Bundesfinanzhof, Beschluss vom 03.02.2016, Az. II B 67/15

2. Senat | REWIS RS 2016, 16729

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Verstoß gegen § 104 Abs. 2 FGO bei Urteil eines Einzelrichters)


Leitsatz

NV: Übermittelt ein Einzelrichter das nicht verkündete Urteil erst knapp vier Monate nach der mündlichen Verhandlung an die Geschäftsstelle, ist es auf entsprechende Rüge aufzuheben .

Tenor

Auf die Beschwerde der Klägerin wegen Nichtzulassung der Revision wird das Urteil des [X.] vom 10. März 2015  4 K 4803/09 aufgehoben.

Der Rechtsstreit wird an das [X.] zurückverwiesen.

Diesem wird die Entscheidung über die Kosten des Beschwerdeverfahrens übertragen.

Tatbestand

1

I. Das Finanzgericht (FG) verkündete das aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 10. März 2015 durch den Einzelrichter erlassene Urteil nicht, sondern stellte es dem in der mündlichen Verhandlung verkündeten Beschluss entsprechend den Beteiligten gemäß § 104 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung (FGO) zu, nachdem es der Einzelrichter am 2. Juli 2015 an die Geschäftsstelle übermittelt hatte. Es wurde der Klägerin und Beschwerdeführerin (Klägerin) am 7. Juli 2015 zugestellt.

2

Mit der Beschwerde wegen Nichtzulassung der Revision rügt die Klägerin u.a. die Verletzung von § 104 Abs. 2 FGO.

Entscheidungsgründe

3

II. Die [X.]eschwerde ist begründet. Sie führt zur Aufhebung der Vorentscheidung und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das [X.] zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 116 Abs. 6 [X.]O). Der geltend gemachte Verfahrensmangel (§ 115 Abs. 2 Nr. 3 [X.]O) liegt vor.

4

1. Das angefochtene Urteil beruht auf einer Verletzung des § 104 Abs. 2 [X.]O.

5

a) Nach dieser Vorschrift ist statt der Verkündung die Zustellung des Urteils zulässig; dann ist das Urteil binnen zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung der Geschäftsstelle zu übermitteln. Zweck der Regelung ist es nicht nur, den [X.]eteiligten alsbald Gewissheit über die getroffene Entscheidung zu verschaffen; sie dient vielmehr vornehmlich dazu, den notwendigen Zusammenhang zwischen mündlicher Verhandlung und Urteil zu wahren und sicherzustellen, dass der Inhalt des Urteils dem Gesamtergebnis des Verfahrens einschließlich der in der mündlichen Verhandlung gewonnenen Überzeugung der beteiligten [X.] entspricht. Dieser zeitliche Zusammenhang ist in der Regel nicht gewahrt, wenn das Urteil erst nach Ablauf von zwei Wochen nach der mündlichen Verhandlung gefällt wird (Urteil des [X.] --[X.]FH-- vom 19. September 2012 IV R 45/09, [X.] 239, 66, [X.]St[X.]l II 2013, 123, Rz 27 f., m.w.[X.] auch zur Rechtsprechung des [X.] --[X.]--). Das Urteil muss somit vor Ablauf der in § 104 Abs. 2 [X.]O bestimmten Frist von zwei Wochen beschlossen worden sein ([X.] vom 20. Dezember 2012 X [X.] 54/12, [X.], 747, Rz 8). Das [X.] hat deshalb ein Urteil wegen eines Verstoßes gegen § 116 Abs. 2 der Verwaltungsgerichtsordnung, der dem § 104 Abs. 2 [X.]O entspricht, aufgehoben, weil die Urteilsformel erst dreieinhalb Monate nach Schluss der mündlichen Verhandlung beschlossen worden war ([X.]-[X.]eschluss vom 6. Mai 1998  7 [X.] 437.97, [X.]E 106, 366). Das Urteil ist gefällt, wenn die Entscheidungsformel vom Gericht festgelegt wurde. Es kann bereits dann auf einem Verstoß gegen § 104 Abs. 2 Halbsatz 2 [X.]O beruhen, wenn zweifelhaft ist, ob die Entscheidungsformel in hinreichend engem zeitlichen Zusammenhang mit der mündlichen Verhandlung vom Gericht festgelegt wurde ([X.] vom 12. März 2004 VII [X.] 239/02, [X.]FH/NV 2004, 1114, unter II.[X.].1.a dd).

