Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2010, Az. 3 StR 314/09

3. Strafsenat | REWIS RS 2010, 7025

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 3 StR 314/09 vom 29. April 2010 Nachschlagewerk: ja BGHSt: ja Veröffentlichung: ja ________________________________ StG[X.]§ 283 Abs. 1 Nr. 1 Ein [X.]im Sinne des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB liegt nur dann vor, wenn der Zugriff auf den weggegebenen [X.]für einen Insolvenzverwal-ter im Rahmen der Gesamtvollstreckung (Insolvenz) wesentlich erschwert wird. BGH, Urteil vom 29. April 2010 - 3 StR 314/09 - [X.]- 2 - in der Strafsache gegen wegen Bankrotts - 3 - Der 3. Strafsenat des [X.]hat aufgrund der Verhandlung vom 15. April 2010 in der Sitzung am 29. April 2010, an denen teilgenommen haben: Vorsitzender [X.]am [X.]Becker, [X.]am [X.]von Lienen, Richterin am [X.]Sost-Scheible, die [X.]am [X.]Dr. Schäfer, [X.] als beisitzende Richter, Bundesanwalt beim [X.] als Vertreter der Bundesanwaltschaft, Rechtsanwalt - in der Verhandlung vom 15. April 2010 - , Rechtsanwalt als Verteidiger des Angeklagten, Justizamtsinspektor - in der Verhandlung vom 15. April 2010 - , Justizangestellte - bei der Verkündung am 29. April 2010 - als [X.]der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 4 - [X.]Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.]vom 19. Januar 2009 mit den [X.]aufgehoben. [X.]wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere [X.]des [X.]zurückverwiesen. I[X.]Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das vorge-nannte Urteil wird verworfen. Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem Angeklagten dadurch entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.]hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen Bankrotts in drei Fällen zur Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten - gebil-det aus Freiheitsstrafen von einem Jahr (Tat 1), neun Monaten (Tat 2) und ei-nem Jahr und drei Monaten (Tat 3) - verurteilt und deren Vollstreckung zur Be-währung ausgesetzt. Außerdem hat es ausgesprochen, dass wegen einer 1 - 5 - rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung von ca. zwei Jahren fünf Monate der Strafe als verbüßt gelten. Gegen die Verurteilung wendet sich der Angeklagte mit seiner auf [X.]und die Sachrüge gestützten Revision. Er ist der Auffassung, sein Verhalten erfülle nicht den Tatbestand des Bankrotts. Mit ihrer wirksam auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkten, zu Ungunsten des Angeklagten einge-legten Revision rügt die Staatsanwaltschaft die Verletzung materiellen Rechts. Sie ist der Ansicht, die [X.]habe rechtsfehlerhaft besonders schwere Fälle des Bankrotts gemäß § 283 a StG[X.]verneint, die verhängten Strafen seien unvertretbar milde und die Kompensation für die rechtsstaatswidrige Verfah-rensverzögerung weise Rechtsfehler auf. 2 Das Rechtsmittel des Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg, so dass es auf die Verfahrensrügen nicht mehr ankommt. Das vom Generalbundesan-walt nicht vertretene Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft ist unbegründet. 3 A. Feststellungen und rechtliche Würdigung des Landgerichts: 4 [X.] Nach den Urteilsfeststellungen nahm der Angeklagte zur Finanzierung eines Bauvorhabens, das er im Bereich des Germaniahafens in [X.]aus-führen ließ, bei der [X.]- [X.](im Fol-genden: Sachsen LB) einen Kredit in Höhe von ca. 200 Mio. DM (= 102.258.376,24 •) auf. Bestandteil des Darlehensvertrages waren neben den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der [X.]deren "Bedingungen für private Finanzierungen", die eine Regelung zur fristlosen Kündigung (Ziff. 10.2) enthielten. 5 - 6 - Als Sicherheit für den [X.]verpfändete der Angeklagte an die [X.]ein ihm gehörendes Depot mit Aktien des Mobil-funkbetreibers [X.]AG. Zu diesem Zeitpunkt betrug [X.]83 • je Aktie. Weitere 16.552.340 Stück Aktien der [X.]AG hatte der An-geklagte an drei andere Geldinstitute für ausgereichte Kredite in der Gesamt-höhe von ca. 143,9 Mio. • verpfändet. Das Darlehen der [X.]wurde an den Angeklagten ausbezahlt, der von der ihm eingeräumten Möglichkeit einer Zwischenanlage in Aktien der [X.]AG Gebrauch machte, um [X.]zu stützen. 6 Da in der Folgezeit [X.]der Aktien der [X.]AG immer mehr verfiel, trafen die [X.]und der Angeklagte eine neue Vereinbarung über die zu stellenden Sicherheiten und deren Berechnung, die in einem Nachtrag zum Darlehensvertrag schriftlich niedergelegt wurde. [X.]be-stellte der Angeklagte der [X.]zunächst eine Grundschuld über 39 Mio. DM an dem Gesamtgrundstück in Kiel-Hörn, die nach einer Teilung in drei Teil-flächen (Bauteile A, [X.]und C) auf diese mit jeweils 13 Mio. DM nebst Zinsen aufgeteilt wurde. 7 In den folgenden Monaten verlangte die [X.]vom Angeklagten in einer Vielzahl von Schreiben entsprechend dem jeweiligen Aktienkurs erfolglos eine Erhöhung der Sicherheiten durch die Nachlieferung weiterer Aktien. Zu dieser [X.]befanden sich in dem an die [X.]verpfändeten [X.]5.675.000 Stück Aktien. Ein Gutachter der [X.]errechnete den der Bank durch die Grundschulden tatsächlich erwachsenen Wert an zusätzli-cher Sicherheit mit 3.070.000 • für das Grundstück Bauteil A, mit 6.646.794,45 • für das Grundstück Bauteil [X.]und mit 3.470.000 • für das Grundstück [X.]Für das Grundstück [X.]setzte er wegen eines Fehlers bei der [X.]- 7 - nung der Flurstücke den Wert der Sicherheit um 1.760.000 • niedriger fest, als er tatsächlich zu bemessen gewesen wäre. Beim Grundstück Bauteil B, auf dem bereits mit den Bauarbeiten begonnen worden war, hielt der Gutachter den tatsächlichen Beleihungswert für wesentlich höher als den Nominalwert der Grundschuld. Mit Schreiben vom 25. Februar 2002 forderte die [X.]vom [X.]eine Verstärkung der Sicherheiten durch die Einlieferung weiterer 3.188.810 Stück Aktien der [X.]AG. Dieser gab an, keine freien Aktien in der geforderten Anzahl zur Verfügung zu haben, und lehnte die Bestellung wei-terer Grundschulden ab. Wegen fehlender Barmittel des Angeklagten und der Nichtzahlung einer Abschlagsrechnung hatte zuvor die [X.]Umbau [X.]die Bauarbeiten auf dem Grundstück Bauteil [X.]eingestellt. Mit [X.]vom 7. März 2002 kündigte sie den Generalunternehmervertrag. 9 Die [X.]forderte den Angeklagten mit Schreiben vom 1. März 2002 mit Fristsetzung zum 15. März 2002 und unter Androhung der fristlosen Kündigung auf, entweder zu ihren Gunsten auf dem Grundstück Bauteil [X.]wei-tere Grundschulden in Höhe von 20 Mio. • zu bestellen und zusätzlich 1.293.747 Aktien der [X.]AG nachzuliefern oder weitere 3.188.810 Stück Aktien in das verpfändete Wertpapierdepot einzubringen. Der Berechnung des Nachsicherungsverlangens lagen die fehlerhafte Ermittlung des Wertes der auf dem Grundstück [X.]bestellten Grundschuld und ein fehlerhafter Mindest-sicherungswert durch Aktien unter Berücksichtigung zusätzlich bestellter Grundschulden über 20 Mio. • (77.074.339,32 • statt richtigerweise 76.033.739,97 •) zugrunde. 10 - 8 - Spätestens am 4. März 2002 erkannten die Vertreter der [X.]den Fehler bei der Ermittlung des Beleihungswertes für das Grundstück [X.]wurde daher bewusst, dass das [X.]um 175.045 Stück Aktien im Wert von 1,76 Mio. • überhöht war. Den Angeklagten informierte sie darüber nicht. Nach einer Verlängerung der gesetzten Frist er-klärte die [X.]mit Schreiben vom 19. März 2002 die fristlose Kündigung des Darlehensvertrages, stellte am 19. April 2002 das Darlehen zur Zahlung fällig und kündigte die Verwertung der Sicherheiten sowie die Einleitung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen an. 11 Am 14. August 2002 erließ das [X.]einen Mahnbescheid über 5 Mio. • nebst Zinsen, gegen den der Angeklagte Widerspruch einlegte. Mit Klageschrift vom 19. September 2002 erhob die [X.]gegen den Angeklagten beim [X.]Flensburg Klage auf Zahlung von 20 Mio. •. Kurz darauf kam es zu Handlungen des Angeklagten, in denen das [X.]drei [X.]sieht: 12 Am 24. September 2002 wies der Angeklagte die [X.] -Bank an, von seinem bei ihr geführten Konto 500.000 • auf sein Konto bei der V.

