Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.10.2014, Az. VIII ZR 195/13

VIII. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 1982

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
VIII ZR 195/13
Verkündet am:

22. Oktober 2014

Ermel,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
ja
[X.]R:
ja

[X.] § 24 (Fassung vom 24. Juli
2009);
[X.] § 276 Abs. 1 Satz 1 A, § 280 Abs. 1, § 434 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 437 Nr. 3

a)
§
24 [X.] ist eine Ausnahmeregelung, die auf der Grundlage von §
276 Abs.
1 Satz
1 [X.] abweichend vom Verschuldenserfordernis als Regelform des Vertre-tenmüssens eine strengere Haftung bestimmt.
b)
Danach haftet der Verkäufer von Futtermitteln, sofern er keine Angaben über die Beschaffenheit des Futters gemacht hat und dieses nicht der handelsüblichen Rein-heit und Unverdorbenheit entspricht, dem Käufer gemäß §
280 Abs.
1 [X.], §
24 [X.] verschuldensunabhängig auf Schadensersatz.
c)
Im Hinblick auf den Ausnahmecharakter des §
24 [X.] erstreckt sich die verschul-densunabhängige Haftung des Futtermittelverkäufers nicht auf Fälle, in denen ledig-lich der Verdacht besteht, dass das gelieferte Futtermittel nicht der handelsüblichen Reinheit und Unverdorbenheit entspricht.
d)
Der auf konkreten Tatsachen beruhende, nicht auszuräumende Verdacht einer er-heblichen Kontamination des gelieferten Futtermittels, welches zur Verfütterung an der [X.] dienende Tiere bestimmt ist, ist als Sachmangel im Sin-ne des §
434 Abs.
1 Satz
2 Nr.
2 [X.] anzusehen. Insoweit kommt eine Verschul-denshaftung des Verkäufers nach §
437 Nr.
3, §
280 Abs.
1 [X.] in Betracht.

[X.], Urteil vom 22. Oktober 2014 -
VIII ZR 195/13 -
[X.]

[X.]
Der VIII. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 22. Oktober 2014 durch die Vorsitzende Richterin [X.], die Richterin [X.], [X.] [X.], die Richterin [X.] sowie den Rich-ter Kosziol

für Recht erkannt:

Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 12. Zivilsenats des [X.] vom 18. Juni 2013 aufgeho-ben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die Klägerin, die [X.] herstellt, belieferte den Beklagten, der eine Legehennenanlage betreibt, am 23. und 26. November 2010 mit Futtermit-tel. Bei einer zwischenzeitlich, am 24. November 2010, von der Klägerin durch-geführten Eigenuntersuchung in ihrem Betrieb wurde festgestellt, dass die [X.] des dabei untersuchten Futtermittels den gesetzlichen Grenz-wert
überschritt. Ursache waren verunreinigte Fette, die die Klägerin von der
H.

& J.

GmbH bezogen hatte. Das Untersuchungsergebnis lag der Klägerin am 22. Dezember 2010 vor. Das für die Legehennenanlage des [X.] gelieferte Futtermittel war zu dieser [X.] bereits verfüttert.
Über den Jahreswechsel 2010/2011 sperrte der Landrat des Kreises
C.

zwei Ställe des Beklagten. Die Klägerin erstattete dem Beklagten den Schaden, der durch die Entsorgung der Eier entstand, nicht jedoch
Um-1
2
-
3
-

f-hebung der [X.] produzierte Eier nicht oder nur zu einem geringeren Preis vermarktet werden konnten.
Mit der Klage verlangt die Klägerin Zahlung des Kaufpreises in Höhe von macht geltend, dass die Kaufpreisforderung durch Aufrechnung mit einem weitergehenden Umfang Widerklage.
Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Auf die Widerklage hat es die Klägerin unter Abweisung der weitergehenden Widerklage zur Zahlung von [X.]. Das Berufungsgericht hat die Berufung der Klägerin zurückgewiesen.
Mit der vom [X.] zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Zah-lungsbegehren und ihren Antrag auf Abweisung der Widerklage weiter.

Entscheidungsgründe:
Die Revision hat Erfolg.
I.
Das Berufungsgericht ([X.], [X.], 272) hat im [X.] ausgeführt, dass die Klage abzuweisen und der Widerklage stattzugeben sei, weil dem Beklagten ein Schadensersatzanspruch gemäß § 437 Nr. 3, § 280

3
4
5
6
7
8
-
4
-

Das von der Klägerin im November 2010 gelieferte Futter sei mangelhaft gewesen (§ 434 Abs. 1 [X.]). Es sei schon deshalb nicht zur gewöhnlichen Verwendung geeignet gewesen, weil der auf konkreten Tatsachen beruhende Verdacht einer Dioxinbelastung bestanden habe. Bei Lebensmitteln könne eine Qualitätsminderung darin liegen, dass der Verdacht fehlender Eignung den Weiterverkauf hindere. Nichts anderes gelte bei einem in der Lebensmittelkette verwendeten Futtermittel. Zu dessen Eignung zum gewöhnlichen Gebrauch gehöre auch, dass es verwendet werden könne, ohne die Weiterveräußerung des produzierten Lebensmittels zu behindern. Es mache keinen Unterschied, ob der Verdacht zur Unverkäuflichkeit der [X.] oder der damit produzier-ten Lebensmittel führe. Es sei unerheblich, inwieweit tatsächlich eine Gefähr-dung für den Endverbraucher bestehe.
Die Haftung der Klägerin entfalle nicht dadurch, dass sie die [X.] nicht zu vertreten habe (§ 280 Abs. 1 Satz 2 [X.]). § 24 des Lebensmit-tel-
und Futtermittelgesetzbuchs ([X.]) begründe eine verschuldensunabhän-gige Haftung des Verkäufers. Nach der zur [X.] der [X.] Fassung der Vorschrift übernehme der Verkäufer die [X.] und Unverdorbenheit, wenn er bei der Abgabe von [X.] keine Angaben über deren Beschaffenheit mache. Mangels derartiger Angaben müsse die Klägerin sich so behandeln lassen, als hätte sie eine Ga-rantie für die Mangelfreiheit der Futtermittel abgegeben. Bereits für die Vorgän-gerregelung des § 6 Futtermittelgesetz ([X.]) habe der [X.] in solchen Fällen eine Zusicherung im Sinne von § 459 Abs. 2 [X.] aF ange-nommen ([X.]Z 57, 292).

