Bundessozialgericht, Beschluss vom 01.12.2011, Az. B 3 KR 17/11 B

3. Senat | REWIS RS 2011, 854

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Krankenversicherung - Kostenerstattung für ein vorübergehend genutztes Hilfsmittel - schuldrechtliche Zahlungsverpflichtung des Versicherten


Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 20. Juli 2011 wird als unzulässig verworfen.

Kosten des Beschwerdeverfahrens sind nicht zu erstatten.

Gründe

1

I. Der Kläger begehrt von der beklagten Krankenkasse die Erstattung von ihm getragener Kosten in Höhe von 275 Euro für die Miete einer von der Firma [X.] vertriebenen CPM-Schulterbewegungsschiene, die er in der [X.] vom 10.11. bis zum 23.11.2007 im häuslichen Bereich getragen hat, nachdem er am 7.11.2007 ambulant an der rechten Schulter operiert worden war. Die Beklagte lehnte den über die Firma [X.] gestellten, als eilbedürftig gekennzeichneten Antrag vom 8.11.2007 auf mietweise Versorgung des [X.] mit der vom behandelnden Arzt für 28 Tage verordneten CPM-Schulterbewegungsschiene nach Einholung einer Stellungnahme des [X.] ([X.]) ab, weil der therapeutische Nutzen dieses Hilfsmittels im häuslichen Bereich nicht nachgewiesen sei (Bescheid vom [X.]). Unmittelbar nach Zugang des [X.] gab der Kläger das Hilfsmittel an die Firma [X.] zurück. Deren Rechnung vom [X.] über 275 Euro beglich er am 17.3.2008. [X.] auf Kostenerstattung gerichteter Widerspruch blieb erfolglos (Widerspruchsbescheid vom 23.6.2008). Das [X.] hat der Klage stattgegeben (Urteil vom 23.11.2010); der Erstattungsanspruch sei unmittelbar aus § 2 Abs 2 Satz 1 iVm § 33 Abs 1 Satz 1 [X.]B V abzuleiten, weil der Kläger bis zum Zugang des [X.] vom [X.] davon ausgegangen sei und auch davon habe ausgehen dürfen, er erhalte das Hilfsmittel auf Kosten der Beklagten. Ein Fall der Selbstbeschaffung einer Leistung iS des § 13 Abs 3 [X.]B V liege nicht vor. Das L[X.] hat das erstinstanzliche Urteil geändert und die Klage abgewiesen (Urteil vom 20.7.2011). Für den geltend gemachten Kostenerstattungsanspruch komme allein § 13 Abs 3 [X.]B V als Rechtsgrundlage in Betracht; die Voraussetzungen dieser Vorschrift seien aber nicht erfüllt.

2

Gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des L[X.] richtet sich die Beschwerde des [X.], die er mit der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache (§ 160 Abs 2 [X.] [X.]G) begründet.

3

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde ist unzulässig, weil sie nicht in der durch die §§ 160 Abs 2 und 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G festgelegten Form begründet worden ist. Sie ist deshalb nach § 160a Abs 4 Satz 1 iVm § 169 [X.]G ohne Zuziehung [X.] zu verwerfen.

4

Zur formgerechten Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache ist es erforderlich, eine konkrete Rechtsfrage zu formulieren und aufzuzeigen, warum sie in dem angestrebten Revisionsverfahren entscheidungserheblich sein würde (B[X.] SozR 1500 § 160a [X.]), über den Einzelfall hinaus allgemeine Bedeutung hat (vgl [X.] SozR 1500 § 160a [X.]; B[X.] SozR 1500 § 160a [X.]) und klärungsbedürftig sowie klärungsfähig ist (B[X.] SozR 1500 § 160a [X.]3 und 65). [X.] ist grundsätzlich nicht mehr gegeben, wenn die aufgeworfene Rechtsfrage höchstrichterlich bereits entschieden ist (B[X.] SozR 3-1500 § 160 [X.] 8). Um eine fortbestehende [X.] darzutun, muss unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung des B[X.] substantiiert vorgetragen werden, dass neue, bisher noch nicht berücksichtigte Argumente bestehen oder dass gegen die Entscheidung des B[X.] von dritter Stelle, etwa im Schrifttum, in nicht unerheblichem Umfang Kritik vorgebracht worden ist (B[X.] SozR 1500 § 160a [X.] 65). [X.] ist auch dann zu verneinen, wenn sich eine Rechtsfrage unmittelbar und eindeutig anhand der gesetzlichen Vorschriften beantworten lässt. Diese Erfordernisse betreffen die gesetzliche Form iS des § 169 Satz 1 [X.]G ([X.] SozR 1500 § 160a [X.] 48). Deren Anforderungen genügt der Vortrag des [X.] nicht. Der Kläger hat zwar eine Rechtsfrage formuliert, deren [X.] und Entscheidungserheblichkeit aber nicht formgerecht dargelegt.

5

Der Kläger sieht - sinngemäß - folgende Rechtsfrage als grundsätzlich bedeutsam an: Richtet sich der Anspruch auf Erstattung von Versicherten aufgebrachter Kosten für ein vorübergehend benutztes Hilfsmittel, das er bis zum Zugang des [X.] der Krankenkasse als Sachleistung der [X.] ansah, nach § 2 Abs 2 Satz 1 iVm § 33 Abs 1 Satz 1 [X.]B V oder nach § 13 Abs 3 [X.]B V?

