Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.09.2014, Az. VIII R 1/12

8. Senat | REWIS RS 2014, 2927

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Nach Abschluss eines mehrere Jahre dauernden Auftrags zugeflossenes Erfolgshonorar eines Rechtsanwalts nicht tarifbegünstigt - Bindung des BFH an die Auslegung einer tatsächlichen Verständigung durch das FG - entgeltlich erworbener Praxiswert - Verfassungsmäßigkeit des § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des StEntlG 1999/2000/2002)


Tatbestand

1

I. Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) war im Streitjahr 2002 ebenso wie in den Jahren vor 1998 als selbständiger Rechtsanwalt in einer Einzelpraxis tätig. In den Jahren von 1998 bis 2001 erzielte er seine Einkünfte als Rechtsanwalt als Mitgesellschafter einer GbR zusammen mit einer Anwältin, an die er die Hälfte seiner Praxis im Jahre 1998 veräußert hatte und deren Anteil er im Jahre 2001 zurückerwarb.

2

Die GbR erzielte in den Jahren von 1998 bis 2001 folgende (zu je 50 % auf den Kläger entfallende) Gewinne:

3
        

Jahr   

Gewinn

1998   

… €     

1999   

… €     

2000   

… €     

2001   

… €     

4

In den Folgejahren erzielte der Kläger im Rahmen seiner Einzelpraxis aus seiner anwaltlichen Tätigkeit folgende Gewinne:

5
        

Jahr   

Gewinn

2002 (Streitjahr)

559.209 €

2003   

… €     

2004   

… €     

2005   

… €     

2006   

… €     

2007   

… €     

2008   

… €     

6

Der im Streitjahr 2002 erzielte Gewinn umfasste ein Erfolgshonorar des [X.] aus einem 1990 übernommenen Mandat zur Durchsetzung vermögensrechtlicher Entschädigungsansprüche. Das Honorar war an dem Wert des betroffenen Vermögens orientiert und betrug 561.787,07 €. Im selben Jahr erzielte der Kläger negative Einkünfte aus seinem Geschäftshaus, über das das zuständige Amtsgericht am 22. Februar 2002 die Zwangsverwaltung anordnete und das durch Beschluss des Gerichts vom 22. Oktober 2008 einem Dritterwerber zugeschlagen wurde.

7

In seiner Einkommensteuererklärung für das Streitjahr bezifferte der Kläger die Einkünfte aus seiner selbständigen Arbeit als Rechtsanwalt auf der Grundlage der eingereichten Gewinn- und Verlustrechnung mit 559.209 € sowie negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung hinsichtlich des unter Zwangsverwaltung stehenden Geschäftshauses in Höhe von 564.010 €.

8

Mit Bescheid vom 4. Februar 2004 setzte der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) die Einkommensteuer für 2002 auf 111.594 € fest, da wegen der Regelung in § 2 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) i.d.F. des [X.] 1999/2000/2002 ([X.]) die Verluste aus den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nur eingeschränkt mit den positiven Einkünften aus selbständiger Tätigkeit und aus Kapitalvermögen zu verrechnen seien. Dementsprechend stellte das [X.] den verbleibenden Verlustvortrag zum 31. Dezember 2002 gemäß § 10d EStG auf 0 € fest.

9

Auf die dagegen erhobenen Einsprüche stellte das [X.] mit Einspruchsentscheidung vom 28. Juli 2005 im geänderten Bescheid über die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags zur Einkommensteuer auf den 31. Dezember 2002 den verbleibenden Verlustvortrag für die Einkünfte aus Gewerbebetrieb in Höhe von 761 € sowie für die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung --unter Ansatz von Sonderabschreibungen in Höhe von 1.445.786 €-- in Höhe von 1.212.073 € fest.

Im Übrigen wies es die Einsprüche als unbegründet zurück.

Auf die dagegen erhobene Klage berücksichtigte das Finanzgericht ([X.]) mit seinem in Entscheidungen der Finanzgerichte 2012, 1555 veröffentlichten Urteil vom 22. Juni 2011  2 K 1510/05 weitere --auf das Streitjahr 2002 entfallende-- Aufwendungen des [X.] in Höhe von 49.344 € für den (Rück-)Erwerb des hälftigen Sozietätsanteils sowie echte Verluste in Höhe von 87.950 € aus Vermietung und Verpachtung seines unter Zwangsverwaltung gestellten Geschäftshauses.

