Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 22.04.2014, Az. 1 BvR 2160/11

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2014, 6189

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Hinreichende finanzielle Leistungsfähigkeit von Telekommunikationsunternehmen als Mindestvoraussetzung für die Teilnahme am Frequenzvergabeverfahren gem § 61 Abs 4 S 2 TKG (juris: TKG 2004) idF vom 18.02.2007 - Bestimmungsbefugnis der BNetzA als behördliche Ausgestaltungsbefugnis auf der Rechtsfolgenseite - Eingriff in die Berufsfreiheit betroffener Unternehmen verhältnismäßig


Gründe

1

Die Verfassungsbes[X.]hwerde betrifft Ents[X.]heidungen zum Verfahren der Zulassung zu einer telekommunikationsre[X.]htli[X.]hen Frequenzversteigerung.

2

1. Die Bes[X.]hwerdeführerin wurde zu einem [X.] ni[X.]ht zugelassen, dessen Dur[X.]hführung die Bundesnetzagentur dur[X.]h Allgemeinverfügung vom Oktober 2009 für die Vergabe von Frequenzen des von der Bes[X.]hwerdeführerin genutzten Berei[X.]hs angeordnet hatte. Die Allgemeinverfügung bestimmte unter anderem die von den Antragstellern zu erfüllenden, fa[X.]hli[X.]hen und sa[X.]hli[X.]hen Mindestanforderungen für die Zulassung zum Vergabeverfahren gemäß § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG in der bis zum 9. Mai 2012 geltenden Fassung vom 18. Februar 2007 ([X.] - [X.]). Hierzu zählte au[X.]h die "Leistungsfähigkeit" der Bewerber, für deren Darlegung na[X.]h der Allgemeinverfügung folgendes galt:

3

"Der Antragsteller hat darzulegen und na[X.]hzuweisen, dass ihm die finanziellen Mittel für die Ersteigerung der Frequenzen zur Verfügung stehen.

Darüber hinaus hat der Antragsteller darzulegen und na[X.]hzuweisen, dass ihm die für den Aufbau und den Betrieb des Netzes erforderli[X.]hen Mittel zur Verfügung stehen und wie die Finanzierung erfolgen soll.

Die Si[X.]herstellung der Finanzierung ist dur[X.]h Belege, z.B. s[X.]hriftli[X.]he Finanzierungserklärungen der Muttergesells[X.]haft, von anderen verbundenen Unternehmen oder von Kreditinstituten na[X.]hzuweisen. Bloße Absi[X.]htserklärungen oder Bemühenszusagen werden ni[X.]ht als Na[X.]hweis der Si[X.]herstellung anerkannt.

[…]

Der Antragsteller hat seine Leistungsfähigkeit in Bezug auf sein ges[X.]häftli[X.]hes Vorhaben (mittelfristige ges[X.]häftli[X.]he Planung) s[X.]hlüssig und na[X.]hvollziehbar darzulegen. Der Na[X.]hweis der erforderli[X.]hen Finanzmittel für den Netzaufbau hat si[X.]h an den Planungs- und Aufbaukosten unter Zugrundelegung der Versorgungsverpfli[X.]htung und deren Zeitrahmen sowie an den Kosten für den laufenden Betrieb zu orientieren."

4

2. Die von der Bes[X.]hwerdeführerin gegen die Allgemeinverfügung erhobene Klage, mit der sie insbesondere die Bestimmungen zur "Leistungsfähigkeit" angriff, wies das Verwaltungsgeri[X.]ht dur[X.]h das mit der Verfassungsbes[X.]hwerde angegriffene Urteil ab.

5

Die Regelungen, na[X.]h denen die Voraussetzungen für die Zulassung zum [X.] darzulegen und na[X.]hzuweisen seien, seien re[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstanden. Die Bundesnetzagentur verfüge bei der Bestimmung na[X.]h § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. über einen geri[X.]htli[X.]h nur einges[X.]hränkt überprüfbaren Beurteilungsspielraum, dessen Grenzen vorliegend eingehalten seien.

