Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.07.2020, Az. 2 StR 229/20

2. Strafsenat | REWIS RS 2020, 1484

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Diebstahl: Gewahrsamslage und -bruch bei verlorenen Gegenständen


Tenor

Auf die Revision des Angeklagten [X.]wird das Urteil des [X.] vom 17. Dezember 2019, auch soweit es den Angeklagten [X.].  betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagten [X.]und [X.].  jeweils wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit Diebstahl verurteilt, den Angeklagten [X.]zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten, den Angeklagten [X.].  unter Einbeziehung von Einzelstrafen aus früheren Verurteilungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten. Außerdem hat es [X.] getroffen. Gegen dieses Urteil richtet sich die Revision des Angeklagten [X.]mit der Sachrüge. Das Rechtsmittel hat Erfolg. Es führt zur Aufhebung des Urteils, die auf den Angeklagten [X.].  zu erstrecken ist.

I.

2

Das [X.] hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen:

3

1. Der Angeklagte [X.]wohnte im Jahr 2016 für einige [X.] bei der früheren Freundin des Zeugen [X.]; das führte zu verbalen Auseinandersetzungen. Am 16. Februar 2017 war der Angeklagte [X.]bei dem Angeklagten [X.].   zu Besuch und führte seinen [X.] mit. Anwesend war auch der Zeuge Sc.  ; später kam die Zeugin [X.]hinzu. Der Angeklagte [X.]vernahm, dass sich der Zeuge [X.]wegen der Streitigkeiten an seinen körperbehinderten Vater wenden wollte, was ihn erboste. Zur Aggressionsentladung schlug er den Angeklagten [X.].  . Dann forderte er die Zeugin [X.]auf, ein Treffen zwischen ihr und [X.]zu vereinbaren; dadurch sollte dieser in eine Falle gelockt werden, in der ihm eine „Abreibung“ erteilt werden sollte. Treffpunkt sollte der Innenhof des [X.] in A.    sein. Die Zeugen [X.]und Sc.   trafen zuerst dort ein und begegneten dem Zeugen [X.]. Gegen 18 Uhr kamen die Angeklagten [X.]und [X.].   hinzu. Sie führten ein Streitgespräch mit dem Zeugen [X.], wobei dieser einige Schritte zurückwich und stürzte; am Boden liegend wurde er von den Angeklagten [X.]und [X.].   getreten und geschlagen. Dann hetzte der Angeklagte [X.]seinen Hund auf den Geschädigten, der mehrfach gebissen wurde. Der Angeklagte [X.].   entfernte sich, um sich von dem Angriff mit dem Hund zu distanzieren. Der Angeklagte [X.]forderte den Geschädigten noch auf, sich „nackt zu machen“. Dann war ein „Martinshorn“ zu hören und der Zeuge Sc.   zog den Angeklagten [X.]von dem Geschädigten fort.

4

Im Rahmen des Tatgeschehens verlor [X.]zwei Armbänder sowie seine Uhr. „Vor Verlassen des [X.] nahm der Angeklagte [X.].  das dicke Gliederarmband und der Angeklagte [X.]die Armbanduhr und das Pandora-Armband an sich“. „Der Geschädigte konnte sich trotz seiner Verletzungen in den nahegelegenen [X.] begeben und dort um Hilfe bitten“.

5

2. Das [X.] hat die Tat des Angeklagten [X.]als gefährliche Körperverletzung gemäß § 224 Abs. 1 Nr. 2 und Nr. 4 StGB, diejenige des Angeklagten [X.].  als gefährliche Körperverletzung nach § 224 Abs. 1 Nr. 4 StGB gewertet. Ferner hat es beide wegen tateinheitlich begangenen Diebstahls verurteilt, aber besonders schweren Raub ausgeschlossen, weil ein finaler Zusammenhang zwischen der Anwendung von Gewalt und der Wegnahme der Sachen des Geschädigten nicht festzustellen sei.

II.

6

Die Revision ist begründet, weil die [X.] die Verurteilung wegen Diebstahls nicht ausreichend belegt und vom Tatbestand der Unterschlagung abgegrenzt hat. Deshalb kann auch die für sich genommen rechtlich nicht zu beanstandende Verurteilung wegen tateinheitlich begangener gefährlicher Körperverletzung keinen Bestand haben.