Der vom Gesetzgeber gewollte Schutz des Tierhalters sei nur dann ge-geben, wenn der Verkäufer nicht nur im Rahmen der allgemeinen Mängelhaf-9
10
-
5
-

tung für die handelsübliche Reinheit und Unverdorbenheit des Futtermittels ein-zustehen habe. Würde § 24 [X.] aF ein Verschulden voraussetzen, hätte die Regelung praktisch keinen Anwendungsbereich, weil sich Gewährleistungsan-sprüche des Käufers bei Lieferung von nicht der handelsüblichen Reinheit und Unverdorbenheit entsprechendem Futtermittel bereits aus den §§ 434 ff. [X.] ergäben. Es könne nicht angenommen werden, dass der Gesetzgeber eine Norm lediglich aus deklaratorischen Gründen übernehme, ohne ihr eine eigen-ständige Bedeutung zu geben. Das Bedürfnis für eine verschuldensunabhängi-ge Haftung bestehe auch nach der Schuldrechtsreform fort. Zwar setze ein [X.] auf Ersatz von Mangelfolgeschäden keine Zusicherung des Verkäufers mehr voraus, erfordere aber, dass er den Mangel zu vertreten habe, §
280 Abs.
1 Satz 2 [X.]. Der vom Gesetzgeber von jeher gewollte Schutz des [X.] werde nur durch eine Auslegung des § 24 [X.] aF erreicht, die ein [X.] nicht voraussetze.
Etwas anderes ergebe sich auch nicht aus der [X.]initiative des [X.] ([X.]. 151/2/13). Selbst
wenn man die Bundes-ratsinitiative als Indiz gegen eine verschuldensunabhängige Haftung verstünde, handele es sich nur um eine politische Absichtserklärung. Es bedürfe keiner neuen gesetzlichen Regelung für [X.] aufgrund von [X.].
Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Annahme einer verschul-densunabhängigen Garantiehaftung bestünden nicht. Der erforderliche Schutz des Käufers rechtfertige die Einstandspflicht des Verkäufers, ohne dass dieser unangemessen benachteiligt werde. Das Risiko der Mangelhaftigkeit des [X.] aufgrund von Umständen in der Sphäre seines Lieferanten habe der Verkäufer zu tragen.
11
12
13
-
6
-

Der geltend gemachte Schaden sei der Klägerin als adäquat verursacht zuzurechnen. Die Nichtabnahme der produzierten Eier zum ursprünglich ver-einbarten Preis liege auch nach Aufhebung der [X.] nicht außerhalb der Erwartung. Selbst wenn die Grenzwerte wieder unterschritten seien, sei ein zögerliches Kaufverhalten der Verbraucher sowie ein Markt-
und Preiseinbruch naheliegend.

II.
Diese Beurteilung hält rechtlicher Nachprüfung nicht in allen Punkten stand.
Das Berufungsgericht hat verkannt, dass sich die in § 280 Abs. 1 [X.] in Verbindung mit dem in zeitlicher Hinsicht auf den Streitfall anzuwendenden §
24 des Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuchs in der seit dem 4. Juli 2009 [X.] und am 24. Juli 2009 bekannt gemachten Neufassung des Gesetzes ([X.]), welche bis zum 3. August 2011 gültig war (nachfolgend: § 24 [X.] aF), angeordnete verschuldensunabhängige Haftung des [X.] auf die handelsübliche Reinheit und Unverdorbenheit der gelieferten Futtermittel beschränkt und es deshalb insoweit entscheidend auf die -
vom Berufungsgericht offen gelassene
-
Frage ankommt, ob das von der Klägerin an den Beklagten gelieferte Futtermittel tatsächlich in einem die einschlägigen Grenzwerte überschreitenden Umfang mit Dioxin belastet war (1.).
Im Hinblick auf eine -
nur außerhalb der verschuldensunabhängigen Haf-tung nach § 24 [X.] aF
-
in Betracht kommende Sachmängelhaftung der Klä-gerin nach §§ 434, 437 Nr. 3, § 280 Abs. 1 [X.] unter dem Gesichtspunkt eines Verdachts der Dioxinbelastung des gelieferten Futters fehlt es an Feststellun-14
15
16
-
7
-