6

3. Die Revision hiergegen wies das [X.] dur[X.]h das ebenfalls angegriffene Urteil (veröffentli[X.]ht in juris) zurü[X.]k.

7

Mit dem Bestimmungsre[X.]ht der Bundesnetzagentur na[X.]h § 61 Abs. 4 Satz 2 TKG a.F bringe das Gesetz zum Ausdru[X.]k, dass der Behörde bei der Festlegung dieser Vergabebedingungen ein Ausgestaltungsspielraum auf der Re[X.]htsfolgenseite zustehe. Die geri[X.]htli[X.]he Kontrolle sei darauf bes[X.]hränkt, ob die Bundesnetzagentur von einem ri[X.]htigen Verständnis der gesetzli[X.]hen Begriffe ausgegangen sei, den erhebli[X.]hen Sa[X.]hverhalt vollständig und zutreffend in den Bli[X.]k genommen habe und bei der eigentli[X.]hen Bewertung im Hinbli[X.]k auf die in § 61 Abs. 4 Satz 2 TKG a.F. ausdrü[X.]kli[X.]h hervorgehobenen Kriterien widerspru[X.]hsfrei und plausibel argumentiert und insbesondere das Willkürverbot ni[X.]ht verletzt habe. An diesem Maßstab gemessen, hielten die hier angefo[X.]htenen Vergabebedingungen der re[X.]htli[X.]hen Überprüfung stand.

8

Gemäß § 55 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 TKG a.F. müsse eine effiziente und störungsfreie Frequenznutzung dur[X.]h den Antragsteller si[X.]hergestellt sein. Die Systematik und der Zwe[X.]k des Gesetzes geböten es, diese subjektive Frequenzzuteilungsvoraussetzung bereits bei der Aufstellung der Mindestvoraussetzungen für die Zulassung zum Vergabeverfahren zu berü[X.]ksi[X.]htigen. Nur so lasse si[X.]h vermeiden, dass ein Bewerber zunä[X.]hst das Vergabeverfahren dur[X.]hlaufe, um dann na[X.]h Erhalt des Zus[X.]hlages bei der Zuteilung der Frequenzen, die gemäß § 61 Abs. 1 Satz 3 TKG a.F. "na[X.]h § 55" erfolge, an der genannten Zuteilungsvoraussetzung zu s[X.]heitern.

9

Zur Errei[X.]hung des na[X.]h nationalem wie na[X.]h [X.] Re[X.]ht legitimen Zwe[X.]ks, die finanzielle Leistungsfähigkeit der Teilnehmer eines Vergabeverfahrens vorab zu überprüfen, sei die von der Bundesnetzagentur ausgestaltete Vergabebedingung erforderli[X.]h und au[X.]h verhältnismäßig.

4. Mit der Verfassungsbes[X.]hwerde rügt die Bes[X.]hwerdeführerin eine Verletzung von Art. 12 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG.

Bei mehreren Bewerbern um [X.] - wie etwa eine Frequenz - gewährleiste Art. 12 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 GG, dass jeder Bewerber eine faire Chan[X.]e auf Erhalt dieses Gutes erhalte. Diese Gewährleistung umfasse au[X.]h eine faire Chan[X.]e jeden Bewerbers auf Zulassung zu einem Vergabeverfahren, denn die Teilnahme am Vergabeverfahren sei Voraussetzung einer fairen Chan[X.]e auf Erhalt von Frequenzen.