Die [X.] dieser Rechtsfrage ist jedoch nicht hinreichend dargelegt worden, weil den Ausführungen des [X.] in der Beschwerdebegründung nicht zu entnehmen ist, dass sich die Antwort auf diese Rechtsfrage nicht unmittelbar und eindeutig aus dem Gesetz ergibt.

Das Leistungsrecht der [X.] im [X.] ist geprägt vom [X.] 2 Abs 2 Satz 1, 1. Halbsatz [X.]B V). Die Kostenerstattung als Ausnahme vom Sachleistungsanspruch ist nur zugelassen, wenn das [X.]B V oder das [X.]B IX diese Leistungsform vorsieht 2 Abs 2 Satz 1, 2. Halbsatz [X.]B V). Dieser Grundsatz wird in § 13 Abs 1 [X.]B V wiederholt. Kostenerstattung anstelle einer Sachleistung kommt also nur in Betracht, wenn der Versicherte dies von vornherein mit seiner Krankenkasse vereinbart hat (§ 13 Abs 2 [X.]B V) oder wenn der Versicherte sich eine Leistung selbst beschafft hat, weil die Krankenkasse eine unaufschiebbare Leistung nicht rechtzeitig erbringen konnte, oder nachdem die Krankenkasse eine Leistung zu Unrecht abgelehnt hat (§ 13 Abs 3 [X.]B V, ähnlich auch § 15 [X.]B IX). Die vom [X.] herangezogene Vorschriftenkombination (§ 2 Abs 2 Satz 1 iVm § 33 Abs 1 Satz 1 [X.]B V) scheidet als Anspruchsgrundlage für einen Kostenerstattungsanspruch von vornherein aus. Der hier geltend gemachte Kostenerstattungsanspruch gegen die Krankenkasse kann sich nur aus § 13 Abs 3 [X.]B V ergeben, dessen Voraussetzungen das L[X.] als nicht erfüllt angesehen hat. Ob dies zutrifft, ist im Rahmen einer Nichtzulassungsbeschwerde allerdings nicht zu überprüfen.

6

Der Senat weist aber ergänzend auf Folgendes hin: § 13 Abs 3 [X.]B V regelt nur Sachverhalte, in denen ein Versicherter gegenüber einem Leistungserbringer eine eigene schuldrechtliche Verpflichtung eingegangen ist und diese durch sein Zahlung erfüllt hat ([X.] in jurisPK-[X.]B V, § 13 Rd[X.] 41, 42 mwN), um sich eine Sachleistung zu beschaffen, für die er die Krankenkasse als an sich leistungspflichtig ansieht. Fehlt es hingegen an einer solchen schuldrechtlichen Zahlungsverpflichtung des Versicherten gegenüber dem Leistungserbringer (wofür das Vorbringen des [X.] und die Ausführungen des [X.] sprechen könnten) und zahlt er auf eine ihm zu Unrecht zugesandte Rechnung des Leistungserbringers irrtümlich dennoch den Rechnungsbetrag, scheidet eine Kostenerstattung durch die Krankenkasse aus. Es handelt sich dann vielmehr um eine rechtsgrundlos erfolgte Zahlung, für die der Versicherte im Verhältnis zum Leistungserbringer als Zahlungsempfänger einen Ausgleich nach bereicherungsrechtlichen Vorschriften (§§ 812 ff [X.]) suchen muss; ein etwaiger Vergütungsanspruch des Leistungserbringers gegenüber der Krankenkasse bleibt durch die Zahlung des Versicherten in solchen Fällen unberührt ([X.]/[X.], [X.], 70. Aufl 2011, § 267 Rd[X.] 3 mwN).

7

Die Kostenentscheidung beruht auf der entsprechenden Anwendung des § 193 [X.]G.

Meta

B 3 KR 17/11 B

01.12.2011

Bundessozialgericht 3. Senat

Beschluss

Sachgebiet: KR

vorgehend SG Braunschweig, 23. November 2010, Az: S 6 KR 275/08, Urteil

§ 2 Abs 2 S 1 SGB 5, § 13 Abs 3 SGB 5, § 33 Abs 1 S 1 SGB 5, § 812 BGB, §§ 812ff BGB

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 01.12.2011, Az. B 3 KR 17/11 B (REWIS RS 2011, 854)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 854

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 3 KR 7/11 B (Bundessozialgericht)

Krankenversicherung - Anspruch auf Hilfsmittelversorgung - Sachleistung - Hörbehinderung - MikroLink-Anlage - allgemeines Grundbedürfnis des …


B 1 KR 114/09 B (Bundessozialgericht)

Krankenversicherung - Kostenerstattung - vorherige Entscheidung der Krankenkasse - Kausalzusammenhang zwischen Entscheidung der Krankenkassen und …


B 1 KR 62/21 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - erneute Klärungsbedürftigkeit bei vorhandener Rechtsprechung


B 1 KR 73/16 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache - verfassungskonforme Auslegung einer Norm - …


B 3 KR 2/18 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung - Krankenversicherung - häusliche Krankenpflege - Kostenerstattungs- bzw …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.