Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2010, Az. IV ZR 107/09

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 3349

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/09 Verkündet am:

15. September 2010

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]Z: nein [X.]R: ja [X.] § 150 Abs. 1 Satz 1 (Fassung vom 1. Januar 1964); [X.] § 10 Abs. 1 Hat der Kfz-Haftpflichtversicherer im Verkehrsunfallprozess gegen den [X.] und mitverklagten Fahrer den Vorwurf eines versuchten [X.] ([X.]) erhoben, so muss er den Fahrer im Rahmen seiner Rechtsschutzverpflichtung von den Kosten für die Vertretung durch ei-nen eigenen Rechtsanwalt freihalten, obwohl er ihm als Streithelfer beigetreten ist und sein Prozessbevollmächtigter auf diesem Wege für beide Klageabwei-sung beantragt hat.
[X.], Urteil vom 15. September 2010 - [X.]/09 - [X.]

AG [X.] - 2 -

[X.] hat durch den [X.], [X.], die Richterin Dr. Kessal-Wulf, [X.] und [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 15. September 2010 für Recht erkannt: 1. Dem Kläger wird gegen die Versäumung der Frist zur Begründung der Revision gegen das Urteil der 15. Zivilkammer des [X.] vom 23. April 2009 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt. 2. Auf die Revision des [X.] wird das vorbezeich-nete Urteil aufgehoben.
Die Berufung der [X.] gegen das Urteil des Amtsgerichts [X.] vom 1. Oktober 2008 wird [X.]. 3. Der Kläger trägt die Kosten der Wiedereinsetzung in die [X.]. Im Übrigen trägt die Beklagte die Kosten der Rechtsmittelverfahren. Von Rechts wegen
Tatbestand:

Der Kläger, am 8. Dezember 2005 Fahrer eines bei der [X.] haftpflichtversicherten PKW, fordert als Versicherungsleistung die [X.] - 3 -

stattung der Kosten für einen von ihm im [X.] beauftragten Rechtsanwalt.
Gegen 23.30 Uhr des genannten [X.] fuhr der Kläger mit dem versicherten Fahrzeug in [X.]auf ein anderes Fahrzeug auf, welches dabei einen Totalschaden erlitt. 2 Dessen Halter verklagte daraufhin vor dem [X.] den Kläger als Fahrer, ferner den Halter des vom Kläger gesteuerten PKW und die Beklagte als dessen Kfz-Haftpflichtversicherer auf Zahlung von 7.844 • Schadensersatz und vorgerichtlicher Nebenkosten. Die Beklagte, die der Auffassung war, der Unfall sei gestellt worden, lehnte eine Schadenregu-lierung ab, trat jedoch sowohl dem Kläger als auch dem Fahrzeughalter und Versicherungsnehmer im [X.] als Nebenintervenientin bei. Der Kläger beauftragte einen eigenen Rechtsanwalt mit seiner Ver-tretung. In der Beweisaufnahme bestätigte sich der Verdacht einer [X.] nicht. In erster Instanz wurden die drei dortigen Beklag-ten gesamtschuldnerisch zur Zahlung von 7.384 • Schadensersatz ver-urteilt. Unter Zurückweisung der von der [X.] auch namens des [X.] und des Versicherungsnehmers eingelegten Berufung im Übri-gen setzte das Berufungsgericht die Schadensersatzforderung auf 5.928,82 • herab. 3 Im vorliegenden Deckungsrechtsstreit streiten die Parteien nur um die Kosten des vom Kläger im [X.] beauftragten [X.]. Der Kläger meint, die Beklagte müsse ihn von diesen Kosten im Rahmen ihrer Rechtsschutzverpflichtung freihalten. Wegen des von ihr erhobenen [X.] habe die Beklagte in einem Interes-senkonflikt gestanden, der es ihm unzumutbar gemacht habe, sich im 4 - 4 -

[X.] allein von der [X.] und dem von ihr beauftragten Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Die Beklagte habe ihn, den Kläger, mit ihrem Vorwurf der Gefahr einer späteren strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt.
Die Beklagte meint, der Kläger sei im [X.] infolge ih-rer Nebenintervention ausreichend vertreten gewesen; der Beauftragung eines eigenen Anwalts habe es nicht bedurft. 5 Das Amtsgericht hat die Beklagte verurteilt, den Kläger von Rechtsanwaltskosten in Höhe von 2.176,98 • freizustellen. Auf die Beru-fung der [X.] hat das [X.] die Klage abgewiesen. Mit der Revision erstrebt der Kläger die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils. 6 Entscheidungsgründe:

