. Diese tatrichterliche Feststellung beanstandet die Revision im Ergebnis ohne Erfolg als rechtsfehlerhaft. 10 Das Vorbringen der Kläger in den Tatsacheninstanzen, wonach davon auszugehen sei, dass sich zumindest im Raum [X.] die Verkehrssitte der sogenannten Mietschuldenfreiheitsbescheinigung herausgebildet habe, war entgegen der Auffassung der Revision keineswegs unwidersprochen geblieben. Die Revisionserwiderung weist zutreffend darauf hin, dass dem hierzu gehalte-nen Sachvortrag der Kläger nicht nur die erforderliche Substantiierung in Bezug auf Anknüpfungstatsachen gefehlt hat, die zur Erteilung einer Mietschuldenfrei-heitsbescheinigung den Schluss auf eine hinreichend einheitliche und auf [X.]aller beteiligten [X.]hindeutende Verkehrsübung zulassen (vgl. [X.]111, 110, 112). Die Behauptung war von der [X.]auch bestritten worden. Einen Beweis für die Üblichkeit der behaupteten Praxis und eine daraus folgen-de Verkehrssitte am Wohnungsmarkt im Raum [X.]

hatten die Kläger nicht angetreten. Soweit unter Zeugenbeweis gestellt war, dass die [X.]mit einem Bestand von 42.000 Wohnungen in [X.] von jedem neuen Mieter die Vorlage einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung verlange, hätte das [X.]- 8 - fungsgericht aus einer solchen Praxis nicht auf das Bestehen einer [X.]Verkehrssitte schließen müssen. Denn eine die Pflichtenlage der [X.]nunmehr prägende Verkehrssitte folgt hieraus noch nicht. Eine [X.]als eine die beteiligten Verkehrskreise untereinander verpflichtende Regel verlangt vielmehr, dass sie auf einer gleichmäßigen, einheitlichen und freiwilligen tatsächlichen Übung beruht, die sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums für vergleichbare Geschäftsvorfälle gebildet hat und der eine [X.]Auffassung sämtlicher beteiligten [X.]an dem betreffenden, gegebe-nenfalls räumlich beschränkten Geschäftsverkehr zu Grunde liegt ([X.]111, aaO; Senatsurteil vom 2. Mai 1984 - [X.]ZR 38/83, WM 1984, 1000, unter II 3 [X.]bb; BGH, Urteil vom 11. Mai 2001 - V ZR 492/99, WM 2001, 1417, unter [X.]c; RGZ 114, 9, 12; Staudinger/Singer/Singer, [X.](2004), § 133 Rdnr. 66 m.w.N.). Demgegenüber genügt es zur Herausbildung einer Verkehrssitte noch nicht, dass die zugrunde liegende Übung nur von einem bestimmten, wenn auch quantitativ bedeutsamen Teil der beteiligten Verkehrskreise gepflogen wird; sie muss sich vielmehr innerhalb aller beteiligten [X.]als einheitliche Auffassung durchgesetzt haben (vgl. Senatsurteil vom 2. Mai 1984, aaO; RGZ 135, 339, 346). c) Eine bestimmte Verkehrssitte zur Ausstellung einer Mietschuldenfrei-heitsbescheinigung hat sich an Hand dieser Maßstäbe so lange nicht heraus-gebildet, wie nicht feststeht, dass die zu Grunde liegende Übung ganz allge-mein am örtlichen Wohnungsmarkt in [X.]