P. bank [X.]in [X.](im Folgenden: VP-Bank) zu überweisen (Tat 1). Am 2. Oktober 2002 beauftragte er dieselbe Bank, weitere 240.000 • auf sein Konto in [X.]zu transferieren (Tat 2) und - wie im Urteil [X.]ist - alle in seinem Depot vorhandenen Aktien der [X.]AG auf das bei derselben Bank in [X.]geführte Wertpapierdepot zu übertragen. 13 Hinsichtlich des in [X.]geführten Depots gibt es eine Vereinba-rung mit Datum vom 24. September 2002, mit der der Angeklagte die [X.]an seine Ehefrau abtrat. Am 12. und 13. November 2002 erwarb der [X.]- 9 - geklagte mit Geld von seinem Konto bei der [X.]für etwa 660.000 • Aktien der [X.]AG, die er in das bei dieser Bank geführte Wertpapierdepot ein-buchen ließ. [X.]der Aktie der [X.]AG betrug Ende Septem-ber/Anfang Oktober 2002 nur noch zwischen 1,12 • und 2,01 •. Durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil des [X.]Flensburg vom 5. November 2002 wurde der [X.]verurteilt, an die [X.]20 Mio. • nebst 5 % Zinsen über dem [X.]seit 20. April 2002 zu zahlen. Gegen dieses Urteil legte der Angeklagte Berufung ein. 15 Am 19. November 2002 übertrug der Angeklagte seine Geschäftsanteile an drei Handelsgesellschaften auf den B. Trust Reg. aus Vaduz, dessen Gesellschafterin die Ehefrau des Angeklagten war, zum Kaufpreis von 500.000 •, wobei zumindest die Anteile an der M.