Dur[X.]h die Gestaltung des Auswahlverfahrens werde unmittelbar Einfluss auf die Konkurrenzsituation und damit auf das Ergebnis der Auswahlents[X.]heidung genommen. Insbesondere dur[X.]h die Bestimmung der Voraussetzungen für die Zulassung zu dem Auswahlverfahren lasse si[X.]h der Kreis der teilnehmenden Konkurrenten und damit au[X.]h das Ergebnis steuern. Deshalb müssten die festzulegenden Bedingungen für die Zulassung zum Vergabeverfahren den Anforderungen des Art. 12 Abs. 1 GG genügen, das heißt es müsse gewährleistet sein, dass nur sol[X.]he Zulassungsvoraussetzungen aufgestellt würden, die für alle potentiellen Bewerber glei[X.]hermaßen objektiv erfüllbar und geeignet seien, die Ziele der Frequenzordnung und der Frequenzvergabe si[X.]herzustellen. Die Verantwortung für eine grundre[X.]htskonforme Verfahrensausgestaltung treffe zunä[X.]hst den Gesetzgeber. Er müsse selbst alle wesentli[X.]hen Ents[X.]heidungen treffen, soweit sie gesetzli[X.]her Regelung zugängli[X.]h seien und dürfe sie ni[X.]ht der freien Ents[X.]heidung der Verwaltung überlassen.

Auf dieser Grundlage könne ni[X.]ht - au[X.]h bei Annahme eines geri[X.]htli[X.]h nur bes[X.]hränkt überprüfbaren "Ausgestaltungsspielraums auf der Re[X.]htsfolgenseite" - unterstellt werden, dass der Gesetzgeber bei der Regelung der Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Vergabeverfahren der Verwaltung die Festsetzung von [X.] erlaube, die für mittelständis[X.]he Unternehmen ni[X.]ht erfüllbar und zudem für die Errei[X.]hung der Ziele der Frequenzordnung und Frequenzvergabe ni[X.]ht erforderli[X.]h seien.

Gehe man hingegen mit dem [X.] davon aus, dass der Gesetzgeber der Bundesnetzagentur in § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. einen geri[X.]htli[X.]h nur einges[X.]hränkt überprüfbaren "Ausgestaltungsspielraum" auf der Re[X.]htsfolgenseite der Norm habe einräumen wollen, sei dies erhebli[X.]hen verfassungsre[X.]htli[X.]hen Bedenken ausgesetzt.

Die Verfassungsbes[X.]hwerde wird ni[X.]ht zur Ents[X.]heidung angenommen.

Die Voraussetzungen des § 93a Abs. 2 BVerfGG für eine Annahme der Verfassungsbes[X.]hwerde liegen ni[X.]ht vor. Der Verfassungsbes[X.]hwerde kommt weder grundsätzli[X.]he Bedeutung zu, no[X.]h ist ihre Annahme zur Dur[X.]hsetzung der Re[X.]hte der Bes[X.]hwerdeführerin angezeigt. Die Verfassungsbes[X.]hwerde hat keine Aussi[X.]ht auf Erfolg.

1. Es ist ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h, dass die mit der Verfassungsbes[X.]hwerde angegriffenen Geri[X.]htsents[X.]heidungen die Berufsfreiheit der Bes[X.]hwerdeführerin verletzen, soweit sie die von der Bundesnetzagentur bestimmten Anforderungen an die Darlegungen zur Leistungsfähigkeit bestätigen.

Die Bes[X.]hwerdeführerin kann si[X.]h zwar als inländis[X.]he juristis[X.]he Person gemäß Art. 19 Abs. 3 GG auf die Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) berufen, in wel[X.]he die in den Geri[X.]htsents[X.]heidungen bestätigte Allgemeinverfügung eingreift (a). Der Eingriff beruht jedo[X.]h auf einer ausrei[X.]henden gesetzli[X.]hen Ermä[X.]htigung (b), die ein legitimes Ziel verfolgt ([X.]), geeignet (d), erforderli[X.]h (e) und verhältnismäßig im engeren Sinne ist (f) und von der im konkreten Fall dur[X.]h die Allgemeinverfügung in verfassungsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstandender Weise Gebrau[X.]h gema[X.]ht wurde (g).