, und zwar etwa auch bei der Vielzahl von Vermietungen aus Privatbestand oder kleinerem gewerblichen Be-stand, praktiziert wird. Dazu haben die Kläger indessen weder Konkretes vorge-tragen noch Beweis angetreten. Das Berufungsgericht hätte deshalb die von ihnen als Anknüpfungspunkt für eine ergänzende Vertragsauslegung geltend gemachte Herausbildung einer bestimmten Verkehrssitte nicht feststellen [X.]und müssen. Es ist daher am Maßstab des von der Revision als verletzt 12 - 9 - gerügten § 286 ZPO revisionsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn das [X.]nicht in die Prüfung einer ergänzenden Vertragsauslegung einge-treten ist, sondern sich darauf beschränkt hat, die begehrte Ausstellung der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung anhand der sich aus dem Schuldverhältnis allgemein ergebenden [X.]und Mitwirkungspflichten zu prüfen. 13 3. Insoweit rügt die Revision ebenfalls ohne Erfolg, dass das Berufungs-gericht eine Verpflichtung der [X.]zur Abgabe einer Mietschuldenfrei-heitsbescheinigung nicht aus § 241 Abs. 2, § 242 BGB hergeleitet hat. a) Die Frage, ob ein Vermieter verpflichtet ist, seinem Mieter bei [X.]eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung auszustel-len, wird in der Instanzrechtsprechung und im mietrechtlichen Schrifttum unter-schiedlich beantwortet. Teilweise wird eine solche Verpflichtung als [X.]mietvertragliche Nebenpflicht im Sinne von § 241 Abs. 2 BGB grundsätzlich bejaht, weil eine solche Bescheinigung einerseits dem nachvollziehbaren Inte-resse des Mieters diene, dem künftigen Vermieter zum Erhalt der von ihm [X.]neuen Wohnung die eigene Zahlungsfähigkeit nachzuweisen, während andererseits dem Vermieter hieraus kein größerer Aufwand entstehe (AG Ho-henschönhausen, [X.]2006, 974, 975; Beuermann, [X.]2006, 1600; Sternel, Mietrecht aktuell, 4. Aufl., Rdnr. VII 251b). Teilweise wird eine solche Verpflich-tung hingegen verneint, weil der Mieter auf eine solche Bescheinigung nicht zwingend angewiesen sei, sondern seine [X.]auch anders, etwa durch Vorlage des alten Mietvertrages, von Kontounterlagen oder ihm auszustellender Zahlungsquittungen, belegen könne, und zudem eine Miet-schuldenfreiheitsbescheinigung nur sehr eingeschränkt geeignet sei, über die Zuverlässigkeit und Solvenz eines Mieters verlässlich Auskunft zu geben (AG Schöneberg, [X.]2006, 975 f.; AG Tiergarten, [X.]2008, 203; Daub, [X.]2006, 14 - 10 - 961 f.; zweifelnd auch Herrlein, WuM 2007, 54, 56). Die zuletzt genannte [X.]verdient den Vorzug. 15 b) Ein Schuldverhältnis kann gemäß § 241 Abs. 2 BGB nach seinem In-halt jeden Teil zur Rücksicht auf die Interessen des anderen Teils verpflichten. Zu diesen Schutz- und Rücksichtnahmepflichten, deren Inhalt bei Fehlen ent-sprechender Absprachen jeweils nach der konkreten Situation unter Bewertung und Abwägung der beiderseitigen Interessen zu bestimmen ist (BT-Drs. 14/6040, S. 126; Blank, WuM 2004, 243, 244), können auch Abwicklungspflich-ten bei oder nach Beendigung eines Mietverhältnisses gehören. Insbesondere können bestimmte nachvertragliche Auskunfts- und Mitteilungspflichten [X.]oder die Vertragsparteien gehalten sein, die Eingehung neuer [X.]der jeweils anderen Seite nicht unnötig zu behindern (vgl. Sonnenschein, PiG 20 (1985), 69, 100; ders., [X.](1995), 7, 18; Schmidt-Futterer/Eisenschmid, Mietrecht, 9. Aufl., § 535 BGB Rdnr. 173). Eine Verpflich-tung des Vermieters zur Erteilung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung überschreitet jedoch den Rahmen dessen, was ihm billigerweise an Rücksicht-nahme auf die Interessen des Mieters zuzumuten ist. aa) Es ist in der Rechtsprechung zwar seit langem anerkannt, dass eine Verpflichtung zur Auskunftserteilung zwischen den Partnern einer rechtlichen Sonderverbindung auch ohne ausdrückliche Absprache bestehen kann, wenn die eine Seite in entschuldbarer Weise über den Umfang ihrer Rechte im [X.]ist, sie sich die zur Vorbereitung und Wahrnehmung dieser Rechte notwendigen Auskünfte nicht auf zumutbare Weise selbst beschaffen kann und die andere Seite die Auskünfte unschwer, d.h. ohne unbillig belastet zu sein, zu geben vermag ([X.]149, 165, 174 f. m.w.N.). Eine solche Auskunftsverpflich-tung scheitert hier aber schon daran, dass die Kläger über Art und Umfang ihrer Mietverbindlichkeiten nicht im Ungewissen sind. Sie sind - wie die Revision [X.]- räumt - jedenfalls unter Zuhilfenahme eigener Zahlungsbelege sowie der von der [X.]gemäß § 368 BGB geschuldeten und erteilten Quittungen über die von den Klägern empfangenen Zahlungen ohne Weiteres in der Lage, die Erfüllung ihrer aus dem Mietvertrag sowie erteilten Nebenkostenabrechnungen und Nebenkostenanforderungen ersichtlichen Mietverbindlichkeiten zu belegen (vgl. Daub, aaO, S. 961). bb) Eine Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist nach ihrem Aussagege-halt nicht nur eine pauschale Bestätigung des Empfangs bestimmter Miet- und Nebenkostenzahlungen. Ihr kann auch die Erklärung des Vermieters entnom-men werden, dass der Mieter abgesehen von ausdrücklich vorbehaltenen [X.]von Mietschulden frei ist und ihm nichts mehr schuldet. Damit steht sie unübersehbar in einer gewissen Nähe zu der vor allem im Arbeitsrecht an-zutreffenden Ausgleichsquittung (vgl. Daub, aaO, S. 962), der unter anderem die Wirkung einer Verzichtserklärung oder eines negativen Schuldanerkennt-nisses dahin beigelegt wird, gegen den Schuldner keine bekannten oder unbe-kannten Ansprüche mehr zu haben (BGH, Urteil vom 13. Januar 1999 - XII ZR 298/96, NJW-RR 1999, 593, unter I 2 a; BAG, NJW 2008, 461, 462; Bamber-ger/Roth/Dennhardt, BGB, 2. Aufl., § 397 Rdnr. 23 m.w.N.). Zur Abgabe einer solchen, mit einer Verzichtswirkung verbundenen Erklärung ist ein Vermieter jedoch nicht verpflichtet (vgl. [X.]in: Blank/Börstinghaus, Miete, 3. Aufl., § 538 Rdnr. 6). Selbst wenn der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung aber kein derart rechtsgeschäftlicher, über eine bloße Wissenserklärung hinausgehender Erklä-rungswert beizumessen sein sollte, kann ihr immer noch die Wirkung eines be-weisrechtlich nachteiligen "Zeugnisses gegen sich" selbst zukommen (vgl. BGH, Urteil vom 7. November 1996 - III ZR 88/95, [X.]1997, 181, unter I b). Für diesen Fall müsste der Vermieter mit Ausstellung der Bescheinigung beweis-rechtliche Nachteile befürchten, falls nachträglich noch Streit über den Bestand und die Erfüllung von Mietforderungen entstehen sollte (vgl. [X.]69, 328, 332 17 - 12 - zur Drittschuldnererklärung nach § 840 ZPO). Die Abgabe einer in ihren [X.]unter Umständen derart weit reichenden Erklärung kann - worauf die Revisionserwiderung mit Recht hinweist - einem Vermieter deshalb schon we-gen einer möglichen künftigen Gefährdung eigener Rechtspositionen nicht zu-gemutet werden. 