Bundesgerichtshof, Beschluss vom 27.01.2022, Az. III ZR 195/20

3. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 1687

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Beweiserhebung: Hinweispflicht des Gerichts vor Verwertung einer dem Internet entnommenen Tatsache als offenkundig – Offenkundige Tatsache, Internet, rechtliches Gehör


Leitsatz

Offenkundige Tatsache, Internet, rechtliches Gehör

Möchte ein Gericht von ihm dem Internet entnommene Tatsachen als offenkundig im Sinne des § 291 ZPO seinem Urteil zugrunde legen, muss es den Parteien durch einen Hinweis die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. Ein Hinweis kann nur dann unterbleiben, wenn es sich um Umstände handelt, die den Parteien ohne Weiteres gegenwärtig sind und von deren Entscheidungserheblichkeit sie wissen (Fortführung von BGH, Urteile vom 8. Oktober 1959 - VII ZR 87/58, BGHZ 31, 43, 45 und vom 6. Mai 1993 - I ZR 84/91, NJW-RR 1993, 1122, 1123; Beschluss vom 7. Mai 2020 - IX ZB 84/19, NJW-RR 2020, 868 Rn. 15).

Tenor

Auf die Nichtzulassungsbeschwerde der Beklagten wird die Revision gegen das Urteil des 4. Zivilsenats des [X.] vom 27. August 2020 zugelassen.

Das vorgenannte Urteil wird gemäß § 544 Abs. 9 ZPO im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Nachteil der Beklagten entschieden worden ist.

Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des dritten Rechtszugs, an einen anderen Senat des Berufungsgerichts zurückverwiesen.

Der Streitwert wird auf 25.783,49 € festgesetzt.

Gründe

I.

1

Der Kläger nimmt die [X.] wegen Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung in Anspruch.

2

Am 19. März 2015 erwarb der Kläger bei einem Händler einen gebrauchten [X.] [X.] mit einer Laufleistung von 4.000 km zum Preis von 33.980 €. Das von der [X.] hergestellte Fahrzeug ist mit einem im [X.] ([X.]) hergestellten Motor der Baureihe [X.] ausgestattet, welcher bezüglich der Motorsteuerung über zwei Betriebsmodi in Gestalt eines abgasoptimierten Modus für den Betrieb auf dem Prüfstand im Rahmen des [X.] (NEFZ) einerseits und eines mehr Emissionen verursachenden Modus für den Betrieb außerhalb des von der Software erkannten Prüfstandbetriebs andererseits verfügt. Zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht belief sich der Kilometerstand auf 63.339 km.

3

Der Kläger hat geltend gemacht, beim Abschluss des Kaufvertrages sich darauf verlassen zu haben, ein vorschriftsgemäßes zulassungsfähiges Fahrzeug zu erwerben. Diese Anforderungen erfülle das erworbene Fahrzeug nicht. Es sei vielmehr mangelhaft, weil es die Voraussetzungen für die Eingruppierung in die Schadstoffemissionsklasse "Euro 5" nicht erfülle. Dies habe die [X.] auch gewusst und das Fahrzeug mit straßenverkehrs- und straßenzulassungsrechtlich unzulässiger Softwarekonfiguration auf den Markt gebracht und die Marktgegenseite hierüber vorsätzlich getäuscht. Der Vorstand der [X.] habe von den entsprechenden Umständen Kenntnis gehabt, jedenfalls komme der [X.] diesbezüglich eine sekundäre Darlegungslast zu.

4

Das [X.] hat die [X.] - unter Aufhebung eines zuvor ergangenen klageabweisenden Versäumnisurteils und unter Klageabweisung im Übrigen (Nichtanrechnung Nutzungsentschädigung, Deliktszinsen) - verurteilt, an den Kläger [X.] € nebst [X.] um Zug gegen Übereignung und Übergabe des Fahrzeugs zu zahlen, und den Annahmeverzug der [X.] festgestellt. Die hiergegen gerichtete Berufung der [X.] - die (auch) im [X.] vorgetragen hat, im [X.] nicht die modulverantwortliche Entwicklerin der Motorbaureihe [X.] gewesen zu sein, eine Kenntnis von der Umschaltlogik habe bei ihr nicht vorgelegen - hat das [X.] mit der Maßgabe zurückgewiesen, dass sich der von der [X.] zu zahlende Betrag - wegen der weiteren Nutzung des Fahrzeugs durch den Kläger bis zur Berufungsverhandlung - auf 25.783,49 € belaufe. Die Revision hat es nicht zugelassen. Hiergegen wendet sich die [X.] mit der Nichtzulassungsbeschwerde, mit der sie unter anderem Verstöße des Berufungsgerichts gegen das grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG und das Willkürverbot nach Art. 3 Abs. 1 GG rügt.