6

b) Während bei [X.] des [X.], bei denen die Entscheidungsformel nach [X.]eratung aller mitwirkenden [X.] einschließlich der ehrenamtlichen [X.] (§ 5 Abs. 3 Satz 1 [X.]O) üblicherweise an dem Tag beschlossen wird, an dem die mündliche Verhandlung stattgefunden hat, weil die ehrenamtlichen [X.] im Regelfall nur an diesem Tag im Gericht anwesend sind (vgl. [X.] in [X.]FH/NV 2004, 1114, unter II.[X.].1.b), kann bei der Entscheidung durch einen Einzelrichter davon nicht ausgegangen werden. Eine etwaige vom Einzelrichter gedanklich getroffene Entscheidung über das Ergebnis des Urteils ist eine innere Tatsache, die wie alle sich in der Vorstellung von Menschen abspielenden Vorgänge nur anhand äußerlicher Merkmale beurteilt werden kann (zur Feststellung innerer Tatsachen vgl. z.[X.]. [X.]FH-Urteil vom 11. August 2010 IX R 3/10, [X.] 230, 557, [X.]St[X.]l II 2011, 166, Rz 17, m.w.[X.]). Solange es an solchen äußerlichen Merkmalen fehlt, kann die bloße gedanklich getroffene Entscheidung des Einzelrichters nicht als Festlegung der Urteilsformel und somit als Fällung des Urteils beurteilt werden. Der Einzelrichter kann eine solche Entscheidung jederzeit problemlos ändern, ohne auf die Mitwirkung anderer [X.] angewiesen zu sein. Etwaige schriftliche Notizen des Einzelrichters, die lediglich für seine persönliche Verwendung bestimmt sind, sind ebenfalls nicht zur [X.]eseitigung von Zweifeln geeignet, ob er die Entscheidungsformel in hinreichend engem zeitlichen Zusammenhang mit der mündlichen Verhandlung festgelegt hat. Solche Notizen bringen lediglich die vorläufige Ansicht des Einzelrichters zum Ausdruck. Sie hindern ihn nicht daran, diese Ansicht noch zu ändern. Hat sich der Einzelrichter für eine Urteilsformel entschieden, kann er diese in entsprechender Anwendung des § 105 Abs. 4 Satz 2 [X.]O in der Form eines von ihm unterschriebenen Urteils ohne Tatbestand, Entscheidungsgründe und Rechtsmittelbelehrung an die Geschäftsstelle übermitteln (vgl. z.[X.]. [X.] vom 20. November 2007 VII [X.] 340/06, [X.]FH/NV 2008, 581, unter II.2.). Solange dies nicht geschehen ist, bestehen zumindest Zweifel, ob sich der Einzelrichter bereits für ein bestimmtes Ergebnis entschieden hat.

7

Diese Zweifel können nicht durch eine Vernehmung des Einzelrichters als Zeugen beseitigt werden. Selbst wenn er aussagen würde, er habe sich innerhalb der in § 104 Abs. 2 [X.]O bestimmten Frist von zwei Wochen für ein bestimmtes Ergebnis entschieden, könnte diese gedanklich oder in einer schriftlichen Notiz für den Eigengebrauch getroffene Entscheidung nicht als Festlegung der Urteilsformel und Fällung des Urteils gewertet werden; denn der Einzelrichter hätte eine solche Entscheidung problemlos ohne Mitwirkung anderer [X.] jederzeit ändern können.

8

Einzelrichterurteile unterscheiden sich dadurch von [X.], bei denen die beteiligten [X.] einschließlich der ehrenamtlichen [X.] über das Urteil beraten und abstimmen (§ 52 Abs. 1 [X.]O i.V.m. §§ 194 bis 197 des Gerichtsverfassungsgesetzes). Aufgrund der Abstimmung steht der Zeitpunkt fest, zu dem das Urteil gefällt wurde. Der [X.]FH kann über diesen Zeitpunkt ggf. im Wege des [X.] durch Vernehmung der beteiligten [X.] [X.]eweis erheben ([X.]FH-Urteil in [X.] 239, 66, [X.]St[X.]l II 2013, 123, Rz 31, 33). Einen derartigen konkreten Zeitpunkt für die Fällung des nicht verkündeten Urteils gibt es beim Einzelrichter erst, wenn er das von ihm unterschriebene Urteil ggf. ohne Tatbestand, Entscheidungsgründe und Rechtsmittelbelehrung an die Geschäftsstelle übermittelt.

9

c) Im Streitfall ist somit ein Verstoß gegen § 104 Abs. 2 [X.]O gegeben. Der notwendige zeitliche Zusammenhang zwischen mündlicher Verhandlung und Urteil ist nicht gewahrt. Der Einzelrichter hat das Urteil erst knapp vier Monate nach der mündlichen Verhandlung an die Geschäftsstelle übermittelt.

2. Es erscheint dem Senat sachgerecht, von der in § 116 Abs. 6 [X.]O vorgesehenen Möglichkeit, die Vorentscheidung durch [X.]eschluss aufzuheben und den Rechtsstreit zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das [X.] zurückzuverweisen, Gebrauch zu machen.

3. Auf die übrigen von der Klägerin erhobenen [X.] braucht danach nicht eingegangen zu werden.

4. Die Übertragung der Entscheidung über die Kosten des [X.]eschwerdeverfahrens auf das [X.] beruht auf § 143 Abs. 2 [X.]O.

Meta

II B 67/15

03.02.2016

Bundesfinanzhof 2. Senat

Beschluss

vorgehend Finanzgericht Baden-Württemberg, 10. März 2015, Az: 4 K 4803/09, Urteil

§ 104 Abs 2 FGO, § 115 Abs 2 Nr 3 FGO, § 105 Abs 4 S 2 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 03.02.2016, Az. II B 67/15 (REWIS RS 2016, 16729)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 16729

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV R 45/09 (Bundesfinanzhof)

(Frisör-Gutscheine: Keine Verbindlichkeiten oder Rückstellungen im Ausgabejahr - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 104 Abs. …


IV B 11/18 (Bundesfinanzhof)

(Ausschluss eines Richters - Überschreiten der Fünf-Monats-Frist kein Nichtigkeitsgrund i.S. des § 134 FGO i.V.m. …


X B 54/12 (Bundesfinanzhof)

Entscheidung nach dem Gesamtergebnis des Verfahrens


IV S 14/10 (Bundesfinanzhof)

Bindung an die Entscheidung nach formloser Bekanntgabe der Urteilsformel an einen Beteiligten


IX B 9, 19/14, IX B 9/14, IX B 19/14 (Bundesfinanzhof)

Wirksamkeit des FG-Urteils bei versehentlicher Zustellung nur der Urteilsformel - Keine Heilung des Verfahrensmangels einer …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.