gen des Berufungsgerichts zu einem Verschulden der Klägerin
bzw. zur [X.] der sich aus § 280 Abs. 1 Satz 2 [X.] ergebenden Verschuldungsver-mutung (2.).
1. Dem Berufungsgericht ist allerdings darin beizupflichten, dass der [X.] gemäß § 24 [X.] aF dem Käufer verschuldensunabhängig auf Schadensersatz haftet, wenn er keine Angaben über die Beschaffenheit des Futters gemacht hat und dieses nicht der handelsüblichen Reinheit und Unver-dorbenheit entspricht. Die Vorschrift bestimmt unter der Überschrift "[X.] und Unverdorbenheit":
"Macht der Veräußerer bei der Abgabe von Futtermitteln keine Angaben über die Beschaffenheit, so übernimmt er damit die Gewähr für die han-delsübliche Reinheit und Unverdorbenheit. Futtermittel gelten insbeson-dere nicht als von handelsüblicher Reinheit, wenn sie einer nach §
23 Nr.
1 Buchstabe a erlassenen Rechtsverordnung nicht entsprechen."
Nach dieser Regelung gilt die handelsübliche Reinheit des Futtermittels als vereinbart, sofern der Veräußerer keine Angaben über die Beschaffenheit
macht. Nicht handelsüblich sind Futtermittel, bei denen festgesetzte Höchst-mengen an unerwünschten Stoffen überschritten sind (vgl. BT-Drucks. 15/3170, S.
13).
a) Gemäß § 276 Abs. 1 Satz 1 [X.] hat der Schuldner Vorsatz und Fahr-lässigkeit zu vertreten, wenn eine strengere oder mildere Haftung weder be-stimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos zu entneh-men ist. §
24 [X.] aF ist eine gesetzliche Bestimmung, die eine strengere Haf-tung des [X.] anordnet (ebenso [X.], [X.] 2013, 111, 114
f.), weswegen es der Annahme einer Garantiehaftung im Sinne von § 443 [X.] entgegen einer im Schrifttum vertretenen Auffassung ([X.] in Zipfel/
17
18
19
-
8
-

[X.], Lebensmittelrecht, 157. Ergänzungslieferung, 2014, § 24 [X.] Rn.
18) nicht bedarf, weil diese lediglich als ergänzende Fallgruppe einer verschuldens-unabhängigen Einstandspflicht aufgeführt ist (vgl. Entwurf eines [X.] vom 14.
Mai 2001, BT-Drucks. 14/6040, S.
132, zu § 276 Abs. 1 Satz 1 [X.]).
§
24 [X.] aF begründet eine verschuldensunabhängige Haftung des [X.]. Bereits die Vorläuferregelungen sahen eine ver-schuldensunabhängige Haftung des Futtermittelverkäufers vor, die vor Inkraft-treten des [X.] vom 26. November 2001 (Schuldrechtsmodernisierungsgesetz, [X.] [X.]) aus dem Fehlen kraft Gesetzes zugesicherter Eigenschaften gemäß § 463 Satz
1, § 459 Abs.
2 [X.] hergeleitet wurde ([X.]). Zwar ist der Schadensersatzanspruch des [X.] wegen des Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft der verkauften Sache mit der Schuldrechtsmodernisierung in dem allgemeinen Schadensersatzan-spruch wegen einer vom Verkäufer zu vertretenden Pflichtverletzung [X.] (vgl. BT-Drucks. 14/6040, [X.]). Der Gesetzgeber des Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuchs wollte die Rechtsstellung des Futtermittelkäufers [X.] erklärtermaßen nicht schwächen ([X.], [X.]).
[X.]) (1) § 24 [X.] aF geht auf § 6 des Futtermittelgesetzes vom [X.]. § 6 [X.] 1926 lautete:
"Macht der Veräußerer bei der Veräußerung von Futtermitteln keine An-gaben über die Beschaffenheit, so übernimmt er damit die [X.] und Unverdorbenheit."

20
21
22
-
9
-

Die Bedeutung der Norm lag namentlich darin, dass der Veräußerer, wenn er bei der Abgabe des Futtermittels keine Beschaffenheitsangaben macht, damit die Eigenschaften "handelsübliche Reinheit und Unverdorbenheit" im Sinne von §
459 Abs. 2 [X.] zusicherte. Fehlte
dem veräußerten Futter-mittel die handelsübliche Reinheit und Unverdorbenheit, so haftete der [X.] gemäß §
463 Satz 1 [X.] verschuldensunabhängig auf Schadenser-satz ([X.]surteil vom 24. November 1971 -
[X.], [X.]Z 57, 292, 296
ff.). Der [X.] hat zur Begründung darauf abgestellt, dass der Veräußerer gesetzlich verpflichtet ist, wenn die handelsübliche Reinheit und Unverdorben-heit nicht gegeben ist, über diese Mängel bei der Veräußerung Angaben zu machen
([X.]surteil vom 24. November 1971 -
[X.], [X.]O 294).
Hätte §
6 [X.] 1926 lediglich zum Ausdruck bringen wollen, dass der Verkäufer ge-genüber dem Tierhalter zur Lieferung handelsüblicher Ware verpflichtet sei, wäre die Vorschrift von geringer Bedeutung, denn nach § 243 [X.] habe der Verkäufer von Futtermitteln ohnehin Ware mittlerer Art und Güte zu liefern. Für das Auslegungsergebnis, dass nach § 6 [X.] 1926 der Veräußerer auch bei Schweigen über Reinheit und Unverdorbenheit stillschweigend diese Eigen-schaften als vorhanden zusichere, spreche auch der Zweck des Gesetzes. Der vom Gesetzgeber gewollte Schutz des Tierhalters sei nur dann gegeben, wenn der Verkäufer nicht nur im Rahmen der allgemeinen Mängelhaftung für die han-delsübliche Reinheit und Unverdorbenheit des Futtermittels einzustehen habe ([X.]surteil vom 24. November 1971 -
[X.], [X.]O 296 f.).
Diese Erwägungen haben ihre Berechtigung nicht verloren. Sie sind vielmehr verstärkt worden, weil der Gesetzeszweck nicht auf den Schutz des Tierhalters beschränkt werden kann, sondern auch ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit des Menschen gewährleisten soll (vgl. [X.] der [X.]] Nr. 178/2002). Zwar hat der [X.] zusätzlich ausge-führt, dass §
6 [X.] 1926 die vorhergehenden §§ 4, 5 ergänze, wonach der 23
-
10
-