Nach der Beweisaufnahme des [X.] habe im Zeitraum von 1998 bis 2001 eine Anwaltssozietät zwischen dem Kläger und einer Anwältin bestanden, deren Anteil er durch Übernahme und Tilgung von [X.] mit einem Aufwand von 197.375,03 € erworben habe. Im Streitjahr 2002 resultiere hieraus eine Betriebsausgabe aus der Abschreibung des Praxiswerts in Höhe von 49.344 €.

Der Verlust des [X.] aus Vermietung und Verpachtung des unter Zwangsverwaltung gestellten Geschäftshauses sei in Höhe von 87.950 € (als Saldo aus Erhaltungsaufwendungen, Absetzung für Abnutzung --[X.]-- und Mieteinnahmen) ungeachtet der Regelung in § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des [X.] zu berücksichtigen. Denn die Vorschrift beschränke nach der jüngeren Rechtsprechung des [X.] ([X.]) den Verlustausgleich zwischen den positiven Einkünften des [X.] aus selbständiger Tätigkeit sowie Kapitalmögen einerseits und den Verlusten aus Vermietung und Verpachtung andererseits nur für sogenannte "unechte" Verluste, nicht aber für Verluste aus der Inanspruchnahme der in § 7 EStG gesetzlich vorgesehenen (regulären oder erhöhten) [X.] oder Substanzverringerung.

Im Übrigen wies das [X.] die Klage als unbegründet ab.

Dass der Kläger ein Erfolgshonorar für eine mehrjährige Tätigkeit erhalten habe, reiche für die Annahme außerordentlicher Einkünfte i.S. des § 34 EStG nicht aus. Bei einem Freiberufler sei eine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit nicht ungewöhnlich, sondern berufstypisch. Die Geltendmachung von Restitutionsansprüchen sei auch keine von der übrigen Tätigkeit eines Rechtsanwalts zu unterscheidende Sondertätigkeit. Insbesondere führe nicht allein die Vereinbarung eines [X.] zur Annahme einer Sondertätigkeit.

Die Anwendung des § 34 EStG könne der Kläger auch nicht wegen einer insoweit geltend gemachten tatsächlichen Verständigung --anlässlich von zwei Besprechungen mit dem [X.] im Jahre 2004-- verlangen. Eine solche Verständigung könne nur hinsichtlich tatsächlicher Feststellungen (wie hier die Dauer der Anwaltstätigkeit sowie die Vereinbarung und die Zahlung des [X.]), nicht aber hinsichtlich streitiger Rechtsfragen (wie hier die Qualifizierung als Sondertätigkeit) Bindungswirkung haben.

Die Anwendung der Vorschrift komme des Weiteren nicht in Anwendung des Grundsatzes von Treu und Glauben in Betracht, selbst wenn das [X.] unzulässigerweise eine entsprechende Zusage gemacht haben sollte. Dadurch könne das gesetzte Recht nach der Rechtsprechung nur verdrängt werden, wenn das Vertrauen des Steuerpflichtigen in ein bestimmtes Verhalten der Verwaltung nach allgemeinem Rechtsgefühl in besonders gelagerten Fällen in einem so hohen Maß schutzwürdig sei, dass demgegenüber die Grundsätze der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung zurücktreten müssten. Daran fehle es im Streitfall schon deshalb, weil der zu besteuernde Sachverhalt bereits vor der behaupteten Verständigung abgeschlossen gewesen sei.

Über den berücksichtigungsfähigen Verlust aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von 87.950 € hinaus könne ein höherer Verlust nach § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des [X.] nicht mit den positiven Einkünften des [X.] aus seiner freiberuflichen Tätigkeit im Streitjahr ausgeglichen werden. Denn dieser höhere Verlust beruhe auf Sonderabschreibungen wie nach § 4 des Fördergebietsgesetzes, die nach der Rechtsprechung als sogenannte unechte Verluste zu betrachten und nach § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des [X.] zu behandeln sei. Dies gelte unabhängig von der im Streitjahr angeordneten Zwangsverwaltung.

