Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.10.2017, Az. I ZB 96/16

I. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 4160

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:111017BIZB96.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
I [X.]/16
vom
11. Oktober
2017
in dem Zwangsvollstre[X.]kungsverfahren

Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] §
14 Abs.
5; Verordnung ([X.]) Nr.
207/2009 Art.
9 Abs.
1 Satz
2 Bu[X.]hst.
a; ZPO §§ 890, 935, 940
a)
Die Verpfli[X.]htung zur Unterlassung einer Handlung, dur[X.]h die ein fortdauern-der Störungszustand ges[X.]haffen wurde, ist au[X.]h dann, wenn sie in einer einstweiligen Verfügung enthalten ist, mangels abwei[X.]hender Anhaltspunkte dahin auszulegen, dass sie neben der Unterlassung derartiger Handlungen au[X.]h die Vornahme mögli[X.]her und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands umfasst.
b)
Eine im Verfügungsverfahren grundsätzli[X.]h unzulässige Vorwegnahme der Hauptsa[X.]he liegt regelmäßig dann ni[X.]ht vor, wenn der S[X.]huldner die von ihm vertriebenen Waren aufgrund der gegen ihn ergangenen einstweiligen Verfü-gung ni[X.]ht bei seinen Abnehmern zurü[X.]kzurufen, sondern diese ledigli[X.]h aufzufordern hat, die erhaltenen Waren im Hinbli[X.]k auf die einstweilige [X.] vorläufig ni[X.]ht weiterzuvertreiben.
[X.], Bes[X.]hluss vom 11. Oktober 2017 -
I [X.]/16 -
[X.]

[X.]

-
2
-

Der [X.]
Zivilsenat des [X.] hat am 11.
Oktober
2017 dur[X.]h [X.]
Dr.
Büs[X.]her, die Ri[X.]hter Prof.
Dr.
S[X.]haffert, Dr.
Kir[X.]hhoff, Dr.
Löffler und die Ri[X.]hterin Dr.
S[X.]hwonke
bes[X.]hlossen:
Auf die Re[X.]htsbes[X.]hwerde der Gläubigerin wird
der
Bes[X.]hluss des 6.
Zivilsenats des [X.] am
Main vom 19.
September 2016 aufgehoben.
Die Sa[X.]he wird zur erneuten Ents[X.]heidung,
au[X.]h
über die Kosten der Re[X.]htsbes[X.]hwerde und die der Streithelferin der S[X.]huldnerin im Re[X.]htsbes[X.]hwerdeverfahren entstandenen Kosten,
an das Be-s[X.]hwerdegeri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen.
Streitwert der Re[X.]htsbes[X.]hwerde: 1.800

Gründe:
[X.] Die S[X.]huldnerin vertreibt in [X.] unter der Marke "U.

" Pro-
dukte zur Wundversorgung. Das [X.] hat es ihr auf Antrag der Gläubi-gerin mit dur[X.]h Urteil vom 22.
Januar 2016 bestätigter Bes[X.]hlussverfügung vom 28.
September 2015 gestützt auf
§
14 Abs.
2 Nr.
1 und Abs.
5 [X.] sowie auf Art.
9 Abs.
1 Satz
2 Bu[X.]hst.
a [X.] unter Androhung von [X.] untersagt, im ges[X.]häftli[X.]hen Verkehr mit "[X.].
" oder "U.

/T.
" gekennzei[X.]h-
nete Verpa[X.]kungen von Produkten zur Wundversorgung ohne Nennung der Markeninhaberin dur[X.]h Aufbringen eines Klebeetiketts wie in der Bes[X.]hlussver-fügung abgebildet zu verändern sowie veränderte Verpa[X.]kungen abzugeben, in Verkehr zu bringen oder zu bewerben. Die einstweilige Verfügung ist den [X.]
-
3
-

fahrensbevollmä[X.]htigten der S[X.]huldnerin spätestens am
6.
Oktober 2015 im Parteibetrieb zugestellt worden.
Die S[X.]huldnerin
hat
die von der einstweiligen Verfügung betroffenen Produkte na[X.]h ihrer Darstellung daraufhin "in [X.] gebu[X.]ht" und sie in der sogenannten Lauertaxe als "außer Vertrieb" gemel-det. Bereits an Dritte ausgelieferte Ware hat sie ni[X.]ht zurü[X.]kgerufen und au[X.]h
ihre Abnehmer ni[X.]ht über die einstweilige Verfügung
vom 28.
September 2015
informiert.
Die Gläubigerin ließ am 9.
Oktober 2015 einen Testkauf dur[X.]hführen. Die
A.

H.

[X.] AG, ein pharmazeutis[X.]her Großhändler, liefer-
te dabei an den Testkäufer von der S[X.]huldnerin bezogene Produkte
mit der in der einstweiligen Verfügung bes[X.]hriebenen
Kennzei[X.]hnung.
Auf Antrag der Gläubigerin hat
das
[X.] gegen die S[X.]huldnerin wegen Zuwiderhandlung gegen die einstweilige Verfügung vom 28.
September

festgesetzt. Die sofortige Be-s[X.]hwerde der S[X.]huldnerin hat zur Zurü[X.]kweisung des [X.] geführt
([X.], GR[X.] 2016, 1319 = [X.], 98).
Mit ihrer vom Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht zugelassenen Re[X.]htsbes[X.]hwerde, de-ren Zurü[X.]kweisung die S[X.]huldnerin beantragt, erstrebt die Gläubigerin die [X.] des landgeri[X.]htli[X.]hen Bes[X.]hlusses.
Die in den Vorinstanzen für die S[X.]huldnerin tätig gewesene Re[X.]htsanwältin ist dem Re[X.]htsbes[X.]hwerdever-fahren
als Streithelferin der S[X.]huldnerin beigetreten.
I[X.] Das Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht hat
angenommen, dass die S[X.]huldnerin die fragli[X.]hen Produkte na[X.]h Zustellung der einstweiligen Verfügung ni[X.]ht weiter in Verkehr hat bringen lassen. Die S[X.]huldnerin habe au[X.]h ni[X.]ht dadur[X.]h gegen das geri[X.]htli[X.]he Verbot verstoßen, dass sie keine Maßnahmen ergriffen habe, um re[X.]htsverletzend gekennzei[X.]hnete Produkte zurü[X.]kzurufen, die sie vor Zu-2
3
4
5
-
4
-

