Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.01.2021, Az. 7 VR 9/20, 7 VR 9/20 (7 VR 7/20)

7. Senat | REWIS RS 2021, 9759

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Anhörungsrüge gegen Beschluss BVerwG 7 VR 7/20


Tenor

Die Anhörungsrüge der Antragsteller gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2020 - BVerwG 7 VR 7.20 - wird zurückgewiesen.

Der Antrag auf Berichtigung der Kostenentscheidung in dem Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2020 - BVerwG 7 VR 7.20 - wird abgelehnt.

Die Gegenvorstellung der Antragsteller gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2020 - BVerwG 7 VR 7.20 - wird verworfen.

Die Kosten des Verfahrens einschließlich der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen tragen der Antragsteller zu 1 und die Antragsteller zu 2 und 3 - diese als Gesamtschuldner - je zur Hälfte.

Gründe

1

1. Die Anhörungsrüge gemäß § 152a VwGO ist unbegründet. Der [X.] hat den Anspruch der Antragsteller auf rechtliches Gehör in seinem [X.]eschluss vom 29. Oktober 2020 - [X.] 7 VR 7.20 - nicht verletzt.

2

a) Die Antragsteller rügen eine fehlende Darstellung ihres inhaltlichen Vorbringens im Rahmen der Sachverhaltsdarstellung in dem [X.]eschluss des [X.]s vom 29. Oktober 2020. Damit ist ein Gehörsverstoß nicht dargetan. Eines Tatbestands im Sinne des § 117 Abs. 2 Nr. 4 VwGO bedarf es gemäß § 122 VwGO nicht (vgl. [X.], [X.]eschluss vom 15. Mai 1996 - 5 [X.] 161.95 - juris Rn. 9; [X.]/[X.], in: [X.]/[X.]/[X.]ier, VwGO, Stand Juli 2020, § 122 Rn. 7). Im Übrigen geben die [X.] den wesentlichen Sach- und Streitstand wieder.

3

b) Zu Unrecht rügen die Antragsteller, der [X.] habe ihr Vorbringen zu der zweigleisigen Verbindungskurve [X.], die als Teil eines anderen Projekts als die hier streitgegenständliche Planfeststellung nicht in den "[X.]" aufgestiegen sei, nicht berücksichtigt. Der [X.] hat zwar diesen Vortrag nicht eigens in seinem [X.]eschluss behandelt. Ein beachtlicher Gehörsmangel folgt hieraus aber nicht. In ihrem Antragsvorbringen haben die Antragsteller gerügt, die Aufnahme des [X.] sei nicht "im Wege einer gesetzlichen Änderung des [X.]edarfsplans" erfolgt. Es lasse sich dem [X.]edarfsplan 2016 nicht entnehmen, dass der Neubau der [X.] ([X.]) vom Projekt "Knoten [X.]" erfasst sei. Zur Erläuterung dieser Rüge haben sie darauf hingewiesen, dass der Ausbau der Verbindungskurve [X.] ursprünglich Teil eines anderen, infolge des Projekts "Knoten [X.]" aus dem [X.]undesverkehrswegeplan gestrichenen Projekts gewesen sei. Damit enthielt das Vorbringen nicht konkludent auch die [X.]ehauptung, die Verbindungskurve [X.] sei nicht Teil des Projekts "Knoten [X.]". Die [X.]ehauptung träfe auch nicht zu. Der [X.] hat in dem Parallelverfahren [X.] 7 VR 5.20 unter Randnummer 20 im Einzelnen ausgeführt, dass die Verbindungskurve [X.] [X.]estandteil des Vorhabens [X.] ([X.]) ist. Sie ermögliche den [X.]au der [X.] und sei damit als Teil des Projekts "Knoten [X.]" vom gesetzlichen Sofortvollzug erfasst.