Mit der Revision rügt der Kläger die Verletzung materiellen Rechts und des Verfahrensrechts.

Für das Streitjahr 2002 sei keine Einkommensteuer festzusetzen, weil der Kläger in diesem Streitjahr mit seinen Gewinnen aus freiberuflicher Tätigkeit verrechenbare Werbungskostenüberschüsse aus der Vermietung seines unter Zwangsverwaltung gestellten Geschäftshauses erzielt habe. Diese negativen Einkünfte fielen als echte Verluste bei [X.] und verfassungskonformer Auslegung nicht unter § 2 Abs. 3 EStG i.d.F. des [X.] und seien deshalb uneingeschränkt ausgleichsfähig. Im Übrigen sei die Norm verfassungswidrig.

Der im Streitjahr erzielte Gewinn aus selbständiger Arbeit (559.209 €) sei um den Aufwand aus der Rückabwicklung der Teilpraxisveräußerung in Höhe von 306.775,13 € zu mindern.

Zu Unrecht habe das [X.] die Tarifbegünstigung nach § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 4 EStG auf seine Einnahmen aus mehrjähriger Tätigkeit in Gestalt seines Sonderhonorars von 561.787,07 € nicht angewandt. Die insoweit erzielte Einnahme für eine zwölfjährige Tätigkeit --mit einem nur einmalig gezahlten Auslagenvorschuss von 1.000 DM-- sei schon deshalb außerordentlich, weil in den Jahren zwischen 1998 und 2008 jährlich nur ein Gewinn zwischen 4.300 € (im Jahre 1998) und 148.000 € (im Jahre 2005) erzielt worden sei.

Entscheidend für die Anwendbarkeit des § 34 EStG sei allein die Tatsache, dass es sich um außerordentliche Einkünfte des Steuerpflichtigen handele, die auf einer mehrjährigen Tätigkeit beruhten und dass durch die Honorarvereinbarung eine Sondertätigkeit vorliege, die erst nach mehrjähriger Tätigkeit habe vergütet werden sollen.

Schließlich habe es das [X.] verfahrensfehlerhaft unterlassen, durch die benannten Zeugen Beweis über eine tatsächliche Verständigung zwischen den Beteiligten zum Vorliegen außergewöhnlicher Einkünfte aus einer mehrjährigen ([X.] zu erheben.

Der Kläger beantragt, den Einkommensteuerbescheid für 2002 vom 4. Februar 2004 zuletzt geändert am 3. März 2011, und den Bescheid über den verbleibenden Verlustvortrag zum 31. Dezember 2002 vom 4. Februar 2004, jeweils in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 28. Juli 2005 dahingehend zu ändern, dass die Einkommensteuer auf 0 € und der vortragsfähige Verlust für die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit auf 290.223 € festgesetzt werden.

Das [X.] beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist unbegründet und nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) zurückzuweisen.

Zu Recht hat das [X.] die Anwendbarkeit der Tarifermäßigung für außerordentliche Einkünfte nach § 34 EStG auf das streitige Erfolgshonorar des [X.] verneint. Des Weiteren hat es den Gewinn des [X.] aus selbständiger Arbeit auf der Grundlage seiner tatsächlichen Feststellungen sowie dessen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zutreffend ermittelt und dementsprechend rechtsfehlerfrei den verbleibenden Verlustabzug auf den 31. Dezember 2002 festgestellt.

1. Die Voraussetzungen für die Annahme außerordentlicher Einkünfte i.S. des § 34 EStG liegen nicht vor.

a) Nach § 34 Abs. 1 Satz 1 EStG ist die auf außerordentliche Einkünfte entfallende Einkommensteuer nach besonderen Regeln zu berechnen. Als außerordentliche Einkünfte kommen nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten in Betracht.

Nach der ständigen Rechtsprechung des [X.] (zuletzt mit Urteil vom 30. Januar 2013 III R 84/11, [X.]E 240, 156, m.w.N.) reicht es für die Annahme außerordentlicher und deshalb tarifbegünstigter Einkünfte nicht aus, dass ein freiberuflich tätiger Steuerpflichtiger für eine mehrjährige Tätigkeit ein berufsübliches Honorar erhält.

