Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2008, Az. I ZB 53/06

I. Zivilsenat | REWIS RS 2008, 5420

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 21. Februar 2008 in der [X.] Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja ZPO § 885 Abs. 4; GVKostG § 13 Abs. 1 Nr. 1
Bei den Kosten, die nach Ablauf der zweimonatigen Aufbewahrungsfrist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO für die weitere Einlagerung der dem [X.] gehörenden aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen entste-hen, handelt es sich nicht um notwendige Zwangsvollstreckungskosten, für die der Vollstreckungsgläubiger nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 GVKostG als Kosten-schuldner einzustehen hat. [X.], [X.]. v. 21. Februar 2008 - [X.]/06 - [X.] - 2 - Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat am 21. Februar 2008 durch [X.] [X.], Pokrant, Dr. Schaffert, [X.] und Dr. [X.] beschlossen: Auf die Rechtsmittel der Gläubigerin werden der [X.]uss der 4. Zivilkammer des [X.] vom 26. Juni 2006 und der [X.]uss des [X.] vom 8. Mai 2006 aufgehoben. Auf die Erinnerung der Gläubigerin wird die Gerichtsvollzieherin angewiesen, die für die Einlagerung der Geschäftsunterlagen der Schuldnerin entstandenen Kosten, soweit diese nach Ablauf der Frist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO angefallen sind, nicht dem von der Gläubigerin gezahlten Kostenvorschuss zu entnehmen. Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 2.500 • festgesetzt. - 3 - Gründe: 1 [X.] Die Gläubigerin hat gegen die Schuldnerin einen Räumungstitel er-wirkt. Bei der im November 2004 im Auftrag der Gläubigerin durchgeführten Zwangsräumung der Geschäftsräume der Schuldnerin fand die Gerichtsvollzie-herin auch Geschäftsunterlagen vor, die nach § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 [X.] einer mehrjährigen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Diese Unterlagen lagerte die Gerichtsvollzieherin für 90 • netto monatlich bei einer Spedition ein. Am 15. März 2006 teilte die Gerichtsvollzieherin der Gläubigerin mit, sie habe dem von der Gläubigerin geleisteten Kostenvorschuss (insgesamt 7.000 •) ei-nen Betrag von 1.461,60 • zur Begleichung der bis März 2006 angefallenen [X.] entnommen. Die von der Gläubigerin gegen die Verwendung des Kostenvorschusses für Lagerkosten eingelegte Erinnerung hat das Vollstreckungsgericht zurückge-wiesen. Die dagegen gerichtete sofortige Beschwerde der Gläubigerin ist [X.] geblieben. 2 Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde erstrebt die Gläubigerin die Aufhebung der vorinstanzlichen [X.]üsse sowie eine Anweisung an die Ge-richtsvollzieherin, die für die Einlagerung der Geschäftsunterlagen der Schuld-nerin entstandenen Kosten, soweit diese nach Ablauf der Frist des § 885 Abs. 4 ZPO angefallen sind, nicht dem von der Gläubigerin gezahlten [X.] zu entnehmen. 3 I[X.] Die gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Rechtsbeschwerde ist begründet. 4 - 4 - 1. Das Beschwerdegericht hat angenommen, die Gläubigerin sei gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 GVKostG Schuldnerin der weiteren [X.]. Die Räumungsvollstreckung sei für die Gläubigerin mit Ablauf der Aufbewahrungs-frist des § 885 Abs. 4 ZPO noch nicht abgeschlossen. Eine Kostentragungs-pflicht des Staates komme nicht in Betracht, da es hierfür an einer rechtlichen Grundlage fehle. 5 Eine Vernichtung der Geschäftsunterlagen vor Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen scheide aus, weil dadurch eine Strafbarkeit nach § 283 Abs. 1 Nr. 6 StGB begründet werden könne. Dieser Gefahr dürfe ein [X.] nicht ausgesetzt werden. Unerheblich sei, ob die Schuldnerin die [X.] bei sich einlagern könnte, da sie dies nicht tue und die [X.]in die Schuldnerin dazu nicht zwingen könne. 