Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigenBUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSV ZB 49/00vom1. Februar 2001in der GrundbuchsacheNachschlagewerk:jaBGHZ:jaBGHR:ja------------------------------------GBO §§ 1, 13 Abs. 2 und 3; ZPO §§ 929 Abs. 2, 932 Abs. 3a) Die Vorschriften in § 13 Abs. 2 und 3 GBO regeln nur die funktionelleEmpfangszuständigkeit des Grundbuchamts im Verfahren der freiwilligenGerichtsbarkeit; die sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts - Grund-buchamt - im Vollstreckungsverfahren leitet sich allein aus § 1 Abs. 1 S. 1GBO her.b) Die Frist zur Arrestvollziehung durch Eintragung einer Sicherungshypo-thek in das Grundbuch ist auch dann gewahrt, wenn der Eintragungsan-trag fristgemäß bei dem Amtsgericht, zu dem das für die Eintragung zu-ständige Grundbuchamt gehört, eingeht; nicht erforderlich ist, daß er in-nerhalb der Vollziehungsfrist dem zuständigen Mitarbeiter des Grund-buchamts vorgelegt wird.BGH, Beschluß vom 1. Februar 2001 - V ZB 49/00 -Hans. OLG Hamburg- 2 -LG Hamburg- 3 -Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 1. Februar 2001 durch denVorsitzenden Richter Dr. Wenzel und die Richter Tropf, Schneider, Dr. Kleinund Dr. Lemkebeschlossen:Auf die weitere Beschwerde des Beteiligten werden der Beschlußder 21. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg vom 8. August2000 und der Beschluß des Amtsgerichts Hamburg - Grundbuch-amt - vom 27. Juni 2000 aufgehoben.Das Grundbuchamt wird angewiesen, über den Antrag des Betei-ligten vom 26. Juni 2000 auf Eintragung einer Sicherungshypo-thek erneut zu entscheiden, ohne einen nicht behebbaren Mangeldarin zu sehen, daß der Antrag den Eingangsstempel des Grund-buchamts vom 27. Juni 2000 trägt.Gründe:I.Der Beteiligte erwirkte am 17. April 2000 einen Arrestbefehl des Landge-richts H. , mit dem wegen eines Anspruchs von 325.250 DM nebst Zin-sen und Verfahrenskosten der dingliche Arrest in das Vermögen des Eigentü-mers des im Rubrum bezeichneten Wohnungseigentums angeordnet wurde.Der Beschluß wurde dem Verfahrensbevollmächtigten des Beteiligten am26. Mai 2000 zugestellt. Mit Schreiben vom 26. Juni 2000 beantragte er die- 4 -Eintragung einer Sicherungshypothek zu Lasten des Wohnungseigentums. Deran das Grundbuchamt gerichtete Antrag ging per Telefax am 26. Juni 2000 um15.36 Uhr bei dem Amtsgericht und am 27. Juni 2000 um 9.00 Uhr bei demGrundbuchamt ein. Das Original erreichte die gemeinsame Eingangsstelle desAmts- und Landgerichts am 27. Juni 2000 um 9 Uhr und das Grundbuchamt andemselben Tag um 10 Uhr.Mit Beschluß vom 27. Juni 2000 hat das Amtsgericht - Grundbuchamt -den Eintragungsantrag zurückgewiesen, weil er nicht gemäß § 13 Abs. 2 Satz 2GBO innerhalb der Vollziehungsfrist von einem Monat nach Zustellung des Ar-restbefehls (§§ 929 Abs. 2, 932 Abs. 3 ZPO) bei dem Grundbuchamt einge-gangen sei. Die dagegen gerichtete Beschwerde hat das Landgericht zurück-gewiesen. Mit seiner weiteren Beschwerde verfolgt der Beteiligte sein Eintra-gungsbegehren weiter. Das Oberlandesgericht möchte die Beschlüsse desAmtsgerichts - Grundbuchamt - und Landgerichts aufheben und das Grund-buchamt anweisen, über den Eintragungsantrag erneut zu entscheiden, ohneeinen nicht behebbaren Mangel darin zu sehen, daß der Antrag erst am27. Juni 2000 bei dem Grundbuchamt eingegangen ist. Hieran sieht es sichdurch die Entscheidungen des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 7. Mai 1993(Rpfleger 1993, 488 = NJW-RR 1994, 1024) und 11. Dezember 1996 (NJW-RR1997, 781) gehindert. Es hat die Sache deshalb dem Bundesgerichtshof zurEntscheidung vorgelegt.II.Die Vorlage ist statthaft (§ 79 Abs. 2 GBO).