a) Die Bes[X.]hwerdeführerin ist dur[X.]h Art. 12 Abs. 1 GG vor staatli[X.]hen Beeinträ[X.]htigungen ihrer Tätigkeit als Telekommunikationsunternehmerin ges[X.]hützt (vgl. [X.] 121, 317 <345>; 126, 112 <135>; BVerfGK 19, 229 <239 f.>). In dieses Re[X.]ht greift die in den angegriffenen Ents[X.]heidungen bestätigte Allgemeinverfügung ein, indem sie den Zugang zum Vergabeverfahren, der Voraussetzung für den Erwerb einer für die ges[X.]häftli[X.]he Tätigkeit als Telekommunikationsunternehmen nötigen Frequenz ist, von sa[X.]hli[X.]hen und persönli[X.]hen Voraussetzungen abhängig ma[X.]ht.

b) Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG erlaubt Eingriffe in die Berufsfreiheit nur auf Grundlage einer gesetzli[X.]hen Regelung, die Umfang und Grenzen des Eingriffs erkennen lässt. Dabei muss der Gesetzgeber selbst alle wesentli[X.]hen Ents[X.]heidungen treffen, soweit sie gesetzli[X.]her Regelung zugängli[X.]h sind (vgl. [X.] 73, 280 <295>; 80, 1 <20>). Dies bedeutet ni[X.]ht, dass si[X.]h die [X.] ohne weiteres aus dem Wortlaut des Gesetzes ergeben müssten; es genügt, dass sie si[X.]h mit Hilfe allgemeiner Auslegungsgrundsätze ers[X.]hließen lassen, insbesondere aus dem Zwe[X.]k, dem Sinnzusammenhang und der Vorges[X.]hi[X.]hte der Regelung (vgl. [X.] 19, 17 <30>; 58, 257 <277>; 62, 203 <210>; 80, 1 <20 f.>; 82, 209 <224>). Die Eins[X.]hränkungen der Berufsfreiheit stehen dabei unter dem Gebot der Verhältnismäßigkeit (vgl. [X.] 19, 330 <336 f.>; 54, 301 <313>; 104, 357 <364>; 121, 317 <346>).

Diesen Anforderungen genügt das [X.] in der Auslegung dur[X.]h die Fa[X.]hgeri[X.]hte. Dabei ist die Auslegung des Fa[X.]hre[X.]hts grundsätzli[X.]h den Fa[X.]hgeri[X.]hten vorbehalten und wird vom Bundesverfassungsgeri[X.]ht regelmäßig nur darauf überprüft, ob dabei der Einfluss der Verfassung grundlegend verkannt wurde (vgl. [X.] 18, 85 <92 f.>; stRspr).

Das [X.] sieht in der beanstandeten Bestimmungsbefugnis der Bundesnetzagentur na[X.]h § 61 Abs. 4 Satz 2 TKG a.F. - anders als das Verwaltungsgeri[X.]ht und für die verfassungsgeri[X.]htli[X.]he Prüfung maßgebli[X.]h - keinen Beurteilungsspielraum, sondern einen Ausgestaltungsspielraum der Behörde auf der Re[X.]htsfolgenseite der Norm (BVerwG, a.a.[X.], Rn. 15). Glei[X.]hwohl ist § 61 Abs. 4 Satz 2 TKG a.F. eine hinrei[X.]hend bestimmte gesetzli[X.]he Grundlage für eine berufsrelevante Bes[X.]hränkung des Zugangs zum [X.] auf hinrei[X.]hend leistungsfähige Bewerber.

