Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.04.2010, Az. V ZB 224/09

V. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 7772

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.]/09 vom 12. April 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: [X.] § 72 Abs. 2 Sätze 2 und 3 a) Die Berufung in einer Wohnungseigentumssache kann auch dann nur bei dem sachlich zuständigen [X.] fristwahrend eingelegt werden, wenn in dem betreffenden [X.] auf Grund einer Rechtsverordnung nach § 72 Abs. 2 Sätze 2 und 3 [X.] nicht das für den Sitz des [X.] zu-ständige [X.], sondern ein anderes [X.] für diese Berufungen zu-ständig ist. b) Die Versäumung der Berufungsfrist ist nicht unverschuldet, wenn sie darauf be-ruht, dass das Vorhandensein einer abweichenden Zuständigkeitsregelung und ihr Inhalt nicht geprüft wurden. [X.], [X.]uss vom 12. April 2010 - [X.]/09 - [X.] AG [X.] - 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 12. April 2010 durch den [X.] Richter Prof. Dr. [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und Dr. [X.] beschlossen: Die Rechtsbeschwerde der Beklagten gegen den [X.]uss der 4. Zivilkammer des [X.]s [X.] vom 27. Oktober 2009 (4 [X.]/09) wird auf ihre Kosten als unzulässig verworfen. Der Gegensta[X.]wert des [X.] beträgt 1.306,28 •. Gründe: [X.] Das Amtsgericht hat die Beklagte durch ein ihren Prozessbevollmächtig-ten erster Instanz am 25. Mai 2009 zugestelltes Urteil verurteilt, an die Klägerin 1.306,28 • rückständiges Hausgeld nebst Zinsen zu zahlen. Gegen dieses Ur-teil hat die Beklagte zunächst mit einem am 25. Juni 2009 eingegangenen Schriftsatz bei dem unzuständigen [X.] Oldenburg und sodann mit ei-nem am 10. Juli 2009 eingegangenen Schriftsatz bei dem zuständigen Landge-richt [X.] Berufung eingelegt. Sie hat die zweite Berufung mit einem Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beru-fungsfrist verbunden und dazu vorgetragen, ihre Prozessbevollmächtigten [X.] von der abweichenden Regelung der Berufungszuständigkeit in den [X.] - 3 - nungseigentumssachen für den [X.] Oldenburg nichts gewusst und auch nichts wissen müssen. Das [X.] hat den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zurückgewiesen und die Berufung als unzulässig verworfen. Dagegen wendet sich die Beklagte mit der Rechtsbe-schwerde. I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist unzulässig. 2 1. Sie ist zwar nach §§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO von Gesetzes wegen statthaft. Zulässig ist sie aber nach § 574 Abs. 2 ZPO nur, wenn auch die dort bestimmten weiteren Voraussetzungen gegeben sind. Das ist nicht der Fall. 3 2. Die Sache hat keine gru[X.]ätzliche Bedeutung (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO). Eine Entscheidung des [X.] ist weder zur Fortbildung des Rechts noch zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 ZPO), und zwar auch nicht deshalb (dazu: [X.], [X.] 151, 221, 227; [X.]. v. 23. Oktober 2003, [X.], [X.], 367, 368; [X.]. v. 13. Mai 2004, [X.], NJW-RR 2004, 1217), weil die [X.], die das Berufungsgericht stellt, überzogen wären und der Beklagten den Zugang zu der an sich gegebenen Berufung unzumutbar erschwerten (vgl. dazu: [X.] 40, 88, 91; 67, 208, 212 f.; [X.] NJW 1996, 2857; 2000, 1636; 2001, 1566; FamRZ 2002, 533; [X.], [X.]