7

1. Diebstahl begeht gemäß § 242 Abs. 1 StGB, wer eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sich oder einem Dritten dieselbe rechtswidrig zuzueignen. Unter Wegnahme wird der Bruch fremden und die Begründung neuen [X.] durch den Täter verstanden. Der Gewahrsam ist ein tatsächliches Herrschaftsverhältnis einer Person über eine Sache, das von deren [X.] getragen ist. Dafür ist die Sachherrschaft wesentlich, der unter Ausschluss fremder Einwirkungsmöglichkeiten kein Hindernis entgegenstehen darf (vgl. [X.]nat, Urteil vom 28. Oktober 1955 – 2 [X.], [X.]St 8, 273, 274 f.). Der einmal begründete Gewahrsam bleibt als tatsächliches Verhältnis, das dem Inhaber die Sachherrschaft ermöglicht, solange bestehen, bis dessen tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit verloren geht (vgl. [X.], Urteil vom 21. Mai 1953 – 4 StR 787/52, [X.]St 4, 210, 211). [X.]lbst der Gewahrsam eines Verletzten an seinen neben ihm liegenden Sachen ist nicht schon deshalb zu verneinen, weil er nicht mehr fähig ist, etwas zu deren Schutz zu unternehmen (vgl. [X.]nat, Urteil vom 20. März 1985 – 2 StR 44/85, NJW 1985, 1911). Jedoch endet der Gewahrsam mit einem Verlieren der Sache (vgl. [X.]/[X.]/[X.], StGB, 30. Aufl., § 242 Rn. 28; [X.]/[X.], 9. Aufl., § 242 Rn. 36; NK-StGB/Kindhäuser, StGB, 5. Aufl., § 242 Rn. 40; [X.]/[X.], 4. Aufl., § 242 Rn. 22; [X.], StGB, 2. Aufl., § 242 Rn. 14; MüKoStGB/[X.], 3. Aufl., § 242 Rn. 52; LK/[X.], StGB, 12. Aufl., § 242 Rn. 66).

8

2. Daran gemessen hat das [X.] den Gewahrsam des Geschädigten zurzeit der Zueignung der Armbänder und der Uhr durch die Angeklagten nicht ausreichend begründet. Die Urteilsgründe sind insoweit lückenhaft.

9

Nach der Einlassung des Angeklagten [X.].  lagen die Gegenstände am Boden, „nachdem der Geschädigte den [X.] verlassen hatte“; dann habe er ein Armband an sich genommen, während der Angeklagte [X.]das andere Armband und die Uhr eingesteckt habe. Danach kommt in Betracht, dass der Geschädigte den Gewahrsam an den Sachen vor der Zueignung durch die Angeklagten verloren hatte.

Dieser Ablauf steht allerdings in Widerspruch zu der Feststellung der [X.], der Angeklagte [X.].   habe den [X.] zur Distanzierung von dem weiteren Geschehen bereits verlassen, als der Angeklagte [X.]seinen Hund auf den Geschädigten hetzte. Der Geschädigte hat demgegenüber bekundet, einer der Angeklagten habe ihm „das Pandora-Armband und die Uhr von seinem Handgelenk gelöst“; nach der Tat hätten ihm aber „definitiv drei Gegenstände gefehlt“. Die [X.] hat die Widersprüche zwischen diesen Aussagen nur dahin aufgelöst, dass dem Geschädigten nach ihrer Überzeugung „3 Schmuckstücke abhandengekommen sind und die Angeklagten diese eingesteckt haben“. Das reicht jedoch nicht aus, um Raub oder Diebstahl rechtsfehlerfrei von Unterschlagung abzugrenzen.

3. Eine Schuldspruchänderung durch den [X.]nat in Unterschlagung kommt nicht in Betracht, weil nicht auszuschließen ist, dass der neue Tatrichter Feststellungen treffen kann, die eine Verurteilung der Angeklagten wegen Raubes oder Diebstahls ermöglichen.

4. Der sachlich-rechtliche Fehler, der zur Aufhebung der Verurteilung des Angeklagten [X.]führt, betrifft in gleicher Weise die Verurteilung des Angeklagten [X.].  ; daher ist die Aufhebung auf ihn zu erstrecken (§ 357 StPO).