6 2. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Die Gläubigerin haftet nach Ablauf der zweimonatigen Aufbewahrungsfrist gemäß § 885 Abs. 4 ZPO nicht für die Kosten der Einlagerung der Geschäftsunterlagen der Schuldnerin. 7 a) Für die Aufbewahrung von Räumungsgut gilt § 885 Abs. 4 ZPO. [X.] kann der Schuldner seine Sachen innerhalb von zwei Monaten nach Be-endigung der Räumung abholen, wobei ihm unpfändbare Sachen, zu denen auch Geschäftspapiere zählen (§ 811 Abs. 1 Nr. 11 ZPO), gemäß § 885 Abs. 4 Satz 1, [X.]. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO ohne Weiteres herauszugeben sind. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist hat der Gerichtsvollzieher die verwertbaren Sa-chen zu verkaufen. [X.] Gegenstände sollen vernichtet werden, § 885 Abs. 4 Satz 2 ZPO. 8 - 5 - Maßnahmen nach § 885 Abs. 4 ZPO sind allerdings unzulässig, wenn es sich bei den eingelagerten Sachen um Geschäftsunterlagen handelt, für die der Schuldner gemäß § 257 Abs. 1 HGB, § 147 Abs. 1 [X.] aufbewahrungspflichtig ist ([X.] [X.] 2006, 27 f.; Musielak/[X.], ZPO, 5. Aufl., § 885 Rdn. 16; [X.], ZPO, 22. Aufl., § 885 Rdn. 44; Gilleßen, [X.] 2006, 165, 167; [X.], [X.] 1999, 1, 7). 9 b) Nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 GVKostG haftet der Vollstreckungsgläubiger als Auftraggeber (§ 3 GVKostG) neben dem Vollstreckungsschuldner für die notwendigen Kosten der Zwangsvollstreckung. Der Regelung in § 13 Abs. 1 Nr. 1 GVKostG liegt das sogenannte Veranlassungsprinzip zugrunde. Danach haftet ein Gläubiger, der zur Durchsetzung eines Räumungstitels die Hilfe eines Gerichtsvollziehers in Anspruch nimmt, grundsätzlich für alle Kosten, die durch eine ordnungsgemäße und zweckmäßige Durchführung des [X.] entstehen (vgl. Hartmann, [X.], 37. Aufl., § 13 [X.]. 4 m.w.N.). 10 c) Umstritten ist allerdings, wer die Kosten der weiteren Verwahrung von aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen nach Ablauf der zweimonatigen Frist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO zu tragen hat. 11 aa) Teilweise wird angenommen, dass es sich bei den für die Dauer der Aufbewahrungspflicht von Geschäftsunterlagen entstehenden Lagerkosten um notwendige Kosten der Räumung handele, so dass der Gläubiger für diese Kosten aufzukommen habe ([X.] [X.] 2006, 27 f.; AG Hamburg-Harburg [X.] 2004, 173, 174; [X.] [X.] 2002, 189; vgl. auch [X.].ZPO/[X.], 3. Aufl., § 885 Rdn. 57). 12 - 6 - bb) Nach anderer Ansicht ist der Vollstreckungsauftrag nach Ablauf der Abholungsfrist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO beendet. Das [X.] habe dann zu entscheiden, ob die Geschäftsunterlagen auf Staatskosten weiterhin bei einem Dritten eingelagert blieben oder zu vernichten seien. Die weitere Verfahrensweise gehe den Gläubiger nichts mehr an, weshalb er für die Kosten der Verwahrung von Geschäftsunterlagen des Schuldners über die in § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO festgelegte Frist hinaus nicht hafte ([X.] [X.] 2004, 431; [X.] [X.] 2002, 76; [X.]/[X.], ZPO, 26. Aufl., § 885 Rdn. 26; [X.]/[X.]/[X.], ZPO, 3. Aufl., § 885 Rdn. 66, 75 f.; [X.] aaO § 885 Rdn. 44; Gilleßen, [X.] 2006, 165, 167). 13 d) Der Senat schließt sich der zweiten Auffassung an. Bei den Kosten, die nach Ablauf der zweimonatigen Aufbewahrungsfrist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO für die weitere Einlagerung der dem Vollstreckungsschuldner gehörenden Geschäftsunterlagen entstehen, handelt es sich nicht um notwendige Zwangs-vollstreckungskosten, für die der Vollstreckungsgläubiger nach § 13 Abs. 1 Nr. 1 GVKostG als Kostenschuldner einzustehen hat. 14 Nach § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO ist der zur Räumung verurteilte Schuldner berechtigt, seine von dem Gerichtsvollzieher in Verwahrung gebrachten Sachen binnen einer Frist von zwei Monaten nach der Räumung gegen Zahlung der dafür entstandenen Kosten abzufordern. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist hat der Gerichtsvollzieher die eingelagerten Sachen zu verkaufen oder zu ver-nichten (§ 885 Abs. 4 ZPO). Dementsprechend ist eine Einlagerung grundsätz-lich nur für die Dauer der Abholungsfrist zuzüglich einer angemessenen Frist, die der Gerichtsvollzieher gegebenenfalls benötigt, um nach Ablauf der zwei Monate den Verkauf oder die Vernichtung zu veranlassen, notwendig. 15 - 7 - Die Regelungen gemäß § 885 Abs. 3 und 4 ZPO gehen davon aus, dass Räumung und anschließende Verwahrung innerhalb des durch § 885 Abs. 4 ZPO vorgegebenen Zeitraums auch im [X.] des Gläubigers been-det sind (Regierungsentwurf zur [X.] v. 27.1.1995, BT-Drucks. 13/341, [X.]). Ein darüber hinausgehender Verwertungsaufschub soll als unrichtige Sachbehandlung einen Kostenanspruch des [X.] ausschließen (BT-Drucks. 13/341, [X.]). 16 Das gilt auch dann, wenn es sich bei den eingelagerten Sachen um [X.] handelt, für die der Schuldner (etwa gemäß § 257 HGB oder § 147 [X.]) aufbewahrungspflichtig ist. In diesem Fall scheidet zwar eine [X.] durch Veräußerung von vornherein aus. Eine Vernichtung kommt nicht in Betracht, sofern dadurch einem gesetzlichen Verbot zuwidergehandelt wür-de. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Aufbewahrungspflicht nach § 257 HGB, § 147 [X.] nicht den Gläubiger, sondern allein den [X.] trifft. Er hat für die ordnungsgemäße Erfüllung der ihm obliegenden [X.] zu sorgen. [X.] die Geschäftsunterlagen nach [X.] der Räumungsvollstreckung zunächst bei einem Dritten eingelagert, so kann der Gerichtsvollzieher den Schuldner nach Ablauf der zweimonatigen Auf-bewahrungsfrist des § 885 Abs. 4 Satz 1 ZPO auffordern, die Unterlagen bin-nen einer angemessenen Frist abzuholen. Sofern die Aufforderung des [X.] an den Schuldner erfolglos bleibt, hat der Gerichtsvollzieher seinen Vollstreckungsauftrag nach § 885 Abs. 4 Satz 1 und 2 ZPO zu beenden. Die Fassung des § 885 Abs. 4 Satz 2 ZPO ("sollen") beruht nach der Geset-zesbegründung darauf, dass dem Gerichtsvollzieher ermöglicht werden soll, in Ausnahmefällen von einer Vernichtung abzusehen. Dabei hat der Gesetzgeber den Fall, dass zum Räumungsgut gehörende Geschäftsunterlagen für die [X.] einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist auf Kosten der Staatskasse aufbe-17 - 8 - wahrt werden müssen, wenn der Schuldner sie nicht abfordert, im Blick gehabt (vgl. BT-Drucks. 13/341, [X.]). 18 II[X.] Danach sind die [X.]üsse des Vollstreckungsgerichts und des Be-schwerdegerichts aufzuheben. Auf die Erinnerung der Gläubigerin ist die Ge-richtsvollzieherin wie aus dem Tenor ersichtlich anzuweisen. Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Im einseitigen Erinne-rungsverfahren nach § 766 Abs. 2 ZPO kommt eine Kostenentscheidung zu Lasten eines Beteiligten des [X.] nicht in Betracht (vgl. [X.] [X.] 1994, 27; [X.]/[X.] aaO § 766 Rdn. 27, 34 m.w.N.). 19 [X.] Schaffert

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 08.05.2006 - 502 M 499/06 - [X.], Entscheidung vom 26.06.2006 - 4 T 189/06 -

Meta

I ZB 53/06

21.02.2008

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.02.2008, Az. I ZB 53/06 (REWIS RS 2008, 5420)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2008, 5420

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

23 T 110/97 (Landgericht Duisburg)


I ZB 19/11 (Bundesgerichtshof)

Räumungsvollstreckung: Behandlung von auf dem Grundstück befindlichen Tieren; Kostentragung nach gescheitertem Versuch des Verkaufs der …


I ZB 19/11 (Bundesgerichtshof)


IXa ZB 29/04 (Bundesgerichtshof)


I ZB 56/07 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.