II.

5

Die Nichtzulassungsbeschwerde hat Erfolg und führt gemäß § 544 Abs. 9 ZPO zur Aufhebung des angegriffenen Urteils und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht. Das angefochtene Urteil beruht auf zweifacher Verletzung des Anspruchs der [X.] auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG.

6

1. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt: Die hier in Rede stehenden Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer deliktischen Haftung des [X.]s in dem sogenannten [X.] seien inzwischen höchstrichterlich entschieden. Dem Kläger stehe gegen die [X.] gemäß § 826 in Verbindung mit § 31 BGB analog wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung ein Schadensersatzanspruch zu. Der [[X.] habe mit Blick auf die enge Konzernverbundenheit der [X.] mit der Konzernmutter, der [X.], deren tragende Position auch und besonders im Bereich der Motorenentwicklung und die personellen Verflechtungen innerhalb des Konzerns (ersichtlich bereits aus dem Konzern-Organigramm der [X.], § 291 ZPO) keinen Zweifel daran, dass die handelnden Personen bei der [X.], auf deren Zurechnung es im Sinne des § 31 BGB ankomme, die notwendige und umfassende Kenntnis von der Entwicklung der auch bei Fahrzeugen der Konzerntochter [X.] in sehr hohen Stückzahlen verbauten Umschaltautomatik gehabt hätten. So habe sich die [X.] in einer im [X.] abrufbaren Pressemitteilung vom 16. Oktober 2018 nach Verhängung eines Bußgeldes von 800 Mio. Euro wie folgt geäußert: "Die [X.] bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung für die vorgefallenen [X.]."

7

2. Die Nichtzulassungsbeschwerde macht zu Recht geltend, dass das Berufungsgericht damit den Anspruch der [X.] auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG entscheidungserheblich verletzt hat.

8

a) Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] (vgl. zB [X.], Urteile vom 8. Oktober 1959 - [X.], [X.]Z 31, 43, 45; vom 6. Mai 1993 - [X.], NJW-RR 1993, 1122, 1123; vom 14. Mai 2013 - [X.], NJW-RR 2013, 1013 Rn. 8; Beschluss vom 7. Mai 2020 - [X.], NJW-RR 2020, 868 Rn. 15) und des [X.] (vgl. zB [X.], Beschluss vom 17. September 2020 - 2 BvR 1605/16, [X.], 302 Rn. 15) darf ein Gericht seiner Entscheidung keine Tatsachen zugrunde legen, ohne den Parteien vorher Gelegenheit zu geben, sich zu ihnen zu äußern. Das gilt auch dann, wenn es sich um offenkundige Tatsachen im Sinne des § 291 ZPO handelt. Zu diesen gehören auch solche, die das Gericht dem [X.] entnommen hat; will es diese zur Grundlage seines Urteils machen, muss es das Ergebnis seiner Ermittlungen den Parteien zugänglich machen und ihnen durch einen Hinweis ([X.], Urteil vom 6. Mai 1993 aaO) die Möglichkeit zur Stellungnahme geben ([X.], Beschluss vom 7. Mai 2020 aaO). Ein Hinweis kann nur dann unterbleiben, wenn es sich um Umstände handelt, die den Parteien ohne Weiteres gegenwärtig sind und von deren Entscheidungserheblichkeit sie wissen ([X.], Urteil vom 8. Oktober 1959 aaO; [X.]/[X.], ZPO, 34. Aufl., § 291 Rn. 3).

9

Unter Zugrundelegung dieser Grundsätze hat das Berufungsgericht die [X.] mehrfach in ihrem Anspruch auf rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG verletzt. Denn es hat die objektiven und subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen des § 826 BGB bei den "handelnden Personen bei der [X.], auf deren Zurechnung es im Sinne des § 31 BGB ankommt", bejaht, indem es sich unter Anführung des § 291 ZPO auf ein nicht näher bezeichnetes "Konzern-Organigramm der [X.]" und unter Angabe einer [X.]adresse auf eine Pressemitteilung der [X.] vom 16. Oktober 2018 gestützt hat, ohne die Parteien zuvor hierauf hingewiesen und ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben zu haben. Mit der Verwertung dieser beiden Umstände im Berufungsurteil hat die [X.] nicht rechnen können.