Verkäufer verpflichtet war, bestimmte Angaben über den Gehalt an wertbe-stimmenden Bestandteilen des Futtermittels zu machen (sogenannte Deklarati-onspflicht; [X.]surteil vom 24. November 1971 -
[X.],
[X.]O 297). [X.] der Ansicht der Revision (ebenso [X.]/[X.], [X.] 2012, 593, 596) rechtfertigt es keine andere Beurteilung, dass diese beiden Bestimmungen in Wegfall gekommen sind. Aus dem Gesamtzusammenhang des [X.]surteils wird deutlich, dass dieser Zusatzerwägung keine entscheidende Bedeutung zuzumessen ist.
(2) In der weiteren Gesetzgebungsgeschichte der Vorschrift ist die ver-schuldensunabhängige Haftung des [X.] bestätigt worden. §
6 [X.] 1926 wurde von §
7 Abs. 3 des Futtermittelgesetzes vom 2. Juli 1975 ([X.] I S. 1745) übernommen. Der [X.] hat im [X.] an das [X.]surteil vom 24. November 1971 ([X.], [X.]O) und unter [X.] auf die Gesetzesmaterialien, wonach ein Schweigen des Veräußerers
zwingend als Zusicherung der handelsüblichen Reinheit und Unverdorbenheit im Sinne von §
459 Abs. 2 [X.] anzusehen sei (BT-Drucks. 7/2990, [X.]), ausgesprochen, dass für § 7 Abs. 3 des Futtermittelgesetzes 1975 nichts [X.] gelte als zuvor ([X.], Urteil vom 20. November 1984 -
IVa [X.], [X.]Z 93, 23, 25 f.).
[X.]) An der verschuldensunabhängigen Haftung des [X.] hat der Gesetzgeber nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisie-rung des Schuldrechts festgehalten.
(1) § 7 Abs.
3 des Futtermittelgesetzes
1975 wurde durch das Gesetz vom 21. Juli 2004 zur Änderung des Futtermittelgesetzes und Treibhausgas-

24
25
26
-
11
-

"Macht der Veräußerer bei der Abgabe von Futtermitteln, Zusatzstoffen und [X.] keine Angaben über deren Beschaffenheit, so übernimmt er damit die [X.] und Un-verdorbenheit. Futtermittel, Zusatzstoffe und [X.] gelten ins-besondere nicht als von handelsüblicher Reinheit, wenn sie einer nach §

t-sprechen."
In der Neufassung des 7

Rechts -
bis auf die Aufnahme von Zusatzstoffen und [X.]
-
unver-ändert in das neue Recht übernommen und lediglich ein zweiter Satz eingefügt, i-sieren. Dies weist bereits darauf hin, dass der Gesetzgeber keinen Anlass ge-sehen hat, von der verschuldensunabhängigen Haftung des [X.] abzuweichen.
(2) Aufgrund des [X.] des Lebensmittel-
und [X.] vom 1. September 2005 ([X.] I S. 2618) trat am 7. September 2005 das Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuch in [X.]. Da mit der [X.] durch das [X.] auch [X.] und [X.] in die Definition des Futtermittelbegriffs einbezogen [X.], konnte die gesonderte Bezugnahme auf [X.] und [X.] in der im Übrigen unverändert in das [X.] als § 24 übernomme-nen Vorschrift wieder entfallen. Die im Streitfall geltende Fassung des §
24 [X.] entspricht dieser Gesetzesfassung. Die amtliche Begründung lautet: "Die Regelung überführt § 7 Abs. 3 [X.]" (Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Entwurf eines [X.] des Lebensmittel-
und des [X.] vom 24. August 2004, BT-Drucks. 15/3657, S.
64). Das verdeut-licht den Willen des Gesetzgebers, eine verschuldensunabhängige Haftung des Futtermittelverkäufers, der bei Abgabe des Futtermittels keine Angaben über dessen Beschaffenheit macht, für die handelsübliche Reinheit und Unverdor-27
28
-
12
-

benheit auch nach der Schuldrechtsreform beizubehalten (so auch [X.], [X.], 3. Aufl., §
24 Rn. 3 ff.; [X.]., [X.] 2013, 111, 113; [X.], [X.], 2.
Aufl., § 24 Rn. 2; siehe auch [X.]/[X.], Agrar-
und Umweltrecht 2013, 445, 446). Die Sichtweise der Revision, dass für eine solche Haftung des [X.] kein Bedürfnis mehr bestehe, wird dem Willen des Ge-setzgebers nicht
gerecht.
Entgegen der Ansicht der Revision ist die Bestimmung auch nicht sys-temwidrig, sondern steht mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz in [X.]. Zwar ist der Schadensersatzanspruch des Käufers wegen der Lieferung einer mangelhaften Sache durch den Verkäufer gemäß §
437 Nr. 3, § 280 Abs.
1 [X.] von einem Vertretenmüssen des Verkäufers abhängig. Das bedeu-tet jedoch nicht, dass neben der kaufrechtlichen Sachmängelhaftung keine ver-schuldensunabhängige Haftung angeordnet werden könnte.
[X.]) Mit dem [X.] zur Änderung des Lebensmittel-
und Fut-termittelgesetzbuchs sowie anderer Vorschriften vom 27. Juli 2011 ([X.]
I S.
1608), welches am 4. August 2011 in [X.] getreten ist, wurde § 24 [X.] an das Unionsrecht angepasst. Mit Rücksicht auf die [X.]] Nr. 767/2009 des [X.] und des Rates vom 13. Juli 2009 über das Inver-kehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln (ABl. L 299/1 vom 1. Sep-tember 2009) lautet § 24 [X.] seitdem:
"Der Verkäufer eines Futtermittels übernimmt die Gewähr dafür, dass das Futtermittel die in Artikel 4 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe a der Verordnung ([X.]) Nr. 767/2009 bezeichneten Anforderungen erfüllt."
Die Neufassung des § 24 [X.] ist im Streitfall zwar nicht anwendbar. Die Gesetzesmaterialien bekräftigen jedoch, dass der Gesetzgeber den Schutz des Futtermittelkäufers nach der Schuldrechtsmodernisierung nicht verringern wollte, denn in den Gesetzesmaterialien heißt es, dass "die bereits durch das 29
30
31
-
13
-