stellung der einstweiligen Verfügung an Großhändler ausgeliefert habe. Dazu hat es ausgeführt:
Der S[X.]huldner eines geri[X.]htli[X.]hen Verbots müsse ni[X.]ht nur alles unter-lassen, was zu einer Verletzung führen könne, sondern ebenso
alles unterneh-men, was im konkreten Fall erforderli[X.]h und zumutbar sei, um künftige Verlet-zungen zu verhindern. Die in der obergeri[X.]htli[X.]hen Re[X.]htspre[X.]hung ni[X.]ht ein-heitli[X.]h beurteilte und hö[X.]hstri[X.]hterli[X.]h ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h ents[X.]hiedene Frage, ob ein Vertriebsverbot
im Regelfall au[X.]h die Obliegenheit umfasse, bereits aus-gelieferte Ware vom Großhandel zurü[X.]kzurufen, sei zu verneinen. Der [X.] habe für das Handeln selbständiger Dritter grundsätzli[X.]h ni[X.]ht einzustehen. Das nur an ihn selbst geri[X.]htete Unterlassungsgebot ma[X.]he ihn ni[X.]ht zum Garanten dafür, dass Dritte keine Re[X.]htsverstöße begingen. [X.] Rü[X.]kruf re[X.]htsverletzender Ware könne der Gläubiger nur unter den Vo-raussetzungen eines Beseitigungsanspru[X.]hs oder eines für gewerbli[X.]he S[X.]hutzre[X.]hte und das Urheberre[X.]ht speziell geregelten Rü[X.]krufanspru[X.]hs ver-langen. Gerade die der Umsetzung der Ri[X.]htlinie 2004/48/[X.] zur Dur[X.]hsetzung der Re[X.]hte des geistigen Eigentums dienende Einführung dieser Rü[X.]krufan-sprü[X.]he spre[X.]he dafür, dass ein [X.]
no[X.]h keine derartige Ver-pfli[X.]htung enthalte, da es dieser Sonderregelungen andernfalls ni[X.]ht bedurft hätte.
Die S[X.]huldnerin sei dana[X.]h ni[X.]ht zu einem Rü[X.]kruf verpfli[X.]htet gewesen. Die A.

H.

AG
sei
in die Vertriebsstruktur der S[X.]huldnerin ni[X.]ht als
deren Handelsvertreterin, Vertragshändlerin oder Fran[X.]hisenehmerin eingeglie-dert. Es liege au[X.]h kein so gravierender Re[X.]htsverstoß vor, dass der S[X.]huldne-rin
neben dem eigenen Vertriebsstopp weitergehende Maßnahmen zuzumuten
gewesen seien.
6
7
-
5
-

Da kein Verstoß gegen das Unterlassungsgebot gegeben sei, komme es weder auf die Frage, ob der S[X.]huldnerin die Einflussnahme auf die Abnehmer re[X.]htli[X.]h mögli[X.]h gewesen sei, no[X.]h auf die Frage des Vers[X.]huldens an.

II[X.] Die vom Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht zugelassene Re[X.]htsbes[X.]hwerde ist statthaft (§
574 Abs.
1 Satz
1 Nr.
2 Fall
1, Abs.
3 Satz
2 ZPO) und au[X.]h an-sonsten
zulässig (§
575 ZPO). In der Sa[X.]he hat sie ebenfalls
Erfolg. Die S[X.]huldnerin hat dadur[X.]h gegen die ihr in der einstweiligen Verfügung vom 28.
September 2015 auferlegte Unterlassungsverpfli[X.]htung verstoßen, dass sie keine Maßnahmen ergriffen hat, um den Weitervertrieb der von ihr vor Zustel-lung der einstweiligen Verfügung an Großhändler ausgelieferten Produkte zur Wundversorgung zu verhindern, auf deren Verpa[X.]kung ohne Nennung der Mar-keninhaberin ein Klebeetikett wie in der einstweiligen Verfügung abgebildet auf-gebra[X.]ht war.
1. Handelt der S[X.]huldner der Verpfli[X.]htung zuwider, eine Handlung zu unterlassen, so ist er na[X.]h §
890 Abs.
1 Satz
1 Fall
1 ZPO wegen einer jeden Zuwiderhandlung auf Antrag des Gläubigers von dem Prozessgeri[X.]ht des [X.] zu einem Ordnungsgeld und für den Fall, dass dieses ni[X.]ht beigetrieben werden kann, zur Ordnungshaft oder zur Ordnungshaft bis zu se[X.]hs Monaten zu verurteilen.
2. Die allgemeinen Voraussetzungen für die Verhängung eines [X.] waren zur [X.] von der Gläubigerin geltend gema[X.]hten Zuwi-derhandlung der S[X.]huldnerin gegen die Unterlassungsverpfli[X.]htung erfüllt.
a) Die
dur[X.]h die Bes[X.]hlussverfügung des [X.]s vom 28.
Sep-tember 2015 titulierte Verpfli[X.]htung der S[X.]huldnerin, es zu unterlassen, im ge-s[X.]häftli[X.]hen Verkehr mit "[X.].
" oder "U.

/T.
" gekennzei[X.]hnete Verpa[X.]kun-
gen von Produkten zur Wundversorgung ohne Nennung der Markeninhaberin
8
9
10
11
12
-
6
-

dur[X.]h Aufbringen eines Klebeetiketts wie in der Bes[X.]hlussverfügung abgebildet zu verändern sowie veränderte Verpa[X.]kungen abzugeben, in Verkehr zu brin-gen oder zu bewerben, stellte
eine Verpfli[X.]htung im Sinne von §
890 Abs.
1 Satz
1 Fall
1 ZPO
dar, eine Handlung zu unterlassen.
b) Die na[X.]h §
890 Abs.
2 ZPO vor der Verhängung eines Ordnungsmit-tels erforderli[X.]he Androhung von [X.] war in der [X.] vom 28.
September 2015 enthalten.
[X.]) Die einstweilige Verfügung vom 28.
September
2015 war mit ihrem Er-lass und damit zur [X.] geltend gema[X.]hten Zuwiderhandlung unbedingt vollstre[X.]kbar.
Na[X.]h der Natur der Sa[X.]he bedurfte es dazu keines besonderen Ausspru[X.]hs in der Ents[X.]heidung (vgl. [X.]/Vollkommer, ZPO, 31.
Aufl., §
929 Rn.
1 in Verbindung mit §
922 Rn.
9; [X.] in Musielak/[X.], ZPO, 14.
Aufl., §
936 Rn.
4 und §
929 Rn.
1 in Verbindung mit §
922 Rn.
7).
d) Die S[X.]huldnerin wusste zur [X.] geltend gema[X.]hten Zuwiderhand-lung, dass sie das dur[X.]h die einstweilige Verfügung vom 28.
September 2015 titulierte Verbot bea[X.]hten musste (vgl. zu diesem Erfordernis [X.], Urteil vom 10.
Juli 2014