Das Rechtsmittel hat Erfolg. 7 I. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, die Beklagte habe im [X.] mit ihrer Nebenintervention auf Seiten des [X.] [X.] erfüllt und insbesondere sichergestellt, dass keine Verurteilung aufgrund eines Versäumnisurteils oder sonst als unbestritten angesehener Tatsachenbehauptungen des Geschädigten habe erfolgen können. Sie habe zudem erreicht, dass der Sachverhalt mittels einer Beweisaufnahme geklärt und damit alles zur Abwehr des [X.] Erforderliche unternommen worden sei. Die [X.] - 5 -

ressenkollision zwischen der [X.] und dem Kläger sei hier "sys-tembedingt" und habe auch nicht durch die Beauftragung eines eigenen Klägeranwalts beseitigt werden können; denn auch damit habe der Klä-ger nicht verhindern können, dass der im [X.] auch direkt beklagte Haftpflichtversicherer sich durch seine Anwälte selbst verteidigt habe. Die Beklagte sei nicht verpflichtet gewesen, die Gefahr einer straf-rechtlichen Verfolgung des [X.] auszuräumen. Der [X.] umfasse nicht den Schutz der versicherten Person vor strafrechtlichen Ermittlungen wegen Verdachts des [X.]. Auch der drohende Regress der [X.] beim Kläger verpflichte sie nicht dazu, die Kosten für eine eigenständige Vertretung des [X.] im [X.] zu tragen. Dass die Beklagte grundlos und ins Blaue hinein Vorwürfe gegen ihn erhoben habe, mache der Kläger nicht geltend. II. Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Beklagte ist infolge ihres [X.] i.V. mit § 150 Abs. 1 Satz 1 [X.] (in der hier noch maßgeblichen, bis zum 31. Dezember 2007 geltenden Fassung) verpflichtet, den Kläger von den ihm im [X.] ent-standenen Rechtsanwaltskosten, über deren Höhe im Rechtsmittelver-fahren kein Streit mehr besteht, freizustellen. 9 1. Die Rechtsschutzverpflichtung und die Pflicht zur Befriedigung begründeter Haftpflichtansprüche sind gleichrangige Hauptleistungsver-pflichtungen des [X.] (Senatsurteile vom 7. Februar 2007 - [X.]/03 - [X.]Z 171, 56 [X.]. 12 m.w.N.; vom 30. September 1992 - [X.] - [X.]Z 119, 276, 281). Nach § 150 Abs. 1 Satz 1 [X.] a.F. umfasst die Versicherung auch die gerichtlichen und [X.] - 6 -

richtlichen Kosten, die durch die Verteidigung gegen den von einem [X.] erhobenen Anspruch entstehen, soweit die Aufwendung dieser Kos-ten den Umständen nach geboten ist.
2. Der im [X.] mit der Beauftragung eines eigenen Anwalts für den Kläger verbundene Kostenaufwand war hier geboten. 11 a) Im [X.] hat grundsätzlich der Haftpflichtversiche-rer selbst in Erfüllung seiner Rechtsschutzverpflichtung die Interessen des Versicherten so zu wahren, wie das ein von diesem beauftragter Rechtsanwalt tun würde ([X.]Z [X.]O). Das ist im Regelfall unproblema-tisch, weil sich die Abwehrinteressen des Versicherers und des [X.] meist entsprechen werden. Wegen des umfassend versproche-nen Rechtsschutzes gilt das aber sogar dann, wenn eine Kollision der In-teressen des Versicherers und des Versicherten auftritt. Selbst in [X.] bleibt der Versicherer grundsätzlich verpflichtet, seine eigenen Interessen hintanzustellen. Nur diese weite Auslegung des Leistungs-versprechens kann den mit der Haftpflichtversicherung bezweckten Schutz gewährleisten ([X.]Z [X.]O). 12 b) Eine besondere Interessenkollision entsteht dann, wenn im [X.] nach einem Verkehrsunfall neben dem Fahrer und Halter des versicherten Fahrzeugs gestützt auf den gesetzlichen Direkt-anspruch zugleich der Haftpflichtversicherer auf Schadensersatz in [X.] genommen wird und letzterer sich mit der Behauptung verteidi-gen will, der behauptete Unfall sei in Wahrheit von den vorgeblich Un-fallbeteiligten verabredet worden. 13 - 7 -