Vielmehr setzt die Anwendung der Vorschrift auf einen solchen Ertrag aus mehrjähriger Tätigkeit voraus, dass der Steuerpflichtige sich während mehrerer Jahre ausschließlich einer bestimmten Sache gewidmet und die Vergütung dafür in einem einzigen Veranlagungszeitraum erhalten hat oder dass eine sich über mehrere Jahre erstreckende Sondertätigkeit, die von der übrigen Tätigkeit des Steuerpflichtigen ausreichend abgrenzbar ist und nicht zum regelmäßigen Gewinnbetrieb gehört, in einem einzigen Veranlagungszeitraum entlohnt wird ([X.]-Urteil vom 14. Dezember 2006 IV R 57/05, [X.]E 216, 247, [X.], 180, m.w.N.). Ebenso kommt die Vorschrift zur Anwendung, wenn eine einmalige Sonderzahlung für langjährige Dienste aufgrund einer arbeitnehmerähnlichen Stellung geleistet wird ([X.]-Urteil vom 7. Juli 2004 XI R 44/03, [X.]E 208, 110, [X.], 276). Darüber hinaus hat der [X.] außerordentliche Einkünfte auch für den Fall bejaht, dass dem Steuerpflichtigen eine Vergütung für eine mehrjährige Tätigkeit aufgrund einer vorausgegangenen rechtlichen Auseinandersetzung [X.] zufließt ([X.]-Urteil in [X.]E 216, 247, [X.], 180).

b) Nach diesen Grundsätzen handelt es sich bei den Vergütungen, die der Kläger im Zusammenhang mit der Durchsetzung vermögensrechtlicher Entschädigungsansprüche erhalten hat, nicht um außerordentliche Einkünfte.

Für die Annahme einer abgrenzbaren Sondertätigkeit fehlt im Streitfall jeglicher Anhaltspunkt. Der Kläger hat sich --ausweislich der Gewinnermittlungen für seine anwaltliche Tätigkeit in den [X.] auch nicht während mehrerer Jahre ausschließlich dieser bestimmten Sache gewidmet. Vielmehr hat er einen für den Beruf des Rechtsanwalts typischen Auftrag ausgeführt und nach [X.] abgerechnet (vgl. [X.]-Urteil vom 17. Februar 1993 I R 119/91, [X.]/NV 1993, 593, sowie zu einem mehrere Jahre betriebenen Erbschaftsrechtstreit [X.]-Urteil in [X.]E 240, 156). Damit ist die Abwicklung des Mandats zur Durchsetzung vermögensrechtlicher Ansprüche von der üblichen Tätigkeit des [X.] nicht abgrenzbar (vgl. z.B. [X.]-Urteile vom 10. Mai 1961 IV 275/59 U, [X.]E 73, 730, [X.]I 1961, 532; vom 22. Mai 1975 IV R 33/72, [X.]E 116, 136, [X.] 1975, 765; in [X.]/NV 1993, 593).

§ 34 EStG dient im Übrigen nicht dazu, die nachteiligen Folgen temporal schwankender Einkünfte generell auszugleichen (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 240, 156 unter Bezugnahme auf das Urteil des [X.] vom 19. Februar 1936 VI A 71/36, [X.], 651). Dass im Streitfall die mit dem Mandat zur Durchsetzung vermögensrechtlicher Ansprüche verbundene Honorareinnahme im Vergleich zu den übrigen Einnahmen des [X.] betragsmäßig weit herausragte und zur "schwankenden" Einnahmesituation geführt hat, ist im Wesentlichen Folge des in der Akquisition und Bearbeitung eines [X.] zu erblickenden unternehmerischen Erfolgs. Die sich aus dem Vergleich zu anderen Mandaten ergebende relative "Größe" eines [X.] kann für sich genommen nicht zur Annahme "außerordentlicher" Einkünfte und zur Anwendung der Tarifermäßigung führen, auch wenn --wie hier-- Vorschusszahlungen im nennenswerten Umfang nicht vereinnahmt werden konnten ([X.]-Urteil in [X.]E 240, 156).

c) Zu Recht hat das [X.] auch einen Anspruch des [X.] auf Anwendung der Tarifermäßigung nach den Grundsätzen von [X.] und Glauben aufgrund einer entsprechenden Verständigung zwischen den Beteiligten oder aufgrund einer entsprechenden Zusage des FA verneint.