I
ZR
249/12, GR[X.] 2015, 196 Rn.
17 =
[X.], 209 -
Nero). Die Gläubigerin hat die einstweilige Verfügung den Verfahrensbevollmä[X.]htigten der S[X.]huldnerin am 6.
Oktober 2015 zugestellt. Der
S[X.]huldnerin war daher seit diesem [X.]punkt bekannt, dass sie mit [X.] re[X.]hnen musste, wenn sie gegen die dur[X.]h die einstweilige Verfügung titulierte Unterlassungsverpfli[X.]h-tung verstieß.
3. Die S[X.]huldnerin hat dadur[X.]h gegen die einstweilige Verfügung versto-ßen, dass
sie es im [X.]raum zwis[X.]hen der Zustellung der einstweiligen Verfü-gung und dem dur[X.]h die Gläubigerin veranlassten Testkauf unterlassen hat, diejenigen re[X.]htsverletzend gekennzei[X.]hneten und aufgema[X.]hten Produkte zur Wundversorgung
entweder
zurü[X.]kzurufen, die sie vor der Zustellung der einst-13
14
15
16
-
7
-

weiligen Verfügung an ihre Abnehmer ausgeliefert hatte, oder die
Abnehmer der Produkte immerhin
aufzufordern, diese
im Hinbli[X.]k auf die ergangene
einstweilige Verfügung vorläufig ni[X.]ht weiterzuvertreiben.
a) Das in einem
[X.] enthaltene Verbot verpfli[X.]htet den
S[X.]huldner außer
zum Unterlassen
weiterer Vertriebshandlungen au[X.]h dazu, aktiv Maßnahmen zu ergreifen, die den
Weitervertrieb der re[X.]htsverletzend auf-gema[X.]hten Produkte verhindern. Diese Handlungspfli[X.]ht des
S[X.]huldners be-s[X.]hränkt
si[X.]h
allerdings
darauf, im Rahmen des Mögli[X.]hen, Erforderli[X.]hen und Zumutbaren auf Dritte einzuwirken. Zudem gelten bei der
Vollziehung einer einstweiligen Verfügung im Unters[X.]hied zur Vollstre[X.]kung eines Titels aus ei-nem Hauptsa[X.]heverfahren Bes[X.]hränkungen, die si[X.]h aus der Eigenart des [X.]sverfahrens und aus den engen Voraussetzungen für die Vorwegnahme der Hauptsa[X.]he sowie aus den im Verfügungsverfahren einges[X.]hränkten Ver-teidigungsmögli[X.]hkeiten des Antragsgegners ergeben.
aa) Der S[X.]huldner einer auf Unterlassung lautenden Ents[X.]heidung
kann zu einem aktiven Handeln verpfli[X.]htet sein
und daher, wenn er diese Hand-lungspfli[X.]ht verletzt, gegen den [X.] verstoßen. Abwei[X.]hend
von der Verwendung des Begriffs des "Unterlassens" im allgemeinen Spra[X.]hge-brau[X.]h ist im Wege der Auslegung des [X.]s zu ermitteln, wel[X.]he Verhaltensweisen dieser erfasst und ob er den S[X.]huldner zu einem aktiven Handeln verpfli[X.]htet. Dabei ist vom Tenor der zu vollstre[X.]kenden Ents[X.]heidung auszugehen und sind erforderli[X.]henfalls ergänzend die Ents[X.]heidungsgründe sowie gegebenenfalls
die Antrags-
oder Klagebegründung und der
Parteivortrag heranzuziehen. Dagegen
ist es für die Auslegung ohne Bedeutung, wel[X.]he sa[X.]hli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Ansprü[X.]he dem Gläubiger zustehen ([X.], Bes[X.]hluss vom 5.
März 2015

I
ZB
74/14, GR[X.] 2015, 1248 Rn.
20 bis 23; Bes[X.]hluss vom 29.
September 2016

I
ZB
34/15, GR[X.] 2017, 208 Rn.
22 =
[X.], 305).

17
18
-
8
-

Bei einer Handlung, die einen fortdauernden
Störungszustand ges[X.]haf-fen hat, ist der die Handlung verbietende [X.] mangels abwei-[X.]hender Anhaltspunkte (vgl. dazu etwa [X.], Urteil vom 11.
November 2014

VI
ZR
18/14, GR[X.] 2015, 190 Rn.
11 bis 17 =
[X.], 212) regelmäßig dahin auszulegen, dass er außer
zur Unterlassung derartiger Handlungen au[X.]h zur Vornahme mögli[X.]her und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Stö-rungszustands verpfli[X.]htet ([X.], Urteil vom 28. Januar 1977

I
ZR
109/75, GR[X.] 1977, 614, 616 -
Gebäudefassade; Urteil vom 18.
September 2014

I
ZR
76/13, GR[X.] 2015, 258 Rn.
63
f. =
[X.], 356 -
CT-Paradies;
Urteil vom 28.
Juli 2015

VI
ZR
340/14, [X.]Z 206, 289 Rn.
40;
Urteil vom 30.
Juli 2015

I
ZR
250/12, GR[X.] 2016, 406 Rn.
28
f. =
[X.], 331

Piadina-Rü[X.]kruf;
Urteil vom 15.
September 2015

VI
ZR
175/14, [X.]Z 206, 347 Rn.
32;
Urteil vom 19.
November 2015

I
ZR
109/14, GR[X.] 2016, 720 Rn. 34 =
[X.], 854 -
Hot [X.]; [X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
24; [X.], Urteil vom 4.
Mai 2017

I
ZR
208/15, GR[X.] 2017, 823 Rn.
26 =
[X.], 944

Luft-entfeu[X.]hter).
Eine Unterlassungsverpfli[X.]htung ers[X.]höpft si[X.]h insbesondere dann ni[X.]ht in einem bloßen Ni[X.]htstun, sondern umfasst au[X.]h
die Pfli[X.]ht zur Vornahme von Handlungen zur Beseitigung eines zuvor ges[X.]haffenen Störungszustands, wenn dem Unterlassungsgebot allein dadur[X.]h entspro[X.]hen werden kann ([X.], Urteil vom 22.
Oktober 1992
IX
ZR
36/92, [X.]Z 120, 73, 76
f.; [X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
24). So verhält es si[X.]h, wenn die Ni[X.]htbeseitigung des [X.] glei[X.]hbedeutend mit der Fortsetzung der Verletzungshandlung ist ([X.], Urteil vom 18.
Februar 1972

I
ZR
82/70, GR[X.] 1972, 558, 560

Teerspritzmas[X.]hinen; [X.], GR[X.] 1977, 614, 616
Gebäudefassade; [X.], Urteil vom 4.
Februar 1993
I
ZR
42/91, [X.]Z 121, 242, 247
f.
[X.]; [X.]Z 206, 347 Rn.
32; [X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
25; vgl. ferner
RG,
Urteil vom 26.
April 1932

II
246/31,
GR[X.] 1932, 810, 814 -
Delft). Au[X.]h wenn die den Unterlassungsanspru[X.]h begründende Verletzungshandlung keine Dauer-19
20
-
9
-

handlung des S[X.]huldners ist, kann eine Verpfli[X.]htung zur Unterlassung oder Duldung einer Handlung die Verpfli[X.]htung zur Vornahme von Handlungen um-fassen, wenn der S[X.]huldner seiner Pfli[X.]ht zur Unterlassung oder zur Duldung nur gere[X.]ht werden kann, wenn er daneben Handlungen vornimmt ([X.], Be-s[X.]hluss vom 25.
Januar 2007

