Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSS4 StR 398/00vom7. November 2000in der Strafsachegegenwegen Vergewaltigung u.a.- 2 -Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des General-bundesanwalts und des Beschwerdeführers am 7. November 2000 gemäß§ 349 Abs. 4 StPO beschlossen:1.Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil desLandgerichts Dortmund vom 20. Dezember 1999 mit denFeststellungen aufgehoben.2.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entschei-dung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eineandere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.Gründe:Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Körperverletzung in zweiFällen, in einem Fall tateinheitlich begangen mit Nötigung und Freiheitsberau-bung sowie wegen Vergewaltigung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jah-ren und vier Monaten verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit sei-ner Revision, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt.Die Revision hat mit der Verfahrensrüge zu § 63 StPO Erfolg.Die Zeugin C. , eine Schwester des Angeklagten, wurde in denHauptverhandlungsterminen vom 18. November 1999 und vom 17. Dezember1999 vernommen. In der Hauptverhandlung vom 18. November 1999 ist sie alsZeugin vereidigt worden, ohne zuvor über ihr Recht belehrt worden zu sein, alsAngehörige des Angeklagten die Beeidigung zu verweigern (§§ 52 Abs. 1- 3 -Nr. 3, 63 StPO). Bei der zweiten Vernehmung im Termin vom 17. Dezember1999 blieb sie gemäß § 61 Nr. 5 StPO unbeeidigt.Der Senat kann nicht ausschließen, daß das Urteil auf dem Verstoß ge-gen § 63 StPO beruht. Die Verurteilung des Angeklagten gründet sich im we-sentlichen auf die Angaben der Geschädigten und einzigen Tatzeugin ElizeteK. . Das Landgericht stützt seine Überzeugung in Bezug auf die Glaubwür-digkeit dieser Zeugin maßgeblich (auch) auf die Angaben der Zeugin C. (UA29/30, 32/33, 38). Es kann daher unter den hier gegebenen Umständen nichtausgeschlossen werden, daß es die Glaubwürdigkeit der Zeugin C. unddamit auch die der Geschädigten anders beurteilt hätte, wenn die Zeugin C. nach der vorgeschriebenen Belehrung erklärt hätte, sie wolle ihre Aussagenicht beschwören (vgl. BGHR StPO § 63 Belehrung, fehlende 1; BGH StV1987, 513; 1991, 498). Dies gilt umso mehr, als das Landgericht von der Verei-digung der Zeugin C. nach § 61 Nr. 2 StPO hätte absehen können. Das Be-ruhen des Urteils auf der unterbliebenen Belehrung wird auch nicht dadurch- 4 -ausgeschlossen, daß die Zeugin im Rahmen der Hauptverhandlung sowohleidlich als auch nicht eidlich vernommen worden ist (vgl. BGH StV 1991, 498).Meyer-Goßner Kuckein Athing Ernemann
Meta
07.11.2000
Bundesgerichtshof 4. Strafsenat
Sachgebiet: StR
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.11.2000, Az. 4 StR 398/00 (REWIS RS 2000, 618)
Papierfundstellen: REWIS RS 2000, 618
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.