18 Der dargestellte Charakter der Mietschuldenfreiheitsbescheinigung als einer über das bloße Empfangsbekenntnis hinausgehenden Erklärung verbietet es entgegen der Auffassung der Revision auch, in dieser Bescheinigung ledig-lich eine in anderer Form zu erteilende Quittung im Sinne von § 368 Satz 2 BGB sehen zu wollen. Zu einer über den tatsächlichen Leistungsempfang hinausgehenden Erklärung, wegen der zugrunde liegenden Schuld befriedigt zu sein, kann § 368 BGB keine Anspruchsgrundlage bilden (vgl. Münch-KommBGB/Wenzel, 5. Aufl., § 368 Rdnr. 2; Staudinger/Olzen, [X.](2006), § 368 Rdnr. 7). cc) Außerdem kann ein Mieter schon deshalb keine Mietschuldenfrei-heitsbescheinigung beanspruchen, weil sie den Vermieter unzulässig zwingen würde, sich (sofort) zum Bestand etwaiger Forderungen aus dem Mietverhältnis zu äußern. Selbst wenn der Mieter eine abzurechnende Kaution geleistet hat, muss der Vermieter sich bei Beendigung eines Mietverhältnisses nicht sofort über einen Bestand an verbliebenen Forderungen gegen den Mieter klar wer-den. Vielmehr ist ihm eine angemessene Frist zuzubilligen, innerhalb derer er sich über den Bestand etwaiger Forderungen vergewissern und entscheiden muss, ob und in welcher Weise er die Kaution zur Abdeckung seiner Ansprüche verwenden will ([X.]101, 244, 250; Senatsurteil vom 18. Januar 2006 - [X.]ZR 71/05, WuM 2006, 197, Tz. 9). Diese Überlegungsfrist würde ihm bei einer Verpflichtung zur Erteilung einer Mietschuldenfreiheitsbescheinigung [X.]weitgehend genommen. Er müsste vielmehr befürchten, im [X.]an 19 - 13 - deren Erteilung auch auf umgehende Abrechnung der Kaution in Anspruch ge-nommen zu werden. 20 Darüber hinaus bestünde in den Fällen, in denen der Vermieter die [X.]Bescheinigung mit Einschränkungen erteilt, weil er meint, noch Forde-rungen zu haben, weil er sich über deren Bestand noch nicht klar ist oder weil er - ohne seine Rechtspositionen aufgeben zu wollen - es derzeit nicht für [X.]hält, sich darüber zu äußern, die Gefahr, dass eine auf möglicherweise sogar noch unentschiedener Haltung beruhende Einschränkung einer erteilten Bescheinigung als Anspruchsberühmung aufgefasst würde, so dass er befürch-ten müsste, mit einer negativen Feststellungsklage überzogen zu werden (vgl. BGH, Urteil vom 13. Juni 2008 - V ZR 114/07, WM 2008, 1590, Tz. 32 m.w.N.). Einem solchen Risiko muss er sich jedoch nur stellen, wenn ihm eine dahin ge-hende Auskunftspflicht - wie etwa in § 840 ZPO zur Gewährleistung einer im Interesse der Allgemeinheit liegenden funktionsfähigen [X.] - 14 - ckung geschehen (BGH, Urteil vom 19. Oktober 1999 - XI ZR 8/99, WM 1999, 2545, unter II 2 c) - aus besonderen Gründen eigens auferlegt worden ist. [X.] [X.] [X.]
[X.] [X.]
Vorinstanzen: AG Dippoldiswalde, Entscheidung vom 10.01.2008 - 2 C 686/07 - LG Dresden, Entscheidung vom 29.07.2008 - 4 S 97/08 -

Meta

VIII ZR 238/08

30.09.2009

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 30.09.2009, Az. VIII ZR 238/08 (REWIS RS 2009, 1392)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 1392

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 107/13 (Bundesgerichtshof)

Wohnraummietvertrag: Fristlose Kündigung wegen Vorlage einer "frei erfundenen" Vorvermieterbescheinigung; Kündigungserklärung gegenüber dem insolventen Mieter nach …


VIII ZR 107/13 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 339/03 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 71/05 (Bundesgerichtshof)


432 C 1707/16 (AG München)

Zahlung von Mietrückständen bezüglich eines beendeten Mietverhältnisses


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.