I
ZB
58/06, NJW-RR 2007, 863 Rn.
18). Sind re[X.]htsverletzend gekennzei[X.]hnete oder aufgema[X.]hte Produkte bereits weiter vertrieben worden, beinhaltet die Unterlassungspfli[X.]ht neben der Einstellung des weiteren Vertriebs regelmäßig au[X.]h den Rü[X.]kruf der bereits gelieferten Produkte ([X.], GR[X.] 2016, 720 Rn.
35 -
Hot [X.]).
bb) Die dana[X.]h gebotene Auslegung des [X.]s kann
au[X.]h
im Vollstre[X.]kungsverfahren erfolgen. Wenn si[X.]h der S[X.]huldner im Erkenntnis-verfahren ni[X.]ht damit verteidigt hat, ihm sei die Beseitigung des [X.] unmögli[X.]h oder unzumutbar, und si[X.]h hierzu aus dem Vorbringen des Gläubigers ebenfalls ni[X.]hts ergibt, kann von dem Grundsatz abgewi[X.]hen
wer-den, dass die Frage, wel[X.]he Beseitigungsmaßnahmen verhältnismäßig und geboten sind, im Erkenntnisverfahren geklärt werden muss ([X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
29).
[X.][X.]) Eine
positive
Handlungspfli[X.]ht des Unterlassungss[X.]huldners setzt
ni[X.]ht voraus, dass bereits die Ents[X.]heidungsformel erkennen lässt, dass der Unterlassungss[X.]huldner au[X.]h
zu
einem
aktiven Handeln
verpfli[X.]htet
ist. Im We-ge der Auslegung zu bestimmende, die titulierte Unterlassungspfli[X.]ht nur
er-gänzende
Handlungspfli[X.]hten müssen ni[X.]ht gesondert tituliert sein ([X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
26; Mün[X.]hKomm.ZPO/[X.], 5.
Aufl., §
890 Rn.
7).
(1) Au[X.]h ein na[X.]h seiner Ents[X.]heidungsformel allein
auf eine Unterlas-sung geri[X.]hteter
Titel kann in dieser Weise auszulegen
sein, weil hierzu die Be-gründung der Ents[X.]heidung
und die Antrags-
oder Klagebegründung als zuläs-siges Auslegungsmaterial mit heranzuziehen sind. Ein sol[X.]her Titel kann daher
die na[X.]h §
890 ZPO vollstre[X.]kbare Verpfli[X.]htung zu [X.] au[X.]h 21
22
23
-
10
-

dann enthalten, wenn diese in seiner Ents[X.]heidungsformel
ni[X.]ht ausdrü[X.]kli[X.]h ausgespro[X.]hen worden ist ([X.], NJW-RR 2007, 863 Rn. 17 mwN; Mün[X.]h-Komm.ZPO/[X.]
aaO
§
890 Rn.
7; La[X.]kmann in Musielak/[X.]
aaO
§
890 Rn.
2; [X.] in [X.], Wettbewerbsre[X.]htli[X.]he Ansprü[X.]he und Verfahren, 11.
Aufl., Kap.
1 Rn.
8; [X.] in S[X.]hus[X.]hke/Walker, Vollstre[X.]kung und vor-läufiger Re[X.]htss[X.]hutz, 6.
Aufl., §
890 ZPO Rn.
2; [X.], Die Zwangsvollstre-[X.]kung aus [X.]n, 2005, S.
58).
(2) Die Annahme einer positiven Handlungspfli[X.]ht aufgrund des Unter-lassungsgebots verstößt au[X.]h ni[X.]ht
-
wie die Streithelferin
der S[X.]huldnerin
meint
-
gegen
das in Art.
103 Abs.
2 [X.] geregelte Bestimmtheitsgebot.
Das Bestimmtheitsgebot des Art.
103 Abs.
2 [X.] gilt allein für Maßnahmen staatli-[X.]hen Zwangs, ni[X.]ht dagegen für
Verfahren der Unterlassungsvollstre[X.]kung. Dieses sieht zwar strafähnli[X.]he Ordnungsmittel vor, beruht aber ni[X.]ht auf dem Gewaltmonopol des Staates, sondern dient der Dur[X.]hsetzung privatre[X.]htli[X.]her Verpfli[X.]htungen zwis[X.]hen Privaten ([X.], Bes[X.]hluss vom 23.
April 1991

1
BvR
1443/87, [X.]E 84, 82, 87
ff.; S[X.]hmidt-Aßmann in [X.]/[X.], [X.], 79.
Lief. Dezember 2016, Art.
103 Rn.
195; [X.] in Sa[X.]hs, [X.], 7.
Aufl., Art.
103 Rn.
60; [X.] aaO S.
225
f.). Die
Bestimmbarkeit der Rei[X.]hweite des Titels au[X.]h
im Wege der Auslegung
genügt den verfassungsre[X.]htli[X.]hen Anforderungen an ein spezifis[X.]h vollstre[X.]kungsre[X.]htli[X.]hes Bestimmtheitsgebot (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 4.
Dezember 2006 -
1
BvR
1200/04, GR[X.] 2007, 618,
619). Dem strafähnli[X.]hen Charakter der Ordnungsmittel und der daraus erwa[X.]hsenden Belastung des S[X.]huldners trägt s[X.]hon
das dort bestehende Ver-s[X.]huldenserfordernis Re[X.]hnung. Dana[X.]h kann ein Ordnungsmittel nur verhängt werden, wenn den S[X.]huldner ein eigenes Vers[X.]hulden am Verstoß trifft
(vgl. [X.], GR[X.]
2007, 618, 619; [X.] in Sa[X.]hs aaO
Art.
103
Rn.
60).
dd) Wenn
der
S[X.]huldner na[X.]h dem Ergebnis der Auslegung des
Unter-lassungstitels
verpfli[X.]htet ist, dur[X.]h [X.] Maßnahmen zur Beseitigung 24
25
-
11
-

des fortdauernden [X.] zu ergreifen und
dabei auf Dritte einzu-wirken, kommt es ni[X.]ht darauf an, ob er entspre[X.]hende Ansprü[X.]he gegen die in Betra[X.]ht kommenden [X.] hat. Der S[X.]huldner eines Unterlassungsanspru[X.]hs hat zwar ni[X.]ht für das selbständige Handeln Dritter einzustehen ([X.], Urteil vom 13.
November 2013

I
ZR
77/12, GR[X.] 2014, 595 Rn.
26 =
WRP 2014, 587

Vertragsstrafenklausel; [X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
30; GR[X.] 2017, 823 Rn.
29 -
Luftentfeu[X.]hter). Das entbindet ihn im Rahmen seiner dur[X.]h Auslegung ermittelten positiven Handlungspfli[X.]ht aber ni[X.]ht davon, auf Dritte einzuwirken, deren Handeln ihm wirts[X.]haftli[X.]h zugutekommt und bei
denen
er mit

gege-benenfalls weiteren
-
Verstößen
ernstli[X.]h re[X.]hnen muss.
Der S[X.]huldner
ist da-her
verpfli[X.]htet, im Rahmen des Mögli[X.]hen und Zumutbaren auf sol[X.]he Perso-nen
einzuwirken ([X.], GR[X.] 2014, 595 Rn.
26

