Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.12.2003, Az. I ZR 83/01

I. Zivilsenat | REWIS RS 2003, 261

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]/01Verkündet am:11. Dezember 2003WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.]:ja[X.]Z:[X.]: ja[X.]UWG §§ 1, 3Der Hinweis in einer Werbeanzeige, daß eine "Abgabe nur in haushaltsüblichenMengen, solange der Vorrat reicht" erfolgt, begründet für sich allein nicht [X.] sittenwidrigen [X.]. Der Werbende folgt damit [X.], irreführende Angaben über die Vorratsmenge zu unterlassen.[X.], [X.]. v. 11. Dezember 2003 - [X.]/01 - [X.] 2 -Der [X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 11. Dezember 2003 durch [X.] und [X.] v. Ungern-Sternberg, Prof. [X.],Pokrant und Dr. Schaffertfür Recht erkannt:Auf die Rechtsmittel der Klägerin werden das [X.]eil des 5. Zivil-senats des [X.] vom 21. November 2000 aufgehobenund das [X.]eil der [X.] des [X.] vom 25. April 2000 abgeändert.Die Widerklage wird abgewiesen.Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.Von Rechts wegen- 3 -Tatbestand:Die Klägerin vertreibt unter anderem [X.]e und Geräte [X.]. In der am 10. Februar 2000 erschienenen [X.] "B." bot sie unter der Überschrift "[X.] zum [X.]? Das gibt's doch gar nicht!" ein "[X.] UND TELEFONIER-PAKET BE-STEHEND AUS:" einem dem Typ nach bezeichneten [X.] der [X.] und einer S. -[X.] zum Preis von 1 DM an. Ein bei [X.] herausgestellten Preisangabe angebrachter Stern verwies [X.] darauf, daß der Angebotspreis "nur in Verbindung mit der [X.] mit einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten"Gültigkeit habe. Die Anzeige ist nachstehend verkleinert und in [X.] 4 -- 5 -Die Beklagte ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren [X.].Sie hat die Werbung unter Hinweis auf die Zugabeverordnung und auf das Ver-bot des übertriebenen Anlockens nach § 1 UWG als wettbewerbswidrig bean-standet. Im Wege der Widerklage - die von der Klägerin zunächst erhobenenegative Feststellungsklage haben die Parteien nach Erhebung der [X.] für erledigt erklärt - hat die Beklagte beantragt,die Klägerin unter Androhung von [X.] zu verurteilen,es zu unterlassen, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des[X.] in an Letztverbraucher gerichteter Werbung für [X.] eines Mobiltelefons mit einem Preis in Höhe von 1 DM [X.] mit dem Abschluß eines [X.] zu wer-ben, wenn das Angebot die Abgabe einer "S. [X.]" bein-haltet, insbesondere wie oben wiedergegeben zu werben.Das [X.] hat die Klägerin antragsgemäß verurteilt. Die dagegengerichtete Berufung ist erfolglos geblieben ([X.], 983).Mit der Revision, deren Zurückverweisung die Beklagte beantragt, [X.] die Klägerin ihren Antrag auf Abweisung der Widerklage [X.] 6 -Entscheidungsgründe:[X.] Das Berufungsgericht hat angenommen, die beanstandete [X.] Klägerin verstoße gegen § 1 Abs. 1 Satz 3 [X.]. Dazu hat es ausge-führt:Eine (unzulässige) Zugabe im Sinne der Zugabeverordnung sei eine vonder Hauptware verschiedene zusätzlich in Aussicht gestellte oder gewährte Ne-benleistung. Entscheidend sei danach, ob die Klägerin ein Gesamtangebot zueinem Gesamtpreis beworben habe oder ob die gekoppelten Waren und Lei-stungen im Verhältnis von Hauptleistung (Handy und Netzkartenvertrag) [X.] ([X.]) stünden. Im Streitfall erscheine es jedenfalls derzeitnoch überwiegend wahrscheinlich, daß der Verkehr Handy und [X.] einerseits und [X.] andererseits nicht als einheitliches Angebotwahrnehme, da ihm diese Zusammenstellung bislang noch unbekannt sei. [X.] habe auch angekündigt, einen Scheingesamtpreis zu verlangen. Denndie [X.] sei normalerweise - auch von der Klägerin - zu einem Preis vonetwa 230 DM abgegeben worden.Unter diesen Umständen könne offenbleiben, ob sich das Angebot derKlägerin auch als ein lauterkeitsrechtlich zu beanstandendes unzulässiges An-locken [X.] des § 1 UWG darstelle.I[X.] Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Abwei-sung der [X.] -1. Die Beklagte macht einen in die Zukunft gerichteten Unterlassungsan-spruch geltend. Ob ihr ein solcher Anspruch (weiterhin) zusteht, ist nach demzum Zeitpunkt der Entscheidung geltenden Recht zu beantworten (vgl. [X.]Z151, 84, 86 - [X.]; [X.], [X.]. v. 10.4.2003 - I ZR 291/00, [X.], 890, 891 = [X.], 1217 - Buchclub-Kopplungsangebot; [X.]