12. Senat | REWIS RS 2022, 12114
LRBW
Schwerbehindertenrecht - Merkzeichen aG - außergewöhnliche Gehbehinderung - gutachterliche Verneinung eines Wegfalls der Wegefähigkeit im Verfahren um eine Erwerbsminderungsrente - Erst-Recht-Schluss auf die Verneinung einer mobilitätsbezogenen Teilhabebeeinträchtigung iS des § 229 Abs 3 SGB 9 2018
Diese Entscheidung ist in der baden-württembergischen Landesrechtsprechungsdatenbank verfügbar.
Meta
25.11.2022
Landessozialgericht Baden-Württemberg 12. Senat
Urteil
Sachgebiet: False
Zitiervorschlag: Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 25.11.2022, Az. L 12 SB 376/22 (REWIS RS 2022, 12114)
Papierfundstellen: REWIS RS 2022, 12114
vorgehend SG Mannheim, 23. Dezember 2021, S 8 SB 2226/19, Gerichtsbescheid
Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Zitatauswertung
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.
B 9 SB 1/22 R (Bundessozialgericht)
Schwerbehindertenrecht - Merkzeichen aG - außergewöhnliche Gehbehinderung - mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträchtigung - Muskelschwunderkrankung - Aussteigen aus …
S 6 KR 3712/20 (Sozialgericht Karlsruhe)
Krankenversicherung - Fahrkostenerstattung - Fahrt zur ambulanten Krankenbehandlung - außergewöhnliche Gehbehinderung - vergleichbare Beeinträchtigung der …
B 9 SB 8/21 R (Bundessozialgericht)
Schwerbehindertenrecht - Merkzeichen aG - außergewöhnliche Gehbehinderung - mobilitätsbezogene Teilhabebeeinträchtigung - Mikrodeletionssyndrom 22q11 - geistige …
L 6 SB 3843/19 (Landessozialgericht Baden-Württemberg)
Schwerbehindertenrecht - Merkzeichen aG - außergewöhnliche Gehbehinderung - Maßgeblichkeit des Gehvermögens in fremder Umgebung - …
L 3 SB 27/21 (Landessozialgericht Hamburg)
Voraussetzungen der Zuerkennung des Merkzeichens aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) im Schwerbehindertenrecht
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.