Vertragsstrafenklausel; GR[X.] 2015, 258 Rn.
70 -
CT-Paradies; GR[X.] 2017, 208 Rn.
30; GR[X.] 2017, 823 Rn.
29 -
Luftentfeu[X.]hter). Mit Bli[X.]k auf seine Einwirkungsmögli[X.]hkeiten auf den [X.] kommt es nur darauf an, ob der S[X.]huldner re[X.]htli[X.]he oder tatsä[X.]hli-[X.]he Einflussmögli[X.]hkeiten auf das Verhalten Dritter hat ([X.], GR[X.] 2017, 823 Rn.
29 -
Luftentfeu[X.]hter). Es
rei[X.]ht
daher
aus, wenn ihm eine tatsä[X.]hli[X.]he Ein-wirkung mögli[X.]h ist.
Die Pfli[X.]ht des S[X.]huldners wird dabei dur[X.]h das ihm Mögli[X.]he und [X.] ni[X.]ht nur begründet, sondern au[X.]h begrenzt. Der S[X.]huldner darf zwar einerseits ni[X.]ht untätig bleiben, wenn und soweit die Auslegung des Unterlas-sungstitels eine Pfli[X.]ht zum positiven Handeln ergibt. Er muss
andererseits aber weder etwas tun, was zur Verhinderung weiterer Verletzungen ni[X.]hts beiträgt und deswegen ni[X.]ht erforderli[X.]h ist, no[X.]h muss er Maßnahmen der Störungs-verhinderung oder -beseitigung ergreifen, die ihm
etwa gegenüber seinen [X.], mit denen er in laufender Ges[X.]häftsbeziehung steht
in unverhält-nismäßiger Weise zum Na[X.]hteil seiner gewerbli[X.]hen Tätigkeit gerei[X.]hen und deshalb unzumutbar sind.
26
-
12
-

ee) Die auf dem [X.] beruhende Pfli[X.]ht des S[X.]huldners, Maßnahmen zur Beseitigung des fortdauernden [X.] zu ergrei-fen, ist ni[X.]ht dadur[X.]h begrenzt oder ausges[X.]hlossen, dass der Gläubiger gegen ihn neben dem materiell re[X.]htli[X.]hen Unterlassungsanspru[X.]h außerdem Ansprü-[X.]he auf Beseitigung und Rü[X.]kruf aus
spezialgesetzli[X.]hen
Vors[X.]hriften hat.
(1) Bei den Ansprü[X.]hen auf Unterlassung einerseits und auf Beseitigung andererseits handelt es si[X.]h um selbständige Ansprü[X.]he mit jeweils
unter-s[X.]hiedli[X.]her
Zielri[X.]htung. Hat eine Verletzungshandlung einen andauernden re[X.]htswidrigen Verletzungszustand hervorgerufen, bestehen die beiden An-sprü[X.]he allerdings
nebeneinander. Der Gläubiger hat es daher in der Hand, ob er den einen oder den anderen Anspru[X.]h oder beide Ansprü[X.]he geltend ma[X.]ht. Er kann
dementspre[X.]hend bereits mit dem Unterlassungsanspru[X.]h die Beseiti-gung des [X.] verlangen ([X.], GR[X.] 2015, 258 Rn.
64 -
CT-Paradies; GR[X.] 2017, 208 Rn.
28; GR[X.] 2017, 823 Rn.
28 -
Luftentfeu[X.]hter). Der Umstand, dass der damit
zum Unterlassungsanspru[X.]h in Konkurrenz tre-tende Beseitigungsanspru[X.]h dur[X.]h den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz be-s[X.]hränkt ist, das
heißt
die erstrebte Maßnahme zur Beseitigung des andauern-den [X.] geboten sein muss, ist bei der Auslegung des Unter-lassungstitels zu berü[X.]ksi[X.]htigen. Au[X.]h auf der Grundlage des [X.] sind daher nur verhältnismäßige Beseitigungsmaßnahmen ges[X.]huldet, die zur Beseitigung des Störungszustands geboten ers[X.]heinen ([X.], Urteil vom 23.
Februar 1995 -
I
ZR
15/93, GR[X.] 1995, 424, 426
f. =
[X.], 489

Abnehmerverwarnung; [X.], GR[X.] 2017, 208 Rn.
29).
(2) Die spezialgesetzli[X.]hen Regelungen zum Anspru[X.]h auf Rü[X.]kruf (§
98 Abs.
2 [X.]; §
18 Abs.
2 [X.]; §
43 Abs.
2 [X.]; §
140a Abs.
3 [X.]; §
24a Abs.
2 [X.]; §
37a Abs.
2 SortS[X.]hG) s[X.]hließen es -
anders als das Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht gemeint
hat
-
ni[X.]ht aus, einen [X.] dahin aus-zulegen, dass er den S[X.]huldner verpfli[X.]htet, si[X.]h bei seinen Abnehmern im 27
28
29
-
13
-

Rahmen des Mögli[X.]hen, Zumutbaren und Erforderli[X.]hen um eine Rü[X.]kgabe der bereits vor Erlass und Zustellung des Titels vertriebenen s[X.]hutzre[X.]htsverlet-zenden Gegenstände zu bemühen. Die
der Umsetzung der Ri[X.]htlinie 2004/48/[X.] dienenden spezialgesetzli[X.]hen Vors[X.]hriften entfalten insoweit [X.] Sperrwirkung. Sie lassen ni[X.]ht erkennen, dass sie den Vorrang vor anderen Vors[X.]hriften
beanspru[X.]hen. Die in
ihnen
geregelten Ansprü[X.]he auf Rü[X.]kruf und Entfernung aus den Vertriebswegen stellen der Sa[X.]he na[X.]h Ausprägungen des Beseitigungsanspru[X.]hs dar, der vor der Umsetzung der Ri[X.]htlinie 2004/48/[X.] auf eine entspre[X.]hende Anwendung des §
1004 BGB gestützt wurde (vgl. [X.], Urteil vom 4.
Februar 1958
-
I
ZR
48/57, GR[X.] 1958, 402, 405 -
Lili [X.]; Urteil vom 3.
Mai 1963

Ib
ZR
93/61, GR[X.] 1963, 539, 542 -
e[X.]ht skai; [X.],
Fests[X.]hrift für [X.], 1987, S.
16, 17). Dementspre[X.]hend
stellte na[X.]h dem Ablauf der Umsetzungsfrist für die Ri[X.]htlinie 2004/48/[X.] der
Beseitigungsan-spru[X.]h au[X.]h die
Grundlage für
den
Rü[X.]krufanspru[X.]h
dar
(vgl. [X.], [X.] 13, 15 Rn.
181; [X.], Die Ansprü[X.]he auf Rü[X.]kruf und Entfernen im Re[X.]ht des geistigen Eigentums, 2010, S.
15
ff.).
Außerdem
unters[X.]heidet si[X.]h die im Wege der Auslegung zu ermittelnde Verpfli[X.]htung des Unterlassungss[X.]huldners zum Rü[X.]kruf inhaltli[X.]h von dem, was na[X.]h den spezialgesetzli[X.]hen Anspru[X.]hsgrundlagen des Rü[X.]krufs ge-s[X.]huldet ist.
Der Unterlassungss[X.]huldner ist ledigli[X.]h verpfli[X.]htet, die mögli-[X.]hen, erforderli[X.]hen und zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, die der [X.] weiterer konkret drohender Verletzungshandlungen dienen. Dagegen kann
der Gläubiger eines Rü[X.]krufanspru[X.]hs den Rü[X.]kruf s[X.]hle[X.]hthin aller s[X.]hutzre[X.]htsverletzenden Erzeugnisse verlangen, selbst wenn dieser Rü[X.]kruf
ni[X.]ht unmittelbar der Verhinderung konkret drohender weiterer [X.] dient. Während also die spezialgesetzli[X.]h normierten Rü[X.]krufan-sprü[X.]he einen abstrakten und damit weiteren S[X.]hutz bieten, dient die aufgrund einer entspre[X.]henden Auslegung des [X.]s je na[X.]h den konkreten Umständen des Einzelfalls anzunehmende Verpfli[X.]htung des S[X.]huldners zum 30
-
14
-