. v.22.5.2003 - [X.], [X.], 1057 = [X.], 1428 - Einkaufs-gutschein). Der rechtlichen Beurteilung ist daher die seit Erlaß des [X.] durch Aufhebung der Zugabeverordnung veränderte Rechtslage [X.] zu legen (Gesetz zur Aufhebung der Zugabeverordnung und zur Anpassungweiterer Rechtsvorschriften v. 23.7.2001, [X.]. [X.]). Dementsprechendist der Streitfall allein nach §§ 1, 3 UWG zu [X.] Die angegriffene Werbung der Klägerin stellt sich nicht unter dem Ge-sichtspunkt eines mißbräuchlichen Kopplungsangebots als wettbewerbswidrignach § 1 UWG dar.a) Werden dem Verbraucher für den Fall des Erwerbs einer Ware oderder Inanspruchnahme einer Leistung Vergünstigungen, insbesondere [X.]e, versprochen, liegt darin nicht ohne weiteres ein übertriebenes Anlok-ken, und zwar unabhängig davon, ob zwischen der Hauptleistung und dem [X.] aus Sicht des Verbrauchers ein Funktionszusammenhang besteht odernicht. Vielmehr ist es [X.] grundsätzlich gestattet, verschiedene An-gebote miteinander zu verbinden; dies gilt auch, wenn ein Teil der auf dieseWeise gekoppelten Waren oder Leistungen ohne besonderes Entgelt abgege-ben wird (vgl. [X.]Z 151, 84, 88 - [X.]; [X.], [X.]. v. 13.6.2002- I ZR 71/01, [X.], 979, 981 = [X.], 1259 - [X.]I;[X.] [X.], 890, 891 - Buchclub-Kopplungsangebot).- 8 -b) Die Anlockwirkung, die von einem attraktiven Angebot ausgeht, istgrundsätzlich nicht wettbewerbswidrig, sondern gewollte Folge des [X.]. Das schließt es allerdings nicht aus, eine das zulässige Maß überstei-gende Werbung in eng begrenzten Einzelfällen - insbesondere wenn ein Teileines Angebots unentgeltlich gewährt werden soll - anzunehmen, sofern vonder Vergünstigung eine derart starke Anziehungskraft ausgeht, daß der [X.] abgehalten wird, sich mit dem Angebot der Mitbewerber zu befassen.Von einem übertriebenen, die [X.]widrigkeit begründenden Anlockenkann in diesem Zusammenhang aber nur ausgegangen werden, wenn auch [X.] verständigen Verbraucher ausnahmsweise die Rationalität der Nachfra-geentscheidung vollständig in den Hintergrund tritt (vgl. [X.]Z 151, 84, 89- [X.]; [X.] [X.], 979, 981 - [X.]I;[X.], 890, 891 - Buchclub-Kopplungsangebot; [X.]. v. 30.1.2003- I ZR 142/00, [X.], 624, 626 = [X.] 886 - Kleidersack). [X.] im Streitfall nicht angenommen werden. Entgegen der Ansicht der Revisi-onserwiderung kann der Hinweis auf die beschränkte Vorratsmenge "[X.] in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht" den Vorwurf sit-tenwidrigen [X.] nicht begründen. Die Klägerin folgt damitdem Gebot, irreführende Angaben über die Vorratsmenge zu unterlassen. [X.] Hinweis allein wird auf das Kaufverhalten des Kunden kein unlauterer zeit-licher Druck ausgeübt.c) Ohne Erfolg macht die Revisionserwiderung geltend, die Klägerin [X.] nicht ausreichend über die mit dem Abschluß des [X.] ent-stehenden Kosten [X.] 9 -Es ist zwar wettbewerbswidrig, wenn dem Verbraucher für den Fall [X.] einer Ware oder der Inanspruchnahme einer Leistung Vergünstigun-gen versprochen werden und dies in einer Weise geschieht, daß die Kundenüber den tatsächlichen Wert des Angebots getäuscht oder doch unzureichendinformiert werden (vgl. [X.] [X.], 979, 981 f. - [X.]I;[X.] [X.], 1057 - Einkaufsgutschein). Das kann im Streitfall jedochnicht angenommen werden, weil die in Rede stehende Werbeanzeige - wasauch die Revisionserwiderung nicht in Frage stellt - ausreichende Angabenüber die mit dem Abschluß eines [X.] entstehenden Folgeko-sten enthält.d) Das Vorbringen der Revisionserwiderung in der mündlichen Verhand-lung, daß mit dem beworbenen Angebot die Unerfahrenheit von Kindern [X.] ausgenutzt werde, rechtfertigt keine andere Beurteilung, weil einVertrag über die von der Klägerin angebotene Ware/Leistung nur rechtswirksamvon einer voll geschäftsfähigen Person abgeschlossen werden kann.II[X.] Danach war das angefochtene [X.]eil aufzuheben und die [X.] Abänderung des ihr stattgebenden [X.]eils des [X.]s abzuweisen.- 10 -Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1, § 91a ZPO.Ullmann v. Ungern-Sternberg [X.]Schaffert

Meta

I ZR 83/01

11.12.2003

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.12.2003, Az. I ZR 83/01 (REWIS RS 2003, 261)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2003, 261

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.