Dass der Gesetzgeber mit der ausdrü[X.]kli[X.]hen Ermä[X.]htigung der Bundesnetzagentur zur Bestimmung der "von einem Antragsteller zu erfüllenden fa[X.]hli[X.]hen und sa[X.]hli[X.]hen Mindestvoraussetzungen für die Zulassung zum Vergabeverfahren" in § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. gerade au[X.]h die Benennung von Anforderungen an die Darlegung der finanziellen Leistungsfähigkeit des jeweiligen Bewerbers gestatten wollte, hat das [X.] in verfassungsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstandender Weise aus Systematik und Zwe[X.]k des [X.]es hergeleitet. Nur wenn subjektive Frequenzzuteilungsvoraussetzungen, wie unter anderem die finanzielle Leistungsfähigkeit des Bewerbers bereits für den Zugang zum Vergabeverfahren gefordert würden, könne vermieden werden, dass ein Bewerber den Zus[X.]hlag erhielte, an den die Frequenz dann wegen Fehlens der entspre[X.]henden Voraussetzungen na[X.]h § 55 TKG a.F. ni[X.]ht zugeteilt werden dürfe (BVerwG, a.a.[X.], Rn. 20).

Diese Auslegung kann si[X.]h au[X.]h darauf stützen, dass § 61 Abs. 6 Satz 2 TKG a.F. für das alternativ zur Versteigerung zulässige Auss[X.]hreibungsverfahren na[X.]h § 61 Abs. 6 Satz 1 TKG a.F., in dem die Bundesnetzagentur die Eignungskriterien ebenfalls "bestimmt", ausdrü[X.]kli[X.]h unter anderem das Kriterium der Leistungsfähigkeit als Zugangsvoraussetzung zur Auss[X.]hreibung vorsieht. Dies legt für das Verfahren der Zulassung zur Frequenzversteigerung den S[X.]hluss nahe, dass das Gesetz mit den von den Antragstellern zu erfüllenden fa[X.]hli[X.]hen und sa[X.]hli[X.]hen Mindestvoraussetzungen in § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. ebenfalls diese bewerberbezogenen Kriterien meint.

Mit Einfügung des Wortes "subjektiv" in § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. anlässli[X.]h der [X.] hat der Gesetzgeber zudem bestätigt, dass er von diesen Kriterien gerade bei der Zulassung zum [X.] ausgeht (vgl. BTDru[X.]ks 17/5707, [X.], re[X.]hte Spalte, 3. Absatz). Insofern trifft es ni[X.]ht zu, wenn die Bes[X.]hwerdeführerin meint, der Gesetzgeber habe mit dem Ende des [X.] au[X.]h die Kriterien der Zuverlässigkeit, Fa[X.]hkunde und Leistungsfähigkeit aufgegeben.

[X.]) Mit der Ermä[X.]htigung zur Bestimmung unter anderem von Kriterien subjektiver Leistungsfähigkeit verfolgt das Gesetz in § 61 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 TKG a.F. das Ziel einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung und damit ein besonders wi[X.]htiges Gemeins[X.]haftsgut, das in § 2 Abs. 2 Nr. 7 und § 61 Abs. 3 Satz 1 TKG ausdrü[X.]kli[X.]h erwähnt ist. Angesi[X.]hts der erhebli[X.]hen Summen, die von Unternehmen investiert werden, und angesi[X.]hts des Interesses der Bevölkerung an einer zuverlässigen Versorgung mit Telekommunikationsdiensten ist es legitim, nur sol[X.]he Bewerber zur Versteigerung zuzulassen, die erwarten lassen, die mit einem Frequenzerwerb verbundenen Verpfli[X.]htungen au[X.]h erfüllen zu können.

d) Die Zulassung zur Versteigerung von Zuverlässigkeit, Fa[X.]hkunde und Leistungsfähigkeit abhängig zu ma[X.]hen, ist zur Errei[X.]hung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung geeignet (vgl. [X.] 117, 163 <188 f.>; 126, 112 <144>). Bei einer Versteigerung erhält das hö[X.]hste Gebot den Zus[X.]hlag. Für die Beantwortung der Frage, ob der jeweilige Bewerber am besten geeignet ist, die vergebenen Frequenzen effizient zu nutzen im Sinne des § 61 Abs. 4 Satz 1 TKG a.F., ist dies allerdings nur begrenzt aussagekräftig. Das Zulassungsverfahren fördert daher die Einhaltung der Vorgabe des § 61 Abs. 4 Satz 1 TKG a.F.