positiven Handeln dur[X.]h
Rü[X.]kruf allein dem S[X.]hutz vor konkret drohenden [X.] Verletzungshandlungen.
Typis[X.]herweise wird eine Konkurrenz zwis[X.]hen spezialgesetzli[X.]hen Rü[X.]krufansprü[X.]hen und einer auf einem [X.] beruhenden Rü[X.]k-rufpfli[X.]ht deshalb in Fällen eintreten, in denen zum einen
ein Vertrieb re[X.]htsver-letzend gestalteter, gekennzei[X.]hneter oder aufgema[X.]hter Erzeugnisse bereits erfolgt
und zum anderen
der fortgesetzte Vertrieb dur[X.]h den oder die Abnehmer des S[X.]huldners ras[X.]h und in erhebli[X.]hen Mengen zu erwarten ist. In sol[X.]hen Fällen ist regelmäßig ein Rü[X.]kruf zur Abwehr konkret drohender weiterer [X.] auf einer na[X.]hgeordneten Vertriebsstufe in einem sol[X.]hen Maß erforderli[X.]h, dass das Unterbleiben eines Rü[X.]krufs dur[X.]h den S[X.]huldner der Fortsetzung seiner eigenen Verletzungshandlungen glei[X.]hkommt. Daneben verbleibt für die spezialgesetzli[X.]hen Rü[X.]krufansprü[X.]he ein eigenständiger An-wendungsberei[X.]h, in dem sie mit der Rü[X.]krufpfli[X.]ht na[X.]h Auslegung eines Un-terlassungstitels ni[X.]ht konkurrieren. Das gilt etwa für alle Fälle, in denen re[X.]hts-verletzend gestaltete, gekennzei[X.]hnete oder aufgema[X.]hte Erzeugnisse zwar vertrieben worden sind, ein weiterer Vertrieb aber ni[X.]ht konkret zu erwarten ist.
ff) Die Auslegung des [X.]s kann ni[X.]ht dazu führen, dass der S[X.]huldner zu bestimmten Maßnahmen der Verhinderung weiterer Verlet-zungshandlungen Dritter oder zur Beseitigung eines fortdauernden [X.] verpfli[X.]htet ist. Vielmehr bleibt es dem S[X.]huldner überlassen, diejenige mögli[X.]he, erforderli[X.]he und zumutbare Vorgehensweise
zu wählen, die im [X.] Einzelfall geeignet ist. Im Verglei[X.]h zu den spezialgesetzli[X.]hen Rü[X.]kruf-ansprü[X.]hen kann die Auslegung des [X.]s ni[X.]ht weiter gehen. Für die spezialgesetzli[X.]hen Rü[X.]krufansprü[X.]he ist anerkannt, dass sie si[X.]h in ihrem konkreten Inhalt na[X.]h dem tatsä[X.]hli[X.]h ges[X.]hehenen Vertrieb sowie na[X.]h der Zielsetzung effektiver Maßnahmen zur Entfernung re[X.]htsverletzender Erzeug-nisse aus dem Vertriebsweg ri[X.]hten (vgl.
Fezer,
Markenre[X.]ht, 4.
Aufl., §
18 31
32
-
15
-

Rn.
73
f.; Ha[X.]ker in [X.]/Ha[X.]ker, [X.], 11.
Aufl., §
18 Rn.
55
f.;
[X.]//[X.], [X.], 3.
Aufl., §
18 Rn.
46; [X.] in S[X.]hri[X.]ker/Loewen-heim, Urheberre[X.]ht, 5.
Aufl., §
98 [X.] Rn.
17; [X.]/Zül[X.]h in [X.], [X.], 11.
Aufl., §
140a Rn.
17; [X.], GR[X.] 2009, 102, 103). Der Unterlas-sungss[X.]huldner ist jedenfalls
dann, wenn die Auslegung des [X.] eine Rü[X.]krufpfli[X.]ht ergibt, ebenso wie der S[X.]huldner eines spezialgesetzli-[X.]hen Rü[X.]krufanspru[X.]hs (vgl. Büs[X.]her in Büs[X.]her/[X.]/S[X.]hiwy, Gewerbli[X.]her Re[X.]htss[X.]hutz
Urheberre[X.]ht Medienre[X.]ht, 3.
Aufl., §
18 [X.] Rn.
16; Ha[X.]ker in [X.]/Ha[X.]ker aaO §
18 Rn.
55; [X.]/[X.] aaO §
18 Rn.
46; [X.] aaO S.
62) verpfli[X.]htet, gegenüber seinen Abnehmern
mit Na[X.]hdru[X.]k und Ernsthaftigkeit sowie unter Hinweis auf den re[X.]htsverletzenden Charakter der Erzeugnisse deren
Rü[X.]kerlangung zu versu[X.]hen.
Einen Erfolg des Rü[X.]krufs s[X.]huldet der S[X.]huldner hingegen ni[X.]ht.
In [X.] Fällen wird er gegenüber seinen Abnehmern keinen Anspru[X.]h auf Rü[X.]kab-wi[X.]klung des bereits ges[X.]hehenen Vertriebs haben. Au[X.]h insoweit kann die Auslegung des [X.]s zu keiner Verpfli[X.]htung des Unterlassungs-s[X.]huldners führen, die über das hinausgeht, was auf der Grundlage eines spe-zialgesetzli[X.]hen Rü[X.]krufanspru[X.]hs ges[X.]huldet ist ([X.], GR[X.] 2009, 102, 104; [X.]/Zül[X.]h in [X.] aaO §
140a Rn.
17; [X.] aaO S.
82
f.).
gg) Für den vorliegenden
Fall der Vollstre[X.]kung aus einem in einem [X.]sverfahren erlassenen Titel muss bei dessen Auslegung allerdings be-rü[X.]ksi[X.]htigt werden, dass die Hauptsa[X.]he dur[X.]h eine einstweilige Verfügung nur unter besonderen, engen Voraussetzungen vorweggenommen werden darf
und
dass außerdem die Verteidigungsmögli[X.]hkeiten des S[X.]huldners vor der
Titulierung einges[X.]hränkt sein
können. Diese Besonderheiten des Verfügungs-verfahrens spre[X.]hen dagegen, aus einer Unterlassungsverfügung zuglei[X.]h eine Verpfli[X.]htung zum Rü[X.]kruf abzuleiten. Eine
entspre[X.]hende
Auslegung
kommt
daher
bei einem im Verfügungsverfahren ergangenen [X.] nur 33
34
-
16
-