Futtermittelgesetz aus dem Jahre 1926 eingeführte und im Futtermittelgesetz aus dem Jahre 1975 und dem Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuch im Jahre 2005 fortgeschriebene, die Rechte des Käufers eines Futtermittels stär-kende Regelung weiter beibehalten werden" solle (Stellungnahme des Bundes-rates und Gegenäußerung der Bundesregierung vom 6. April 2011, BT-Drucks. 17/5392, S. 7; Beschlussempfehlung und Bericht des [X.] vom 25. Mai 2011, BT-Drucks. 17/5953, [X.]). Dies trifft jedenfalls für die im Streitfall maßgebliche Fassung des §
24 [X.] zu. Ob der Gesetzgeber des [X.]es zur Änderung des Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuchs sowie anderer Vorschriften vom 27. Juli 2011 die ursprüngliche Regelung nicht nur beibehalten, sondern [X.] hinaus verschärft hat (vgl. [X.] in Zipfel/[X.], [X.]O, § 24 [X.] Rn.
19
f.; [X.]/[X.], [X.]O S. 598 ff.), kann hier auf sich beruhen.
dd) Die von der Klägerin erhobenen verfassungsrechtlichen Bedenken greifen nicht durch.
(1) Die nach Maßgabe des § 24 [X.] aF verschuldensunabhängige Haftung ist auch in Ansehung der durch Art. 12 GG geschützten Berufsfreiheit des [X.] gerechtfertigt. § 24 [X.] aF zielt darauf ab, hohe Standards der Qualitätssicherung zum Zweck der
frühzeitigen Bekämpfung un-erwünschter Stoffe in Futtermittel zu gewährleisten. Die verschuldensunabhän-gig ausgestaltete Einstandspflicht des [X.] ist betriebswirt-schaftlich steuer-
und beherrschbar. Entgegen der Ansicht der Revision wird der Futtermittelunternehmer keiner uferlosen Schadensersatzhaftung ausge-setzt, wenn eine Kontamination des in den Verkehr gebrachten Futtermittels
-
wie hier
-
eine Mitursache in dem der Kontrolle des [X.] unterstehenden Einflussbereich hat. Er ist am besten in der Lage, im eigenen Betrieb ein sicheres System der [X.] einzurichten und dieses 32
33
-
14
-

zur Grundlage der eigenen Kalkulation zu machen, um dafür zu sorgen, dass das von ihm ausgelieferte Futtermittel sicher ist (siehe die Erwägungsgründe 30 und 31 der [X.]] Nr. 178/2002).
Es bedarf keiner Entscheidung, ob der Futtermittelunternehmer sich, wie die Revision meint, mit Rücksicht auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter Anwendung des Rechtsgedankens des § 1 Abs. 2 [X.] in bestimm-ten Fallgestaltungen entlasten kann. Die Revision zeigt nicht auf, dass die tat-sächlichen Voraussetzungen einer der dort aufgeführten [X.] im Streitfall gegeben sind.
(2) Die Haftung des [X.] gemäß § 24 [X.] aF ver-stößt nicht gegen das allgemeine Gleichheitsgebot in Art. 3 Abs. 1 GG. Aus dem allgemeinen Gleichheitssatz ergeben sich je nach Regelungsgegenstand und [X.] unterschiedliche Grenzen für den [X.], die vom bloßen Willkürverbot bis zu einer strengen Bindung an [X.] reichen. Art. 3 Abs. 1 GG
ist verletzt, wenn sich ein vernünftiger, sich aus der Natur der Sache ergebender oder sonst einleuchten-der Grund für die gesetzliche Differenzierung oder Gleichbehandlung nicht [X.] lässt. Weiterhin ist der allgemeine Gleichheitssatz dann verletzt, wenn eine Gruppe von Normadressaten oder Normbetroffenen im Vergleich zu einer ande-ren Gruppe an[X.] behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die un-terschiedliche Behandlung rechtfertigen können. Dafür kommt es wesentlich auch darauf an, in welchem Maß sich die Ungleichbehandlung von Personen oder Sachverhalten
auf die Ausübung grundrechtlich geschützter Freiheiten nachteilig auswirken kann ([X.] 130, 52, 65 f.; 133, 377 Rn. 74 ff.; [X.]s-urteil vom 1. Dezember 2010 -
VIII ZR 241/07, [X.], 514 Rn. 16 ff.; jeweils mwN).
34
35
-
15
-