III.

Für die neue Verhandlung und Entscheidung weist der [X.]nat darauf hin, dass auch die bisherigen Ausführungen zur Frage der Beeinträchtigung der Angeklagten bei der Begehung der Tat durch Alkohol- beziehungsweise Drogenkonsum rechtlichen Bedenken begegnen.

1. Im angefochtenen Urteil hat die [X.] Folgendes ausgeführt:

„Nach den Bekundungen des Angeklagten [X.]hatte dieser am Tattag bis zur Tat über 7 – 8 Stunden 10 Bier á 0,5 l getrunken. Angesichts des Tatzeitraums, in dem ständig der Alkohol im Blut auch wieder abgebaut wird, sowie der Bekundungen des Angeklagten [X.].  , der Angeklagte [X.]sei zwar angetrunken gewesen, habe aber weder gelallt noch getaumelt, sowie unter Berücksichtigung der gezielten Vorgehensweise bestehen keine Anhaltspunkte für eine strafrechtlich relevante Einschränkung der Schuldfähigkeit des Angeklagten [X.].“

„Gleiches gilt im Ergebnis für den Angeklagten [X.].  . Dieser gab zwar insoweit an, vor der Tat 2 – 3 Flaschen Schnaps und ½ Gramm [X.] konsumiert zu haben. Angesichts seiner detaillierten Erinnerung an das gesamte Rand- und Kerngeschehen und der planvollen Vorgehensweise sowie der Feststellungen aus dem verlesenen Urteil des [X.] vom 07.04.2017 zu der selbst durchgeführten Entgiftung im Januar 2017 hält die Kammer den behaupteten [X.] für nicht glaubhaft.“

2. Das genügt nicht den Anforderungen an die Beweiswürdigung hinsichtlich einer alkoholbedingt erheblichen Beeinträchtigung des Hemmungsvermögens der beiden Angeklagten bei ihren jeweiligen Tatbeiträgen.

a) Die [X.] hat die [X.] des Angeklagten [X.]nicht widerlegt oder als unglaubhaft eingeschätzt. Sie hat nur aus seinem Verhalten auf das Fehlen einer erheblichen Beeinträchtigung zur Tatzeit im Sinne des § 21 StGB geschlossen. Das greift zu kurz.

aa) Nach der Einlassung hatte der Angeklagte [X.]„von mittags bis zum Vorfall am Abend etwa 10 Bier á 0,5 l getrunken“. Da die Tat nach den Feststellungen „gegen 18:00 Uhr“ begangen wurde, stimmt bereits die vom [X.] angenommene Trinkzeit von „7 – 8 Stunden“ nicht mit der Einlassung überein, ohne dass das [X.] diese Abweichung erklärt hat.

bb) Das [X.] hat es auch versäumt, eine Rückrechnung des [X.] zur Tatzeit unter Beachtung des Zweifelssatzes vorzunehmen.

(1) Stehen mangels einer Blutprobe nur die in ihrer Richtigkeit festgestellten oder nicht widerlegbaren [X.] zur Verfügung, so ist die Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit auf der Grundlage der sogenannten [X.] mit dem für den Täter günstigsten Abbauwert (0,1 ‰ pro Stunde seit Trinkbeginn), einem Resorptionsdefizit (10 %) und dem [X.] (0,7) zu berechnen (vgl. [X.], NJW 2010, 1577, 1578).

(2) Auch wenn davon auszugehen ist, dass es keinen gesicherten Erfahrungssatz darüber gibt, dass ohne Rücksicht auf psychodiagnostische Beurteilungskriterien allein wegen einer bestimmten Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit in aller Regel vom Vorliegen einer alkoholbedingt erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit ausgegangen werden muss (vgl. [X.], Urteil vom 29. April 1997 – 1 [X.], [X.]St 43, 66, 72 ff.; Beschluss vom 29. Mai 2012 – 1 StR 59/12, [X.]St 57, 247, 250), ist der im Einzelfall festzustellende Wert ein Beweisanzeichen für eine erhebliche alkoholische Beeinflussung. Dies gilt unbeschadet der Tatsache, dass die Wirkungen einer Alkoholaufnahme individuell verschieden sind. Der Blutalkoholgehalt zeigt jedenfalls die wirksam aufgenommene Alkoholmenge an. Je höher dieser Wert ist, umso näher liegt die Annahme einer erheblichen Einschränkung der Steuerungsfähigkeit.