GmbH in Höhe des Kauf-preises werthaltig waren. Als Gegenleistung hatte die Ehefrau mit Wertstellung vom 14. November 2002 die 500.000 • auf das Konto eines Rechtsanwalts und Notars überwiesen, die dieser auf das Konto des Angeklagten bei der [X.]in [X.]transferierte (Tat 3). Zu dieser [X.]betrug [X.]der Aktie der [X.]AG ca. 6,35 •. 16 In der Folgezeit kam es zu einer Vielzahl von Zwangsvollstreckungs-maßnahmen seitens der [X.]gegen den Angeklagten, die zu einem erheblichen Teil erfolglos blieben. Die Versuche der Sachsen LB, im Wege der Zwangsvollstreckung auf das Konto des Angeklagten bei der [X.]in Liech-tenstein zuzugreifen, scheiterten. Die [X.]teilte der [X.]mit, sie müsse vor der Durchführung der Zwangsvollstreckung zunächst den [X.]Rechtsweg über das fürstliche [X.]in [X.]beschreiten. 17 - 10 - Am 11. Februar 2003 stellte der Angeklagte beim Amtsgericht einen Eigenin-solvenzantrag, den er mit drohender Zahlungsunfähigkeit begründete. Am 2. März 2003 wurde das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet. I[X.]Das [X.]hat in seiner rechtlichen Beurteilung im Wesentlichen Folgendes ausgeführt: Der Angeklagte habe in drei Fällen Vermögensbestand-teile, die für den Fall der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur [X.]gehörten, im Sinne des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB beiseite geschafft. Zwar sei der Angeklagte nicht zahlungsunfähig gewesen; denn die fristlose Kündigung der [X.]sei wegen des verschwiegenen gravierenden Fehlers bei der Ermittlung des [X.]für den [X.]und der nicht nachvollzieh-baren Berechnung des [X.]durch Aktien unwirksam ge-wesen, sodass der [X.]nicht fällig geworden sei. Jedoch habe der Angeklagte wegen seiner äußerst kritischen wirtschaftlichen Lage die Taten im Stadium drohender Zahlungsunfähigkeit begangen, weil die [X.]zur fristlosen Kündigung berechtigt und entschlossen gewesen sei, durch die der [X.]sofort fällig geworden wäre. Da er nicht über ausreichende liquide Mittel zu dessen Befriedigung verfügt habe und nicht in der Lage gewesen sei, sich solche kurzfristig zu verschaffen, habe es sich nicht um eine bloße Zahlungsstockung von wenigen Wochen gehandelt. Der Angeklagte habe alle Umstände, welche die Tatbestandsmerkmale des Bankrotts (§ 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB) erfüllten, gekannt und deshalb zumindest mit bedingtem Vorsatz gehandelt. Ein Verbotsirrtum liege nicht vor. 18 - 11 - B. Revision des Angeklagten: 19 20 [X.] Aus der Anklageschrift vom 21. September 2007 und den [X.]ergibt sich, dass Gegenstand der Verurteilung hinsichtlich der Tat 2 ledig-lich die am 2. Oktober 2002 veranlasste Überweisung der 240.000 • auf das Konto bei der [X.]in [X.]ist. Soweit das [X.]festgestellt hat, der Angeklagte habe an diesem Tag die [X.] -Bank auch angewiesen, alle in seinem dortigen Depot vorhandenen Aktien der [X.]AG auf das Konto bei der [X.]in [X.]zu übertragen, erschließt sich die Bedeutung dieser Feststellung für den Schuldspruch nicht. Einen entsprechenden aus-drücklichen Tatvorwurf enthält die Anklageschrift nicht. Einzelheiten zu einer Aktienübertragung vom 2. Oktober 2002, insbesondere zur Anzahl und zum Wert der übertragenen Aktien, teilen die Urteilsgründe nicht mit. Die Ausführun-gen zur Beweiswürdigung und zur rechtlichen Würdigung machen deutlich, dass das [X.]die Übertragung von Aktien nicht als Teil der zweiten von ihm angenommenen Bankrotthandlung gesehen hat und sich der Schuldspruch hierauf nicht stützt. 21 Allerdings wird die neu zur Entscheidung berufene [X.]darüber zu befinden haben, ob der Transfer der Aktien - sollte er tatsächlich stattgefun-den haben - als mögliche Bankrotthandlung eventuell deswegen von der [X.]mitumfasst wird, weil der Angeklagte die [X.] -Bank in einem einheitli-chen Vorgang mit der Überweisung der 240.000 • und der Übertragung der [X.]beauftragte, sodass ein tateinheitliches Geschehen im Sinne natürlicher Handlungseinheit vorlag (§ 52 Abs. 1 StGB), das insgesamt dem prozessualen Begriff der angeklagten Tat im Sinne des § 264 Abs. 1 StPO unterfällt (Meyer-Goßner, [X.]Aufl. § 264 Rdn. 6 m. w. N.). - 12 - 22 I[X.]Die Verurteilung des Angeklagten hält der revisionsrechtlichen Über-prüfung nicht stand. 23 Im Ausgangspunkt zutreffend hat das [X.]zwar angenommen, dass der [X.]des § 283 StGB auch Privatinsolvenzen erfasst (BGHR StG[X.]§ 283 Abs. 1 Anwendungsbereich 1). Seine Auffassung, der An-geklagte habe in drei Fällen Vermögensgegenstände, die im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens zur Insolvenzmasse gehören, im Sinne des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB beiseite geschafft, begegnet auf der Grundlage der [X.]jedoch durchgreifenden rechtlichen Bedenken. 1. Zum Tatbestandsmerkmal [X.]hat das [X.]im Wesentlichen ausgeführt: Durch die zwei Überweisungen auf das Konto bei der [X.]in Liechtenstein, das den Gläubigern nicht ohne weiteres habe [X.]sein können, sei deren Zugriff auf das Geld wesentlich erschwert worden. Da der Kaufpreis für die an den B. Trust Reg. verkauften und abgetrete-nen Geschäftsanteile ebenfalls auf dieses Konto überwiesen worden sei, sei dem Vermögen des Angeklagten insoweit auch kein alsbald greifbarer [X.]als Gegenleistung für die Gesellschaftsanteile der [X.]zugeflossen. Zum einen sei zu berücksichtigen, dass die [X.]von der Existenz des Kontos in [X.]bei ihren Versuchen, die Zwangsvollstreckung zu betreiben, erst durch die Staatsanwaltschaft informiert worden sei. Zum ande-ren habe der konkrete weitere Geschehensablauf die durch den Vermögens-transfer nach [X.]eingetretene Erschwerung des Gläubigerzugriffs deutlich gemacht, wie der erfolglose Versuch der [X.]zeige, im Wege der Zwangsvollstreckung auf das Konto bei der [X.]zuzugreifen. Dies [X.]für die Annahme des Merkmals des Beiseiteschaffens im [X.]aus. Unerheblich sei, ob der Insolvenzverwalter nach der späteren [X.]