Danach ist die gesetzliche Wertung nicht zu beanstanden. Zwar gibt es für Lebensmittelunternehmer keine entsprechende Haftungsnorm. Die Gefah-renlage ist jedoch nicht vergleichbar (an[X.] [X.]/[X.], [X.]O, S. 447). Futtermittel wurden als sensibles Glied am Anfang der Lebensmittelkette [X.] (so Erwägungsgrund 1 der [X.]] Nr. 767/2009 des [X.] und des Rates vom 13. Juli 2009 über das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln, ABl. L 299/1 vom 1. September 2009). Dies wird beson[X.] deutlich, wenn schädliche Futtermittel -
wie hier
-
anderen, an sich unschädlichen Futtermitteln beigemischt werden, so dass große Mengen insge-samt nicht verkehrsfähiger Futtermittel mit Umweltgiften in die [X.] eingeschleppt werden und auf den Markt gelangen können (vgl. [X.], [X.] 2013, 111, 119). Das rechtfertigt das Anliegen des Gesetzgebers, unzulässige Belastungen von Futtermitteln -
als erstes Glied der Lebensmittelkette
-
schon auf der ersten Produktionsstufe zu vermeiden und Futtermittelunternehmer auf diese Weise zu veranlassen, auch die Qualität ihrer rückwärtigen Lieferkette zu sichern.
b) Nach diesen Grundsätzen kommt eine verschuldensunabhängige Haf-tung der Klägerin nicht in Betracht, weil das Berufungsgericht keine Dioxinbe-lastung des gelieferten Futtermittels festgestellt hat. An[X.] als das Berufungs-gericht gemeint hat, erfasst § 24 [X.] aF keine Schäden, die aufgrund von Verdachtsfällen entstanden sind. Zwar wäre dies mit dem Wortlaut vereinbar, denn auch verdächtiges Futtermittel ist nicht handelsüblich. Im Hinblick auf den Ausnahmecharakter der Bestimmung, die auf der Grundlage von §
276 Abs.
1 Satz
1 Halbsatz
2 [X.] vom Verschuldenserfordernis als Regelform des Vertre-tenmüssens von Pflichtverletzungen (§
276 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz
1 [X.]) ab-weicht, ist jedoch eine enge Auslegung geboten.

36
37
-
16
-

[X.]) Die Gesetzesmaterialien geben keinen Hinweis darauf, dass der Ge-setzgeber die in § 24 [X.] aF geregelte Gewährübernahme des Veräußerers für handelsübliche Reinheit und Unverdorbenheit des Futtermittels auf bloße Verdachtsfälle erstrecken wollte. Dass der Gesetzgeber, der sich bei Schaffung der Norm auf einen Verweis auf die Rechtslage zu den im wesentlichen inhalts-gleichen Vorgängerbestimmungen beschränkt hat (vgl. BT-Drucks. 15/3657, S.
64), deren Verständnis wiederum maßgeblich durch das [X.]surteil vom 24. November 1971 ([X.], [X.]O) geprägt war, die erkannte Garantie-haftung des Verkäufers für eine tatsächlich vorhandene Verunreinigung des gelieferten Futtermittels sogar auf bloße Verdachtsfälle ausdehnen wollte, ist nicht ersichtlich.
Das gilt umso mehr, als die Entstehung eines bloßen Verdachts auch auf Ursachen außerhalb der
Sphäre des Verkäufers beruhen kann, ohne dass er die Möglichkeit hat, diese Ursachen und den Verlauf eines solchen Verdachts hinreichend zu beherrschen. Die Annahme, dass der Gesetzgeber gleichwohl in die nach dem [X.]surteil bestehende Garantiehaftung auch bloße [X.] einbeziehen wollte, liegt deshalb fern.
[X.]) Gegen die Erstreckung des §
24 [X.] aF auf Verdachtsfälle spricht ferner, dass der Gesetzgeber des Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuchs in anderen Bestimmungen ausdrücklich Anordnungen für den Fall eines [X.] getroffen hat. So gibt §
39 Abs. 2 Satz 1 [X.] aF den zuständigen Be-hörden unter anderem die Befugnis, die zur Feststellung der Ausräumung eines (hinreichenden) Verdachts eines Gesetzesverstoßes erforderlichen Anordnun-gen zu treffen. Des Weiteren soll eine Information der Öffentlichkeit erfolgen, wenn der (hinreichende) Verdacht besteht,
dass gegen Vorschriften des Le-bensmittel-
und Futtermittelgesetzbuchs verstoßen wurde, die dem Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gesundheitsgefährdungen dienen (§
40 38
39
40
-
17
-