4

c) Eine Gehörsverletzung liegt auch nicht unter dem Gesichtspunkt einer Überraschungsentscheidung vor. Soweit der [X.] die besondere Eilbedürftigkeit daraus abgeleitet hat, dass zur [X.]aufeldfreimachung die [X.]eigeladene Rodungsarbeiten durchführen müsse, die aus naturschutzrechtlichen Gründen nur bis Ende Februar durchgeführt werden dürften (Rn. 16). Diese rechtliche Maßgabe folgt unmittelbar aus § 39 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 [X.]NatSchG, wonach es unter anderem verboten ist, [X.]äume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, und Hecken in der [X.] vom 1. März bis zum 30. September zu beseitigen. Daher liegt ein besonderes Eilbedürfnis für Maßnahmen der [X.]aufeldfreimachung in Planfeststellungsverfahren wie dem vorliegenden auf der Hand, ohne dass es insoweit eines gesonderten Vorbringens bedürfte. Dem entspricht es, wenn die [X.]eigeladene in ihrer [X.] darauf verweist, dass die Anwohner entlang der [X.]ahnstrecke auf den [X.]eginn der Rodungsarbeiten ab Oktober 2020 hingewiesen worden seien, so dass der [X.]eginn der Arbeiten allgemein bekannt gewesen sei. Die Prozessbevollmächtigten der Antragsteller haben mit Schriftsatz vom 23. Dezember 2020 die Unterrichtung durch die [X.]eigeladene bestätigt.

5

d) Soweit die Anhörungsrüge geltend macht, der [X.] habe fehlerhaft den Maßstab der folgenorientierten Interessenabwägung seiner Entscheidung zugrunde gelegt, wird bereits kein Gehörsmangel gerügt, sondern die Verletzung von sonstigen Rechten, insbesondere von Art. 19 Abs. 4 GG. Dies kann der Anhörungsrüge nicht zum Erfolg verhelfen. Der Schutzbereich des rechtlichen Gehörs erstreckt sich nicht auf Fragen der inhaltlichen Richtigkeit einer Gerichtsentscheidung (Rudisile, in: [X.]/[X.]/[X.]ier, VwGO, Stand Juli 2020, § 152a Rn. 18a; vgl. auch [X.], [X.]eschluss vom 16. Dezember 2005 - 2 [X.]vR 1904/05 - [X.]K 7, 115 <116>; [X.], [X.]eschluss vom 28. Oktober 2009 - 1 [X.] - [X.] 310 § 152a VwGO Nr. 10 Rn. 4). Gleichwohl sei das Folgende auf das Vorbringen der Antragsteller erwidert:

6

Der vom [X.] herangezogene Maßstab ist Folge der gesetzgeberischen Entscheidung in § 18e Abs. 2 Satz 1 [X.], wonach dem [X.] und damit der beschleunigten Umsetzung eisenbahnrechtlicher Planungsentscheidungen erhebliches Gewicht beigemessen wird. Hierauf hat der [X.] in seinem [X.]eschluss ausdrücklich hingewiesen (Rn. 12 f. sowie Rn. 16). Soweit die Antragsteller die Eilbedürftigkeit der gerichtlichen Entscheidung mit dem Hinweis bestreiten, sie seien erst mit Schreiben vom 16. November 2020 um Zustimmung der [X.]esitzüberlassung ab dem 1. Februar 2021 gebeten worden, übersehen sie, dass die Planung und Durchführung umfangreicher [X.]aufeldfreimachungsarbeiten auf zahlreichen Grundstücken mit unterschiedlichen [X.]etroffenheiten regelmäßig einen ganz erheblichen Abstimmungsbedarf und damit zeitlichen Vorlauf auf Seiten des [X.] benötigen. Es besteht daher angesichts des gesetzlich begrenzten [X.]fensters für Rodungsarbeiten und der Tatsache, dass derartige Arbeiten sinnvollerweise nicht für jedes Grundstück einzeln durchgeführt werden können, ein gesteigertes Eilbedürfnis an einer gerichtlichen Entscheidung.

7

Schließlich hat der [X.] auch darauf abgehoben, dass sich bei der [X.]eurteilung der Rechtmäßigkeit des Planfeststellungsbeschlusses Sach- und Rechtsfragen stellten, die erst im Zuge der Durchführung des Hauptsacheverfahrens geklärt werden könnten (Rn. 17). Die Einschätzung, dass eine [X.]eantwortung der aufgeworfenen Fragen im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes mit Rücksicht auf den Umfang und die Komplexität des Vorhabens nicht möglich ist, kann nicht von vornherein zurückgewiesen werden (vgl. [X.], [X.]eschluss vom 12. Juli 2018 - 1 [X.]vR 1401/18 - juris Rn. 6 f.). Die Antragsteller haben nicht aufgezeigt, ob und welche geltend gemachten Tatsachenfragen und Rechtsmängel doch summarischer Prüfung zugänglich gewesen wären. Vielmehr machen sie pauschal geltend, es sei dem [X.] ohne Weiteres möglich gewesen, "die vorgebrachten Argumente einer summarischen Prüfung zu unterziehen". Dies genügt nicht.