- 13 - nung des Insolvenzverfahrens rechtlich und tatsächlich in der Lage gewesen sei, den Vermögenstransfer rückgängig zu machen und auf die in [X.]befindlichen Vermögensbestandteile zuzugreifen. Ein ungeschmälerter und un-mittelbarer Zugriff auf das überwiesene Geld sei im Rahmen des [X.]ohnehin nicht mehr möglich gewesen, weil der Angeklagte mit einem erheblichen Teil des Geldes Aktien gekauft und diese in das an die Ehefrau ab-getretene Wertpapierdepot habe übertragen lassen. Durch die [X.]auf sein eigenes Konto habe er eine Befreiung von der aus einer even-tuellen Vereinbarung anlässlich der Eheschließung möglicherweise gegenüber seiner Ehefrau bestehenden Verpflichtung zur Übertragung von Aktien der [X.]nicht unmittelbar herbeiführen können, sodass schon aus diesem Grund auch der privilegierende Tatbestand der Gläubigerbegünstigung (§ 283 c StGB) nicht gegeben sei. 25 2. Diese Begründung trägt die Annahme des Tatbestandsmerkmals des Beiseiteschaffens in § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB nicht. Sie befasst sich mit der [X.]bei der [X.]durch die [X.]und verhält sich nicht zu der für die Auslegung der Bestimmung entscheidenden Frage, ob infolge der Vermögenstransfers auf das Konto in [X.]eine wesentliche Erschwernis des Gläubigerzugriffs auf die überwiesenen Geldbe-träge bei einer Gesamtvollstreckung (Insolvenz) eingetreten ist. Im Einzelnen: 26 a) Ein [X.]im Sinne des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB liegt vor, wenn ein Schuldner einen zu seinem Vermögen gehörenden Gegenstand dem alsbaldigen Gläubigerzugriff entzieht oder den Zugriff zumindest wesentlich er-schwert. Dies kann entweder durch eine Änderung der rechtlichen Zuordnung des Vermögensgegenstands oder eine Zugriffserschwerung aufgrund tatsächli-cher Umstände geschehen (BGHSt 34, 309, 310; RGSt 66, 130, 131; [X.]- 14 - [X.]NStZ 1997, 551; [X.]in LK 12. Aufl. § 283 Rdn. 25; [X.]in SK-StG[X.]§ 283 Rdn. 30 f.; Stree/[X.]in Schönke/Schröder, StG[X.]27. Aufl. § 283 Rdn. 49; Fischer, StG[X.]57. Aufl. § 283 Rdn. 4). 27 aa) Eine Vereitelung des Gläubigerzugriffs durch eine Änderung der rechtlichen Zuordnung ist etwa zu bejahen bei der Übereignung eines Gegen-standes, der Abtretung einer Forderung oder einer Verpfändung, wenn dies oh-ne adäquate Gegenleistung geschieht. Dasselbe gilt für die Überweisung eines Geldbetrages auf ein fremdes Konto mit der Folge, dass der überwiesene Geldbetrag nicht mehr zum Vermögen des Schuldners gehört ([X.]aaO Rdn. 25; [X.]aaO Rdn. 30; [X.]aaO Rdn. 4). Die Rechtsprechung hat daher Fälle, in denen der Schuldner eine ihm zustehende Forderung von einer anderen Person über deren Konto, über das er nicht verfügungsberechtigt war, einziehen ließ (BGHSt 34, 309, 310 f.) oder Geld auf Konten von ihm be-herrschter, aber rechtlich selbständiger Gesellschaften übertrug ([X.][X.]NStZ 1997, 551), als ein [X.]eines Vermögensbestandteils aus rechtlichen Gründen angesehen. 28 bb) Ein [X.]in tatsächlicher Hinsicht ist gegeben, wenn der Schuldner einen Vermögensgegenstand an einen anderen Ort verbringt oder verbringen lässt und dadurch - ohne eine Änderung der rechtlichen Zuordnung - den Zugriff der Gläubiger auf diesen objektiv unmöglich macht oder zumindest wesentlich erschwert, etwa indem er ihn verbirgt oder in eine Lage bringt, die ein Zugreifen der Gläubiger zumindest deutlich schwieriger macht, als dies zu-vor der Fall war. Dies gilt selbst bei einer späteren Kenntniserlangung des [X.]von der Vermögensverlagerung. Daher kann ein Beiseite-schaffen aus tatsächlichen Gründen vorliegen, wenn der Schuldner in der [X.]Geld von einem Girokonto in bar abhebt und auf ein eigenes, - 15 - nur ihm bekanntes Konto im In- oder Ausland einzahlt (vgl. Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz Rdn. 242; Dannecker/Knierim/Hagemeier, Insolvenzstraf-recht Rdn. 956). 29 b) Schon nach diesen Maßstäben ist hier ein [X.]von [X.]durch den dreimaligen Geldtransfer nach [X.]nicht belegt; es kommt daher nicht darauf an, dass nach allgemeiner Ansicht das Tatbestandsmerkmal des Beiseiteschaffens in teleologischer Reduktion des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB nur solche Vermögensverschiebungen erfasst, die den Anforderungen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftens grob widersprechen (BGHSt 34, 309, 310; BGHR StG[X.]§ 283 Abs. 1 Nr. 1 [X.]2; [X.]NJW 1952, 898; [X.]aaO § 283 Rdn. 27 m. w. N.; [X.]aaO Rdn. 30 f.; Stree/[X.]aaO Rdn. 4; [X.]aaO Rdn. 4 a) und eine weitergehende An-sicht zusätzlich voraussetzt, dass das Vorgehen des [X.]subjektiv auf eine Benachteiligung seiner Gläubiger ausgerichtet ist ([X.]aaO Rdn. 28 f.). Die Auffassung des [X.]beruht auf einer Verkennung namentlich des Schutzzwecks des § 283 StGB mit der Folge, dass es den festgestellten Sach-verhalt nach unzutreffenden rechtlichen Maßstäben unter das Tatbestands-merkmal des Beiseiteschaffens subsumiert hat. 30 aa) Nach dem Wortlaut des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB sind Tatobjekt Be-standteile des Schuldnervermögens, die im Falle der Eröffnung des [X.]zur Insolvenzmasse gehören. Außerdem ist gemäß § 283 Abs. 6 StGB eine Bankrotthandlung nur strafbar, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat oder über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet oder der Eröffnungsantrag mangels Masse abgewiesen worden ist. Rechtsgut des § 283 StGB ist neben dem Schutz des gesamtwirtschaftlichen Systems vor al-lem der Schutz der etwaigen Insolvenzmasse vor einer unwirtschaftlichen Ver-- 16 - ringerung zum Nachteil der Gesamtheit der Gläubiger (BGHSt 28, 371, 373; [X.]NStZ 2008, 401, 402; [X.]aaO Vor § 283 Rdn. 45 ff.; [X.]aaO Vor § 283 Rdn. 3; [X.]aaO Vor § 283 Rdn. 3). Im Gegensatz zu § 288 StGB (Vereitelung der Zwangsvollstreckung), der das Recht des einzelnen Gläubigers auf Einzelbefriedigung aus dem Schuldnervermögen (BGHSt 16, 330, 334; [X.]aaO § 288 Rdn. 1) schützt, dient § 283 StGB somit dem Schutz der Ge-samtvollstreckung (Insolvenz). Da im Falle der Insolvenz der Insolvenzverwalter die Interessen der Gläubigergesamtheit wahrnimmt, ist daher die Prüfung be-zogen auf die rechtlichen und tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten eines (ge-dachten) Insolvenzverwalters unter Berücksichtigung seiner Auskunftsrechte gegenüber dem Schuldner (§ 97 InsO) unmittelbar nach der Tathandlung durchzuführen. Ob