b) Der Verstoß gegen das grundrechtsgleiche Recht auf rechtliches Gehör ist entscheidungserheblich. Denn im Falle eines rechtzeitigen Hinweises hätte die [X.] - nach ihrem zugrunde zu legenden Beschwerdevorbringen - bezüglich des [X.] vorgetragen, dass sich aus personellen Verflechtungen nur dann die erforderliche Kenntnis von verfassungsmäßigen Vertretern der [X.] ergeben könne, wenn eine für die [X.] tätige Person, die die entsprechenden Kenntnisse habe, entweder gleichzeitig selbst verfassungsmäßig berufener Vertreter der [X.] sei oder ihre Kenntnisse an einen solchen weitergegeben habe, was hier aber schon deshalb nicht angenommen werden könne, weil nicht feststehe, dass eine von personellen Verflechtungen betroffene Person überhaupt die entsprechende Kenntnis gehabt habe; selbst in den Verfahren gegen die [X.] sei nicht die Kenntnis einer bestimmten Person festgestellt worden, sondern nur, dass - eine sekundäre Darlegungslast der [X.] begründende - Anhaltspunkte für die Kenntnis irgendeines Repräsentanten der [X.] bestanden hätten.

Bezüglich der Pressemitteilung vom 16. Oktober 2018 hätte die [X.] ausgeführt, dass ihr von der Staatsanwaltschaft lediglich ein fahrlässiges Verhalten vorgeworfen und das Bußgeld für fahrlässige Ordnungswidrigkeiten verhängt worden sei, und darauf hingewiesen, dass sie sich zu ihrer Verantwortung für die vorgefallenen [X.] - mithin zu mangelnder Sorgfalt bei Beaufsichtigung und Überprüfung - bekannt habe und somit zu einem Verhalten, aus dem sich der für die Haftung nach § 826 BGB erforderliche Vorsatz offensichtlich nicht herleiten lasse.

Hätte das Berufungsgericht dieses Vorbringen zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es zu einem anderen Ergebnis gelangt wäre.

III.

Das angefochtene Urteil ist deshalb aufzuheben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen. Der Senat hat von der Möglichkeit des § 563 Abs. 1 Satz 2 ZPO Gebrauch gemacht. In dem neuen Berufungsverfahren wird das Berufungsgericht auch Gelegenheit haben, sich mit den weiteren [X.] der Beschwerdebegründung zu befassen, auf die einzugehen der Senat im vorliegenden Verfahren keine Veranlassung hat. Hinsichtlich der Voraussetzungen der Haftung nach den §§ 826, 31 BGB und der Grundsätze, nach denen in einem Prozess eine Haftung gegebenenfalls festgestellt werden kann, wird auf die inzwischen ergangene Rechtsprechung des [X.] hingewiesen (zur Haftung der [X.]: [X.], Urteile vom 8. März 2021 - [X.], [X.], 751; vom 16. September 2021 - [X.], [X.], 2056 und vom 25. November 2021 - [X.], juris).

[X.]     

      

Reiter     

      

Kessen

      

Herr     

      

Liepin     

      

Meta

III ZR 195/20

27.01.2022

Bundesgerichtshof 3. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZR

vorgehend BGH, 25. März 2021, Az: III ZR 195/20, Beschluss

§ 139 ZPO, § 291 ZPO, Art 103 Abs 1 GG

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 27.01.2022, Az. III ZR 195/20 (REWIS RS 2022, 1687)

Papier­fundstellen: WM 2022, 484 MDR 2022, 450-451 REWIS RS 2022, 1687 MDR 2022, 685-686 REWIS RS 2022, 1687

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 244/20 (Bundesgerichtshof)

Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung des Käufers eines vom sog. Dieselskandal betroffenen Gebrauchtfahrzeugs: Bewertung des schädigenden Verhaltens …


VII ZR 23/21 (Bundesgerichtshof)

Diesel-Abgasskandal: Beginn der Verjährungsfrist


VI ZR 505/19 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatzanspruch des Käufers eines vom sog. Abgasskandal betroffenen Gebrauchtfahrzeugs: Haftung einer juristischen Person aus vorsätzlicher …


III ZR 211/20 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Automobilherstellers in einem sog. Dieselfall: Sekundäre Darlegungslast zur Kenntnis der verfassungsmäßigen Vertreter von …


VI ZR 965/20 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatzanspruch des Käufers eines mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Dieselfahrzeugs: Sekundäre Darlegungslast des Fahrzeugherstellers zu …


Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.