8

e) Soweit die Antragsteller monieren, der [X.] habe das Vorbringen zum fehlenden konkreten Sofortvollzugsinteresse unberücksichtigt gelassen, bleibt die Rüge ohne Erfolg. Das Vorbringen der Antragsteller hat der [X.] ausdrücklich gewürdigt (Rn. 14 ff.); er ist aber der Rechtsauffassung der Antragsteller zum fehlenden Interesse an dem Vollzug des Planfeststellungsbeschlusses nicht gefolgt.

9

f) Entsprechendes gilt für das Vorbringen der Antragsteller zu 2 und 3, der [X.] habe die Folgen des unverhältnismäßigen Vollzugs des Planfeststellungsbeschlusses unter [X.].4.38.25 im Hinblick auf deren Grundstück unberücksichtigt gelassen und lediglich Formulierungen aus vorangegangenen [X.]eschlüssen zu einem anderen Planfeststellungsbeschluss wiederholt. Das Vorbringen der Antragsteller hat der [X.] im Einzelnen gewürdigt (Rn. 18 ff.). So hat er insbesondere berücksichtigt, dass die Folgen des Vollzugs im Wege des Rückbaues und der Wiederanpflanzung gerodeter Flächen rückgängig gemacht werden können und mit einer Entscheidung in der Hauptsache noch während der [X.]auphase gerechnet werden kann. Auch die Auflagen zum Schutz von bauzeitlichem Lärm hat der [X.] im Einzelnen betrachtet und gewürdigt. Auch hier wird mit den Mitteln der Anhörungsrüge versucht, die inhaltliche Richtigkeit des [X.]eschlusses in Zweifel zu ziehen. Dies zeigt sich insbesondere daran, dass die Antragsteller auch eine Verletzung der Eigentumsgarantie des Art. 14 GG geltend machen.

2. Soweit die Antragsteller im Hinblick auf die Kostenentscheidung die Auferlegung der außergerichtlichen Kosten der [X.]eigeladenen beanstanden und die [X.]erichtigung wegen offensichtlicher Unrichtigkeit gemäß §§ 118, 119 VwGO analog begehren, bleibt das Anliegen schon deswegen ohne Erfolg, da den [X.]eigeladenen keine Kosten entstanden sind.

3. Die vorsorglich eingelegte Gegenvorstellung ist bereits unzulässig. Die Verwaltungsgerichtsordnung ermöglicht, von § 152a VwGO abgesehen, keine Änderung einer unanfechtbaren Entscheidung des [X.] im Verfahren vorläufigen Rechtsschutzes. Gerichtliche Entscheidungen, die in Rechtskraft erwachsen und deshalb weder mit ordentlichen Rechtsbehelfen angegriffen noch vom erkennenden Gericht geändert werden können, sind nicht mit außerordentlichen, nicht gesetzlich vorgesehenen Rechtsbehelfen wie der Gegenvorstellung anzugreifen (vgl. [X.], [X.]eschlüsse vom 12. März 2015 - 10 [X.] 55.14 - juris Rn. 10 und vom 28. März 2018 - 10 [X.] 3.18 - juris Rn. 9).

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2, § 159 Satz 1 und 2 VwGO i.V.m. § 100 Abs. 1 und 4 ZPO und § 162 Abs. 3 VwGO. Die Gerichtsgebühr ergibt sich unmittelbar aus Nr. 5400 [X.]; einer Streitwertfestsetzung bedarf es nicht.

Meta

7 VR 9/20, 7 VR 9/20 (7 VR 7/20)

04.01.2021

Bundesverwaltungsgericht 7. Senat

Beschluss

Sachgebiet: VR

§ 122 VwGO, § 39 Abs 5 S 1 Nr 2 BNatSchG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 04.01.2021, Az. 7 VR 9/20, 7 VR 9/20 (7 VR 7/20) (REWIS RS 2021, 9759)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2021, 9759

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

7 VR 5/20, 7 VR 5/20 (7 A 14/20) (Bundesverwaltungsgericht)

Vorhaben des potenziellen Bedarfs


7 A 16/20 (Bundesverwaltungsgericht)


7 A 17/20 (Bundesverwaltungsgericht)


7 VR 8/20, 7 VR 8/20 (7 VR 3/20) (Bundesverwaltungsgericht)

Prüfung der Sach- und Rechtslage im vorläufigen Rechtsschutz


7 A 13/20 (Bundesverwaltungsgericht)

Klagen gegen Planfeststellungsbeschluss Neubau S-Bahnlinie S4 in Hamburg (PFA 1)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 BvR 1401/18

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.