e) Die Zulassung zur Versteigerung an die genannten Kriterien zu binden, ist au[X.]h erforderli[X.]h, da kein anderes, glei[X.]h wirksames, aber das Grundre[X.]ht ni[X.]ht oder weniger stark eins[X.]hränkendes Mittel erkennbar ist (vgl. [X.] 30, 292 <316>; 67, 157 <176>; 126, 112 <144 f.>). Entgegen der Ansi[X.]ht der Bes[X.]hwerdeführerin ist der Widerruf einer einmal zugeteilten Frequenz kein glei[X.]h geeignetes milderes Mittel, da er insbesondere erst bei einer bereits eingetretenen Störung der effizienten und störungsfreien Frequenznutzung erfolgen kann (§ 63 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TKG in Verbindung mit § 55 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 TKG). Au[X.]h die Erfahrung, dass im Einzelfall Bewerber zugelassen wurden, die später die entspre[X.]henden Bedingungen ni[X.]ht erfüllen konnten, spri[X.]ht dagegen, die [X.] zu senken.

f) Indem das Gesetz für die Teilnahme an einer Frequenzversteigerung eine Zulassungsents[X.]heidung unter anderem au[X.]h unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers vorsieht, trifft es au[X.]h keine Regelung, die zu dem angestrebten Zwe[X.]k außer Verhältnis steht (vgl. [X.] 7, 377 <406 f.>; 119, 59 <80, 87 f.>). Mit dem Na[X.]hweis von Zuverlässigkeit, Fa[X.]hkunde und Leistungsfähigkeit im Hinbli[X.]k auf die effiziente und störungsfreie Frequenznutzung verlangt es vom einzelnen Bewerber ledigli[X.]h, was dieser na[X.]h Zuteilung der Frequenz ohnehin gewährleisten muss, will er ni[X.]ht Gefahr laufen, dass die Bundesnetzagentur die Frequenzzuteilung na[X.]h § 63 Abs. 1 Satz 2 TKG widerruft.

g) Von dieser Ermä[X.]htigung hat die Bundesnetzagentur au[X.]h in verfassungsre[X.]htli[X.]h ni[X.]ht zu beanstandender Weise Gebrau[X.]h gema[X.]ht. Die von ihr bestimmten und von den Fa[X.]hgeri[X.]hten bestätigten Anforderungen an den Na[X.]hweis der Leistungsfähigkeit sind hinsi[X.]htli[X.]h des wi[X.]htigen Gemeinwohlguts der effizienten und störungsfreien Frequenznutzung geeignet, erforderli[X.]h und angemessen.

Dass die von der Bundesnetzagentur bestimmten Anforderungen ni[X.]ht nur für die Bes[X.]hwerdeführerin, sondern generell zu ho[X.]h angesetzt oder gar unerfüllbar gewesen wären, ist weder zu erkennen no[X.]h dargetan. Insbesondere verlangt der geforderte Na[X.]hweis über die finanzielle Leistungsfähigkeit na[X.]h der au[X.]h insoweit für die verfassungsgeri[X.]htli[X.]he Überprüfung maßgebli[X.]hen Auslegung dur[X.]h das [X.] ledigli[X.]h, dass die finanziellen Mittel erst im Zeitpunkt des tatsä[X.]hli[X.]hen Netzaufbaus verfügbar sein müssen, die (künftige) Verfügbarkeit allerdings bereits im Zeitpunkt der Zulassung zum [X.] na[X.]hgewiesen sein muss (BVerwG, a.a.[X.], Rn. 20). Die angegriffenen Ents[X.]heidungen führen au[X.]h zu keiner unangemessenen Bena[X.]hteiligung der Bes[X.]hwerdeführerin als mittelständis[X.]hem Unternehmen. Die Vergabe von Frequenzen hat si[X.]h am gesetzli[X.]h bestimmten Zwe[X.]k zu orientieren. Ist wie hier die Bundesrepublik Deuts[X.]hland der zu versorgende Markt, ist es ni[X.]ht unangemessen, dies der Bestimmung von Anforderungen an die Darlegungs- und Na[X.]hweispfli[X.]hten zu Grunde zu legen, au[X.]h wenn dies im Einzelfall dazu führen mag, dass tatsä[X.]hli[X.]h kein kleines oder mittleres Unternehmen zum [X.] zugelassen wird.