. v. 23. Oktober 2003, [X.], [X.], 367, 368). 4 a) Die Beklagte hat die Berufungsfrist versäumt, weil ihre [X.] die Berufungsschrift am Abend des letzten Tags der Frist und 5 - 4 - damit zu einem Zeitpunkt bei dem unzuständigen [X.] Oldenburg einge-reicht haben, zu dem mit einer fristgerechten Weiterleitung an das zuständige [X.] [X.] im normalen Geschäftsgang (zu diesem Erfordernis: [X.], [X.]. v. 27. Juli 2000, [X.], NJW-RR 2000, 1730, 1731) nicht mehr zu rechnen war. Die Zulässigkeit der Berufung hing deshalb entscheidend davon ab, ob die Berufungsfrist durch fristgerechte Einreichung bei dem unzuständi-gen [X.] Oldenburg gewahrt werden konnte und verneinendenfalls, ob der Beklagten Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungsfrist zu gewähren war. Beides hat das Berufungsgericht verneint. b) Das entspricht in der Sache der Rechtsprechung des [X.], die weder fortzubilden noch zu ergänzen ist und auch die Anforderungen an die Einlegung von Rechtsmitteln nicht überspannt. 6 [X.]) Die Entscheidung des [X.] enthält zwar keine [X.] des Sachverhalts, die sie allerdings, was der Rechtsbeschwerde zu-zugeben ist, enthalten muss. Ohne eine solche Darstellung ist das [X.], das gru[X.]ätzlich von dem durch das Beschwerdegericht festgestellten Sachverhalt auszugehen hat (§ 577 Abs. 2 Satz 1 u. 4, § 559 ZPO), nämlich zu einer rechtlichen Überprüfung des angefochtenen [X.]us-ses regelmäßig nicht in der Lage ([X.], [X.]. v. 7. Mai 2009, [X.]/08, [X.] 2009, 442, insoweit nur bei juris; [X.]. v. 10. Dezember 2009, [X.], [X.], 187, 188). Hier hindert das Fehlen einer Sachdarstellung aber eine Entscheidung über die Rechtsbeschwerde (nur deshalb) nicht, weil den Gründen der angefochtenen Entscheidung mit gerade noch ausreichender Deutlichkeit zu entnehmen ist, dass es sich um eine wohnungseigentumsrecht-liche Streitigkeit handelt und die Beklagte die Berufung innerhalb der Frist nicht bei dem nach § 2a [X.]. [X.] 1998 (jetzt: § 10 [X.]. [X.] 2009) zuständigen [X.] [X.] eingereicht hat. 7 - 5 - [X.]) In Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des [X.]s nimmt das Berufungsgericht an, dass die Berufung der Beklagten fristwahrend nur durch rechtzeitige Einreichung der Berufungsschrift bei dem sachlich zuständigen [X.] [X.] eingelegt werden konnte. 8 (1) Der [X.] hat entschieden, dass die Berufung in einer Streitigkeit nach § 43 Nr. 2 [X.] fristwahrend nur bei dem nach § 72 Abs. 2 [X.] zustän-digen Berufungsgericht eingelegt werden kann ([X.]. v. 10. Dezember 2009, [X.], [X.], 187, 188; vgl. auch [X.], [X.]. v. 19. Februar 2009, [X.]/08, [X.], 1282 f.). Entschieden hat er ferner, dass eine bei einem danach unzuständigen Berufungsgericht eingelegte Berufung nicht nach näherer Maßgabe von § 281 ZPO an das zuständige Berufungsgericht [X.] werden kann, sondern als unzulässig zu verwerfen ist, wenn sie dort ver-spätet eingeht ([X.], [X.]. v. 10. Juli 1996, [X.], NJW-RR 1997, 55 f.; [X.]. v. 19. Juni 2007, [X.] 3/07, NJW-RR 2007, 1436, 1437; [X.], [X.]. v. 10. Dezember 2009, [X.], [X.], 187, 188). Etwas [X.] gilt nach der Rechtsprechung des [X.]s nur, wenn die Frage, ob eine Streitigkeit im Sinne der genannten Regelungen vorliegt, für bestimmte Fall-gruppen noch nicht höchstrichterlich geklärt ist und man über deren Beantwor-tung mit guten Gründen unterschiedlicher Auffassung sein kann ([X.]