(3) Die Urteilsgründe lassen deshalb zu Unrecht offen, welcher Blutalkoholgehalt bei dem Angeklagten zur Tatzeit vorgelegen hat. Bei einer besonders starken Alkoholaufnahme, die sich hier bei einer Rückrechnung wahrscheinlich feststellen ließe, kann eine erheblich verminderte Steuerungsfähigkeit nur ausgeschlossen werden, wenn gewichtige Anzeichen dafür sprechen, dass das Hemmungsvermögen des [X.] zur Tatzeit erhalten geblieben war (vgl. [X.]nat, Beschluss vom 2. Juli 2015 – 2 [X.], NJW 2015, 3525, 3526; Urteil vom 14. Oktober 2015 – 2 [X.], [X.], 103, 104). Das hat die [X.] nicht beachtet.

cc) Erforderlich ist zudem eine Gesamtwürdigung der feststellbaren Alkoholaufnahme einerseits und der psychodiagnostischen Kriterien andererseits (vgl. [X.]nat, Beschluss vom 30. April 2015 – 2 [X.], [X.], 634; Beschluss vom 2. Juli 2015 – 2 [X.], NJW 2015, 3525, 3526; Urteil vom 14. Oktober 2015 – 2 [X.], [X.], 103, 104); daran fehlt es hier.

(1) Bei der notwendigen Gesamtwürdigung spielen im Einzelfall insbesondere folgende Umstände eine Rolle: die Alkoholgewöhnung des [X.] (vgl. [X.]nat, Urteil vom 14. Oktober 2015 – 2 [X.], [X.], 105), der feststellbare Blutalkoholgehalt zur Tatzeit und Trinkmenge sowie Trinkgeschwindigkeit, die körperliche und seelische Verfassung des [X.] zur [X.] der Tat, das Tatmotiv, das mehr oder weniger gesteuert wirkende Leistungsverhalten vor, während und nach der Tat (vgl. [X.]nat, Beschluss vom 2. Juli 2015 – 2 [X.], NJW 2015, 3525, 3526), das Vorliegen von markanten Ausfallerscheinungen (vgl. [X.], Beschluss vom 17. August 2011 – 5 [X.], [X.], 281), Störungen von Denken und Wahrnehmung, Veränderungen im Affekt, das Vorhandensein oder Fehlen einer Erinnerung an das Geschehen (vgl. [X.], Beschluss vom 16. November 1995 – 4 StR 596/95, [X.], 227), die mehr oder weniger genaue Tatplanung und ein zielgerichtetes Verhalten bei der Tatbegehung, ein umsichtiges Nachtatverhalten (vgl. [X.], Beschluss vom 3. [X.]ptember 2004 – 1 [X.], [X.], 360) sowie konstellative Faktoren, wie Übermüdung, Erkrankung, Drogen- oder Medikamenteneinnahme, eine affektive Erregung oder eine Persönlichkeitsstörung.

(2) Mit diesen Aspekten hat sich das [X.] nicht auseinandergesetzt. Der von ihm hervorgehobene [X.] kann die notwendige Gesamtschau nicht ersetzen. Zwar deutet die Einschaltung der Zeugin [X.], um den Geschädigten in eine Falle zu locken, auf eine gewisse Vorausplanung der Tat und Steuerung des Verhaltens hin. Das schließt aber eine erhebliche Beeinträchtigung des Hemmungsvermögens für sich genommen nicht aus.

b) Auch die Prüfung des Vorliegens einer erheblichen Beeinträchtigung der Steuerungsfähigkeit des Angeklagten [X.].  begegnet rechtlichen Bedenken.