für einen einzelnen Gläubiger die Zwangsvollstreckung schwieriger geworden ist als vor dem Vermögenstransfer ist demgegenüber nur für § 288 StGB relevant, dessen Anwendung hier jedoch infolge der Zurück-nahme des Strafantrags durch die [X.]ausscheidet. Ebenso ist ohne Bedeutung, ob der Insolvenzverwalter nach der tatsächlichen Insolvenzeröff-nung den Transfer durch eine Insolvenzanfechtung rückgängig machen kann. 31 bb) Entgegen der Meinung des [X.]ist daher das Tatbestands-merkmal [X.]nicht schon dann erfüllt, wenn einzelne oder alle Gläubiger ein Konto des Schuldners im In- oder Ausland, auf das dieser Geld überwiesen hat, nicht kannten oder nicht kennen konnten. Zum einen besteht für den Schuldner keine generelle Pflicht, während der wirtschaftlichen Krise den Gläubigern alle seine Konten offen zu legen. Zum anderen verschlechtert sich durch eine solche Überweisung objektiv die Vollstreckungssituation für die Gläubigergesamtheit nicht wesentlich, wenn - wie hier - der Vermögenstransfer anhand der Kontounterlagen nachzuvollziehen ist, die dem Insolvenzverwalter regelmäßig zur Verfügung stehen. Die Überprüfung von Überweisungen anhand - 17 - der Kontounterlagen gehört zu den üblichen Aufgaben eines Insolvenzverwal-ters, dem der Schuldner bei Unklarheiten gemäß § 97 InsO Auskunft erteilen muss. 32 Jedenfalls bei einer aus den Kontounterlagen nachvollziehbaren [X.]auf ein ausländisches Konto - unabhängig davon, ob sich dieses auf dem Gebiet der [X.]befindet oder nicht (aA Bittmann, [X.]§ 12 Rdn. 103 Fn. 212) - kann das Tatbestandsmerkmal des Beiseiteschaffens nur bejaht werden, wenn für einen (gedachten) Insolvenz-verwalter Schwierigkeiten von Gewicht bestehen, auf den überwiesenen Geld-betrag in angemessener [X.]zum Zwecke der Befriedigung der Gläubigerge-samtheit zuzugreifen (RGSt 35, 62, 63; 61, 107, 109). Dass nicht jede Erschwe-rung des Zugriffs ausreichend ist, sondern diese erheblich sein muss, ergibt sich aus dem Begriff des Beiseiteschaffens, der Gleichstellung der [X.]mit der Zugriffsvereitelung, dem Schutzzweck des § 283 StGB und dem Grundsatz der "ultima ratio" des Strafrechts. Außerdem besteht für eine Einschränkung der wirtschaftlichen Handlungsfreiheit des Schuldners in der Krise nur insoweit ein Bedürfnis, als dies im Befriedigungsinteresse der Gläubi-gergesamtheit erforderlich ist. Deshalb führt nicht bereits die Überweisung auf ein ausländisches Konto für sich schon zu einer wesentlichen zukünftigen Er-schwerung. Vielmehr ist darauf abzustellen, welche rechtlichen Hindernisse o-der tatsächlichen Schwierigkeiten im Einzelfall beim Zugriff auf das ausländi-sche Konto für einen Insolvenzverwalter zu überwinden sind. Eine wesentliche Erschwerung kann sich insbesondere ergeben aus erheblichen zeitlichen Ver-zögerungen oder der Notwendigkeit hoher finanzieller Aufwendungen für die Rechtsverfolgung im Ausland. - 18 - 33 Die Frage, ob für den Insolvenzverwalter der Zugriff auf vom Schuldner ins Ausland transferiertes Geld wesentlich erschwert worden ist, richtet sich - außerhalb des Anwendungsbereichs der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren (EuInsVO; ABl. L 160 S. 1) oder bilateraler Abkommen - allein nach dem [X.]sowohl des ausländischen Staates, in dessen Hoheitsgebiet das Konto geführt wird, und den daraus resultierenden rechtlichen und tatsächlichen Erschwernissen, als auch nach [X.]Insolvenzrecht. Dabei ist in den Blick zu nehmen, dass für den Schuldner die nach § 98 InsO erzwingbaren Auskunfts- und [X.]gemäß § 97 InsO die Erteilung einer so genannten [X.]umfassen, wenn Anhaltspunkte für Vermögen des Schuldners im Ausland bestehen und die Befugnisse des Insolvenzverwalters im Ausland nicht ohne weiteres anerkannt werden ([X.]NJW-RR 2004, 134, 135). 34 cc) Nach diesen Maßstäben ist hier nicht belegt, dass der Angeklagte das auf sein Konto bei der [X.]in [X.]überwiesene Geld im [X.]des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB beiseite geschafft hat. 35 Durch die Vermögenstransfers auf das unter dem Namen des Angeklag-ten geführte Konto in [X.]wurde objektiv dessen Vermögen nicht zum Nachteil der Gesamtheit der Gläubiger verringert. Bei den zwei Überweisungen in Höhe von 500.000 • und 240.000 • wurden lediglich die Ansprüche gegen die [X.] -Bank durch Forderungen in gleicher Höhe gegen die [X.]er-setzt, so dass der Wert des Vermögens unverändert blieb. Durch die Übertra-gung der Geschäftsanteile auf den B. Trust Reg. wurde das Vermögen des Angeklagten zwar einerseits um deren objektiven Wert verringert, aber ande-rerseits um den auf das Konto bei der [X.]geflossenen Kaufpreis in Höhe von 500.000 • erhöht. [X.]als Gegenleistung für die Weggabe eines Vermö-- 19 - gensbestandteils ein wirtschaftlich äquivalenter Wert in das Vermögen des Schuldners, entspricht dies den Anforderungen einer ordnungsgemäßen Wirt-schaft, weil das Vermögen insgesamt nicht verringert, sondern lediglich in [X.]Zusammensetzung verändert wird (RGSt 66, 130, 132; BGHR StG[X.]§ 283 Abs. 1 Zahlungsunfähigkeit 3; [X.]aaO § 283 Rdn. 30; [X.]aaO § 283 Rdn. 33; Pelz, Strafrecht in Krise und Insolvenz Rdn. 255). Da nach den [X.]der Kaufpreis dem tatsächlichen Wert der Geschäftsanteile ent-sprach, lag ein wirtschaftlich neutraler Austausch von Vermögensbestandteilen ohne nachteilige Auswirkungen auf das Vermögen des Angeklagten vor. 36 Wie oben dargestellt, ergab sich eine wesentliche Erschwernis des Zu-griffs in tatsächlicher Hinsicht nicht schon daraus, dass der [X.]und zunächst auch dem Insolvenzverwalter das Konto des Angeklagten bei der [X.]nicht bekannt war und nicht ohne weiteres bekannt sein konnte. Die Überweisungen vom 24. September 2002 und vom 2. Oktober 2002 wurden offen von einem Girokonto vorgenommen, das der Angeklagte nach den [X.]regelmäßig für Zahlungen an seine Gläubiger nutzte. Daher ergaben sich sowohl die Existenz des ausländischen Kontos als auch die Überweisun-gen bei der Durchsicht der Kontounterlagen, die einem Insolvenzverwalter zur Verfügung stehen. Die Überweisung der 500.000 • auf das Konto in [X.]als Gegenleistung für die Übertragung der Geschäftsanteile auf den B.