. v. 10. Dezember 2009, [X.], [X.], 187, 188). Der [X.] hat seine Auslegung der Vorschrift schließlich auch unter dem von der [X.] im vorliegenden Verfahren noch einmal problematisierten Gesichtspunkt ei-ner mit Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsst[X.]tsprinzip unvereinbaren [X.] überprüft und sie für unbedenklich gehalten. Ausschlaggebend ist dabei die Überlegung, dass sich die Parteien in der Berufungsinstanz durch Rechtsanwälte vertreten lassen müssen, die mit den Erfordernissen des [X.] vertraut sind und die anhand der Vorschriften des Gerichtsver-fassungsgesetzes und der dieses ergänzenden landesrechtlichen [X.] - 6 - gen in der Regel unschwer das richtige Rechtsmittelgericht feststellen können ([X.]. v. 10. Dezember 2009, [X.], [X.]O). Gesichtspunkte, die eine andere Beurteilung erfordern oder nahe legen, zeigt die Rechtsbeschwerde nicht auf. (2) An die Vorgaben der Rechtsprechung des [X.]s hat sich das [X.] gehalten. Die Streitigkeit zwischen der Klägerin als Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und der Beklagten als Eigentümer einer Eigentums-wohnung in der Wohnanlage über das Hausgeld ist eine wohnungseigentums-rechtliche Streitigkeit nach § 43 Nr. 2 [X.]. Darüber kann ernsthaft nicht ge-stritten werden. Die Beklagte hat dies in dem bisherigen Verfahren nicht in Zweifel gezogen und ist auch in der Begründung ihres [X.] von einer wohnungseigentumsrechtlichen Streitigkeit ausgegangen. [X.] ist damit, was auch die Beklagte angenommen hat, das für den Sitz des [X.] zuständige [X.], es sei denn, dass auf Grund der Ermächtigung in § 72 Abs. 2 Sätze 2 und 3 [X.] (bis zum 31. August 2009: § 72 Abs. 2 Sätze 3 und 4 [X.]) eine abweichende [X.]sregelung getroffen worden ist. Das ist in [X.] für den Bezirk des [X.] der Fall. Nach dem hier noch maßgeblichen § 2a [X.] ist im Bezirk des [X.] seit dem 1. August 2007 (vgl. Art. 2 der Verordnung vom 20. Juli 2007, [X.]. GVBl. [X.]) nicht das [X.] Oldenburg, sondern das [X.] [X.] für Berufungen gegen Urteile der Amtsgerichte in [X.] zu-ständig. Die Ausnutzung der Ermächtigung in § 72 Abs. 2 Sätze 2 und 3 [X.] durch das Land [X.] und der Inhalt der getroffenen Regelung waren unschwer festzustellen. In der [X.] erschienenen 10. Auflage des [X.] Kommentar zum Wohnungseigentumsgesetz von [X.] wird auf diese Änderungsmöglichkeit und auf die in der Neuen Juristischen Wochen-schrift [X.] veröffentlichte [X.] - 7 - te in [X.]-Sachen (NJW 2008, 1790) hingewiesen ([X.] in [X.], [X.], 10. Aufl., § 43 Rdn. 17), in welcher die abweichende Regelung für den Ober-landesgerichtsbezirk Oldenburg angeführt wird. Die Regelung selbst ist über die Datenbank Juris oder die kostenfrei nutzbare Vorschriftendatenbank des Lan-des [X.] (www.[X.]-voris.de), die in die Internetseiten des Landes [X.] und des [X.] Justizministeriums eingebunden ist, mit wenigen Handgriffen aufzufinden. cc) Zutreffend hat das Berufungsgericht der Beklagten schließlich auch Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Berufungs-frist versagt. An der Einhaltung dieser Frist war die Beklagte nämlich nicht, wie es § 233 ZPO verlangt, ohne ihr Verschulden gehindert. Sie beruht vielmehr auf einem Versäumnis ihrer Prozessbevollmächtigten, das sich die Beklagte nach § 85 Abs. 2 ZPO zurechnen lassen muss. 11 (1) In der Rechtsprechung des [X.] ist anerkannt, dass der Rechtsanwalt die Berufungsschrift auf ihre Richtigkeit überprüfen muss ([X.], [X.]