aa) Zum einen ist der Senat an die tatsächliche Würdigung der behaupteten Einigung zwischen den Beteiligten gebunden, dass diese Einigung nur die Mehrjährigkeit der Tätigkeit des [X.] sowie die Vereinbarung eines Erfolgshonorars für die gesamte Tätigkeit betroffen habe. Denn die Auslegung einer tatsächlichen Verständigung obliegt dem [X.] als Tatsacheninstanz. Sofern die Auslegung des [X.] den Grundsätzen der §§ 133, 157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs entspricht und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstößt, ist sie für den [X.] nach § 118 Abs. 2 [X.]O) bindend (vgl. [X.]-Beschlüsse vom 8. April 2010 V B 20/08, [X.]/NV 2010, 1616; vom 11. Juli 2012 X B 136/11, [X.]/NV 2012, 1815; vom 20. Februar 2014 XI B 85/13, [X.]/NV 2014, 828).

Zum anderen ist nach ständiger Rechtsprechung eine tatsächliche Verständigung über Rechtsfragen --wie hier über eine Anwendbarkeit des § 34 EStG auf die Einmalvergütung für eine mehrjährige [X.] ausgeschlossen ([X.]-Urteil vom 31. März 2004 I R 71/03, [X.]E 206, 42, [X.] 2004, 742, unter II.11.b).

bb) Für die Bindung an eine dahingehende Zusage würde ebenfalls erforderlich sein, dass der Steuerpflichtige auf die Erklärung der Behörde vertraut und in diesem Vertrauen Dispositionen getroffen hat ([X.]-Beschluss vom 26. Februar 2003 V B 116/02, [X.]/NV 2003, 883; [X.]-Urteil in [X.]E 206, 42, [X.] 2004, 742). Daran fehlt es im Streitfall schon deshalb, weil die Sachverhaltsgestaltung ([X.] gegen einmaliges Erfolgshonorar) sowie dessen Abwicklung bereits vor den Gesprächen des [X.] mit dem [X.] abgeschlossen war.

2. Die Höhe des Gewinns aus der freiberuflichen Tätigkeit des [X.] hat das [X.] auf der Grundlage seiner (vom Kläger nicht angegriffenen und damit für den Senat nach § 118 Abs. 2 [X.]O bindenden) tatsächlichen Feststellungen --auch zum Bestehen einer Sozietät in den Jahren 1998 bis 2001-- zu Recht unter Minderung des vom Kläger erklärten Gewinns von 559.209 € um die [X.] aus dem Erwerb des [X.]s angesetzt.

Nach den bindenden tatsächlichen Feststellungen des [X.] hat der Kläger im Streitjahr (nur) 197.375,03 € aufgewandt, um den Anteil der Mitgesellschafterin an der Anwaltssozietät zu erwerben. Dieser Aufwand bestand in der Übernahme und Tilgung der Darlehen, die die Mitgesellschafterin zur Finanzierung ihrer Beteiligung an der Sozietät aufgenommen hatte. Die Würdigung des [X.], der Kläger habe lediglich den Praxisanteil als immaterielles Wirtschaftsgut i.S. des § 4 Abs. 3 Satz 3 EStG erworben, nicht aber andere Wirtschaftsgüter, ist aus Rechtsgründen als denkgesetzlich mögliche und mit allgemeinen [X.] vereinbare Würdigung nicht zu beanstanden. Der im Streitfall entgeltlich erworbene [X.] ist nach der [X.]-Rechtsprechung ein immaterielles, abnutzbares Wirtschaftsgut ([X.]-Urteil vom 9. August 2011 VIII R 13/08, [X.]E 234, 286, [X.] 2011, 875) und nach § 5 Abs. 2 EStG mit den Anschaffungskosten unter Berücksichtigung von [X.] anzusetzen ([X.]-Beschluss vom 29. April 2011 VIII B 42/10, [X.]/NV 2011, 1345; die dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde wurde vom [X.] durch Beschluss vom 10. Juni 2013  2 BvR 1243/11 nicht zur Entscheidung angenommen). Als Zeitraum, in dem sich der erworbene [X.] im Streitfall abgenutzt ("verflüchtigt") hat, kann --wie das [X.] ohne Rechtsfehler unter Bezugnahme auf das [X.]-Urteil vom 24. Februar 1994 IV R 33/93 ([X.]E 174, 230, [X.] 1994, 590) angenommen hat-- ein Mittelwert von vier Jahren angesetzt werden, sodass für das Streitjahr 2002  49.344 € (1/4 des [X.] von 197.375,03 €) zu berücksichtigen sind und sich die Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit damit auf 544.633 € belaufen.