Trust Reg. war für einen Insolvenzverwalter aus dem Inhalt des notariellen Kauf- und [X.]in Verbindung mit den Unterlagen betreffend die Konten bei der [X.] -Bank und der [X.]ebenfalls nachvollziehbar. Zu der für das Tatbestandsmerkmal des Beiseiteschaffens entscheiden-den Frage, ob der Angeklagte durch den Vermögenstransfer nach [X.]den Zugriff eines (gedachten) Insolvenzverwalters auf die überwiesenen [X.]20 - beträge aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen wesentlich erschwerte, verhalten sich die Urteilsgründe nicht. Diese stellen lediglich darauf ab, dass sich der Zugriff auf das Konto bei der [X.]für die [X.]bei der [X.]wesentlich schwieriger gestaltete als bei einer Kon-tenpfändung in Deutschland. Auch mit der nach der Insolvenzordnung einem Insolvenzverwalter eingeräumten Möglichkeit, vom Schuldner eine [X.]zu verlangen, befassen sich die Urteilsgründe nicht. 37 II[X.]Die Urteilsgründe bieten daher keine ausreichende Grundlage, um das Tatbestandsmerkmal des Beiseiteschaffens im Sinne des § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB mit der notwendigen Sicherheit bejahen oder verneinen zu können. [X.]abschließende rechtliche Beurteilung ist dem Senat auch unabhängig hier-von nicht möglich. Im Einzelnen: 1. Zwar gilt im Verhältnis zwischen [X.]und [X.]weder die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren noch ein bilatera-les Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von [X.]einschließlich der Ausfolgung von Vermögenswerten. Doch auch nach dem autonomen Internationalen Insolvenzrecht beider Länder stellt sich ein Zugriff des [X.]Insolvenzverwalters auf ein bei einer [X.]Bank ge-führtes Konto nicht von vorneherein als so schwierig dar, dass ein Beiseite-schaffen sicher bejaht werden könnte. 38 In rechtlicher Hinsicht ist sowohl das [X.]als auch dasjenige [X.]jeweils vom Universalitätsprin-zip beherrscht. Das bedeutet, dass die Reichweite des [X.][X.]sich auch auf das in [X.]belegene Vermögen eines Gemein-schuldners erstreckt und damit rechtlich zur Insolvenzmasse des [X.]39 - 21 - Insolvenzverfahrens gehört (BGHZ 88, 147, 156; Lwowski/[X.]in Münch-Komm-[X.]2. Aufl. § 35 Rdn. 36; Frege/Keller/Riedel, Insolvenzrecht 7. Aufl. Rdn. 1036 b). Damit korrespondierend erkennt das liechtensteinische Internati-onale Insolvenzrecht in Art. 5 Abs. 2 der liechtensteinischen Konkursordnung (liKO) an, dass das in [X.]befindliche bewegliche Vermögen eines Gemeinschuldners, über dessen Vermögen der Konkurs im Ausland eröffnet wurde, unter den dort genannten Voraussetzungen der ausländischen Kon-kursbehörde auf deren Verlangen auszufolgen ist. Es spricht viel dafür, dass zum Zeitpunkt der Tathandlungen im [X.]2002 die gegenseitige Anerken-nung zwischen [X.]und [X.]gewährleistet gewesen war (sie-he OGH, Beschl. vom 6. Mai 2003 - 2 [X.]2001.68 - www.gerichtsentscheide.li; bereits zuvor anerkennungsfreundlich insbesondere in Bezug auf [X.]Obergericht, Beschl. vom 18. Oktober 1990 - [X.]- LES 1991, 179; Beschl. vom 9. Juni 1988 - [X.]- LES 1992, 133; OGH, Beschl. vom 1. [X.]1981 - 4 [X.]213/77-15 - ZIP 1981, 881, anders noch OGH, Beschl. vom 17. Dezember 1980 - 4 [X.]461/78-15 - LES 1982, 25, 28; zur Literatur s. Mähr, Das Internationale Zivilprozeßrecht [X.]2002, [X.]f.; Gasser, In-ternationales Insolvenzrecht in Liechtenstein, in: Grenzüberschreitendes Insol-venzrecht 2004, [X.]ff.). 2. In der Praxis ist das Ausfolgungsbegehren im Sinne des Art. 5 Abs. 2 liKO, bei dem es sich nach herrschender (liechtensteinischer) Ansicht um ein Rechtshilfeersuchen handelt (Obergericht, Beschl. vom 25. Juni 1992 - Rz 790/90 - LES 1992, 157; [X.]aaO S. 132), an das nach Art. 1 Abs. 1 liKO i. V. m. Art. 27 liechtensteinische Jurisdiktionsnorm (liJN) zuständige Landge-richt in [X.]zu richten. Wer als ausländische Konkursbehörde für das [X.]zuständig ist, bestimmt sich nach [X.]Recht (Oberge-richt, Beschl. vom 18. Oktober 1990 - [X.]- LES 1991, 179), das diese 40 - 22 - Aufgabe dem Insolvenzverwalter nach § 80 Abs. 1 InsO kraft Amtes zuschreibt (BGHZ 88, 331, 334; [X.]Z[X.]2006, 260 ff.; ZIP 1999, 75, 76; NJW 1995, 1484; Braun, [X.]3. Aufl. § 80 Rdn. 26). Das Ausfolgungsbegehren ist darauf gerichtet, den [X.]Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in [X.]anzuerkennen und für vollstreckbar zu erklären (Obergericht, Beschl. vom 25. Juni 1992 - Rz 790/90 - LES 1992, 157; [X.]aaO S. 132). Im [X.]an die im so genannten Exequaturverfahren - nach Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen gemäß Art. 5 Abs. 2 liKO - ergangenen [X.]und Vollstreckbarerklärung kann sodann das bei der [X.]befindliche Guthaben des Gemeinschuldners für die [X.]eingezogen werden, weil der Gemeinschuldner durch die Anerkennung der Wirkungen des [X.]Insolvenzverfahrens seine Verfügungsmacht auch hinsichtlich seines liechtensteinischen Vermögens verliert und diese dem [X.]zukommt (§ 80 Abs. 1 InsO; zur Wirkungserstreckung auf Liech-tenstein vgl. Stotter ZIP 1981, 885). Der Einziehung des Guthabens auf dem liechtensteinischen Konto wie auch dem vorbereitenden Auskunftsersuchen stehen nach der Anerkennungs- und Vollstreckbarerklärung auch nicht das als Berufsgeheimnis des Bankiers ausgestaltete Bankgeheimnis (Wagner, Banken-platz [X.]3. Aufl. S. 161) der liechtensteinischen Banken entgegen. Denn der Übergang der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis vom [X.]auf den Insolvenzverwalter bewirkt auch den Übergang der Geheimnisherrschaft an die Insolvenzmasse (Wagner aaO S. 263). 3. Im Ergebnis ist daher für die Prüfung des Tatbestandmerkmals des Beiseiteschaffens entscheidend, ob im [X.]2002 die Anerkennungsvoraus-setzungen gemäß Art. 5 Abs. 2 liKO vorlagen und wie schwierig sich damals das Verfahren über die Anerkennung und die Vollstreckbarkeitserklärung eines 41 - 23 - [X.]Beschlusses über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens in Liech-tenstein aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen gestaltete. Dies kann der Senat auf der Grundlage der Feststellungen nicht abschließend und zweifelsfrei beurteilen. Dasselbe gilt für die Anerkennung einer vom Schuldner dem [X.]erteilten Auslandsvollmacht in Liechtenstein. [X.]bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung. C. Revision der Staatsanwaltschaft: 42 Die Angriffe der Staatsanwaltschaft gegen den Rechtsfolgenausspruch bleiben ohne Erfolg. 43 1. Die Strafzumessung ist grundsätzlich Aufgabe des Tatrichters, dem es obliegt, auf der Grundlage des umfassenden Eindrucks, den er in der [X.]von der Tat und der Persönlichkeit des Angeklagten gewonnen hat, die wesentlichen entlastenden und belastenden Umstände festzustellen, sie zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. Eine ins Einzelne gehende Richtigkeitskontrolle des [X.]ist ausgeschlossen; dieses darf nur nachprüfen, ob dem Tatrichter bei seiner Entscheidung ein Rechtsfehler [X.]ist. In Zweifelsfällen hat es die Bewertung durch das Tatgericht hinzu-nehmen (BGHSt 29, 319, 320; 34, 345, 349; BGHR StG[X.]§ 46 Abs. 1 Beurtei-lungsrahmen 1). 44 2. Einen Rechtsfehler enthält die Strafzumessung des [X.]nach diesen Maßstäben nicht. Ein solcher liegt insbesondere nicht darin, dass es die Annahme besonders schwerer Fälle des Bankrotts abgelehnt hat. [X.]hat es ein Handeln des Angeklagten aus einem überzogenen rücksichtslo-sen Eigeninteresse und damit aus Gewinnsucht (§ 283 a Satz 2 Nr. 1 StGB) 45 - 24 - sowie das Vorliegen eines unbenannten besonders schweren Falles verneint. Bei der Bemessung der Einzelstrafen und der Gesamtstrafe hat es die [X.]für und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände aufgeführt und rechtsfehlerfrei gegeneinander abgewogen. In Anbetracht des hohen Wertes der Vermögensbestandteile, die das [X.]als beiseite geschafft angese-hen hat, sind die Einzelstrafen und die Gesamtstrafe zwar als milde anzusehen. Sie unterschreiten jedoch nicht den Rahmen schuldangemessenen Strafens, sondern halten sich noch innerhalb des allein dem Tatrichter zustehenden Strafzumessungsspielraums. Entgegen der Meinung der Staatsanwaltschaft hat das [X.]die Grundsätze über die Kompensation einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensver-zögerung nach der [X.](BGHSt 52, 124 ff.) nicht verletzt. Bei der festgestellten Verfahrensverzögerung von ca. zwei Jahren musste es in den Urteilsgründen nicht ausdrücklich darlegen, ob zur Kompensation bereits die Feststellung der rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung ausgereicht hätte (BGHSt aaO S. 138 f.). Der als vollstreckt bestimmte Teil der Strafe von fünf Monaten erscheint angesichts des nicht unerheblichen Verzögerungszeitraums noch nicht unvertretbar hoch. Insgesamt ist die Höhe der vorgenommenen Kompensation ausreichend begründet (vgl. [X.]NStZ-RR 2008, 368). 46 D. Hinweise: 47 Für die neue Hauptverhandlung weist der Senat auf Folgendes hin: 48 1. Zur Feststellung einer tatsächlichen oder drohenden Zahlungsunfähig-keit empfiehlt es sich, einen Liquiditätsstatus zu erstellen oder durch einen Sachverständigen erstellen zu lassen, in dem übersichtlich die Barmittel sowie die kurzfristig liquidierbaren Vermögenswerte allen bestehenden und zu [X.]- 25 - tenden Verbindlichkeiten entsprechend ihrer jeweiligen Fälligkeit gegenüberge-stellt werden (vgl. [X.]aaO Vor § 283 Rdn. 130 ff.; [X.]aaO § 283 Rdn. 20 ff.). Die für einen umfassenden Liquiditätsstatus erforderlichen [X.]dürften sich aus der Insolvenzakte, insbesondere dem Antrag auf Eröff-nung des Insolvenzverfahrens sowie den Berichten des Insolvenzverwalters zu den von den Gläubigern zur Insolvenztabelle angemeldeten Forderungen und den verwertbaren Vermögenswerten ergeben. 