aa) Die Trinkmengenangabe des Angeklagten [X.].  , er habe vor der Tat zwei bis drei Flaschen Schnaps konsumiert, mag als übertrieben zu bewerten sein. Das Gericht ist nicht gezwungen, [X.] für die es keine konkreten Anhaltspunkte gibt, als unwiderlegt hinzunehmen. Dies schließt hier aber einen - zumindest geringeren - [X.] hochprozentigen Alkohols ebenso wenig aus wie den zusätzlichen [X.] von [X.], den der Angeklagte [X.].  ebenfalls behauptet hat. Angesichts der festgestellten früheren [X.]gewohnheiten des Angeklagten [X.].  bezüglich [X.] und Alkohol erscheint die Einlassung auch nicht als im Ansatz unglaubhaft.

bb) Die detaillierte Erinnerung des Angeklagten [X.].  an das Geschehen ist zwar eines von mehreren bei der Gesamtwürdigung aller Umstände in Frage kommenden Kriterien, die für eine erhalten gebliebene Steuerungsfähigkeit sprechen können. Aber sie rechtfertigt für sich genommen nicht das Wertungsergebnis der [X.], dass eine Beeinträchtigung des Hemmungsvermögens des Angeklagten [X.].  auszuschließen sei. Generell ist der indizielle Beweiswert eines intakten Erinnerungsvermögens für die Beurteilung des Hemmungsvermögens zudem problematisch (vgl. [X.], Beschluss vom 23. Januar 2019 – 1 [X.], in juris Rn. 5; [X.], StGB, 67. Aufl., § 20 Rn. 24a f.). Dies bedarf jedenfalls einer näheren Überprüfung unter Einbeziehung in die Gesamtschau aller Umstände des Einzelfalls.

cc) Von einer planvollen Vorgehensweise des Angeklagten [X.].  als Hinweis auf ein gesteuertes Verhalten kann nicht ohne weiteres gesprochen werden, weil die Tat von dem Angeklagten [X.]initiiert wurde und den Feststellungen nicht zu entnehmen ist, dass auch der Angeklagte [X.].  , der zuvor selbst von [X.]angegriffen worden war, in die Planung einer Falle für den Geschädigten einbezogen war.

dd) Feststellungen aus dem Urteil des [X.] vom 7. April 2017 über eine Entgiftung des Angeklagten [X.].  im Januar 2017, die für das [X.] mangels Rechtskraftwirkung fremder Urteilsfeststellungen auch nicht bindend sind (vgl. [X.], Beschluss vom 3. Juni 1997 – 1 [X.], [X.]St 43, 106, 107), schließen einen Rückfall in den Alkoholkonsum am Tattag nicht ohne weiteres aus.

3. Der neue Tatrichter wird die notwendige Gesamtschau, gegebenenfalls unter Hinzuziehung eines medizinisch-psychiatrischen Sachverständigen, eingehender als bisher zur Prüfung der Voraussetzungen von § 21 StGB vorzunehmen haben. Er ist auch nicht gehindert, die Frage der Verhängung einer Maßregel gemäß § 64 StGB nochmals zu prüfen (§ 358 Abs. 2 Satz 3 StPO).

Franke     

        

     Appl     

        

     Eschelbach

        

[X.] ist
urlaubsbedingt an der
Unterschrift gehindert.

        

Ri[X.] Dr. Grube ist
urlaubsbedingt an der
Unterschrift gehindert.

        
        

Franke

        

Franke

        

Meta

2 StR 229/20

28.07.2020

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Erfurt, 17. Dezember 2019, Az: 910 Js 12848/17 - 7 KLs

§ 242 Abs 1 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 28.07.2020, Az. 2 StR 229/20 (REWIS RS 2020, 1484)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 1484

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 115/15 (Bundesgerichtshof)

Verminderte Schuldfähigkeit: Ablehnung einer alkoholbedingten erheblichen Beeinträchtigung der Steuerungsfähigkeit


2 StR 115/15 (Bundesgerichtshof)


2 StR 168/21 (Bundesgerichtshof)

(Anordnung der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt: Verminderte Schuld- und Steuerungsfähigkeit bei hoher BAK)


2 StR 448/20 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil wegen schweren Raubs und gefährlicher Körperverletzung: Notwendige Feststellung zu einer verminderten Steuerungsfähigkeit bei einer …


1 StR 492/21 (Bundesgerichtshof)

Feststellung einer erheblich verminderten Steuerungsfähigkeit: Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit als Beweisanzeichen; Anwendung psychodiagnostischer Kriterien; hohe Alkoholgewöhnung …


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.