- 5 -Das vorlegende Oberlandesgericht ist der Ansicht, daß die Frist zurVollziehung eines Arrestbefehls nach § 929 Abs. 2 ZPO auch dann gewahrt ist,wenn der Antrag auf Eintragung der Sicherungshypothek (§ 932 Abs. 3 ZPO)innerhalb eines Monats nach Zustellung des Arrestbefehls bei dem Amtsge-richt, zu dem das zuständige Grundbuchamt gehört, eingeht; daß er innerhalbdieser Frist nach § 13 Abs. 2 Satz 2 GBO einem zur Entgegennahme von An-trägen zuständigen Mitarbeiter des Grundbuchamts vorliege, sei nicht erforder-lich. Diese Vorschrift sei nur für den Rang der Sicherungshypothek von Be-deutung. Demgegenüber hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in den ge-nannten Entscheidungen den Standpunkt vertreten, die Vollziehungsfrist des§ 929 Abs. 2 ZPO sei nur gewahrt, wenn der Antrag auf Eintragung der Siche-rungshypothek innerhalb der Monatsfrist in den Besitz eines zur Entgegen-nahme zuständigen Mitarbeiters des Grundbuchamts (§ 13 Abs. 2 Satz 2 GBO)gelangt sei.Die beiden Gerichte sind mithin unterschiedlicher Auffassung in der Fra-ge, ob die Fiktion des § 932 Abs. 3 ZPO voraussetzt, daß der Antrag auf Ein-tragung der Sicherungshypothek innerhalb der Frist des § 929 Abs. 2 ZPO ge-mäß § 13 Abs. 2 Satz 2 GBO bei dem Grundbuchamt eingegangen ist. Diesträgt die Vorlage; das Grundbuchrecht betreffende Vorschriften im Sinne des§ 79 Abs. 2 Satz 1 GBO sind nämlich alle sachlich-rechtlichen und verfahrens-rechtlichen Bestimmungen, die das Grundbuchamt angewendet oder zu Un-recht nicht angewendet hat, sofern sie - wie hier - auf bundesgesetzlicher Re-gelung beruhen (Senat, BGHZ 129, 1, 3).- 6 -III.Die weitere Beschwerde ist zulässig (§§ 78, 80 GBO). Sie hat auch Er-folg.1. Nach beinahe einhelliger, vom Bundesverfassungsgericht gebilligter(InVo 1996, 17), Auffassung in Rechtsprechung und Schrifttum ist die Monats-frist zur Vollziehung des Arrestes (§ 929 Abs. 2 ZPO) nur gewahrt, wenn derAntrag auf Eintragung der Sicherungshypothek (§ 932 Abs. 3 ZPO) gemäß§ 13 Abs. 2 Satz 2 und 3, Abs. 3 GBO vor Fristablauf bei dem zuständigenGrundbuchamt eingegangen, also in den Besitz einer zur Entgegennahme zu-ständigen Person gelangt ist; der Zeitpunkt des Antragseingangs bei demAmtsgericht, zu dem das Grundbuch gehört, soll unbeachtlich sein (OLG Düs-seldorf, aaO; KG, Rpfleger 1991, 126; LG Lübeck, Rpfleger 1995, 66;MünchKomm-ZPO/Heinze, § 932 Rdn. 7; Musielak/Huber, ZPO, 2. Aufl., § 929Rdn. 6; Thomas/Putzo/Reichold, ZPO, 22. Auf., § 932 Rdn. 3; Wieczo-rek/Schütze/Thümmel, ZPO, 3. Aufl., § 932 Rdn. 7; Zimmermann, ZPO, 5. Aufl., § 932Rdn. 5; Demharter, GBO, 23. Aufl., § 13 Rdn. 23 und Anh. zu § 26, Rdn. 43;Haegele/Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 5. Aufl., Rdn. 2229; a.A. Stein/Jo-nas/Grunsky, ZPO, 21. Aufl., § 932 Rdn. 7; Zöller/Vollkommer, ZPO, 22. Aufl.,§ 932 Rdn. 7; Gleußner, Rpfleger 1995, 294 f; dieselbe, Die Vollziehung vonArrest und einstweiliger Verfügung in ihren zeitlichen Grenzen, S. 177 ff). Demvermag sich der Senat nicht anzuschließen.a) Die Vollziehung des Arrestes in ein Grundstück oder grundstücksglei-ches Recht erfolgt auf Antrag des Gläubigers (§ 932 Abs. 2 ZPO i.V.m. § 867- 7 -Abs. 1 ZPO) durch Eintragung einer Sicherungshypothek für die Forderung indas Grundbuch (§ 932 Abs. 1 ZPO). Der Antrag auf Eintragung der Hypothekgilt als Vollziehung des Arrestbefehls (§ 932 Abs. 3 ZPO). Er muß daher inner-halb der Vollziehungsfrist (§ 929 Abs. 2 ZPO) bei dem zuständigen Vollstrek-kungsorgan gestellt worden sein. Die Frist berechnet sich gemäß § 222 ZPOnach den Vorschriften der §§ 187 Abs. 1, 188 Abs. 2 BGB. Wie bei jeder ande-ren Frist, die nicht nach Stunden oder Minuten bemessen ist, ist die Vollzie-hungsfrist daher gewahrt, wenn der Antrag bis zum Ablauf des letzten Tagesder Frist (vgl. nur BVerfGE 69, 