Abs.
1 Satz 2 Nr. 2 Buchstabe a [X.] aF). Weitere behördliche Mitteilungen in Verdachtsfällen sind in § 38 Abs. 6, § 42 Abs. 4 sowie in § 55 Abs. 1 Satz 2 Nr.
2 [X.] aF vorgesehen. Daraus ist im Umkehrschluss zu folgern, dass der Gesetzgeber § 24 [X.] aF nicht auf Fälle des Mangelverdachts zugeschnitten hat.
[X.]) Dieses Normverständnis spiegelt sich auch in der Entschließung des [X.] vom 22. März 2013 wieder, mit der die Bundesregierung um [X.] gebeten worden ist, ob eine Haftungsregelung in das Lebensmittel-
und Futtermittelgesetzbuch, zum Beispiel in § 24, integriert
werden könne, die [X.] landwirtschaftlicher Betriebe auch dann abgedeckt, wenn diese aufgrund von Verdachtsfällen gesperrt werden und ihre Produkte deshalb zeitweise nicht vermarkten dürfen, auch wenn sich der Verdacht schließlich nicht bestätigt. Zum Schutz dieser Betriebe bedürfe es einer umfassenden Haf-tungsregelung, die auch Schäden aus Verdachtsfällen erfasse ([X.]. 151/13 [B], S. 4 f.; dazu [X.], [X.] 2013, 496 ff.). Auch der Bundesrat geht demnach davon aus, dass das geltende Lebensmittel-
und Futtermittelgesetz-buch eine solche Haftungsregelung nicht enthält.
2. Die Entscheidung des Berufungsgerichts erweist sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig (§ 561 ZPO). Zwar ist dem Berufungsgericht auch darin beizupflichten, dass bereits der auf konkreten Tatsachen beruhende, nicht auszuräumende Verdacht einer erheblichen Dioxinbelastung als Sachmangel im Sinne des § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 [X.] anzusehen ist (a) und ein solcher Mangelverdacht vorliegend auch besteht (b). Insoweit steht aber eine Verschul-denshaftung des Verkäufers nach § 437 Nr. 3, § 280 Abs. 1 [X.] in Rede, der allerdings die Verschuldensvermutung des § 280 Abs. 1 Satz 2 [X.] widerlegen kann. Hierzu hat das Berufungsgericht -
von seinem Rechtsstandpunkt aus fol-gerichtig
-
keine Feststellungen getroffen.
41
42
-
18
-

a) Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht an die Rechtsprechung des [X.]s angeknüpft, wonach beim Kauf von Lebensmitteln, die zur Weiterveräu-ßerung bestimmt sind, ein Sachmangel der gelieferten Ware auch dann
anzu-nehmen ist, wenn sie wegen ihrer Herkunft unter dem auf konkrete Tatsachen gestützten, naheliegenden Verdacht gesundheitsschädlicher Beschaffenheit stehen, dieser Verdacht durch dem Käufer zumutbare Maßnahmen nicht zu beseitigen ist und daher die nach
dem Vertrag vorausgesetzte Verkäuflichkeit der Ware entfällt ([X.]surteile vom 16. April 1969 -
VIII ZR 176/66, [X.]Z 52, 51; vom 14.
Juni 1972 -
VIII ZR 75/71, [X.], 1314; vom 23. November 1988 -
VIII ZR 247/87, NJW 1989, 218; jeweils zu §
459 Abs. 1 [X.]). Das gilt auch dann, wenn der Verdacht -
wie hier
-
zwar erst nach Gefahrübergang entsteht, aber auf Tatsachen beruht, die vor Gefahrübergang gegeben waren, jedoch nicht erkannt worden sind ([X.]surteil vom 14. Juni 1972 -
VIII ZR 75/71, [X.]O).
An diesen Grundsätzen, die im Schrifttum Zustimmung gefunden haben ([X.]/[X.], [X.], Neubearbeitung 2014,
§
434 Rn.
158
f., 246 f.; [X.]/[X.], [X.], 73.
Aufl., § 434 Rn. 58; Münch-Komm[X.]/[X.], 6.
Aufl., § 434 Rn. 13, 76; [X.]/[X.], [X.], 8. Aufl., Rn. 316; [X.] [X.]/Faust, Stand: 1. August 2014, §
434 Rn.
71; [X.]. in Festschrift [X.], 2010, [X.]5 ff.; kritisch [X.]/Grunewald, [X.], 14. Aufl., § 434 Rn. 7), ist auch nach dem Inkrafttreten des [X.] festzuhalten.
Zutreffend hat das Berufungsgericht angenommen, dass diese Grund-sätze auch zum Tragen kommen, wenn der konkrete Verdacht besteht, dass die Inhaltsstoffe von Futtermitteln für der [X.] dienende Tie-re die zulässigen Höchstwerte überschreiten und die Verkäuflichkeit des produ-zierten Lebensmittels dadurch beeinträchtigt wird. Um Lebensmittelsicherheit 43
44
45
-
19
-

gewährleisten zu können, müssen alle Aspekte der [X.] betrachtet werden, einschließlich der Futtermittelproduktion bis hin zum Verkauf solcherart produzierter Lebensmittel an den Verbraucher, weil jedes Glied dieser Kette, auch kontaminierte Futtermittel, Auswirkung auf die Le-bensmittelsicherheit haben kann (vgl. die Erwägungsgründe 12, 13 der [X.] [[X.]] Nr. 178/2002 des [X.] und des Rates vom 28.
Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderun-gen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der [X.] und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicher-heit, ABl. L 31/1 vom 1. Februar 2002; nachfolgend: [X.]] Nr.
178/2002). Deshalb umfasst das Lebensmittelrecht nicht nur die
Produkti-ons-, Verarbeitungs-
und Vertriebsstufen von Lebensmitteln, sondern auch von Futtermitteln, die für der [X.] dienende Tiere hergestellt
oder an sie verfüttert werden (Art. 3 Nr. 1 [X.]] Nr. 178/2002).
b) Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die tatrichterliche Würdi-gung, dass im Streitfall der konkrete Verdacht einer unzulässigen Dioxinbelas-tung des gelieferten Futtermittels bestanden habe (§
286 Abs. 1 ZPO).
[X.]) Aufgrund der Untersuchung vom 24.
November 2010 im Betrieb der Klägerin wurde festgestellt, dass das untersuchte Futtermittel mit Dioxin in einer Konzentration belastet war, die über dem festgesetzten Grenzwert lag. Die Klä-gerin belieferte den Beklagten in zeitlich engem Zusammenhang, nämlich nur einen Tag vor der Untersuchung sowie zwei Tage danach, mit [X.].
Es ist weder von der Klägerin vorgetragen noch vom Berufungsgericht festgestellt worden, aus welchem Grund sich die festgestellte Grenzwertüber-schreitung auf die untersuchten Chargen beschränkt haben soll. Es sind keine Anhaltspunkte dafür festgestellt, dass die Klägerin die dioxinbelasteten Fette, welche sie zuvor von der H.