3. Schließlich geben die Einwendungen des [X.] gegen die Anwendung des § 2 Abs. 3 EStG i.d.[X.] 1999/2000/2002 durch das [X.] keine Veranlassung, das angefochtene Urteil aufzuheben.

a) Entgegen der Auffassung des [X.] ist die Vorschrift verfassungsgemäß.

Der Senat nimmt insoweit zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug auf das [X.]-Urteil vom 9. März 2011 IX R 56/05 ([X.]E 233, 152, [X.] 2011, 649, m.w.N.; zustimmend auch [X.]-Urteil vom 26. April 2012 IV R 23/09, [X.]/NV 2012, 1413). Danach ist die Vorschrift verfassungskonform, weil ihr das Gesetzesziel einer verfassungskonformen Mindestbesteuerung durch Auslegung des Merkmals "negative Einkünfte" als auf "unechte Verluste" (aus der Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen) bezogenes Tatbestandsmerkmal hinreichend sicher zu entnehmen ist und damit sog. "echte Verluste" wie die [X.] nach § 7 EStG aus dem Anwendungsbereich der Vorschrift herausfallen.

b) Auf dieser Grundlage hat das [X.] zu Recht nur den Abzug der "echten Verluste" i.S. dieser Rechtsprechung von der Anwendung des § 2 Abs. 3 EStG i.d.[X.] 1999/2000/2002 als ausgenommen angesehen.

Zu Unrecht macht der Kläger geltend, schon wegen der im Streitjahr angeordneten Zwangsverwaltung über sein Geschäftshaus seien darüber hinaus alle geltend gemachten --und damit auch die sog. "[X.] Verluste uneingeschränkt im Rahmen des Verlustausgleichs ohne Beschränkung durch § 2 Abs. 3 EStG i.d.[X.] 1999/2000/2002 zu berücksichtigen. Denn die Zwangsverwaltung hat entgegen der Ansicht des [X.] nichts daran geändert, dass er selbst als Träger der Rechte aus den Miet- und Pachtverträgen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt hat, selbst wenn die Zahlungen seinen Gläubigern aufgrund der Zwangsverwaltung überwiesen wurden ([X.]-Urteil vom 11. März 2003 IX R 65-67/01, [X.]/NV 2003, 778).

4. [X.] beruht auf § 135 Abs. 2 [X.]O.

Meta

VIII R 1/12

16.09.2014

Bundesfinanzhof 8. Senat

Urteil

vorgehend Sächsisches Finanzgericht, 22. Juni 2011, Az: 2 K 1510/05, Urteil

§ 34 Abs 1 EStG 2002, § 2 Abs 3 EStG 1997 vom 31.03.1999, § 34 Abs 2 Nr 4 EStG 2002, § 118 Abs 2 FGO, § 133 BGB, § 157 BGB, § 5 Abs 2 EStG 2002, § 7 EStG 2002, § 88 AO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 16.09.2014, Az. VIII R 1/12 (REWIS RS 2014, 2927)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 2927

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX R 46/13 (Bundesfinanzhof)

Einkünfteerzielungsabsicht bei langjähriger Generalsanierung von leerstehenden Wohnungen - Neubau von Wohnungen


III R 5/12 (Bundesfinanzhof)

Anwendung der Tarifbegünstigung auf Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten bei den Gewinneinkünften - Beschwer bei einer …


IX R 67/06 (Bundesfinanzhof)

(Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 09.03.2011 IX R 56/05 - Auslegung des § 2 Abs. 3 …


IX R 53/05 (Bundesfinanzhof)

Verlustrücktrag eines 1999 erzielten Verlustes in den Veranlagungszeitraum 1998


IX R 83/06 (Bundesfinanzhof)

(Inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 9.3.2011 IX R 56/05 - Auslegung des § 2 Abs. 3 …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.