beim
Vorliegen besonderer Umstände in Betra[X.]ht
(dazu na[X.]hstehend unter (1) und (2)). Au[X.]h ohne das Vorliegen sol[X.]her Umstände ist es dem S[X.]huldner, der von der Unterlassungsverfügung betroffene Waren bereits weiterveräußert hat, aber regelmäßig zuzumuten, die Abnehmer aufzufordern, die Waren vorläufig ni[X.]ht weiterzuvertreiben (dazu unter
(3)).
(1) Ein Titel, der über die bloße Si[X.]herung eines Anspru[X.]hs hinausgeht, weil der Gläubiger dur[X.]h ihn vorläufig oder sogar endgültig befriedigt wird, darf
als Leistungsverfügung nur unter engen Voraussetzungen ergehen. So wird gefordert, dass -
erstens
-
der Gläubiger dringend die sofortige Erfüllung seines Anspru[X.]hs benötigt, dass -
zweitens
-
ein Hauptsa[X.]heverfahren ni[X.]ht sinnvoll mögli[X.]h ist, weil die Leistung, soll sie ni[X.]ht ihren Sinn verlieren, dringend er-bra[X.]ht werden muss, und dass

drittens
-
die dem Gläubiger ohne Erlass eines Titels drohenden Na[X.]hteile ni[X.]ht nur s[X.]hwer wiegen, sondern darüber hinaus
außer Verhältnis zu den dem S[X.]huldner drohenden
S[X.]häden stehen (vgl. [X.]
in Musielak/[X.] aaO §
940 Rn.
14). Na[X.]h anderer, im Ergebnis aber ähnli[X.]her Auffassung darf eine Leistungsverfügung nur ergehen, wenn

entspre[X.]hend
der
Formulierung in
§
49 Abs.
1 FamFG
-
ein dringendes Bedürfnis für eine sol-[X.]he Eilmaßnahme
in dem Sinne
besteht, dass der Gläubiger auf die sofortige Erfüllung dringend angewiesen, das heißt
die ges[X.]huldete Handlung so kurzfris-tig zu erbringen ist, dass der Titel im ordentli[X.]hen Klageverfahren ni[X.]ht erwirkt werden kann ([X.]/Vollkommer
aaO
§
940 Rn.
6; [X.] in [X.], ZPO, 22.
Aufl., vor §
935 Rn.
54). Entspre[X.]hend
diesen Grundsätzen ist es [X.] erforderli[X.]h, dass bei Abwägung der Interessen des
Gläubigers
und des S[X.]huldners
die
Interessen
des Gläubigers deutli[X.]h überwiegen, weil die Anspru[X.]hsdur[X.]hsetzung für diesen wegen der Gefahr
weiterer Beeinträ[X.]htigun-gen seines Anspru[X.]hs besonders dringli[X.]h und andererseits
das Risiko des S[X.]huldners, im Verfügungsverfahren zu Unre[X.]ht zum Rü[X.]kruf verpfli[X.]htet zu werden, verhältnismäßig gering ist.
35
-
17
-

Diese Voraussetzungen sind im Verhältnis zu einem S[X.]huldner, der re[X.]htsverletzend gekennzei[X.]hnete oder aufgema[X.]hte Ware vor Erlass und Zu-stellung einer Unterlassungsverfügung vertrieben hat, in der Regel ni[X.]ht erfüllt. Anders
ist
die
Sa[X.]he etwa
dann zu
beurteilen, wenn konkrete Anhaltspunkte dafür spre[X.]hen, dass der S[X.]huldner versu[X.]ht hat, si[X.]h seiner Unterlassungs-pfli[X.]ht dur[X.]h die s[X.]hnelle Weiterveräußerung der fragli[X.]hen Waren faktis[X.]h zu entziehen (Sakowski, GR[X.] 2017, 355, 360)
oder wenn ein Fall von Produktpi-raterie vorliegt.
Der [X.] kann allerdings dahin auszulegen sein, dass der S[X.]huldner zwar Maßnahmen zu ergreifen hat, um auf Dritte zur Verhinderung weiterer Verletzungshandlungen einzuwirken, dass die insoweit ges[X.]huldeten Maßnahmen aber allein der Si[X.]herung der Abwehransprü[X.]he des Gläubigers dienen, ohne ihn in diesen Ansprü[X.]hen
abs[X.]hließend
zu befriedigen. Die [X.] kann demna[X.]h zu begrenzten positiven Handlungspfli[X.]hten in der Weise führen, dass eine Vorwegnahme der Hauptsa[X.]he ni[X.]ht droht, weil die ges[X.]hul-deten Maßnahmen auf eine bloße Si[X.]herung des Unterlassungsanspru[X.]hs ge-ri[X.]htet sind, so dass die engen Voraussetzungen einer Leistungsverfügung ni[X.]ht erfüllt sein müssen (vgl.
zur
Re[X.]htslage vor der Ri[X.]htlinie 2004/48/[X.] [X.] aaO S.
17, 26; [X.]/[X.], [X.] 2017, 92, 94).
(2) Die Auslegung des [X.]s zur Klärung der Frage, ob und in wel[X.]hem Umfang dieser den S[X.]huldner zuglei[X.]h zu einem positiven
Tun in Form
eines Rü[X.]krufs verpfli[X.]htet, kann ausnahmsweise im Vollstre[X.]kungsver-fahren erfolgen, wenn und soweit der S[X.]huldner si[X.]h ni[X.]ht s[X.]hon im Erkennt-nisverfahren damit verteidigt hat, ihm sei eine Einwirkung auf seine Abnehmer ni[X.]ht zumutbar oder eine sol[X.]he sei ni[X.]ht erforderli[X.]h (vgl.
oben unter III
3 a
bb). Wenn eine einstweilige Verfügung ohne vorherige Anhörung des [X.] ergangen ist, konnte dieser ni[X.]ht zu der Frage
Stellung nehmen, ob und wie er auf seine Abnehmer einwirken kann. Dementspre[X.]hend kommt es bei 36
37
38
-
18
-