& J.

GmbH erworben hatte, bei der 46
47
-
20
-

Herstellung des später vom Beklagten erworbenen [X.]s nicht ver-wendet haben sollte. Sofern sich das Berufungsgericht
nicht bereits die Über-zeugung bilden konnte, dass auch das dem Beklagten gelieferte Mischfuttermit-tel überhöhte Dioxinwerte aufwies, drängte sich jedenfalls der konkrete Ver-dacht einer unzulässigen Dioxinbelastung auf.
[X.]) Die Revision hält dem Berufungsurteil ohne Erfolg entgegen, dass der Verdacht nachträglich durch die Stellungnahme des [X.] ([X.]) vom 26. Januar 2011 ausgeräumt worden sei. In der Stel-lungnahme heißt es unter anderem:
"Technische Fettsäuren mit hohen Dioxingehalten sind in pflanzliche Futterfette eingemischt und anschließend zur [X.] verwendet worden. Verschiedene Geflügel-, Schweinemast-
und Lege-hennenbetriebe sowie Milcherzeugerbetriebe haben Futtermittel mit den verunreinigten Fetten bezogen und verfüttert.
Die Überwachungsbehörden der Bundesländer haben aus betroffenen Betrieben Proben von Fleisch, Eiern und Milch auf ihren Dioxingehalt untersucht. Die ermittelten Dioxingehalte für Fleisch von Schweinen und Legehennen sowie von Eiern liegen nur bei wenigen Proben über den in kommt auf Grundlage seiner Risikoabschätzung zu dem Ergebnis, dass, Werte aus dem aktuellen Verdachtsproben über einen längeren [X.]-raum verzehrt wurden, weder eine unmittelbare noch eine langfristige gesundheitliche Beeinträchtigung der Verbraucher zu erwarten ist.

und Mastschweinen lagen nur in wenigen Fällen über den gesetzlichen Höchstgehalten. [...] Von den untersuchten [X.]n wurde in keiner Probe der zulässige Höchstgehalt für Dioxine überschritten [...]".
Daraus lässt sich zugunsten der Klägerin nichts herleiten. Die vorge-nannte Stellungnahme bezieht sich nicht auf konkrete Betriebe. Aufgrund der unstreitigen tatbestandlichen Feststellungen des Berufungsgerichts steht zu-dem fest, dass im Betrieb der Klägerin hergestelltes [X.] mit Dioxin 48
49
-
21
-

in einer über dem Grenzwert liegenden Konzentration belastet war. Aus der Stellungnahme des [X.] folgt entgegen der [X.] der Revision nicht, dass sich der Verdacht, der die Verkäuflichkeit der Hühnereier beeinträchtigte, als unberechtigt erwiesen hat, denn jedenfalls "bei wenigen Proben" war ein relevant erhöhter Dioxingehalt vorhanden. Zwar hat sich herausgestellt, dass letztlich keine Gesundheitsgefahr für Endverbraucher bestand. Nach der Rechtsprechung des [X.]s ist es jedoch nicht erforderlich, dass sich eine Gesundheitsgefahr später als tatsächlich vorhanden bestätigen muss, zumal es in solchen Fällen nicht auf den Verdacht ankäme ([X.]surteil vom 14. Juni 1972 -
VIII ZR 75/71, [X.]O unter [X.]).

III.
Das angefochtene Urteil ist danach aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO). Der Rechtsstreit ist nicht zur Endentscheidung reif. Sofern das Berufungsgericht auch in der neuen Berufungsverhandlung dazu kommt, dass lediglich ein [X.]mangel gegeben ist, haftet die Klägerin nur für vorsätzliche und fahrläs-sige Pflichtverletzungen (§ 437 Nr. 3, § 280 Abs. 1, § 276 Abs. 1 Satz 1 [X.]). Da das Berufungsgericht -
wie ausgeführt
-
keine Feststellungen dazu getroffen hat, ob die Verschuldensvermutung des §
280 Abs. 1 Satz 2 [X.] widerlegt hat, ist die Sache an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, damit die noch er-

50
-
22
-

forderlichen Feststellungen nachgeholt werden können (§
563 Abs. 1 Satz
1 ZPO).
[X.]
[X.]
Dr. [X.]

[X.]
Kosziol
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 28.01.2013 -
4 O 2100/12 -

[X.], Entscheidung vom 18.06.2013 -
12 U 26/13 -

Meta

VIII ZR 195/13

22.10.2014

Bundesgerichtshof VIII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.10.2014, Az. VIII ZR 195/13 (REWIS RS 2014, 1982)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 1982

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIII ZR 195/13 (Bundesgerichtshof)

Verschuldensunabhängige Haftung des Futtermittelverkäufers; Verdacht einer erheblichen Kontamination als Sachmangel


VIII ZR 2/17 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 245/16 (Bundesgerichtshof)


VIII ZR 245/16 (Bundesgerichtshof)

Kaufvertrag über eine Futtermittellieferung: Verschuldensunabhängige Verkäuferhaftung für eine Dioxinbelastung von Futteröl; Einwand der Verletzung von …


VIII ZR 246/16 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VIII ZR 195/13

VIII ZR 241/07

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.