14 In diesem Fall steht der Haftpflichtversicherer in einem unauflös-baren Konflikt. Er kann sich zwar dafür entscheiden, sein Ziel, eine Un-fallverabredung gerichtlich feststellen zu lassen, nicht weiterzuverfolgen, um stattdessen allein das [X.] der Versicherten zu unterstützen und damit seiner nach dem Versicherungsvertrag geschul-deten Rechtsschutzverpflichtung zu genügen. Wird er aber auch selbst unmittelbar auf Schadensersatz in Anspruch genommen, kann es ihm nicht verwehrt werden, sich dagegen umfassend zu verteidigen, und zwar auch mit der Behauptung, das schadenbegründende Ereignis sei nicht - wie vom Geschädigten behauptet - unfreiwillig erlitten, sondern von den angeblich Unfallbeteiligten einvernehmlich herbeigeführt [X.]. Dennoch bleibt der Haftpflichtversicherer - lehnt er nicht von [X.] Deckung ab - aufgrund seines [X.] weiter gehalten, den Versicherungsnehmer und den mitversicherten Fahrer wie ein von diesen beauftragter Anwalt zu vertreten und sie notfalls von [X.] freizuhalten.
[X.]) In der geschilderten Situation ist weder der Haftpflichtversi-cherer noch ein von ihm beauftragter Rechtsanwalt in der Lage, beide Ziele gleichzeitig zu verfolgen, ohne dabei die vom Versicherungsvertrag geschützten Interessen der Versicherten zu verletzen. Vielmehr stehen sowohl der Haftpflichtversicherer als auch der von ihm beauftragte Rechtsanwalt in einem unlösbaren Interessenkonflikt, der es ihnen ver-bietet, im [X.] zugleich das eigene Anliegen und das des Versicherten zu vertreten (so auch [X.], Beschluss vom 6. Juli 2010 - [X.]/08 - veröffentlicht in juris, [X.]. 9, 10; [X.] Ver-kehrsrecht aktuell 2009, 165 m. zust. [X.]. [X.] in [X.] 7/2010 [X.]. 4; [X.] VersR 1997, 597; [X.] VersR 1996, 604; [X.] 1996, 466; [X.], r+s 2005, 50 ff.). Soll [X.] - 8 -

terem der im Versicherungsvertrag versprochene Rechtsschutz dennoch ungeschmälert zuteil werden, ist er - wie hier der Kläger als mitversi-cherter Fahrer - darauf angewiesen, dass der Haftpflichtversicherer sei-ne Rechtsverteidigung im [X.] in andere Hände legt und deshalb die Kosten eines eigens für den Versicherten beauftragten Rechtsanwalts übernimmt, denn nur damit kann gewährleistet werden, dass sowohl der Versicherer als auch der Versicherte ihre unterschiedli-chen Standpunkte im [X.] gleichermaßen Erfolg verspre-chend vertreten können. [X.]) Zwar steht es dem Haftpflichtversicherer im Rahmen der ihm übertragenen Prozessführungsbefugnis grundsätzlich frei, im [X.] den versprochenen Rechtsschutz durch einen eigens für den Versicherten beauftragten Rechtsanwalt oder lediglich mittels einer Ne-benintervention zu gewährleisten (vgl. [X.], Urteil vom 9. März 1993 - [X.] - [X.], 625 unter 1; Freyberger, [X.], 842, 845; [X.], [X.], 882, 888). Bei der hier in Rede stehenden [X.] ist dieses Ermessen aber nicht mehr eröffnet, weil einer-seits der Versicherer selbst nicht mehr in der Lage ist, die Interessen des Versicherten sachgerecht wahrzunehmen, ein vom Versicherer be-auftragter Rechtsanwalt schon wegen der Strafdrohung des § 356 StGB gehindert wäre, zugleich die Interessen des Versicherers und des [X.] zu vertreten (vgl. dazu auch [X.], Beschluss vom 6. Juli 2010 [X.]O), und andererseits der Versicherte gerade deshalb, weil gegen ihn von Seiten des Versicherers ein Betrugsvorwurf erhoben wird, in beson-derem Maße des rechtlichen Beistands bedarf. 16 Wie der [X.]. Zivilsenat des [X.] im Beschluss vom 6. Juli 2010 ([X.]O) zu der Frage, ob der Wunsch des Versicherten nach 17 - 9 -