2. In der neuen Hauptverhandlung wird zu klären sein, ob sich der Fehler bei der Ermittlung des Beleihungswertes für das Grundstück [X.]auf die Sicherheiten durch die Grundschulden ausgewirkt hat. Dies wäre nur der Fall, wenn die Flurstücke irrtümlich dem Grundstück Bauteil [X.]zugeordnet worden wären, weil nach den Feststellungen der Wert der für dieses Grundstück be-stellten Grundschuld voll ausgeschöpft war. Sollten die Flurstücke jedoch dem Grundstück Bauteil [X.]zugeordnet worden sein, hätte sich der [X.]der für dieses Grundstück bestellten Grundschuld entsprechend erhöht. 50 3. Auch bei einem überhöhten Sicherungsverlangen wird sich der neue Tatrichter mit der Rechtsfrage befassen müssen, ob die fristlose Kündigung vom 19. März 2002 wirksam war und deshalb von einer Zahlungsunfähigkeit des Angeklagten auszugehen ist. Bei der rechtlichen Würdigung ist nicht nur das Verhalten der Sachsen LB, sondern auch das des Angeklagten in den Blick zu nehmen. In der Rechtsprechung ist anerkannt (vgl. BGHR BG[X.]§ 648 a Si-cherungsverlangen 1), dass ein überhöhtes Sicherungsverlangen wirksam sein kann, wenn anzunehmen ist, dass der Schuldner auch auf ein auf den berech-tigten Teil beschränktes [X.]nicht geleistet hätte. 51 - 26 - 4. Um drohende Zahlungsunfähigkeit festzustellen, ist nach der auch für das Strafrecht geltenden ([X.]aaO Vor § 283 Rdn. 126; [X.]aaO § 283 Rdn. 8 ff.) Definition des § 18 Abs. 2 InsO eine Prognose erforderlich, die sich zunächst auf alle fälligen Verbindlichkeiten des Angeklagten zu den Tat-zeitpunkten beziehen muss ([X.]aaO Vor § 283 Rdn. 133; [X.]aaO § 283 Rdn. 23). Ob daneben auch die zu erwartenden, aber noch nicht fälligen Verbindlichkeiten zu berücksichtigen sind, ist streitig (vgl. einerseits Stree/[X.]aaO § 283 Rdn. 53 m. w. N.; [X.]in MünchKomm-StG[X.]Vor § 283 Rdn. 84, 87 ff.; andererseits [X.]aaO Vor § 283 Rdn. 139; [X.]aaO § 283 Rdn. 23). Jedenfalls können nur mit überwiegender Wahrscheinlichkeit fällig [X.]Verbindlichkeiten in die Betrachtung einbezogen werden. Bei der Prognose ist die drohende Zahlungsunfähigkeit von einer nur vorübergehenden [X.]abzugrenzen (BGHZ 163, 134). 52 5. Der objektive Wert der Geschäftsanteile, die der Angeklagte an den B. Trust Reg. verkauft und auf diesen übertragen hat, sollte durch ein Sachverständigengutachten ermittelt werden. Da die Ehefrau des Angeklagten die Inhaberin des B. Trust Reg. war, kann vom Kaufpreis nicht auf den tatsächlichen Wert geschlossen werden. Einerseits ist es - entsprechend der Behauptung des Angeklagten - denkbar, dass die Ehefrau bereit war, einen ü-berhöhten Kaufpreis zu bezahlen. Andererseits kann der Angeklagte im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen auch einen nicht adäquaten Kaufpreis akzep-tiert haben. 53 6. Es empfiehlt sich, zu der Frage, wie schwierig für einen [X.]In-solvenzverwalter im [X.]2002 der Zugriff auf ein Konto in [X.]war, ein Gutachten einzuholen. Sollte der neue Tatrichter zum Ergebnis kommen, dass das Tatbestandsmerkmal des Beiseiteschaffens zu verneinen ist, wird [X.]- 27 - gen der zeitlichen Nähe zwischen den [X.]der Sach-sen L[X.]und den Vermögensverlagerungen nach [X.]vor einem Freispruch zu prüfen sein, ob sich der Angeklagte wegen versuchten Bankrotts strafbar gemacht hat. [X.] von [X.] Sost-Scheible [X.] [X.]befindet sich im Urlaub und ist daher gehindert zu unterschreiben. [X.]

Meta

3 StR 314/09

29.04.2010

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.04.2010, Az. 3 StR 314/09 (REWIS RS 2010, 7025)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7025

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 314/09 (Bundesgerichtshof)

Strafbarer Bankrott: Begriff des Beiseiteschaffens


12 Ns 502 Js 1046/19 (LG Nürnberg-Fürth)

Insolvenzverfahren, Strafzumessung, Angeklagte, Insolvenzverwalter, Berufung, Staatsanwaltschaft, Angeklagten, Zustimmung, Bank, Insolvenzantrag, Forderung, Anklage, Restschuldbefreiungsverfahren, Deutschkenntnisse, keinen …


1 StR 628/15 (Bundesgerichtshof)

Bankrott: Tatbestandsverwirklichung durch Beiseiteschaffen von Vermögen der späteren Insolvenzmasse


1 StR 114/16 (Bundesgerichtshof)

Schuldnerbegünstigung: Begriff des Verheimlichens und des Beiseiteschaffens


1 StR 327/22 (Bundesgerichtshof)

Verurteilung wegen Bankrotts; Einziehung von Taterträgen


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 314/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.

Öffnen: STRG + Shift | Schließen: ESC