. v. 13. Juli 1988, [X.], NJW-RR 1988, 1528, 1529; [X.]. v. 4. November 1992, [X.], NJW-RR 1993, 254, 255; [X.], [X.]. v. 5. März 2009, [X.], [X.], 1750, 1751; Musielak/ [X.], ZPO, 6. Aufl., § 233 Rdn. 45). Dazu gehört neben der Bezeichnung der Parteien ([X.], [X.]. v. 24. November 1981, [X.] 11/81, [X.], 191) auch die Bezeichnung des zuständigen Gerichts ([X.], [X.]. v. 7. Ok-tober 1987, [X.], [X.], 251; [X.]. v. 8. Dezember 1992, [X.] 33/92, [X.], 1381 f.; [X.], [X.]. v. 5. März 2009, [X.], [X.], 1750, 1751). Die dafür erforderliche rechtliche Prüfung der [X.] ist ein - zudem nicht delegierbarer - Kernbestandteil der Berufungs-schrift, die der Rechtsanwalt in jedem Fall vor Einreichung der Berufungsschrift und auch selbst vornehmen muss ([X.], [X.]. v. 5. März 2009, [X.] - 8 - 153/08, [X.]O). Dazu gehört bei einer bundesrechtlichen Zuständigkeitsregelung, die abweichende Regelungen durch das Landesrecht zulässt, auch die Prüfung, ob das betreffende Land hiervon Gebrauch gemacht hat ([X.], [X.]. v. 13. Januar 2009, 5 [X.]/08, juris). (2) Diese Prüfung haben die Prozessbevollmächtigten der Beklagten nicht, jedenfalls nicht mit der gebotenen Sorgfalt vorgenommen. Sie haben ihre Prüfung bei § 72 Abs. 2 Satz 1 [X.] abgebrochen und es versäumt zu prüfen, ob die Landesregierung oder die Landesjustizverwaltung des Landes [X.] von ihrer Kompetenz nach § 72 Abs. 2 Sätze 2 und 3 [X.] Gebrauch gemacht hat, die Zuständigkeit für die Berufung in [X.] auf ein anderes [X.] im Bezirk des [X.] zu übertragen. Diese Prüfung drängte sich schon nach dem Text der Vorschrift auf (zu diesem Gesichtspunkt: [X.], [X.]. v. 20. April 1979, [X.], NJW 1979, 1414). Sie war, wie aufgezeigt, auch ohne weiteres möglich. Eine fristgerechte Weiter-leitung der Berufungsschrift durch das zunächst angerufene unzuständige [X.] schied aus, weil die Berufungsschrift dort erst am Abend des letz-ten Tages der Frist in den Nachtbriefkasten eingeworfen worden war. 13 - 9 - II[X.] [X.] beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. 14 [X.] [X.] Lemke
Schmidt-Räntsch [X.]
Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 05.05.2009 - 5a [X.] ([X.]) - [X.], Entscheidung vom 27.10.2009 - 4 [X.]/09 -

Meta

V ZB 224/09

12.04.2010

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.04.2010, Az. V ZB 224/09 (REWIS RS 2010, 7772)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7772

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 224/09 (Bundesgerichtshof)

Wohnungseigentumsverfahren: Verschuldete Versäumung der Berufungsfrist wegen Berufungseinlegung bei dem sachlich unzuständigen Landgericht


V ZB 233/09 (Bundesgerichtshof)

Wohnungseigentumsverfahren: Versäumung der Berufungsfrist wegen Berufungseinlegung bei dem sachlich unzuständigen Gericht


V ZB 237/09 (Bundesgerichtshof)


V ZB 241/09 (Bundesgerichtshof)


V ZB 234/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 224/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.