Beiordnung eines eigenen Rechtsanwalts in solchen Fällen mutwillig [X.] von § 114 Satz 1 ZPO erscheint, zutreffend ausgeführt hat, sind hier die Interessen des beklagten Versicherungsnehmers und des beklagten [X.] nur vordergründig gleichgerichtet, auch wenn sie beide der Klage entgegentreten (vgl. [X.] VersR 1997, 597, 598). Für den Versicherungsnehmer ist es von besonderem Interesse, ob die [X.] mit der Begründung abgewiesen wird, es liege ein von ihm mitmanipulierter Unfall vor, oder aus anderen Gründen. Deswegen kann weder mit Blick auf § 114 Satz 1 ZPO noch für die Frage, ob die Unterstützung des Versicherungsnehmers durch einen eigenen Rechts-anwalt notwendig erscheint, angenommen werden, eine verständige, nicht hilfsbedürftige Partei nähme in einem solchen Fall ihre Rechte oh-ne den Beistand eines eigenen Prozessbevollmächtigten wahr ([X.] [X.]O). Denn der Haftpflichtversicherer lässt über seinen Rechtsanwalt in einem zentralen Punkt, dem der [X.], gerade das Gegen-teil dessen vortragen, was der beklagte Versicherungsnehmer vorzutra-gen wünscht ([X.] Verkehrsrecht aktuell 2009, 165). Deshalb muss der Versicherungsnehmer, der sich im [X.] gegen den Vorwurf eines versuchten [X.] verteidigen will, diesen Vorwurf nicht ohne eigene anwaltliche Vertretung hinnehmen und sich auf eventuelle Nachfolgeprozesse verweisen lassen ([X.] [X.]O; [X.] [X.]O).
[X.]) Entgegen einer in Rechtsprechung und Literatur vereinzelt ver-tretenen Auffassung lässt sich der aufgezeigte Interessenkonflikt nicht anderweitig lösen. Zwar wird teilweise angenommen ([X.], 1558 = [X.], 519 - zur Frage der Mutwilligkeit [X.] von § 114 ZPO; AG Düsseldorf VersR 1997, 52; Freyberger, [X.], 842 ff.; [X.], [X.], 882, 888), das Versicherteninteresse genieße nach dem 18 - 10 -

[X.] einen nur eingeschränkten Schutz. Er beschränke sich darauf zu verhindern, dass es im [X.] überhaupt zu einer Verurteilung, insbesondere durch ein [X.], komme. Das werde durch eine streitgenössische Nebenintervention des [X.] auf Seiten des Versicherten in jedem Falle ausreichend gewährleistet, während es auf weitergehende - [X.] strafrechtliche - Rechtsschutzziele, den Wunsch des Versicherten nach einer anderen Begründung der Haftpflichtentscheidung und [X.] Motive des Versicherten nicht ankomme.
Diese Ansicht, der bereits der [X.]. Zivilsenat des [X.] in seinem (die zitierte Entscheidung des Kammergerichts aufhe-benden) Beschluss vom 6. Juli 2010 ([X.]O) entgegengetreten ist, über-zeugt auch deshalb nicht, weil der durchschnittliche Versicherungsneh-mer eine solche Beschränkung der Rechtsschutzverpflichtung dem Leis-tungsversprechen des Versicherers nicht entnehmen kann, das nach der ständigen Rechtsprechung des Senats darauf gerichtet ist, den [X.] im [X.] wie ein von ihm beauftragter Anwalt zu vertreten. Von einem selbst beauftragten Rechtsanwalt kann der [X.] aber zu Recht erwarten, dass seine Interessen in einer Weise 19 - 11 -

vertreten werden, die ihn nicht der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder der Rückforderung der Versicherungsleistung und der im Haft-pflichtprozess entstandenen Prozesskosten aussetzen.
Terno [X.]

Dr. Kessal-Wulf

[X.] [X.] Vorinstanzen: AG [X.], Entscheidung vom 01.10.2008 - 15 C 176/08 - [X.], Entscheidung vom [X.] - 15 S 37/08 -

Meta

IV ZR 107/09

15.09.2010

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 15.09.2010, Az. IV ZR 107/09 (REWIS RS 2010, 3349)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3349

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 107/09 (Bundesgerichtshof)

Rechtsschutzverpflichtung des Kfz-Haftpflichtversicherers: Kosten der eigenen anwaltlichen Vertretung des mitversicherten und mitverklagten Fahrers im Haftpflichtprozess …


IV ZR 149/03 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 292/13 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 127/03 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 54/04 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IV ZR 107/09

VI ZB 31/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.