2. Für eine Verletzung der Bes[X.]hwerdeführerin in ihren Re[X.]hten aus Art. 3 Abs. 1 GG oder Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG ist ni[X.]hts ersi[X.]htli[X.]h.

Die Geri[X.]hte hatten ni[X.]ht na[X.]hzuprüfen, ob die Bes[X.]hwerdeführerin zu Re[X.]ht als "ni[X.]ht leistungsfähig" beurteilt worden ist. Ihnen oblag ledigli[X.]h die Kontrolle, ob die von der Bundesnetzagentur bestimmten Darlegungs- und Na[X.]hweispfli[X.]hten re[X.]htmäßig waren. Es ist ni[X.]hts dafür ersi[X.]htli[X.]h, dass die Anforderungen an einen effektiven Re[X.]htss[X.]hutz dabei verfehlt worden wären. Die Verfassungsbes[X.]hwerde lässt ni[X.]ht erkennen, was die Geri[X.]hte über das Geleistete hinaus hätten prüfen können oder müssen.

3. In diesem verfassungsgeri[X.]htli[X.]hen Verfahren war ni[X.]ht die Frage zu ents[X.]heiden, ob die - von den Verwaltungsgeri[X.]hten ni[X.]ht zu prüfende - Regelung des [X.]s selbst - also über die Zulassung der Bewerber zum Verfahren hinaus - dem Vorbehalt des Gesetzes (Art. 20 GG) und der Re[X.]htss[X.]hutzgarantie des Art. 19 Abs. 4 GG genügt.

Diese Ents[X.]heidung ist unanfe[X.]htbar.

Meta

1 BvR 2160/11

22.04.2014

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend BVerwG, 22. Juni 2011, Az: 6 C 40/10, Urteil

Art 3 Abs 1 GG, Art 12 Abs 1 S 1 GG, Art 12 Abs 1 S 2 GG, Art 19 Abs 4 S 1 GG, § 2 Abs 2 Nr 7 TKG 2004, § 61 Abs 3 S 1 TKG 2004, § 61 Abs 4 S 2 Nr 1 TKG 2004 vom 18.02.2007, § 61 Abs 6 S 2 TKG 2004 vom 18.02.2007

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 22.04.2014, Az. 1 BvR 2160/11 (REWIS RS 2014, 6189)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 6189


Verfahrensgang

Der Verfahrensgang wurde anhand in unserer Datenbank vorhandener Rechtsprechung automatisch erkannt. Möglicherweise ist er unvollständig.

Az. 1 BvR 2160/11

Bundesverfassungsgericht, 1 BvR 2160/11, 22.04.2014.


Az. 6 C 40/10

Bundesverwaltungsgericht, 6 C 40/10, 22.06.2011.


Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

6 C 36/11 (Bundesverwaltungsgericht)

Keine Rechtsverletzung Drittbetroffener durch Regelungen der Bundesnetzagentur über die Vergabe von Frequenzen


6 C 2/12 (Bundesverwaltungsgericht)


6 C 3/12 (Bundesverwaltungsgericht)


6 C 13/11 (Bundesverwaltungsgericht)


6 C 40/10 (Bundesverwaltungsgericht)

Telekommunikation; Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Vergabeverfahren; relevanter Markt; Frequenznutzungsbestimmung


Referenzen
Wird zitiert von

6 C 8/20

6 B 1/15

2 BvR 2377/16

6 C 3/19

6 B 31/20

EnVR 33/21

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.