381, 385 f m.w.N.) bei dem Vollstreckungsorganeingegangen ist. Das war hier der Fall.b) Zuständiges Vollstreckungsorgan ist nach § 1 Abs. 1 S. 1, 2 GBO dasAmtsgericht - Grundbuchamt - Ha. . Dorthin kann der Eintragungsantragauch per Telefax übermittelt werden. Das ist hier am 26. Juni 2000, dem letztenTag der Vollziehungsfrist, um 15.36 Uhr geschehen. Daß er an diesem Tagnicht mehr dem zuständigen Mitarbeiter des Grundbuchamts vorgelegt wurde,ist unerheblich, weil auf die Wahrung der Vollziehungsfrist § 13 Abs. 2, 3 GBOkeine Anwendung findet. Diese Vorschriften regeln nur die funktionelle Emp-fangszuständigkeit des Grundbuchamts im Verfahren der freiwilligen Gerichts-barkeit, nicht dagegen die sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts - Grund-buchamt - im Vollstreckungsverfahren. Sie leitet sich allein aus § 1 Abs. 1 S. 1GBO her, sofern das Landesrecht keine andere Bestimmung trifft (§ 1 Abs. 1S. 3 GBO).c) Die Wahrung der Vollziehungsfrist (§§ 929 Abs. 2, 932 Abs. 3 ZPO)ist eine notwendige Voraussetzung für die Zulässigkeit der Vollstreckung ausdem Arrestbefehl. Hierfür haben Tag, Stunde und Minute der Vorlage des An-- 8 -trags auf Eintragung der Sicherungshypothek bei dem zuständigen Mitarbeiterdes Grundbuchamts (§§ 13 Abs. 2, 3 GBO, 19 Abs. 2 a S. 2 der AV über diegeschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen vom 25. Februar 1936, DJS. 350) keine Bedeutung, wohl aber für die materiellrechtlichen Wirkungen desGrundbuchverfahrens. So wirkt der genaue Zeitpunkt des Antragseingangsmittelbar - über §§ 17, 45 GBO - auf den Rang der einzutragenden Siche-rungshypothek ein (§ 879 BGB). Deswegen wahrt der Eingang beim Grund-buchamt bei grundbuchrechtlichen Mängeln, die mit einer Zwischenverfügungnach § 18 GBO beanstandet werden können, den Rang; vollstreckungsrechtli-che Mängel führen dagegen dazu, daß der Eintragungsantrag keine rangwah-rende Wirkung nach § 17 GBO hat, sondern zurückgewiesen werden muß,wenn der Mangel nicht innerhalb der Vollziehungsfrist beseitigt wird(MünchKomm-ZPO/Heinze, § 932 Rdn. 7). Daß sich dadurch gegebenenfalls - wie hier - die Wirkungen des Eintragungsantrags nach den unterschiedlichenZeitpunkten seines Eingangs bei dem Amtsgericht und seiner Vorlage bei demzuständigen Mitarbeiter des Grundbuchamts richten, ist als Folge der Doppel-funktion des Grundbuchamts als Vollstreckungsorgan und Organ der freiwilli-gen Gerichtsbarkeit (Senat, BGHZ 27, 310, 313 f) hinzunehmen, zumal nen-nenswerte praktische Schwierigkeiten sich bei der Antragsbearbeitung nichtergeben.2. Nach alledem war hier mit dem Eingang des Antrags bei dem Amtsge-richt per Telefax am 26. Juni 2000 die Frist zur Vollziehung des Arrestes ge-- 9 -wahrt. Das Amtsgericht - Grundbuchamt - durfte deswegen den Eintragungs-antrag nicht mit der Begründung zurückweisen, die Arrestvollziehung sei we-gen Fristablaufs nicht mehr statthaft gewesen.WenzelTropfSchneiderKleinLemke
Meta
01.02.2001
Bundesgerichtshof V. Zivilsenat
Sachgebiet: ZB
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 01.02.2001, Az. V ZB 49/00 (REWIS RS 2001, 3668)
Papierfundstellen: REWIS RS 2001, 3668
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
Eintragung einer Sicherungshypothek auf mehreren Grundstücken
Zum Verhältnis der Vorschriften der Rückgewinnungshilfe zu den zivilprozessualen Vorschriften über die Arrestvollziehung
V ZB 175/15 (Bundesgerichtshof)
Vorlage an den EuGH zur Auslegung der Verordnung über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung …
V ZB 175/15 (Bundesgerichtshof)
Vollstreckbarerklärung von in Zivil- und Handelssachen ergangenen Gerichtsentscheidungen eine Mitgliedstaates der EU im Inland
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.