der Vollziehung einer Unterlassungsverfügung in besonderem Maße darauf an, ob und inwieweit die Parteien im Vollstre[X.]kungsverfahren darlegen können, in-wiefern eine positive Handlungspfli[X.]ht des S[X.]huldners den Anspru[X.]h des [X.] ledigli[X.]h si[X.]hert oder bereits befriedigt.
(3) Eine im Verfügungsverfahren grundsätzli[X.]h unzulässige Vorwegnah-me der Hauptsa[X.]he liegt regelmäßig ni[X.]ht vor, wenn der S[X.]huldner die von ihm vertriebenen Waren aufgrund der gegen ihn ergangenen einstweiligen Verfü-gung
ni[X.]ht bei seinen Abnehmern zurü[X.]kzurufen, sondern diese ledigli[X.]h [X.] hat, die erhaltenen Waren im Hinbli[X.]k auf die einstweilige Verfügung vorläufig ni[X.]ht weiterzuvertreiben. Eine entspre[X.]hende Vorgehensweise ist für den S[X.]huldner ni[X.]ht unzumutbar, weil ihn unter diesen Umständen seinerseits aus dem mit dem Abnehmer ges[X.]hlossenen Kaufvertrag die Nebenpfli[X.]ht trifft, den Abnehmer darauf hinzuweisen, dass dieser beim Weitervertrieb der Ware ebenfalls mit einer gegen ihn geri[X.]hteten einstweiligen Verfügung zu re[X.]hnen hat.
b) Na[X.]h diesen Maßstäben kann im Streitfall ni[X.]ht davon ausgegangen werden, die S[X.]huldnerin habe ni[X.]ht gegen das Verbot in der gegen sie ergan-genen einstweiligen Verfügung verstoßen.
aa) Na[X.]h den Feststellungen des Bes[X.]hwerdegeri[X.]hts hat die S[X.]huldne-rin die re[X.]htsverletzend gekennzei[X.]hneten und aufgema[X.]hten Produkte na[X.]h Zustellung der einstweiligen Verfügung
allerdings
"in [X.] gebu[X.]ht" und in der sogenannten Lauertaxe als bedeutendem Verzei[X.]hnis der lieferbaren pharmazeutis[X.]hen Produkte als "außer Vertrieb" gemeldet. Demna[X.]h ist die S[X.]huldnerin im Hinbli[X.]k auf den weiteren Vertrieb der fragli[X.]hen Produkte dur[X.]h Dritte ni[X.]ht völlig untätig geblieben. Das rei[X.]hte als Maßnahmen aber ni[X.]ht aus, um der mit dem Unterlassungsgebot verbundenen Verpfli[X.]htung der Beseiti-gung des vom weiteren Vertrieb der Produkte dur[X.]h die Abnehmer hervorgeru-fenen Störungszustands zu genügen.
39
40
41
-
19
-

bb) Die S[X.]huldnerin wäre allerdings nur dann entlastet, wenn anzuneh-men wäre, dass die Abnehmer der Produkte von diesen Maßnahmen
au[X.]h oh-ne eine entspre[X.]hende Information dur[X.]h die S[X.]huldnerin Kenntnis erlangten. Davon kann na[X.]h den im Streitfall gegebenen Umständen jedo[X.]h ni[X.]ht [X.] werden.
Weiter ist vom Bes[X.]hwerdegeri[X.]ht ni[X.]hts dazu festgestellt, was si[X.]h hinter der Angabe "in [X.] gebu[X.]ht"
verbirgt. Aus si[X.]h heraus ver-ständli[X.]h ist dies ni[X.]ht.
4. Eine Vorlage an den Geri[X.]htshof der Europäis[X.]hen Union gemäß Art.
267 Abs.
1 AEUV,
wie sie die
Streithelferin der S[X.]huldnerin angeregt
hat, ist ni[X.]ht veranlasst. Die Beantwortung der vorges[X.]hlagenen Fragen zur inhaltli-[X.]hen Rei[X.]hweite eines auf Art.
102 Abs.
1 [X.] gestützten Unterlassungsan-spru[X.]hs ist ni[X.]ht dem Geri[X.]htshof der Europäis[X.]hen Union vorbehalten.
Sie be-treffen keinen Regelungsberei[X.]h, in dem mitgliedstaatli[X.]he Regelungen keine Geltung mehr haben, weil im Wege der Vollharmonisierung die Normsetzungs-kompetenz vollständig vom mitgliedstaatli[X.]hen auf den europäis[X.]hen Gesetz-geber übergegangen ist. Na[X.]h
Art.
102 Abs.
1 Satz
2 [X.]
trifft
das mitglied-staatli[X.]he Gemeins[X.]haftsmarkengeri[X.]ht na[X.]h Maßgabe seines nationalen Re[X.]hts zusätzli[X.]h die erforderli[X.]hen
Maßnahmen, um si[X.]herzustellen, dass ein
auf Art.
102 Abs.
1 Satz
1
[X.] gestütztes
Verbot
befolgt
wird. Außerdem
ord-net Art.
102 Abs.
2 [X.] in der bis
zum 22.
März 2016 geltenden und damit im Streitfall anwendbaren
Fassung an, dass das mitgliedstaatli[X.]he Geri[X.]ht auf der Grundlage des na[X.]h Art.
101 [X.] anwendbaren Re[X.]hts zwe[X.]kmäßig ers[X.]hei-nende Maßnahmen ergreifen oder Anordnungen treffen kann. Da
die Gemein-s[X.]haftsmarkenverordnung
keine abs[X.]hließenden Regelungen zur inhaltli[X.]hen Rei[X.]hweite eines Verbotsausspru[X.]hs enthält, ist hierauf na[X.]h Art.
101 Abs.
2 [X.] das mitgliedstaatli[X.]he Re[X.]ht anwendbar ([X.] in Be[X.]kOK
Markenre[X.]ht, 10.
Ed.
1.6.2017, Art.
102 [X.] Rn.
17). Aus beidem folgt, dass im Sinne einer bloßen Mindestharmonisierung mitgliedstaatli[X.]he Geri[X.]hte ni[X.]ht gehindert sind, auf der Grundlage ihres nationalen Re[X.]hts an eine Verletzung einer Gemein-42
43
-
20
-

s[X.]haftsmarke weitergehende Sanktionen als in der
Gemeins[X.]haftsmarkenver-ordnung
vorgesehen zu knüpfen ([X.] in Be[X.]kOK Markenre[X.]ht aaO Art.
102 [X.] Rn.
19).
IV. Die Sa[X.]he ist ni[X.]ht zur Endents[X.]heidung reif und deshalb an das Be-s[X.]hwerdegeri[X.]ht zurü[X.]kzuverweisen. Dieses hat -
von seinem Standpunkt aus folgeri[X.]htig
-
keine Feststellungen zur Höhe des wegen des Verstoßes gegen die S[X.]huldnerin festzusetzenden Ordnungsgeldes und zur Dauer der deswegen ersatzweise festzusetzenden Ordnungshaft getroffen.
Büs[X.]her
S[X.]haffert
Kir[X.]hhoff

Löffler
S[X.]hwonke
Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 06.06.2016 -
3-10 O 126/15 -

[X.], Ents[X.]heidung vom 19.09.2016 -
6 W 74/16 -

44

Meta

I ZB 96/16

11.10.2017

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.10.2017, Az. I ZB 96/16 (REWIS RS 2017, 4160)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 4160

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZB 96/16 (Bundesgerichtshof)

Markenverletzung: Auslegung einer Verpflichtung zur Unterlassung einer Handlung bei fortdauerndem Störungszustand in einer einstweiligen Verfügung; …


I ZB 56/21 (Bundesgerichtshof)

Unterlassungsvollstreckung: Geltung des außerstrafrechtlichen Doppelahnungsverbots für die Festsetzung von Ordnungsmitteln; zweifache Verhängung von Ordnungsmitteln auf …


I ZB 19/19 (Bundesgerichtshof)

Zwangsvollstreckung aus einer wettbewerbsrechtlichen Unterlassungsverfügung: Umfang der Verpflichtung des Unterlassungsschuldners zum Rückruf von Produkten und …


I-15 W 9/18 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


I ZB 86/17 (Bundesgerichtshof)

Störerhaftung einer Rundfunkanstalt: Umfang der Handlungspflicht einer Rundfunkanstalt bei Verurteilung zur Unterlassung der Verbreitung von …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

I ZB 96/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.